Zum Inhalt springen

Privatisierung und Vorlage:Artikelwahlen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Solphusion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Aktualisiere Wartungsliste BWWORKLIST (46 Einträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Dieser Artikel|behandelt die Überführung öffentlichen Eigentums in private Hände; zur Privatisierung von Mietwohnungen siehe unter [[Wohnungsprivatisierung]].}}
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|SHORTLIST|1|LH=SHORT|CAT=Wikipedia:Bewertung|LISTS=KALP}}
[[Kategorie:Vorlage:Benutzerseitenbaustein|Artikelwahlen]]
</noinclude><div style="font-size:95%">
<!--MB-BWWORKLIST-->


[[Datei:QSicon Kand.svg|30x15px|Auszeichnungskandidatur|link=:Kategorie:Wikipedia:Kandidatur von Artikeln, Listen und Portalen]]&nbsp;'''Auszeichnungskandidatur''':
'''Privatisierung''' bezeichnet in erster Linie die Überführung (Verkauf, Umwandlung der [[Rechtsform]]) öffentlichen [[Vermögen]]s in [[Privateigentum]].<ref>Schubert, Klaus/Martina Klein: [http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=ZKDVXQ ''Das Politiklexikon.''] 4., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2006.</ref> Im weiteren Sinne wird mit Privatisierung die Verlagerung von bestimmten bisher staatlichen Aktivitäten in den privaten Sektor der [[Volkswirtschaft]] verstanden, womit weitere Formen der Entstaatlichung, [[Deregulierung]] sowie der Abbau öffentlicher Verantwortung verbunden sind.
[[:1. FSV Mainz 05]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#1. FSV Mainz 05|(Disk)]]</small>

- [[:Angus Campbell]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Angus Campbell|(Disk)]]</small>
Privatisierungspolitik wird häufig mit der [[Wirtschaftsliberalismus|wirtschaftsliberalen]] Überzeugung begründet, dass der Anteil des öffentlichen Sektors zugunsten der privaten Wirtschaft zurückgedrängt werden muss und die privatwirtschaftliche Leistungserbringung, da durch die Gesetze des Marktes geregelt, grundsätzlich [[Markteffizienz|effizienter]] erfolge. <ref>Peter Erdmeier: [http://www.diss.fu-berlin.de/2000/104/Kap2_Privatisierungsdiskussion.pdf ''Die Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin seit der Wiedervereinigung''] S.42</ref>
- [[:Antiochos von Askalon]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Antiochos von Askalon|(Disk)]]</small>

- [[:Azorian-Projekt]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Azorian-Projekt|(Disk)]]</small>
== Begriffsgeschichte ==
- [[:Bahnhof Dresden-Friedrichstadt]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Bahnhof Dresden-Friedrichstadt|(Disk)]]</small>
Der Begriff "Privatisierung" rückte nach den britischen Unterhauswahlen 1979 in den Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit durch [[Margaret Thatcher]]s Programm ([[Thatcherismus]]). Er wird seitdem im anglo-amerikanischen Sprachraum auf den Managementtheoretiker [[Peter Ferdinand Drucker]] ("''Age of Discontinuity''", New York 1969) zurückgeführt.<ref>Yergin, Daniel; Stanislaw, Joseph: ''Staat oder Markt. Die Schlüsselfrage unseres Jahrhunderts'', Frankfurt/New York 1999, ISBN 3-593-36269-4, S. 153 ff.</ref> Denn David Howell, damals ein junger konservativer Politiker, hatte die Bezeichnung dort gefunden und bei der Ausarbeitung seines politischen Programms verwendet; er benutzte ihn ebenso in seinem Pamphlet "''A New Style of Government''". Die Bezeichnung selber (etwa als "Reprivatisierung") lässt sich indessen schon in der Literatur der deutschen [[Kriegswirtschaft]] der späten 30er und beginnenden 40er Jahre sowie in Deutschland nach 1945 finden.<ref>Germà Bel: [http://www.ub.es/graap/JEP.pdf ''The coining of `privatization´and Germany's National Socialist Party''], [[Journal of Economic Perspectives]], 2006, 20(3), 187-194</ref>
- [[:Das Eismeer]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Das Eismeer|(Disk)]]</small>

