Zum Inhalt springen

Ebringen und Staatsverschuldung: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Staatsverschuldung bezeichnet die Gesamtverbindlichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen.
'''Ebringen''' südlich von Freiburg i. Breisgau 2600 Einwohner

älteste Weinbaugemeinde des [Markgräflerlands]
Die Entwicklung in Deutschland zeigt folgenden Verlauf:
''urkundlich nachgewiesen im Jahre 716.''
(in Billion [[Euro]])

[[1991]]: 0,569 <br>
[[1992]]: 0,681
[[1993]]: 0,766
[[1994]]: 0,840
[[1995]]: 1,009
[[1996]]: 1,069
[[1997]]: 1,119
[[1998]]: 1,153
[[1999]]: 1,183
[[2000]]: 1,198
[[2001]]: 1,203
[[2002]]: 1,253
[[2003]]: 1,326

Die Steigerungsrate betrug in den Jahren [[1991]] bis [[1998]] ~10,6 % p.a.
Die Steigerungsrate betrug in den Jahren [[1998]] bis [[2003]] ~ 2,8 % p.a.

Gründe für die in den 90er Jahren teils erheblichen Defizitquoten war die deutsche [[Wiedervereinigung]] und die damit einhergehende [[Massenarbeitslosigkeit]].

Die [[EU]] legt in den Konvergenzkriterien zur gemeinsamen Währung Euro folgende Grenzen fest:

Haushaltsdefizit: max. 3,0 % p.a.
Gesamtverschuldung: max. 60,0 %

Version vom 6. März 2004, 12:34 Uhr

Die Staatsverschuldung bezeichnet die Gesamtverbindlichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen.

Die Entwicklung in Deutschland zeigt folgenden Verlauf: (in Billion Euro)

1991: 0,569
1992: 0,681 1993: 0,766 1994: 0,840 1995: 1,009 1996: 1,069 1997: 1,119 1998: 1,153 1999: 1,183 2000: 1,198 2001: 1,203 2002: 1,253 2003: 1,326

Die Steigerungsrate betrug in den Jahren 1991 bis 1998 ~10,6 % p.a. Die Steigerungsrate betrug in den Jahren 1998 bis 2003 ~ 2,8 % p.a.

Gründe für die in den 90er Jahren teils erheblichen Defizitquoten war die deutsche Wiedervereinigung und die damit einhergehende Massenarbeitslosigkeit.

Die EU legt in den Konvergenzkriterien zur gemeinsamen Währung Euro folgende Grenzen fest:

Haushaltsdefizit: max. 3,0 % p.a. Gesamtverschuldung: max. 60,0 %