Architekt und Altaba: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderungen von 84.145.213.7 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Inkowik32 wiederhergestellt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt das Internetportal und gleichnamige Unternehmen Yahoo. Zu anderen Verwendungen des Namens siehe [[Yahoo (Begriffsklärung)]].}} |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-J0218-0011-001, Leipzig, Architekt am Reißbrett.jpg|miniatur|Architekt am Reißbrett, 1970]] |
|||
'''Architekten''' ([[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] ''arché'' ,Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste‘ und ''techné'' ,Kunst, Handwerk‘ sowie ''architéktos'' ,Oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister‘) befassen sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung von [[Gebäude]]n und [[Bauwerk]]en vorwiegend des [[Hochbau]]es. Ihre Kernkompetenz ist das über das ''Bauen'' hinausgehende Schaffen von [[Architektur]]. |
|||
{{Infobox_Unternehmen |
|||
== Überblick == |
|||
|Name = Yahoo! Inc. |
|||
[[Datei:Architecte.Semur.en.Auxois.png|miniatur|Darstellung eines Architekten, abgezeichnet von [[Eugène Viollet-le-Duc]]]] |
|||
|Logo = [[Datei:Yahoo.svg|260px|Logo von Yahoo]] |
|||
Das [[Beruf]]sbild der Architekten ist nicht eindeutig definier- und abgrenzbar, länderweise verschieden und ständig in Bewegung. Die Spannweite der Tätigkeitsbereiche reicht von der „Baukunst“, die sich dem [[Entwurf]] und der [[Architekturtheorie]] widmet, über [[Ingenieur]]tätigkeiten und das technische Entwerfen von Gebäuden bis hin zur [[Bauleitung]], bei der [[Bauplanung]] und [[Bauausführung|-ausführung]] koordiniert werden und deren Augenmerk vor allem auf [[Termin]]en, [[Qualität]] und [[Baukosten]] liegt. |
|||
|Unternehmensform = [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Corporation]] |
|||
|Gründungsdatum = 1995 |
|||
|Sitz = [[Sunnyvale (Kalifornien)|Sunnyvale]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten]] |
|||
{{Coordinate|NS=37.41711|EW=-122.02528|type=landmark|dim=100|region=US-CA|text=DMS|article=DMS}} |
|||
|Leitung = [[Carol Bartz]] (CEO)<br /> |
|||
[[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] |
|||
|Mitarbeiterzahl =14.500 (weltweit) |
|||
|Umsatz = 6,969 Mrd. [[United States Dollar|USD]] (2007)<ref>[http://yhoo.client.shareholder.com Investor Relations]</ref> |
|||
|Produkte = Internet |
|||
|Homepage = |
|||
* [http://yahoo.de/ yahoo.de] |
|||
* [http://yahoo.at/ yahoo.at] |
|||
* [http://yahoo.ch/ yahoo.ch] |
|||
* [http://yahoo.com/ yahoo.com] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Yahoo Headquarters.jpg|miniatur|Yahoos Hauptquartier in Sunnyvale]] |
|||
'''Yahoo''' (eigene Schreibweise ''Yahoo!'') ist eines der weltweit größten Internetunternehmen mit Sitz in [[Sunnyvale (Kalifornien)|Sunnyvale]] ([[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten]]). Mit über 590 Millionen Nutzern weltweit zählt Yahoo zu den erfolgreichsten und größten [[Webportal|Internetportalen]] mit Online-Produkten und -diensten für Privat- und Geschäftskunden. [[David Filo]] und [[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] haben die Firma im März 1995 gegründet. Das Unternehmen und die Palette der Angebote wuchsen danach rasant an. Im Jahr 1996 ging Yahoo mit 46 Angestellten an die [[Börse]]. 2009 arbeiteten insgesamt rund 13.500 Mitarbeiter für Yahoo. Yahoo ist mittlerweile in 41 Ländern vertreten, die Services in 21 Sprachen verfügbar. |
|||
Dem Berufsfeld zwischen Baukunst aktuellen oder historischen Zuschnitts auf der einen und angewandter Technik auf der anderen Seite entsprechen auch die möglichen [[Ausbildung]]swege wie [[Universität]]en (vor allem [[Technische Universität]]en / [[Technische Hochschule]]n), [[Fachhochschule]]n, [[Kunstakademie]]n und [[Berufsakademie]]n, aber auch [[College]]s und technische [[Mittelschule]]n. Die Schwerpunkte der Ausbildung werden traditionell unterschiedlich gesetzt: bei Kunstakademien wird vor allem Wert auf den gestalterischen Aspekt gelegt, an Universitäten wird auch wissenschaftlich gearbeitet, an Fachhochschulen wird oft eher praxisorientiert ausgebildet. Die meisten Institutionen haben heute jedoch ein individuelles Profil mit ganz eigenen Schwerpunkten. |
|||
== |
== Unternehmensgeschichte == |
||
Im Jahr 1994 arbeiteten die Gründer von Yahoo, David Filo und Jerry Yang – zu jener Zeit Doktoranden an der Fakultät für Elektronik an der [[Stanford-Universität|Universität Stanford]] – an einer Navigationshilfe für das Internet. Die Liste der im [[Webverzeichnis|Webkatalog]] verzeichneten Internetseiten wuchs damals rasant an, worauf die Gründer die Inhalte nach Kategorien ordneten. Daraus entstand eine kommentierte Bookmark-Sammlung. Damit war der Grundstein für eine der erfolgreichsten Marken im Internet gelegt. Die Website startete zunächst unter dem Namen „Jerry and David´s Guide to the World Wide Web“. Im Herbst 1994 wurden bereits eine Million Anfragen und 100.000 Nutzer verbucht. Im darauffolgenden Jahr wurde das Unternehmen Yahoo offiziell gegründet. Im Jahr 1995 wurde Yahoo in eine [[Aktiengesellschaft (Vereinigte Staaten)|Aktiengesellschaft]] umgewandelt, ein Jahr später erfolgte der Start an der Börse. |
|||
[[Datei:Architectes.medievaux.png|miniatur|Darstellung eines Architekten im Mittelalter]] |
|||
Am 28. Januar 1996 wurde Yahoo [[Deutschland]] gegründet, die deutschsprachige Portalseite wurde am 10. Oktober 1996 veröffentlicht. Die Yahoo Deutschland GmbH formierte sich im November 1996 als Joint Venture mit Softbank (Ziff Davis). In den folgenden Jahren erschloss Yahoo weitere nationale Märkte mit der Eröffnung seiner Portale in [[Japan]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Frankreich]] (jeweils 1996), [[Singapur]], [[Australien]], [[Korea]], [[Dänemark]], [[Norwegen]], [[Schweden]] (jeweils 1997), [[Italien]], [[Spanien]] (jeweils 1998), [[Volksrepublik China]] (1999), [[Argentinien]], [[Indien]] und [[Kanada]] (jeweils 2000). |
|||
Der Beruf des Architekten ist traditionell generalistisch angelegt: die [[Baumeister]] vergangener Zeiten erstellten in Personalunion den Entwurf und die [[Statische Berechnung|Statik]] und beaufsichtigen den Bauablauf. Je nach Epoche kamen sie aus ganz verschiedenen Klassen und Berufszweigen, zum Beispiel waren sie im Römischen Reich meistens Militäringenieure (vgl. [[Vitruv]]), im Frühmittelalter oft Kleriker, im Spätmittelalter aus dem Handwerk, in der [[Renaissance]] Künstler, Bildhauer oder Wissenschaftler. |
|||
Yahoo gehört zu den Pionieren des Internets und hat in den 1990ern stark vom Boom des neuen Mediums profitiert. Mit den steigenden Werbeeinnahmen durch die [[Onlinewerbung]] stieg auch der [[Aktienkurs]] auf Rekordwerte. Mit dem Zusammenbrechen der sogenannten [[Dotcom-Blase]] gingen 2000/2001 auch die Werbeeinnahmen massiv zurück. Der Umsatz brach ein und stagnierte in den folgenden Geschäftsquartalen. |
|||