- [[:Die Ehe der Maria Braun]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Die Ehe der Maria Braun|(Disk)]]</small>
== Arten der Privatisierung ==
- [[:Edelgase]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Edelgase|(Disk)]]</small>
Der engere Begriff der Privatisierung kann in drei Varianten unterteilt werden:<ref>Bodo Zeuner, [http://www.socialinfo.ch/cgi-bin/dicopossode/show.cfm?id=477 ''Das Politische wird immer privater.''] In: Michael Heinrich, Dirk Messmer (Hrsg.), ''Globalisierung und Perspektiven linker Politik.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 1999, S. 284-00.</ref>
- [[:Elizabeth Taylor]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Elizabeth Taylor|(Disk)]]</small>

- [[:Enterprise (Raumfähre)]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Enterprise (Raumfähre)|(Disk)]]</small>
(1) Als „Staatskapitalprivatisierung“ (auch: „materielle Privatisierung“) wird die Veräußerung von Anteilen an erwerbswirtschaftlichen Unternehmen (beispielsweise staatliche Automobilindustrie, Banken, Stahlwerke usw.) bezeichnet, welche sich in Staatsbesitz befinden.
- [[:Eugen von Schobert]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Eugen von Schobert|(Disk)]]</small>
- [[:Expo 67]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Expo 67|(Disk)]]</small>
(2) Mit „Aufgabenprivatisierung“ (auch: „Liberalisierung“) sind Reformen im Bereich der Infrastruktur gemeint. Vormals öffentliche Aufgaben in [[Monopol]]bereichen (z.B. Post, Telekommunikation, Bahn, Wasserwirtschaft) werden nun von privaten Trägern übernommen und in Konkurrenz, auch zu den Angeboten aus dem öffentlichen Bereich, angeboten.
- [[:Färöische Sprache]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Färöische Sprache|(Disk)]]</small>

- [[:Fichtensteinpilz]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Fichtensteinpilz|(Disk)]]</small>
(3) Die „Organisationsprivatisierung“ bezeichnet schließlich Strategien zur Erhöhung der [[Wirtschaftlichkeit]] und zur Kostensenkung im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen im eigentlichen Sinn, womit auch die klassischen "[[Hoheitliche_Aufgabe|hoheitlich]]en" Kernbereiche staatlicher Aktivität betroffen werden. [[Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaft]]liche [[Rentabilität]]skriterien und die Einführung von in der Privatwirtschaft gebräuchlichen [[Arbeitsverhältnis]]sen können vorgenommen werden, ohne dass sich an den Eigentumsverhältnissen dadurch grundsätzlich etwas ändern muss.
- [[:Flora und Vegetation der maltesischen Inseln]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Flora und Vegetation der maltesischen Inseln|(Disk)]]</small>

- [[:Gießkannenschimmel]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Gießkannenschimmel|(Disk)]]</small>
== Privatisierung in der Diskussion ==
- [[:Portal:Hip-Hop]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Portal:Hip-Hop|(Disk)]]</small>
Im ''Bericht an den [[Club of Rome]]'' zu den ''Grenzen der Privatisierung'' beschreiben Wissenschaftler unterschiedlich verlaufene Privatisierungsbeispiele aus aller Welt. Danach könne Privatisierung erfolgreich sein, wenn der Staat die Regeln bestimmt und Wettbewerb garantiert. „Gute Regulierung ist die Voraussetzung für erfolgreiche Privatisierung“, meint [[Ernst Ulrich von Weizsäcker]], Herausgeber des Berichts.<ref>[http://www.brandeins.de/home/inhalt_detail.asp?id=2422&MenuID=8&MagID=91&sid=su66249657780999&umenuid=1 Stefan Scheytt: ''Weg mit Schaden''] brand eins 9/2007</ref> Aus [[Ordnungspolitik|ordnungspolitischer]] Sicht dürfen bei Privatisierungen deshalb staatliche [[Monopol]]e nicht einfach durch private Monopole ersetzt werden. Vielmehr muss der Staat für einen funktionierenden [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb]] sorgen.
- [[:Hungersnot in Zentralkenia 1899]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Hungersnot in Zentralkenia 1899|(Disk)]]</small>

