Zum Inhalt springen

Büttgen und Benutzer Diskussion:NoCultureIcons/Archiv 3: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<center>'''Hier begonnene Diskussionen werden bevorzugt hier beendet.<br />Wenn ich auf deiner Diskussionsseite was geschrieben hab, antworte bitte dort.'''<br />
'''Büttgen''' ist eine Ortschaft in der Stadt [[Kaarst]] in [[Nordrhein-Westfalen]].


[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:NoCultureIcons&oldid=34678312 Archiv 1] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:NoCultureIcons&oldid=69853632 Archiv 2] </center>
== Geschichte ==
Bereits im 9. Jahrhundert wurde Büttgen als Budica erwähnt. Budecho hieß der Ort im Jahre 1027. Noch im [[Mittelalter]] war der Ort von zahlreichen Wäldern umgeben, wie die Namen der Nachbarorte Vorst und Holzbüttgen verraten. Im Jahre 1415 wurde die St.-Sebastianus-Bruderschaft Büttgen gegründet. Bis zur französischen Besatzung im Jahre 1794 gehörte Büttgen zum kurkölnischen Amt [[Hülchrath]]. 1794 entstand die [[Mairie]] Büttgen im [[Département de la Roer]]. 1815 kam der Ort an das Königreich Preußen. 1816 entstand die Gemeinde Büttgen im [[Landkreis Neuß]]. Die nördliche Grenze der ehemaligen Gemeinde bildete der unter Kaiser Napoleon errichtete [[Nordkanal]]. Zu der Gemeinde Büttgen gehörten folgende Ortschaften: Büttgen, Driesch, [[Vorst (Kaarst)|Vorst]], [[Holzbüttgen]] und Büttgerwald sowie eine Vielzahl Bauernschaften und Höfe (z.B. Buscherhöfe, Mühlenhof, Weilerhöfe). Ab 1929 gehörte die Gemeinde Büttgen zum [[Landkreis Grevenbroich-Neuß]]. Seit dem 1. Januar 1975 ist Büttgen ein Teil der Stadt [[Kaarst]]. Den Namen seinen Bahnhofes behielt Büttgen jedoch (Büttgen statt Kaarst-Büttgen).


=== Einwohnerentwicklung ===
== Freiwillige Sperre ==
* 30. Juni 1964: 8.403
* 30. Juni 1974: 14.380
* Juni 2006: 6.408


Hallo NoCultureIcons,
== Wappen ==
Das Wappen der Gemeinde Büttgen, zeigt die Reiterfigur „Jan van Werth“ und das schwarze Balkenkreuz,
welches die ursprüngliche landespolitische Zugehörigkeit zur Landesherrschaft Köln darstellt.
Es galt bis zur kommunalen Neugliederung im Jahre 1975.


ich wollte dich bitten, ob du mal wieder so nett sein könntest mich für einen Monat zu sperren. Wie die letzen Male bitte mit dem Vermerk, dass es sich dabei um eine freiwillige Sperre auf ausdrücklichen Wunsch des Benutzers handelt. Vielen Dank schon einmal. Grüße [[Benutzer:Beck's|<span style="color:#008B00">'''BECK's'''</span>]] 12:07, 25. Feb. 2010 (CET)


: Schade, aber da du offenbar selber mal Pause machst, frag ich mal wo anders nach. Grüße [[Benutzer:Beck's|<span style="color:#008B00">'''BECK's'''</span>]] 17:29, 26. Feb. 2010 (CET)
== Verkehr ==
::Sorry, hatte eine Woche lang keinen Internetzugang. Gruß, --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 13:54, 3. Mär. 2010 (CET)
Büttgen liegt im [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] und ist mit der S-Bahn Station [[Bahnhof_Büttgen|Büttgen]] der Linie S8 der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] an das [[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr]] angeschlossen. Außerdem fahren durch Büttgen die Buslinien 860, 8601 und 866, die alle Kaarster Ortsteile miteinander verbinden.


::: Kein Problem, hab es ja anderweitig arrangieren können. Könntest du aber bitte nun noch einmal um einen Monat verlängern. Danke und Gruß [[Benutzer:Beck's|<span style="color:#008B00">'''BECK's'''</span>]] 16:53, 28. Mär. 2010 (CEST)
== Kultur und Freizeit ==
::::Gemacht. Bis dann! --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 16:55, 28. Mär. 2010 (CEST)
=== Sehenswürdigkeiten ===
[[Bild:PB070011.JPG|210px|thumb|Kirche St. Aldegundis]]


== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Tilla&curid=4804347&diff=73957152&oldid=73931911 ?] ==
* die romanische Kirche [[St. Aldegundis (Kaarst)|St. Aldegundis]]
* die [[Braunsmühle]]
* die Radsporthalle


Könntest du mir vielleicht ein Beispiel nennen? Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> 16:40, 4. Mai 2010 (CEST)
=== Veranstaltungen ===
:Klar. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Die+Nickelodeon+Clipshow&timestamp=20100504141959]. Das ist IMHO nicht "kein Artikel". Gruß, --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 16:43, 4. Mai 2010 (CEST)
* Rosenmontagsumzug
* Radrennen „Spurt in die Maiennacht“ am 30. April in der Radsporthalle
* Straßenradrennen „City & Bike“ am 1. Mai in Kaarst-Büttgen
* Heimat-, Volks- und Schützenfest der Bruderschaften am letzten Juni-Wochenende
* Drehorgelfest
* Spekulatiusmarkt
* [[Wochenmarkt]] jeden Mittwoch und Samstag

=== Sport ===
In Büttgen befinden sich ein städtisches Hallenbad, eine Minigolfanlage, eine Radsporthalle mit Tribünen (ehemaliges Radsportleistungszentrum NRW), eine Tennisanlage und ein Sport-/Fußballplatz.