Die aus dem [[Steinmetz]]handwerk und der [[Bauhütte]]ntradition hervorgegangenen mittelalterlichen Baumeister werden in zeitgenössischen Quellen als ''Werkmeister'' oder ''magister operis'' bezeichnet. Nach der [[Geselle]]nprüfung als Steinmetz absolvierten sie eine zusätzliche Ausbildung und waren nach der [[Meisterprüfung]] befähigt als Architekt zu arbeiten (siehe [[Werkmeisterbücher]]), |
|||
In dieser schwierigen Situation und unter dem neuen Chef [[Terry Semel]] änderte das Unternehmen seine Geschäftsstrategie. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Yahoo viele Dienste wie E-Mail-Konten, Online-Terminplaner usw. den Benutzern kostenlos angeboten, um eine möglichst große Zahl an Kundenkontakten auf seinen Seiten zu generieren. Denn: Je mehr Kundenkontakte realisiert wurden, desto teurer konnte Yahoo die [[Werbebanner]] auf seinen Seiten verkaufen. Diese Strategie basierte auch darauf, dem User alle Dienste, die er 'braucht', aus einer Hand anzubieten, um den Kunden zu binden. |
|||
[[Datei:Architect.png|miniatur|Architekt, 1893]] |
|||
Erst im 19. Jahrhundert, im Zuge des ökonomischen und technischen Fortschritts durch die [[Industrialisierung]], bildete sich der Beruf des Architekten als eigene akademische Disziplin heraus. Es gab enorme Fortschritte in der Bautechnologie, neue Bauaufgaben (Geschosswohnungen, Feuerwehrwachen, Schulen), die nicht mehr von handwerklich geprägten Baumeistern zu bewältigen waren. Es entstanden Architekturschulen und -akademien. |
|||
Yahoo erweiterte seine Produktpalette und bot schließlich auch kostenpflichtige Dienstleistungen an. Hierzu kaufte Yahoo beispielsweise die Jobbörse [[HotJobs]] und die Fotoseite [[Flickr]] und integrierte diese in seine Angebotspalette. Neben einem kleinen Angebot bezahlter Inhalte und Services wird der Großteil der Umsätze aber nach wie vor über Werbung generiert und damit sichergestellt, dass den Nutzern die meisten Yahoo-Produkte kostenlos zur Verfügung stehen. |
|||
Zunehmend bildeten sich die Fachdisziplinen ''[[Architektur]]'' und ''[[Bauingenieurwesen]]'' heraus. Die Architekten beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung der [[Bauwerk]]e des Hochbaues, die Bauingenieure erbringen sämtliche Leistungen für die Bauwerke des Tief- und Ingenieurbaues und planen das [[Tragwerk (Bauwesen)|Tragwerk]] für Hochbauten, ebenso sind sie oft in der Bauleitung für Hochbauten tätig. Die Komplexität der Aufgaben nahm seitdem kontinuierlich weiter zu, so dass sich im 20. Jahrhundert weitere Fachdisziplinen etablierten: [[Städtebau]], [[Landschaftsarchitekt]]ur, [[Innenarchitekt]]ur, [[Bauphysik]] etc. |
|||
Bis nach der Jahrtausendwende nutzte Yahoo die Datenbestände von Altavista, Inktomi und zuletzt von [[Google]] als Grundlage für die eigene [[Suchmaschine]]. Im Februar 2004 wurden aber die Verträge mit Google gekündigt. Seitdem verwendet Yahoo eigene Suchalgorithmen und Indizes. Um gegenüber Google im Suchmaschinen-Sektor Boden gut zu machen, wurden am 7. Oktober 2003 mit Overture Services (später: [[Yahoo Search Marketing]]) ein Spezialist für Online-Suche und -Marketing und am 19. März 2003 der Suchmaschinenbetreiber Inktomi übernommen. |
|||
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts kommen Berufe hinzu, die viele Aufgaben des klassischen Architekten übernehmen. [[Baumanagement]] und [[Facility-Management]] übernehmen die Koordination der Bauausführung, große Firmen bieten komplette Planungs- und Ausführungspakete an, so dass sich traditionelle Aufgabenfelder der Architekten verlagern. In manchen Bereichen ist auch in Deutschland ein Rückzug der Architekten auf den Aspekt des Entwerfens zu beobachten, wie dies in den [[Vereinigte Staaten|USA]] zum Beispiel schon weit verbreitet ist. |
|||
2005 stieg Yahoo für eine Milliarde US-Dollar beim chinesischen Online-Portalbetreiber [[Alibaba.com]] ein. |
|||
Der Trend zur Spezialisierung macht heute auch vor dem an sich generalistisch angelegten Architektenberuf nicht halt. Neben dem Architekten, der sich hauptsächlich mit [[Hochbau]] beschäftigt, gibt es in Deutschland noch die Berufsgruppen der [[Landschaftsarchitekt]]en, [[Innenarchitekt]]en und [[Stadtplaner|Städtebauarchitekten]]. Weiterhin findet in den einzelnen Büros eine zunehmende Spezialisierung auf bestimmte Bauaufgaben (Verwaltungs- und Gewerbebau, Kulturbau, [[Wohnungsbau]] etc.) oder auf bestimmte [[Leistungsphasen nach HOAI|Leistungsphasen]] der [[Honorarordnung für Architekten und Ingenieure]] (z. B. Entwurf, [[Ausführungsplanung]], [[Ausschreibung]] oder Bauleitung) statt. Überdies lässt sich eine weitere Spezialisierung auf bestimmte Nischen feststellen, wie z. B. das [[Ökologisches Bauen|ökologische Bauen]] oder die [[Sanierung (Bauwesen)|Sanierung]] von [[Altbau]]ten beobachten. |
|||
Am 30. April 2007 übernahm Yahoo den Werbespezialisten [[Right Media]]. Der Preis soll bei 680 Millionen US-Dollar (500 Millionen Euro) gelegen haben. |
|||
== Arbeitsfelder == |
|||
Übliche Arbeitsfelder, die von Architekten (je nach Land, Büro und Qualifikation in unterschiedlichem Maße) abgedeckt werden: |
|||
* Während des gesamten [[Bauprozess]]es: |
|||
** [[Projektsteuerung]] |
|||
** Koordination der Planungsbeteiligten, Behörden und Ausführenden |
|||
** Vertreter des [[Bauherr]]en gegenüber Planungsbeteiligten, Behörden und Ausführenden |
|||
* In der Bauplanungsphase: |
|||
** [[Grundlagenermittlung]], [[Vorplanung]] |
|||
** [[Entwurfsplanung]] von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues (siehe auch [[Wettbewerb (Architektur)]]) |
|||
** [[Genehmigungsplanung]] (in der Schweiz als [[Baueingabe]], in Österreich als [[Einreichplan]] bezeichnet) |
|||
** [[Ausführungsplanung]]; Koordination zwischen den verschiedenen Fachplanern wie z. B. [[Haustechnik]], [[Tragwerksplanung]] oder [[Brandschutzgutachter]]n |
|||
** [[Ausschreibung]] und [[Vergabe]]: Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bauleistungen, Herbeiführung der erforderlichen Verträge |
|||
* Während der Bauausführung: |
|||
** [[Baumanagement]]: [[Kostenkontrolle]], [[Terminkontrolle]] |
|||
** Bauleitung (auch ''Objektüberwachung'' oder ''Bauüberwachung'') |
|||
* Nach der Fertigstellung, in der [[Nutzung (Gebäude)|Baunutzungsphase]]: |
|||
** Objektbetreuung und Dokumentation ([[Leistungsphasen nach HOAI|HOAI]]) |
|||
** Assetmanagement, [[Immobilienmanagement]], Gebäude- oder [[Facility-Management]] |
|||
* Weitere Arbeitsfelder: |
|||
** Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung ([[Bauamt]]) |
|||
** Forschung / Lehre: [[Architekturtheorie]], [[Bauforschung]], [[Bauökonomie]] |
|||
** Spezialgebiete: [[Architekturdarstellung]], [[Modell (Architektur)|Modellbau]] |
|||
Anfang Mai 2007 berichtete die New York Times von Fusionsgesprächen zwischen [[Microsoft]] und Yahoo, diese wurden jedoch erfolglos abgebrochen. |
|||
== Arbeitsweise == |
|||
So umfassend die Inhalte der Disziplin Architektur sind, so vielfältig und komplex ist auch die Arbeit des Architekten. Nach wie vor arbeiten die meisten freiberuflichen wie auch angestellten Architekten in kleinen, mittleren bis großen Architekturbüros für Bauentwurf, Bauplanung oder Bauleitung. Je nach Größe und Spezialisierung haben die Büros zum Teil eigene Abteilungen mit weiteren Fachplanern integriert wie etwa Innenarchitekten, Labortechniker, Lichtplaner, Küchenplaner, Bauphysiker, Freiraumplaner oder wie Spezialisten für Modellbau, Rendering/Visualisierung oder Public Relation. Durch den sich seit Jahren verändernden Markt sind jedoch immer mehr Architekten auch gewerblich tätig oder nehmen Funktionen als Gutachter oder Berater ein. |