- [[:Jan Ullrich]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Jan Ullrich|(Disk)]]</small>
Nach Ansicht von [[ATTAC]] dürfen Bereiche öffentlicher Daseinsvorsorge wie Bildungswesen, Verkehr, Gesundheitssektor, Energie- und Wasserversorgung nicht der Marktlogik überantwortet werden<ref>ATTAC: ''[http://www.attac.de/gats/positionspapier.pdf Positionspapier zur GATS-Verhandlung]'' 30. Juli 2002, abgerufen 22. Februar 2008</ref>, da sie Aufgaben erfüllten, die über ökonomische Fragen hinausgingen, und somit nicht nach Maßstäben von ''Rentabilität'' geführt oder beurteilt werden dürften. Von Peter Erdmeier wird darauf hingewiesen, dass Politiker die Möglichkeit, im öffentlichen Sektor andere als Rentabilitätsziele zu verfolgen, zur Durchsetzung von wahl- und parteipolitischen Interessen nutzen könnten.<ref>Erdmeier 2000, S.72</ref>
- [[:Kittelsthaler Tropfsteinhöhle]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Kittelsthaler Tropfsteinhöhle|(Disk)]]</small>

- [[:Liste der Formel-1-Weltmeister]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Liste der Formel-1-Weltmeister|(Disk)]]</small>
Besonders kontrovers diskutiert wird Privatisierung der Wasserversorgung in Entwicklungsländern. Nach Auffassung beispielsweise des Politologen Uwe Hoering sind Unternehmen bestrebt, niedriges Risiko mit hoher Rendite zu verbinden und konzentrieren ihre Investitionen auf profitable Geschäftsbereiche bei Vernachlässigung notwendiger Kosten für die Grundversorgung in weniger ertragreichen Gebieten, die weiter von der öffentlichen Hand getragen werden muss.<ref> Uwe Hoering: ''[http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Globalisierung/wasser.html Es winken sprudelnde Gewinne. Eine Studie von WEED.]'' junge welt, 19. Februar 2002, www.uni-kassel.de, abgerufen 22. Februar 2008</ref> Der [[ghana]]ische Ökonom Franklin Cudjoe weist dagegen auf gravierende Mängel staatlicher Versorgung in Ghana hin.<ref>[http://www.fluter.de/heftpdf/issue60/artikel6109/pdf_article6109.pdf Franklin Cudjoe: Das ist eben Kapitalismus, in Netzwerkstörung, bei fluter.de]</ref>
- [[:Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes|(Disk)]]</small>

- [[:Michael Faraday]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Michael Faraday|(Disk)]]</small>
== Beispiele für Privatisierungsaktionen ==
- [[:Monte Cervantes (1927)]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Monte Cervantes (1927)|(Disk)]]</small>

- [[:Neues Schloss Herrenchiemsee]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Neues Schloss Herrenchiemsee|(Disk)]]</small>
=== Deutschland ===
- [[:Oscar Pettiford]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Oscar Pettiford|(Disk)]]</small>
==== Rechtliche Aspekte ====
- [[:Otto Regenbogen]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Otto Regenbogen|(Disk)]]</small>
Das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] enthält keinen abgeschlossenen Katalog der Staatsaufgaben. Allerdings unterliegen nicht auf Vertrag beruhende Eingriffsrechte stets der staatlichen Aufsicht und bedürfen der [[Beleihung]] (z.B. TÜV). Eine weitere Grenze für Privatisierungen bietet in Deutschland der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 Grundgesetz, der vorsieht, dass die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen ist. Dies verhindert, dass die polizeilichen Aufgaben im engeren Sinn privatisiert werden.
- [[:Philon von Larisa]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Philon von Larisa|(Disk)]]</small>

- [[:Schwarz-Erle]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Schwarz-Erle|(Disk)]]</small>
Die [[Bundeshaushaltsordnung]] fordert: „''Bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten. Diese Grundsätze verpflichten zur Prüfung, inwieweit staatliche Aufgaben oder öffentlichen Zwecken dienende wirtschaftliche Tätigkeiten durch Ausgliederung und Entstaatlichung oder Privatisierung erfüllt werden können.''“ <ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bho/gesamt.pdf Bundeshaushaltsordnung § 7]</ref>
- [[:Straßenbahn Timişoara]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Straßenbahn Timişoara|(Disk)]]</small>