=== Schulen ===
In Büttgen gibt es zwei Grundschulen, eine Realschule und eine Hauptschule. Die Grundschule an der Römerstraße wird im Herbst 2011 geschlossen werden, die zweite Grundschule an der Lichtenvoorder Straße bleibt bestehen und wird in 2010 erheblich erweitert werden. Das ursprünglich in Büttgen bestehende Gymnasium wurde im Rahmen eines Schulneubaus im Jahr 1979 nach Kaarst-[[Vorst (Kaarst)|Vorst]] verlegt - Vorst ist heute ein selbständiger Stadtteil von [[Kaarst]] und war bis zur Gemeindereform 1975 ein Teil der Gemeinde Büttgen.

== Persönlichkeiten ==
* [[Jan von Werth]] (1591–1652), Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg
* [[Hein Minkenberg]] (1889–1968), Bildhauer
* [[Heinrich Ilbertz]] (1891–1974), Politiker (NSDAP)
* [[Berti Vogts|Hans-Hubert „Berti“ Vogts]] (* 1946), Fußballspieler und deutscher Nationaltrainer.
* [[Florian Kehrmann]] (* 1977), Handball-Nationalspieler

== Literatur ==
* Wilhelm Plog: ''Heimatgeschichte von Büttgen bei Neuß'', Büttgen, 1958
* ''Die neue St. Aldegundiskirche in Büttgen'', Libertas Verlag für Kirche und Heimat Baum, 1960
* Helmut Haas, Hanspeter Krellmann: ''Eine Gemeinde wandelt sich. Büttgen gestern und heute'',Wenger, Büttgen, 1973
* Heinz Ohletz: ''1929–1974 Jahre Menschen Initiativen im Großkreis Grevenbroich'', o.O. 1975
* Helmut Haas: ''Die ältesten Königspaletten im Schützensilber der St.-Sebastianus-Bruderschaft Büttgen'', in: Almanach des Kreises Neuss, Neuss, 1979, S. 112–115.
* St. Sebastianus - Schützenbruderschaft Büttgen Hrsg: ''Büttgen: 575 Jahre St.Sebastianus Bruderschaft Büttgen. 1415 - 1990 Für Glaube Sitte Heimat'', Kaarst 1990
* St.Sebastianus-Schützenbruderschaft, Büttgen, Hrsg., ''Büttgen Heimatkundliche Schriftenreihe'', Heft 1 (1980) bis Heft 28 (2006) [http://www.schuetzenbruderschaft-buettgen.de/aktivitaeten/arbeitskreis-heimatkunde/ Liste der Schriftenreihe]

{{Coordinate |NS=51/11/46/N |EW=6/36/25/E |type=city |region=DE-NW}}

{{Navigationsleiste Ortsteile von Kaarst}}

{{DEFAULTSORT:Buttgen}}
[[Kategorie:Ortsteil von Kaarst]]

Version vom 4. Mai 2010, 16:43 Uhr

Hier begonnene Diskussionen werden bevorzugt hier beendet.
Wenn ich auf deiner Diskussionsseite was geschrieben hab, antworte bitte dort.

Archiv 1 - Archiv 2

Freiwillige Sperre

Hallo NoCultureIcons,

ich wollte dich bitten, ob du mal wieder so nett sein könntest mich für einen Monat zu sperren. Wie die letzen Male bitte mit dem Vermerk, dass es sich dabei um eine freiwillige Sperre auf ausdrücklichen Wunsch des Benutzers handelt. Vielen Dank schon einmal. Grüße BECK's 12:07, 25. Feb. 2010 (CET)

Schade, aber da du offenbar selber mal Pause machst, frag ich mal wo anders nach. Grüße BECK's 17:29, 26. Feb. 2010 (CET)
Sorry, hatte eine Woche lang keinen Internetzugang. Gruß, --NoCultureIcons 13:54, 3. Mär. 2010 (CET)
Kein Problem, hab es ja anderweitig arrangieren können. Könntest du aber bitte nun noch einmal um einen Monat verlängern. Danke und Gruß BECK's 16:53, 28. Mär. 2010 (CEST)
Gemacht. Bis dann! --NoCultureIcons 16:55, 28. Mär. 2010 (CEST)

Könntest du mir vielleicht ein Beispiel nennen? Gruß,--Tilla 2501 16:40, 4. Mai 2010 (CEST)

Klar. [1]. Das ist IMHO nicht "kein Artikel". Gruß, --NoCultureIcons 16:43, 4. Mai 2010 (CEST)