|||
=== Architekturbüros === |
|||
[[Datei:Peter Celsing kontor 1967.jpg|thumb|Architekturbüro 1967]] |
|||
Abgesehen von kleineren Bauvorhaben wie [[Einfamilienhaus|Einfamilien]]- oder Zweifamilienhäusern ist der Planungsprozess meist stark arbeitsteilig organisiert. Dies betrifft nicht nur die Arbeit innerhalb der Architekturbüros, sondern auch die Zusammenarbeit mit den externen Projektbeteiligten. |
|||
Am 18. Juni 2007 trat Yahoo-Chef Terry Semel zurück. Der Mitgründer Jerry Yang übernahm seine Position. |
|||
Nur noch wenige Architekten bearbeiten das komplette Leistungsspektrum der deutschen HOAI mit allen Leistungsphasen. Vielmehr befassen sich die Mitarbeiter mittlerer und größerer Büros i. d. R. schwerpunktmäßig mit Teilbereichen des [[Planung]]sprozesses, wie z. B. dem Entwurf, der Ausführungsplanung, der Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen oder der Bauleitung. Auch eine Spezialisierung von Architekturbüros auf die jeweiligen Leistungsphasen 1 bis 5 (Entwurf, Genehmigung und Planung) oder die Leistungsphasen 6 bis 9 (wirtschaftliche und bauliche Umsetzung) ist inzwischen weit verbreitet. |
|||
Ende 2007 erwarb Yahoo das global agierende Online-Werbenetzwerk BlueLithium für knapp 300 Millionen Dollar. |
|||
Da bei jedem Bauvorhaben die Arbeit verschiedener Fachingenieure wie [[Statiker]] und [[Haustechnik]]er, bei größeren Projekten zunehmend auch weiterer Experten wie [[Verkehrsplanung|Verkehrsplaner]], Fassaden- und Landschaftsplaner oder Facility Manager, integriert werden muss, ist beim Architekten ein hohes Maß an Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit sowie gleichzeitig Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen gefordert. Da Architektur immer auch an den Aspekt der [[Wirtschaftlichkeit]] gekoppelt ist, ist auch wirtschaftliches Denken und Handeln vom Architekten gefordert. Auf dem sich verändernden und insgesamt schrumpfenden Markt sind unter hohem Wettbewerbsdruck in zunehmenden Maße Qualitäten in der Projektpräsentation gegenüber privaten und öffentlichen Bauherren erforderlich. |
|||
Trotz der abgebrochenen Gespräche im Mai 2007 hat Microsoft am 1. Februar 2008 angekündigt, Yahoo für 44 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Ein entsprechendes Angebot wurde den Aktionären vorgelegt. Dieses Angebot wies Yahoo zurück und forderte pro Aktie rund neun US-Dollar mehr. Am 4. Mai 2008 zog Microsoft das Angebot zurück.<ref> [http://www.n-tv.de/YahooFlirt_mit_Google_Microsoft_zieht_sich_zurueck/040520085111/958263.html Yahoo-Flirt mit Google - Microsoft zieht sich zurück vom 4. Mai 2008]</ref> |
|||
Je nach Arbeitsschwerpunkt des einzelnen Architekten sind verschiedene [[Qualifikation (Personalwesen)|Qualifikationen]] gefordert. Benötigt der Entwurfsarchitekt vor allem herausragende Fähigkeiten konzeptioneller und [[Darstellende Geometrie|darstellerischer]] Art, sind beim Ausführungsplaner ebenso gestalterische wie auch technisch-konstruktive und rechtliche Kenntnisse ([[Baurecht]], [[Umweltschutz]] usw.) gefragt. In der Bauleitung sind vor allem organisatorische Fähigkeiten und detaillierte Kenntnisse des Bauablaufes und der [[Bauausführung]] durch Baumeister und [[Handwerk|Handwerker]] erforderlich. |
|||
Am 18. November 2008 trat Jerry Yang als CEO von Yahoo zurück.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-11/12401232-yahoo-jerry-yang-legt-ceo-posten-nieder-009.htm Yahoo - Jerry Yang legt CEO-Posten nieder]</ref> Am 14. Januar 2009 übernahm die Software-Managerin [[Carol Bartz]] das Amt.<ref>[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-01/12831376-bei-yahoo-wird-carol-bartz-neue-chefin-009.htm Bei Yahoo wird Carol Bartz neue Chefin]</ref> |
|||
Diese Spezialisierung ist jedoch nicht so zu verstehen, dass die an einem Bauvorhaben beteiligten Architekten isoliert voneinander arbeiten. Die verschiedenen Projektphasen sind stark miteinander verzahnt und voneinander abhängig. Ein Grundverständnis für den gesamten [[Planungsprozess]] ist daher auch für den Spezialisten unerlässlich, ebenso wie die Kooperation mit dem Bauingenieur und bei größeren Projekten mit dem [[Geodät]]en, weiteren Spezialisten und den zuständigen [[Baupolizei|Ämtern]]. |
|||
Im Juli 2009 schloss Yahoo eine strategische Allianz mit Microsoft im Bereich der Internetsuche. Microsoft wird die eigenen und die Suchtechnologien von Yahoo nutzen und migrieren und daraus eine neue, noch leistungsfähigere Suchmaschine entwickeln. Die Yahoo-Suchtechnologie wird also Teil dieser neuen Suche sein. Zudem verantwortet, gestaltet und entwickelt Yahoo auf den eigenen Seiten weiterhin die Suche, greift also nur im Backend auf eine andere Suchtechnologie zurück. Die zuständigen Behörden in den USA und Europa haben diese Partnerschaft im Februar 2010 ohne Auflagen genehmigt, die Umsetzung erfolgt sukzessive.<ref>[http://yahoo.enpress.de/pressemeldungen.aspx?p=2411 Yahoo! und Microsoft starten Suchallianz]</ref> |
|||
Die [[digitale Revolution]] der letzten Jahrzehnte hat natürlich erst recht nicht vor planenden Berufen wie dem Architekten haltgemacht. Zwar werden im Planungsprozess immer noch traditionelle Mittel wie [[Skizze]]n oder Modellbau angewandt. Die endgültige Planung und Darstellung von Projekten wird allerdings inzwischen fast ausschließlich mit Hilfe von [[CAD]]-Programmen am Computer erstellt. So ist die Beherrschung von mindestens einem CAD-Programm heute für Architekten unerlässlich. Oft werden aber auch Erfahrungen mit verschiedenen Programmen sowohl in der [[2D|zwei-]] als auch [[dreidimensional]]en Darstellung erwartet, die bei Entwicklungs- und [[Zeitreihenanalyse|Zeitreihen]] bisweilen sogar in die [[4D|vierte Dimension]] geht. |
|||
Im August 2009 folgte die Akquisition einer der führenden Internet-Gemeinschaften im arabischen Raum: [[Maktoob.com]]. |
|||
Mehr Informationen zu den verfügbaren CAD-Programmen sowie spezialisierten Programmen für den Architekten findet sich in den Artikeln [[CAD]] und [[Liste von CAD-Programmen]]. <!-- Nein, hier keine "Beispiele" verbreiteter Programme aufführen. Der Artikel muß neutral bleiben und dient nicht als Liste von Architekturprogrammen. --> |
|||
== Namensherkunft == |
|||
Aufgrund der mittlerweile stark schwankenden Auftragslage und des infolgedessen ungleichmäßigen Arbeitsaufkommens innerhalb der meisten Architekturbüros sind je nach Organisation flexible Arbeitszeiten unverzichtbar. Vor wichtigen Terminen, wie z. B. Abgaben von Wettbewerben, Bauanträgen oder [[Bauherr]]en-Präsentationen, sind daher oft Überstunden sowie Arbeit am Wochenende unerlässlich. Bei vielen Großprojekten muss darüber hinaus der verantwortliche Architekt oder eine von ihm befugte Person ständig erreichbar sein. |
|||