- [[:Sudetendeutsches Freikorps]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Sudetendeutsches Freikorps|(Disk)]]</small>
Auch die zunehmende Europäisierung des [[Wirtschaftsrecht]]s schränkt den Spielraum staatlicher Wirtschaftstätigkeit zunehmend ein, da Anbieter aus der EU bei gewerblicher Tätigkeit nicht diskriminiert werden dürfen.
- [[:Todesopfer an der Berliner Mauer]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Todesopfer an der Berliner Mauer|(Disk)]]</small>

- [[:Tragödie von Nasino]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Tragödie von Nasino|(Disk)]]</small>
==== Bedeutende Privatisierungen ====
- [[:Wetzlarer Dom]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Wetzlarer Dom|(Disk)]]</small>
In der [[Bundesrepublik Deutschland]] wurden mehrere große Einrichtungen und [[Sondervermögen des Bundes|Sondervermögen]] des [[Bundesebene (Deutschland)|Bundes]] in [[privat]]e [[Rechtsform]]en umgewandelt.
- [[:Wohlen AG]]<small> [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Wohlen AG|(Disk)]]</small>
* [[Deutsche Bundesbahn]] und [[Deutsche Reichsbahn]] in die [[Deutsche Bahn AG]]
<!--MB-BWWORKLIST--></div>
* [[Bundesanstalt für Flugsicherung]] in die [[Deutsche Flugsicherung]] GmbH (Organisationsprivatisierung)

Zusätzlich kapitalmäßig voll- oder teilprivatisiert wurden:
*[[Deutsche Bundespost]]: heute [[Deutsche Post AG]], [[Deutsche Telekom AG]] und [[Postbank|Deutsche Postbank AG]]
* [[Bundesdruckerei|Deutsche Bundesdruckerei]] (inzwischen wieder [[Verstaatlichung|verstaatlicht]]),
* [[Lufthansa]], [[VIAG]], [[VEBA]], [[Volkswagen]], [[Flughafen Hamburg]], [[Bundesanzeiger]], [[Lübecker Hafengesellschaft]], [[Fraport]], [[IVG Immobilien]]

Eine besondere geschichtliche Situation war die Zeit der deutschen [[Deutsche_Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] mit der Privatisierung der staats- und [[Volkseigener Betrieb|volkseigen]]en Unternehmen der ehemaligen [[DDR]] durch die [[Treuhandanstalt]]. Diese wurde 1994 in mehrere Organisationen aufgeteilt, die wichtigste davon war die [[Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben]].

Ein umfangreiches Feld möglicher Privatisierungen stellen die [[Kommunales Unternehmen|Kommunalbetrieb]]e dar, vor allem im Bereich der [[Daseinsvorsorge]].<ref>[http://zeus.zeit.de/text/2006/26/Priv-Flucht-ins-Private Klaus-Peter Schmid: ''Alles muss raus''], in: [[Die Zeit]] Nr. 26 vom 22. Juni 2006</ref> Dieser Markt wurde von Rolf Buch ([[arvato]]) auf 20 Milliarden Euro geschätzt.<ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/koepfe/_b=1412190,_p=47,_t=ftprint;printpage „Ein riesiger Markt vor der Haustür“.] Handelsblatt, 4. April 2008.</ref> Hier gibt es vereinzelt auch einen Modellversuch, um die [[Wirtschaftlichkeit]] einer Privatisierung anhand empirischer Fakten zu überprüfen.<ref>Hans Riebsamen: [http://www.faz.net/s/Rub5785324EF29440359B02AF69CB1BB8CC/Doc~E79B8F4C960CD47669E777DA8A865953E~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Staatliche Straßenmeisterei günstiger als private.''] FAZ, 21. Februar 2010.</ref>

=== Österreich ===
Ganz oder teilprivatisiert wurden über die [[Österreichische Industrieholding]] unter anderem die [[OMV|OMV AG]], [[VA Tech AG]], [[Böhler-Werke]], [[VOEST-ALPINE STAHL AG]], [[Vamed]], [[AT & S]], [[Austria Metall AG]], [[Austria Tabak]], [[Telekom Austria]], [[Österreichische Staatsdruckerei]], [[Dorotheum]] sowie die [[Österreichische Post]].

=== Schweiz ===
In der Schweiz finden sich staatliche Unternehmen meistens auf Kantons- und Gemeindeebene, der Bund ist nur im Infrastruktur- und Rüstungsbereich unternehmerisch tätig. Viele Bundesbetriebe und kantonale Unternehmen, vor allem im Infrastruktur- und Bankenbereich, wurden bisher nur in privatwirtschaftliche Rechtsformen umgewandelt, jedoch nicht privatisiert. Beispiele dazu sind die [[Schweizerische Bundesbahnen AG|SBB]], [[Swisscom]], [[Die Schweizerische Post|Schweizerische Post]], [[Ruag]].