Das Internetportal Yahoo bezieht seinen Namen nach dem vierten Teil von [[Jonathan Swift]]s Erzählung ''[[Gullivers Reisen]]''. Der schiffbrüchige Gulliver strandet darin auf einer Insel, auf der Pferde in Häusern wohnen und menschenähnliche Wesen, Yahoos genannt, zum Reiten und Kutschieren dienen. |
|||
Gleichzeitig ist der Name Yahoo ein Akronym für ''Yet Another Hierarchical Officious Oracle'', wobei die beiden Gründer darauf bestehen, dass sie den Namen aufgrund seiner wörtlichen Bedeutung wählten: ungezogen, unverfälscht und ungehobelt.<ref> [http://docs.yahoo.com/info/misc/history.html ''The History of Yahoo! '' auf docs.yahoo.com (engl.)]</ref> |
|||
=== Arbeit in anderen Bereichen === |
|||
Zunehmend sind Architekten auch außerhalb ihres klassischen Betätigungsfeldes beschäftigt. Dies können die Projektsteuerung auf Seite des Bauherren sein oder eine Tätigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Auch Tätigkeiten als Technische Sachverständige, Gutachter oder Berater sind üblich. Weitere interdisziplinäre Schnittstellen gibt es mit den Bereichen Produktdesign, Industrialdesign, Kunst, Film & Theater, Multimedia, Werbung und Kommunikationsdesign. |
|||
== |
== Geschäftszahlen == |
||
{| class="wikitable" |
|||
=== Ausbildung === |
|||
|+ Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Yahoo in Millionen US-Dollar |
|||
Die Ausbildung zum Architekten erfolgt in Deutschland (und Österreich) an [[Hochschulen]] im Rahmen eines [[Architekturstudium]]s. Ergänzend ist auch der zweite Bildungsweg über ein oder mehrere Handwerke und Praxis z.B. im Architekturbüro möglich. Die Architektenkammer entscheidet, wer sich Architekt nennen darf, wer vorlagenberechtigt ist und z.B. Bauanträge einreichen darf. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Jahr !! Umsatz !! Nettogewinn<br />bzw. -verlust |
|||
|- align="right" |
|||
|1996 || 19,6 || −4,2 |
|||
|- align="right" style="background-color:#f0f0ff" |
|||
|1997 || 70,3 || −25,4 |
|||
|- align="right" |
|||
|1998 || 218,2 || 11,1 |
|||
|- align="right" style="background-color:#f0f0ff" |
|||
|1999 || 557,5 || 60,8 |
|||
|- align="right" |
|||
|2000 || 1005 || 101,8 |
|||
|- align="right" style="background-color:#f0f0ff" |
|||
|2001 || 717,4 || −92,8 |
|||
|- align="right" |
|||
|2002 || 953,1 || 42,9 |
|||
|- align="right" style="background-color:#f0f0ff" |
|||
|2003 || 1472,4 || 237,82 |
|||
|- align="right" |
|||
|2004 || 3574,7 || 839,3 |
|||
|- align="right" style="background-color:#f0f0ff" |
|||
|2005 || 5256,7 || 1333,4 |
|||
|- align="right" |
|||
|2006 || 6425 || 750,9 |
|||
|- align="right" style="background-color:#f0f0ff" |
|||
|2007 || 6969 || 660 |
|||
|- align="right" |
|||
|2008 || 7209 || 424 |
|||
|- align="right" style="background-color:#f0f0ff" |
|||
|2009 || 6460 || 598 |
|||
|} |
|||
Umsätze ohne Traffic Acquisition Costs (TAC) und Gewinne ohne Sonderposten. |
|||
Siehe hierzu: [http://yhoo.client.shareholder.com/ Yahoo! Investor Relations] |
|||
== Börsendaten == |
|||
Ein konsekutives Bachelor-Master-Studium dauert 10-12 Semester einschließlich der [[Master|Master-Arbeit]]. Bei einigen Hochschulen ist ein Praxissemester in den Studienablauf integriert. Die durchschnittliche Studiendauer liegt - vor allem an den Universitäten und Kunstakademien jedoch oft über der theoretischen Regelstudienzeit. |
|||
* Es gibt 1,36 Milliarden Aktien von Yahoo. |
|||
* Der Kurs lag am 27. November 2009 bei 9,89 Euro. |
|||
* Der Börsenwert lag damit bei 13.9 Milliarden Euro. |
|||
* Microsoft bot Anfang 2008 31 Dollar je Aktie, doch Yahoo lehnte ab.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Microsoft-will-Yahoo-kaufen-Update--/meldung/102860 ''Microsoft will Yahoo kaufen'', heise-Newsticker]</ref> |
|||
* Die Yahoo-Aktie lag 1997 bei 0,86 Euro, den Höchstwert erreichte sie Anfang 2000 mit 119,55 Euro.<ref>[http://www.ariva.de/chart/index.m?ind_volume=ON&boerse_id=1&save_presets=0&secu=392&zoom.x=0&zeitvon=0&zeitraum=8&kx=s&go=upper Yahoo Aktie]</ref> |
|||
* Unternehmensgründer [[David Filo]] hält heute sechs Prozent der Aktien, sein Kollege [[Jerry Yang (Unternehmer)|Jerry Yang]] vier Prozent.<ref>[http://www.ariva.de/statistics/facunda.m?secu=392&page=-1 Informationen zur Yahoo-Aktie bei Ariva.de]</ref> |
|||
== Angebote == |
|||
Das Bachelor-Studium an Fachhochschulen dauert mindestens 6-8 Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor“ oder der staatlichen Bezeichnung „Bachelor“ ab. Praktika bis zu 6 Monaten muss man im Studium nachweisen können. |
|||
Weltweit nutzen derzeit knapp 600 Millionen Menschen Yahoo. Zu den Produkten und Services von Yahoo gehören beispielsweise in Deutschland unter anderem die Yahoo Startseite, Yahoo Nachrichten, Yahoo Suche, Flickr, Yahoo Mail und Yahoo Messenger. |
|||
Architekt ist man erst dann, wenn man in der Architektenkammer eingetragen ist. Dazu muss man mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können. |
|||
Der Bachelor-Abschluss wird jedoch teilweise von den deutschen Architektenkammern als nicht berufsqualifizierend angesehen, weshalb man trotz erfolgreichen Abschlusses nicht die Berufsbezeichnung „Architekt“ führen darf. Vorteile dieses Abschlusses sollen in dem modularen Studienaufbau und der höheren internationalen Vergleichbarkeit liegen. Als Weiterbildung für [[Bachelor]]-Absolventen ist ein [[Master|Master-Studium]] möglich und für [[Diplomingenieur]]e die [[Promotion (Doktor)|Promotion]]. |
|||
Yahoo bietet mit [[Yahoo Mail]] seit Jahren ein eigenes [[Freemail]]-Angebot mit unlimitiertem Speicherplatz an und gehört mit etwa 300 Millionen Nutzern, davon fünf Millionen in Deutschland, neben [[Hotmail]] zu den Marktführern bei den Freemail-Anbietern. Ein eigener [[Instant Messenger]] namens Yahoo Messenger existiert seit 1998. |
|||
Der frühere Diplomstudiengang mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur (Univ., FH) bzw. Ingenieur (Fachschule-FS) dauerte normalerweise als Regelstudienzeit an einer Universität 9 Semester, an einer Kunstakademie 12 Semester, an einer Fachhochschule 10 Semester. |
|||
Einige Dienste von Yahoo treten unter eigenen Markennamen auf, wie etwa: |
|||
=== Berufsbezeichnung === |
|||
In Deutschland darf sich nur Architekt nennen, wer in die [[Architektenliste]] einer [[Architektenkammer]] eingetragen ist. Dafür benötigt man neben dem abgeschlossenen Architekturstudium Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren (in dieser Zeit wird der Architekt in manchen Bundesländern auch als '''Architekt im Praktikum (AiP)''' bezeichnet.); Details regeln die Architektengesetze der jeweiligen [[Bundesland (Deutschland)|Bundesländer]]. |
|||
* [[Alltheweb]] |
|||
Die Berufsbezeichnung ''Architekt'' berechtigt zur Einreichung eines Bauantrages und ist somit fast zwangsläufig für die Arbeit als selbstständiger Architekt (''Freier Architekt'') erforderlich. Die Kammern verstehen sich als Interessenvertretung aller ''Architekten''. Das heißt aber auch umgekehrt, dass die Interessen der großen Zahl der nichtselbstständigen, in Architekturbüros Tätigen, die nicht in die Kammer eingetragenen sind - insbesondere der Absolventen - nur sehr bedingt durch die Kammern vertreten werden. |
|||
* [[Altavista|AltaVista]] |
|||
* [[Delicious]] |
|||
* [[Flickr]] |
|||
* [[MyBlogLog]] |
|||
* [[Upcoming]] |
|||
== Yahoo in der Kritik == |
|||
=== Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Situation === |
|||
Im März 2002 unterschrieben mehr als 300 Unternehmen, darunter auch Yahoo, eine „Öffentliche Erklärung zur [[Selbstdisziplin]]“ des [[Volksrepublik China|chinesischen Staates]]. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Unternehmen, „keine gefährlichen [[Information]]en zu produzieren, zu veröffentlichen oder zu verbreiten, die die staatliche Sicherheit oder die soziale Stabilität gefährden könnten“. Yahoo unterschrieb kritiklos und ohne Suche nach einem Kompromiss und kennzeichnet zensierte Ergebnisse auch nicht (im Unterschied zu beispielsweise Google).<ref>''[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,413805,00.html Zensur im Internet: "Yahoo ist am schlimmsten"]'' – Bericht von Spiegel online</ref> |
|||
In Deutschland sind Architekten etwa je zu einem Drittel selbstständig, in der freien Wirtschaft angestellt oder in der öffentlichen Verwaltung tätig. Der Berufsstand befindet sich seit Mitte der 1990er Jahre jedoch in einer schweren Krise, in der sich die wirtschaftliche Situation der Architekten in Deutschland zunehmend verschlechtert. |
|||
Weiterhin scheint das Unternehmen Daten über seine Nutzer an die chinesischen Behörden auszuliefern. |
|||
Die Ursachen für diese Situation sind u. a.: |
|||
Zwei inhaftierte chinesische Journalisten hatten eine Klage gegen Yahoo angestrengt, weil sie die Ursache für Gefangennahme und anschließende Folterung in der Informationsweitergabe durch Yahoo sahen. Die Klage wurde inzwischen durch einen Vergleich beigelegt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/86/142771/ ''Einigung mit Chinesischen Journalisten'', sueddeutsche.de 14. November 2007]</ref> |
|||
Auch [[Reporter ohne Grenzen]] kritisierte Yahoo 2006 scharf für seine mutmaßliche Rolle bei der Verhaftung von vier chinesischen Dissidenten.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/72654 ''Reporter ohne Grenzen: Yahoo beugt sich in China kompromisslos'', Heise-Newsticker]</ref> |
|||
* Vorhandene hohe Architektendichte |
|||
* Beliebtheit des Studienganges, keine Regulierung der Studenten |
|||
* Wegbrechen von Aufgabenfeldern (s. o.) |
|||
* Mangelnde Nutzung von neuen Geschäftsfeldern |
|||
* Bereits erreichter Standard der Bausubstanz in Deutschland |
|||
* Bevölkerungsrückgang |
|||
* Wirtschaftliche Gesamtsituation |
|||
Die britische Journalistengewerkschaft NUJ hat am 2. Juni 2006 ihre 40.000 Mitglieder aufgefordert, Yahoo zu boykottieren. Grund für die Aktion der National Union of Journalists, die auch Mitglieder in Irland hat, ist laut NUJ die Kooperation des Konzerns bei Zensurmaßnahmen Chinas im Internet. |
|||
Als sehr kapitalintensive, auf Investitionen der freien Wirtschaft und der öffentlichen Hand angewiesene Branche wurde die [[Bauwirtschaft]] in besonders starkem Maße von der [[Wirtschaftskrise]] der späten 1990er und frühen 2000er Jahre und der prekären Finanzlage der öffentlichen Kassen in Mitleidenschaft gezogen. Der in Deutschland zu beobachtende [[Bevölkerungsrückgang]] führte außerdem zu einer nachlassenden Nachfrage im [[Wohnungsbau]]. Infolgedessen hatte die Mehrheit der deutschen Architekturbüros mit erheblichem Auftragsmangel zu kämpfen. Zahlreiche Büros haben diese Krise nicht überstanden. |
|||
Im Juni 2007 gab es eine erneute Klage der Weltorganisation für Menschenrechte, Yahoo hätte der chinesischen Regierung bei der Identifizierung von regimekritischen Bürgerrechtlern geholfen.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,478158,00.html ''Menschenrechtler verklagen Yahoo'', Meldung von Spiegel Online Netzwelt]</ref> |
|||
Das Berufsbild des Architekten ist seit Jahren zunehmend Veränderungen unterworfen. Viele einst klassische Betätigungsfelder - von der konzeptionellen Entwicklung von Großprojekten über die Ausführungsplanung bis zur Bauleitung - werden inzwischen von Projektentwicklern, Baukonzernen oder anderen Konkurrenten angeboten. Infolgedessen hat sich das Betätigungsfeld solcher Architekturbüros, die nicht in der Lage sind, auf diese Entwicklung in angemessener Weise zu reagieren, in den letzten Jahren mehr und mehr eingeengt. |
|||
Im Oktober 2009 berichtet der Blog ZDNet Government, dass Yahoo während der Proteste im Iran Daten von 200.000 Yahoo-Nutzern der Regierung zur Verfügung gestellt haben soll.<ref>Meldung ZDNet Government, 8. Oktober 2009</ref> Diese Falschmeldung wurde umgehend richtig gestellt.<ref>[http://blogs.zdnet.com/BTL/?p=25745&tag=col1;post-5547 ''Retraction: Yahoo and Iran'', Richtigstellung bei ZDNet (engl.)]</ref> |
|||
Ähnlich Ärzten und Rechtsanwälten haben selbständige Architekten den Vorteil einer gesetzlich vorgegebenen Honorarordnung [[Honorarordnung für Architekten und Ingenieure|HOAI]] die durch die Kopplung an die Baukosten automatisch inflationsausgleichend wirkt. In Architekturbüros angestellte Architekten, auch und insbesondere zur Erfüllung der Praktikumspflicht, leiden jedoch unter schlechter wirtschaftliche Situation und fehlender gewerkschaftlicher Vertretung und drücken den Einkommensschnitt. Dauerhafte Arbeitsverhältnisse sind nicht die Regel. Viele Büros engagieren je nach Auftragslage Architekten kurzfristig. Viele Architekten sind daher gezwungen, sich in kurzen Abständen immer wieder neue Jobs zu suchen, ebenso wie selbständige Architekten. |
|||
== Weblinks == |
|||
Das [[Statistisches Bundesamt|Statistische Bundesamt]] nennt 2008 aus Finanzamtsdaten ein durchschnittliches Bruttoeinkommen für Architekten von 54 529 € p.a. Es ist jedoch zu beachten, dass in dieser Statistik nur in der Kammer offiziell als Architekten eingetragene Berufstätige mit einem entsprechend hohen Anteil an Selbständigen erfasst sind. Die Mehrheit der Architekten verdient deutlich weniger. Vor allem bei Berufsanfängern sind die Gehälter erheblich niedriger und im Vergleich mit anderen akademischen Berufen im unteren Bereich angesiedelt!. |
|||
{{Wikinews|Microsoft will Yahoo kaufen|Microsoft will Yahoo kaufen}} |
|||
* [http://de.yahoo.com/ Yahoo! Deutschland] |
|||
* [http://at.yahoo.com/ Yahoo! Österreich] |
|||
* [http://ch.search.yahoo.com/ Yahoo! Schweiz] |
|||
* [http://yahoo.com Yahoo! USA] |
|||
* [http://searchmarketing.yahoo.com/de_DE Yahoo! Search Marketing] |
|||
=== Artikel über Yahoo und Yahoo-Produkte === |
|||
== Österreich == |
|||
* New York Times [http://www.nytimes.com/2006/07/24/technology/24yahoo.html?ei=5090&en=59f037c1cd98257f&ex=1311393600&partner=rssuserland&emc=rss&pagewanted=all „In the Race With Google, It’s Consistency vs. ‘Wow’“] vom 24. Juli 2006 |
|||
In Österreich gehören die Architekten gemeinsam mit den Ingenieurkonsulenten zur Gruppe der [[Ziviltechniker]]. |
|||
* Welt Online [http://www.welt.de/webwelt/article1050437/Islamisten_infiltrieren_Yahoo_MSN_und_Google.html Islamisten infiltrieren Yahoo, MSN und Google] vom 24. Juli 2007 |
|||