=== Großbritannien ===
In Großbritannien erfolgte eine große Welle von Privatisierungen während der Regierung von [[Margaret Thatcher]] (1979 bis 1990). Bis heute wurden fast alle staatlichen Unternehmen verkauft. Privatisiert wurden unter anderem:

[[Amersham plc]] (1982), [[Associated British Ports]] (1981 bis 1983), [[British Airways]] (1987) [[British Airports Authority]] (1987), [[British Aerospace]] (1981 bis 1985), [[British Coal]] (1994), [[British Energy]] (1996), British Gas plc (aufgespalten und privatisiert 1997), [[British Leyland]] (aufgespalten und privatisiert 1982 bis 1988), [[BP]] (1979 bis 1987), [[Britoil]] (1982), [[British Steel]] (1988), [[British Shipbuilders]] (1983), [[British Telecom]] (1982), [[Cable and Wireless]] (1981), [[Enterprise Oil]] (1984),[[Rolls-Royce plc]] (1987), [[Trinkwasserversorgung]] (England und Wales 1989), [[Stromversorgung]] (1990).

Die Privatisierung der British Rail wurde durch den [[Railways Act 1993]] unter der Regierung von [[John Major]] beschlossen. In der Folge ergaben sich erhebliche unerwünschte Entwicklungen. <ref>[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/meldung586.html tagesschau.de: Die Angst als ständiger Zugbegleiter], 7. November 2006 16:26 Uhr</ref>
{{Hauptartikel|British_Rail#Privatisierung (1994-97)|British_Rail#Entwicklung_ab_1998}}

Aktuell versucht die [[BBC]] gegen eine mögliche Privatisierung zu kämpfen, indem der öffentliche Sender gegenüber Kritik von privaten Verlegern und konservativen Politikern durch eine wirtschaftliche Untersuchung seinen volkswirtschaftlichen Nutzen nachweisen will.<ref>James Robinson, Robert Booth: [http://www.guardian.co.uk/media/2010/jan/04/bbc-report-corporation-generates-money ''The BBC fires back: report argues that corporation generates £7.6bn for Britain.''] [[The Guardian]], 4. Januar 2010.</ref>

== Siehe auch ==
* [[Public Private Partnership|Öffentlich-Private Partnerschaft]]en zur Beschaffung privaten Kapitals zur Finanzierung staatlicher Aufgaben.

== Literatur ==
* Jörn Axel Kämmerer: ''Privatisierung: Typologie - Determinanten - Rechtspraxis - Folgen.'' Band 73 von Jus publicum. Mohr Siebeck : Tübingen 2001. ISBN 978-3-16-147515-3.[http://books.google.lu/books?id=zjt9XGhhVjcC&dq=Privatisierung&source=gbs_navlinks_s]
* [[Hans Herbert von Arnim]]: ''Rechtsfragen der Privatisierung'', Schriftenreihe des Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler (Heft 82), Wiesbaden 1985
*Hartmut v. Berg (Hrsg): ''Deregulierung und Privatisierung: Gewolltes - Erreichtes - Versäumtes.'' Duncker & Humblot 2002. ISBN 978-3-428-10760-5
* [[Wolfgang Däubler]]: ''Privatisierung als Rechtsproblem'', Luchterhand, Neuwied 1980, ISBN 3-472-08022-1
* Tim Engartner: ''Privatisierung und Liberalisierung – Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors''. In: Christoph Butterwegge, Bettina Lösch, Ralf Ptak: ''Kritik des Neoliberalismus'', VS–Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15185-4, S. 87-134
* [[Jörg Huffschmid]] (Hrsg.): ''Die Privatisierung der Welt - Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien''; Reader des wissenschaftlichen Beirates von Attac, Hamburg : VSA-Verl. 2004, ISBN 3-89965-109-X
* Florian Mayer: ''Vom Niedergang des unternehmerisch tätigen Staates: Privatisierungspolitik in Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland'', VS Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14918-0
* Michel Reimon, Christian Felber: ''Schwarzbuch Privatisierung''. [[Verlag Carl Ueberreuter|Ueberreuter]] 2003. ISBN 3-8000-3996-6
* [[Werner Rügemer]]: ''Privatisierung in Deutschland - eine Bilanz'', Westfälisches Dampfboot, Münster 2006, ISBN 3-89691-630-0
*Dirck Süß: ''Privatisierung und öffentliche Finanzen - zur politischen Ökonomie der Transformation'', Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Stuttgart 2001. ISBN 3-8282-0193-8
* H. Jörg Thieme (Hrsg): ''Privatisierungsstrategien im Systemvergleich''. Schriften des [[Verein für Socialpolitik|Vereins für Socialpolitik]]. Berlin: Duncker & Humblot, 1993, ISBN 978-3-428-07773-1
* [[Ernst Ulrich von Weizsäcker]] (Hrsg.): ''Grenzen der Privatisierung. Wann ist des Guten zu viel? Bericht an den [[Club of Rome]]''. Hirzel, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7776-1444-1
* Ilja Srubar, (Hrg.): ''Eliten, politische Kultur und Privatisierung in Ostdeutschland, Tschechien und Mittelosteuropa.'' Konstanz 1998.