* Silicon.de [http://www.silicon.de/software/business/0,39039006,41002975,00/yahoo+erobert+iphone+und+tv.htm "Yahoo erobert iPhone und TV"] vom 16. April 2009 |
|||
* Create or Die [http://createordie.de/cod/artikel/Yahoo-Open-Hack-Day-2305.html "Yahoo Open Hack Day"] vom Mai 2009 |
|||
* Der Spiegel (26/2009) "Die digitale Revolution" |
|||
* FAZ [http://www.fazfinance.net/Aktuell/Wirtschaft-und-Konjunktur/Hart-im-Nehmen-und-im-Austeilen-8758.html "Hart im Nehmen und im Austeilen"] vom 23. Juli 2009 |
|||
* PC Welt [http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/online/news/199896/yahoo_search_pad_soll_internetrecherche_revolutionieren/index.html "Yahoo Search Pad soll Internetrecherche revolutionieren"] vom 6. Juli 2009 |
|||
* Tecchannel [http://www.tecchannel.de/news/themen/windows/2023912/yahoo_startet_neue_suche_in_deutschland/ "Yahoo startet neue Suche in Deutschland"] vom 19. November 2009 |
|||
* Manager Magazin [http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,659612,00.html "Die Tage geschlossener Webseiten sind gezählt"] vom 6. November 2009 |
|||
* Focus.de [http://www.focus.de/digital/internet/yahoo-neue-offenheit-beim-internetriesen_aid_451410.html "Neue Offenheit beim Internetriesen"] vom 5. November 2009 |
|||
* Computerwoche.de [http://www.computerwoche.de/netzwerke/web/1908842/ "Flickr startet Personen-Marketing in Fotos"] vom 23. Oktober 2009 |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
=== Ausbildung === |
|||
In der Schweiz wird Architektur an verschiedenen Hochschulen im Rahmen eines [[Architekturstudium]]s gelehrt. |
|||
{{NaviBlock |
|||
=== Berufsbezeichnung === |
|||
|Navigationsleiste Yahoo! Inc. |
|||
Die [[Berufsbezeichnung]] ''Architekt'' ist in der Schweiz keineswegs geschützt, daher gibt es zahlreiche Praktiker, die sich so bezeichnen. So sind auch die Anforderungen an die Berufsausübung nicht einheitlich geregelt. Einzig in [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] der [[Französische Schweiz|französischen Schweiz]], im [[Kanton Tessin|Tessin]] und in [[Luzern]] schreiben die kantonalen Baugesetze die qualitativen Mindestanforderungen an Architekten und Bauingenieure vor. Die [[Akademischer Grad|akademischen Grade]] aus dem Erwerb von Hochschuldiplomen sind jedoch gesetzlich geschützt. |
|||
|Navigationsleiste NASDAQ-100 |
|||
}} |
|||
=== Verbände === |
|||
In der Schweiz ist die Architekturszene in drei Verbände gefasst. Der [[Bund Schweizer Architekten]] (BSA), der [[Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein|Schweizerische Ingenieur und Architekten Verein (SIA)]] und [[Swiss Engineering]] STV (ehemals Schweizerischer Technischer Verband) als größter Berufsverband aller Ingenieure und Architekten. Speziell in der Schweiz gibt es auch den Beruf des [[Hochbauzeichner]]s, welcher eine unterstützende Funktion in einem Architekturbüro übernimmt. |
|||
== Spanien / Südamerika == |
|||
In [[Spanien]] ist die Berufsbezeichnung ''Architekt'' (''Arquitecto'') wie in Deutschland geschützt und setzt ein Studium der Architektur, sowie die Zugehörigkeit zu einer spanischen Architektenkammer voraus. |
|||
Neben dem mit dem deutschen ''Architekt'' vergleichbaren ''Arquitecto'' existiert in Spanien noch eine weitere Berufsgruppe, die entscheidende Aufgaben bei der Gebäudeplanung und -erstellung übernimmt, die der sogenannten ''Aparejadores'' oder ''Arquitectos técnicos'' [http://es.wikipedia.org/wiki/Aparejador]. Anders als bei der ''Arquitectura'', welche u.a. auch die entwurflichen, baukünstlerischen und -geschichtlichen Aspekte betrachtet und lehrt, konzentriert sich die vierjährige akademische ''Arquitectura técnica''[http://es.wikipedia.org/wiki/Arquitectura_t%C3%A9cnica], auf die technisch-konstruktiven Probleme des Bauens. Der Aparejador ist allerdings kein ''Arquitecto'', sondern ein ''Ingeniero civil'' und somit dem [[Bauingenieur]] oder anglo-amerikanischen ''Civil engineer'' gleichzusetzen [http://en.wikipedia.org/wiki/Civil_engineer]. Sein Leistungsbild umfasst vorwiegend die Bereiche der Bauleitung und - überwachung, Ausschreibung, Vergabe und Abstimmung mit den Behörden. |
|||
== Stararchitekten == |
|||
Der Begriff ''Stararchitekt'' bezeichnet ein mediales - aber kein architektonisches - Phänomen. Als [[Star (Person)|Stars]] im Sinne der [[Popkultur]] gelten erfolgreiche international agierende Architekten, denen es durch spektakuläre Entwürfe und Realisierungen gelungen ist, die mediale Aufmerksamkeit der überregionalen Öffentlichkeit zu erlangen (z.B. [[Nationalstadion Peking]], das sogenannte "Vogelnest" von [[Herzog & de Meuron]] oder [[Frank Gehry]]s [[Guggenheim-Museum Bilbao]]) und deren Arbeiten sich oft durch eine plakative, leicht wiedererkennbare und unverwechselbare Handschrift auszeichnen (z.B. [[Daniel Libeskind]] oder [[Zaha Hadid]]). Bauherren können durch die Verpflichtung eines solchen Architekten von dessen Prestige und [[Glamour]] oft direkt finanziell profitieren. Das Engagement eines bekannten Büros mit internationalem [[Renommee]] kann die Finanzierung eines Projektes erleichtern, sowie den Vermarktungswert des Gebäudes unmittelbar steigern. Unter Umständen kann das Gebäude eines Stararchitekten zum Aushängeschild einer ganzen Stadt oder Region und zum Motor einer positiven Entwicklung werden ([[Bilbao-Effekt]]). |
|||
== Siehe auch == |
|||
* {{Portal|Architektur und Bauwesen}} |
|||
== Literatur == |
|||
* Dörhöfer, Kerstin: ''Pionierinnen in der Architektur: Eine Baugeschichte der Moderne''. Tübingen, Wasmuth 2004, ISBN 3-8030-0639-2 |
|||
* Durth, Werner: ''Deutsche Architekten''. München, dtv 1992, ISBN 3-7828-1141-0 |
|||
* Kuhl, Isabel/ Lowis, Kristina/ Thiel-Siling, Sabine: ''50 Architekten die man kennen sollte'', Prestel Vlg., München 2008, ISBN 978-3-7913-4044-9 |
|||
* Pfammatter, Ulrich: ''Die Erfindung des modernen Architekten: Ursprung und Entwicklung seiner wissenschaftlich-industriellen Ausbildung''. Basel [u. a.], Birkhäuser 1997, ISBN 3-7643-5473-9 |
|||
* Wolfensberger, Hanno: ''Architektendämmerung : 10 Abgesänge auf einen Berufsstand''. Frankfurt am Main / New York, Campus 1993, ISBN 3-593-34922-1 |
|||
* Dr. Eisenmenger, Mathias: ''Der Architekt: Das zukünftige Berufsbild unter Berücksichtigung seiner Verantwortung als Baumeister''. Kassel, kassel university press 2007, ISBN 978-3-89958-252-9, [http://www.architektenseminare.de/der-architekt.html (PDF-Version)] |
|||
* Hodonyi, Robert: ''Von Baustelle zu Baustelle. Ein Streifzug durch die Geschichte des Architektenmotivs in der Literatur''. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 54 (2008), H. 4, S. 589-608. |
|||
* Johannes, Ralph (Herausgeber): ''Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts: Geschichte - Theorie - Praxis''. Junius Verlag 2009, ISBN 3-88506-441-3 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wikiquote|Architekt}} |
|||
{{Wiktionary|Architekt}} |
|||
{{Commonscat|Architects}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Webmail]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Webverzeichnis]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Suchmaschine]] |
||
[[Kategorie:Yahoo| ]] |
|||
[[Kategorie:Internetunternehmen]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Silicon Valley)]] |
|||
[[Kategorie:Santa Clara County]] |
|||
[[am:ያሁ]] |
|||
[[ar:مهندس معماري]] |
|||
[[ |
[[ar:ياهو!]] |
||
[[ |
[[arz:ياهو]] |
||
[[ |
[[az:Yahoo!]] |
||
[[bat-smg:Yahoo!]] |
|||
[[cv:Архитектор]] |
|||
[[ |
[[bg:Yahoo!]] |
||
[[bn:ইয়াহু!]] |
|||
[[da:Arkitekt]] |
|||
[[ |
[[ca:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[ckb:یاهوو]] |
||
[[ |
[[cs:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[da:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[el:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[en:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[eo:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[es:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[eu:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[fa:یاهو]] |
||
[[fi:Yahoo]] |
|||
[[hi:वास्तुकार]] |
|||
[[ |
[[fr:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[ha:Yahoo]] |
||
[[ |
[[he:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[hi:याहू]] |
||
[[ |
[[hr:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[hu:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[id:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[is:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[it:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[ja:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[jv:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[ka:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[km:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[kn:ಯಾಹೂ]] |
||
[[ |
[[ko:야후!]] |
||
[[ |
[[la:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[ln:Yahoo]] |
||
[[ |
[[lt:Yahoo!]] |
||
[[lv:Yahoo!]] |
|||
[[ru:Архитектор]] |
|||
[[ |
[[mg:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[mk:Yahoo]] |
||
[[ |
[[ml:യാഹൂ!]] |
||
[[ |
[[mr:याहू]] |
||
[[ |
[[ms:Yahoo!]] |
||
[[ne:याहू]] |
|||
[[sr:Архитекта]] |
|||
[[ |
[[nl:Yahoo!]] |
||
[[nn:Yahoo!]] |
|||
[[ta:கட்டடக் கலைஞர்]] |
|||
[[no:Yahoo!]] |
|||
[[th:สถาปนิก]] |
|||
[[pl:Yahoo!]] |
|||
[[uk:Архітектор]] |
|||
[[ |
[[pnb:یاہو]] |
||
[[ |
[[pt:Yahoo!]] |
||
[[ |
[[ro:Yahoo!]] |
||
[[ru:Yahoo!]] |
|||
[[sah:Yahoo!]] |
|||
[[simple:Yahoo!]] |
|||
[[sk:Yahoo!]] |
|||
[[so:Yahoo]] |
|||
[[sq:Yahoo!]] |
|||
[[sr:Јаху]] |
|||
[[sv:Yahoo!]] |
|||
[[ta:யாகூ!]] |
|||
[[te:యాహూ!]] |
|||
[[th:ยาฮู!]] |
|||
[[tl:Yahoo!]] |
|||
[[tr:Yahoo!]] |
|||
[[uk:Yahoo!]] |
|||
[[uz:Yahoo!]] |
|||
[[vi:Yahoo!]] |
|||
[[yi:יאהו]] |
|||
[[zh:雅虎]] |
|||
[[zh-yue:Yahoo!]] |
Version vom 3. Mai 2010, 15:24 Uhr
Yahoo! Inc.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Corporation |
Gründung | 1995 |
Sitz | Sunnyvale, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Leitung | Carol Bartz (CEO) |
Mitarbeiterzahl | 14.500 (weltweit) |
Umsatz | 6,969 Mrd. USD (2007)[1] |
Website | [http://yahoo.de/ yahoo.de |

Yahoo (eigene Schreibweise Yahoo!) ist eines der weltweit größten Internetunternehmen mit Sitz in Sunnyvale (Kalifornien, Vereinigte Staaten). Mit über 590 Millionen Nutzern weltweit zählt Yahoo zu den erfolgreichsten und größten Internetportalen mit Online-Produkten und -diensten für Privat- und Geschäftskunden. David Filo und Jerry Yang haben die Firma im März 1995 gegründet. Das Unternehmen und die Palette der Angebote wuchsen danach rasant an. Im Jahr 1996 ging Yahoo mit 46 Angestellten an die Börse. 2009 arbeiteten insgesamt rund 13.500 Mitarbeiter für Yahoo. Yahoo ist mittlerweile in 41 Ländern vertreten, die Services in 21 Sprachen verfügbar.
Unternehmensgeschichte
Im Jahr 1994 arbeiteten die Gründer von Yahoo, David Filo und Jerry Yang – zu jener Zeit Doktoranden an der Fakultät für Elektronik an der Universität Stanford – an einer Navigationshilfe für das Internet. Die Liste der im Webkatalog verzeichneten Internetseiten wuchs damals rasant an, worauf die Gründer die Inhalte nach Kategorien ordneten. Daraus entstand eine kommentierte Bookmark-Sammlung. Damit war der Grundstein für eine der erfolgreichsten Marken im Internet gelegt. Die Website startete zunächst unter dem Namen „Jerry and David´s Guide to the World Wide Web“. Im Herbst 1994 wurden bereits eine Million Anfragen und 100.000 Nutzer verbucht. Im darauffolgenden Jahr wurde das Unternehmen Yahoo offiziell gegründet. Im Jahr 1995 wurde Yahoo in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, ein Jahr später erfolgte der Start an der Börse. Am 28. Januar 1996 wurde Yahoo Deutschland gegründet, die deutschsprachige Portalseite wurde am 10. Oktober 1996 veröffentlicht. Die Yahoo Deutschland GmbH formierte sich im November 1996 als Joint Venture mit Softbank (Ziff Davis). In den folgenden Jahren erschloss Yahoo weitere nationale Märkte mit der Eröffnung seiner Portale in Japan, Großbritannien, Frankreich (jeweils 1996), Singapur, Australien, Korea, Dänemark, Norwegen, Schweden (jeweils 1997), Italien, Spanien (jeweils 1998), Volksrepublik China (1999), Argentinien, Indien und Kanada (jeweils 2000).
Yahoo gehört zu den Pionieren des Internets und hat in den 1990ern stark vom Boom des neuen Mediums profitiert. Mit den steigenden Werbeeinnahmen durch die Onlinewerbung stieg auch der Aktienkurs auf Rekordwerte. Mit dem Zusammenbrechen der sogenannten Dotcom-Blase gingen 2000/2001 auch die Werbeeinnahmen massiv zurück. Der Umsatz brach ein und stagnierte in den folgenden Geschäftsquartalen.
In dieser schwierigen Situation und unter dem neuen Chef Terry Semel änderte das Unternehmen seine Geschäftsstrategie. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Yahoo viele Dienste wie E-Mail-Konten, Online-Terminplaner usw. den Benutzern kostenlos angeboten, um eine möglichst große Zahl an Kundenkontakten auf seinen Seiten zu generieren. Denn: Je mehr Kundenkontakte realisiert wurden, desto teurer konnte Yahoo die Werbebanner auf seinen Seiten verkaufen. Diese Strategie basierte auch darauf, dem User alle Dienste, die er 'braucht', aus einer Hand anzubieten, um den Kunden zu binden.
Yahoo erweiterte seine Produktpalette und bot schließlich auch kostenpflichtige Dienstleistungen an. Hierzu kaufte Yahoo beispielsweise die Jobbörse HotJobs und die Fotoseite Flickr und integrierte diese in seine Angebotspalette. Neben einem kleinen Angebot bezahlter Inhalte und Services wird der Großteil der Umsätze aber nach wie vor über Werbung generiert und damit sichergestellt, dass den Nutzern die meisten Yahoo-Produkte kostenlos zur Verfügung stehen.
Bis nach der Jahrtausendwende nutzte Yahoo die Datenbestände von Altavista, Inktomi und zuletzt von Google als Grundlage für die eigene Suchmaschine. Im Februar 2004 wurden aber die Verträge mit Google gekündigt. Seitdem verwendet Yahoo eigene Suchalgorithmen und Indizes. Um gegenüber Google im Suchmaschinen-Sektor Boden gut zu machen, wurden am 7. Oktober 2003 mit Overture Services (später: Yahoo Search Marketing) ein Spezialist für Online-Suche und -Marketing und am 19. März 2003 der Suchmaschinenbetreiber Inktomi übernommen.
2005 stieg Yahoo für eine Milliarde US-Dollar beim chinesischen Online-Portalbetreiber Alibaba.com ein.