== Weblinks ==
* Siegfried Broß: [http://www.nachdenkseiten.de/wp-print.php?p=2070 ''Privatisierung öffentlicher Aufgaben – Gefahren für die Steuerungsfähigkeit von Staaten und für das Gemeinwohl?''] Vortrag eines Richters des Bundesverfassungsgerichts am 22. Januar 2007 in Stuttgart
* Peter Erdmeier: [http://www.diss.fu-berlin.de/2000/104 ''Die Privatisierung von Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin seit der Wiedervereinigung''] Digitale Dissertation, FU Berlin 2000
* [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Globalisierung/wasser.html Uwe Hoering: ''Es winken sprudelnde Gewinne. Eine Studie von WEED''], Kurzfassung, in: junge welt, 19. Februar 2002, www.uni-kassel.de, abgerufen 22. Februar 2008
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22880/1.html Reinhard Jellen: ''Der Staat entmachtet sich selbst''] - [[Werner Rügemer]] über die neue "Kultur" der Selbstbereicherung, [[Telepolis]] 26. Juni 2006
* [http://www.brandeins.de/home/inhalt_detail.asp?id=2422&MenuID=8&MagID=91&sid=su66249657780999&umenuid=1 Stefan Scheytt: ''Weg mit Schaden''], Wirtschaftsmagazin [[brand eins]] 9/2007
* [http://zeus.zeit.de/text/2006/26/Priv-Flucht-ins-Private Klaus-Peter Schmid: ''Alles muss raus''], in: [[Die Zeit]] Nr. 26 vom 22. Juni 2006

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Öffentliche Wirtschaft]]
[[Kategorie:Liberalismus]]
[[Kategorie:Wirtschaftspolitik]]
[[Kategorie:Öffentlicher Dienst]]
[[Kategorie:Verwaltungswissenschaft]]
[[Kategorie:Globalisierung]]
[[Kategorie:21. Jahrhundert]]

[[ar:خصخصة]]
[[bg:Приватизация]]
[[ca:Privatització]]
[[cs:Privatizace]]
[[cy:Preifateiddio]]
[[da:Privatisering]]
[[en:Privatization]]
[[es:Privatización]]
[[fa:خصوصی‌سازی]]
[[fi:Yksityistäminen]]
[[fr:Privatisation]]
[[he:הפרטה]]
[[id:Privatisasi]]
[[is:Einkavæðing]]
[[it:Privatizzazione]]
[[ja:民営化]]
[[ka:პრივატიზება]]
[[lt:Privatizacija]]
[[lv:Privatizācija]]
[[nl:Privatisering]]
[[no:Privatisering]]
[[pl:Prywatyzacja]]
[[pt:Privatização]]
[[ro:Privatizare]]
[[ru:Приватизация]]
[[simple:Privatization]]
[[sk:Privatizácia]]
[[sl:Denacionalizacija]]
[[sr:Приватизација]]
[[sv:Privatisering]]
[[ta:தனியார்மயமாக்கல்]]
[[th:การแปรรูป]]
[[uk:Приватизація]]
[[vi:Tư nhân hóa]]
[[zh:私有化]]

Version vom 6. Mai 2010, 02:14 Uhr