Am 30. April 2007 übernahm Yahoo den Werbespezialisten Right Media. Der Preis soll bei 680 Millionen US-Dollar (500 Millionen Euro) gelegen haben.
Anfang Mai 2007 berichtete die New York Times von Fusionsgesprächen zwischen Microsoft und Yahoo, diese wurden jedoch erfolglos abgebrochen.
Am 18. Juni 2007 trat Yahoo-Chef Terry Semel zurück. Der Mitgründer Jerry Yang übernahm seine Position.
Ende 2007 erwarb Yahoo das global agierende Online-Werbenetzwerk BlueLithium für knapp 300 Millionen Dollar.
Trotz der abgebrochenen Gespräche im Mai 2007 hat Microsoft am 1. Februar 2008 angekündigt, Yahoo für 44 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Ein entsprechendes Angebot wurde den Aktionären vorgelegt. Dieses Angebot wies Yahoo zurück und forderte pro Aktie rund neun US-Dollar mehr. Am 4. Mai 2008 zog Microsoft das Angebot zurück.[2]
Am 18. November 2008 trat Jerry Yang als CEO von Yahoo zurück.[3] Am 14. Januar 2009 übernahm die Software-Managerin Carol Bartz das Amt.[4]
Im Juli 2009 schloss Yahoo eine strategische Allianz mit Microsoft im Bereich der Internetsuche. Microsoft wird die eigenen und die Suchtechnologien von Yahoo nutzen und migrieren und daraus eine neue, noch leistungsfähigere Suchmaschine entwickeln. Die Yahoo-Suchtechnologie wird also Teil dieser neuen Suche sein. Zudem verantwortet, gestaltet und entwickelt Yahoo auf den eigenen Seiten weiterhin die Suche, greift also nur im Backend auf eine andere Suchtechnologie zurück. Die zuständigen Behörden in den USA und Europa haben diese Partnerschaft im Februar 2010 ohne Auflagen genehmigt, die Umsetzung erfolgt sukzessive.[5]
Im August 2009 folgte die Akquisition einer der führenden Internet-Gemeinschaften im arabischen Raum: Maktoob.com.
Namensherkunft
Das Internetportal Yahoo bezieht seinen Namen nach dem vierten Teil von Jonathan Swifts Erzählung Gullivers Reisen. Der schiffbrüchige Gulliver strandet darin auf einer Insel, auf der Pferde in Häusern wohnen und menschenähnliche Wesen, Yahoos genannt, zum Reiten und Kutschieren dienen.
Gleichzeitig ist der Name Yahoo ein Akronym für Yet Another Hierarchical Officious Oracle, wobei die beiden Gründer darauf bestehen, dass sie den Namen aufgrund seiner wörtlichen Bedeutung wählten: ungezogen, unverfälscht und ungehobelt.[6]
Geschäftszahlen
Jahr | Umsatz | Nettogewinn bzw. -verlust |
---|---|---|
1996 | 19,6 | −4,2 |
1997 | 70,3 | −25,4 |
1998 | 218,2 | 11,1 |
1999 | 557,5 | 60,8 |
2000 | 1005 | 101,8 |
2001 | 717,4 | −92,8 |
2002 | 953,1 | 42,9 |
2003 | 1472,4 | 237,82 |
2004 | 3574,7 | 839,3 |
2005 | 5256,7 | 1333,4 |
2006 | 6425 | 750,9 |
2007 | 6969 | 660 |
2008 | 7209 | 424 |
2009 | 6460 | 598 |
Umsätze ohne Traffic Acquisition Costs (TAC) und Gewinne ohne Sonderposten. Siehe hierzu: Yahoo! Investor Relations
Börsendaten
- Es gibt 1,36 Milliarden Aktien von Yahoo.
- Der Kurs lag am 27. November 2009 bei 9,89 Euro.
- Der Börsenwert lag damit bei 13.9 Milliarden Euro.
- Microsoft bot Anfang 2008 31 Dollar je Aktie, doch Yahoo lehnte ab.[7]
- Die Yahoo-Aktie lag 1997 bei 0,86 Euro, den Höchstwert erreichte sie Anfang 2000 mit 119,55 Euro.[8]
- Unternehmensgründer David Filo hält heute sechs Prozent der Aktien, sein Kollege Jerry Yang vier Prozent.[9]
Angebote
Weltweit nutzen derzeit knapp 600 Millionen Menschen Yahoo. Zu den Produkten und Services von Yahoo gehören beispielsweise in Deutschland unter anderem die Yahoo Startseite, Yahoo Nachrichten, Yahoo Suche, Flickr, Yahoo Mail und Yahoo Messenger.
Yahoo bietet mit Yahoo Mail seit Jahren ein eigenes Freemail-Angebot mit unlimitiertem Speicherplatz an und gehört mit etwa 300 Millionen Nutzern, davon fünf Millionen in Deutschland, neben Hotmail zu den Marktführern bei den Freemail-Anbietern. Ein eigener Instant Messenger namens Yahoo Messenger existiert seit 1998.
Einige Dienste von Yahoo treten unter eigenen Markennamen auf, wie etwa:
Yahoo in der Kritik
Im März 2002 unterschrieben mehr als 300 Unternehmen, darunter auch Yahoo, eine „Öffentliche Erklärung zur Selbstdisziplin“ des chinesischen Staates. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Unternehmen, „keine gefährlichen Informationen zu produzieren, zu veröffentlichen oder zu verbreiten, die die staatliche Sicherheit oder die soziale Stabilität gefährden könnten“. Yahoo unterschrieb kritiklos und ohne Suche nach einem Kompromiss und kennzeichnet zensierte Ergebnisse auch nicht (im Unterschied zu beispielsweise Google).[10]
Weiterhin scheint das Unternehmen Daten über seine Nutzer an die chinesischen Behörden auszuliefern. Zwei inhaftierte chinesische Journalisten hatten eine Klage gegen Yahoo angestrengt, weil sie die Ursache für Gefangennahme und anschließende Folterung in der Informationsweitergabe durch Yahoo sahen. Die Klage wurde inzwischen durch einen Vergleich beigelegt.[11]
Auch Reporter ohne Grenzen kritisierte Yahoo 2006 scharf für seine mutmaßliche Rolle bei der Verhaftung von vier chinesischen Dissidenten.[12]
Die britische Journalistengewerkschaft NUJ hat am 2. Juni 2006 ihre 40.000 Mitglieder aufgefordert, Yahoo zu boykottieren. Grund für die Aktion der National Union of Journalists, die auch Mitglieder in Irland hat, ist laut NUJ die Kooperation des Konzerns bei Zensurmaßnahmen Chinas im Internet.
Im Juni 2007 gab es eine erneute Klage der Weltorganisation für Menschenrechte, Yahoo hätte der chinesischen Regierung bei der Identifizierung von regimekritischen Bürgerrechtlern geholfen.[13]
Im Oktober 2009 berichtet der Blog ZDNet Government, dass Yahoo während der Proteste im Iran Daten von 200.000 Yahoo-Nutzern der Regierung zur Verfügung gestellt haben soll.[14] Diese Falschmeldung wurde umgehend richtig gestellt.[15]
Weblinks
Artikel über Yahoo und Yahoo-Produkte
- New York Times „In the Race With Google, It’s Consistency vs. ‘Wow’“ vom 24. Juli 2006
- Welt Online Islamisten infiltrieren Yahoo, MSN und Google vom 24. Juli 2007
- Silicon.de "Yahoo erobert iPhone und TV" vom 16. April 2009
- Create or Die "Yahoo Open Hack Day" vom Mai 2009
- Der Spiegel (26/2009) "Die digitale Revolution"
- FAZ "Hart im Nehmen und im Austeilen" vom 23. Juli 2009
- PC Welt "Yahoo Search Pad soll Internetrecherche revolutionieren" vom 6. Juli 2009
- Tecchannel "Yahoo startet neue Suche in Deutschland" vom 19. November 2009
- Manager Magazin "Die Tage geschlossener Webseiten sind gezählt" vom 6. November 2009
- Focus.de "Neue Offenheit beim Internetriesen" vom 5. November 2009
- Computerwoche.de "Flickr startet Personen-Marketing in Fotos" vom 23. Oktober 2009
Einzelnachweise
- ↑ Investor Relations
- ↑ Yahoo-Flirt mit Google - Microsoft zieht sich zurück vom 4. Mai 2008
- ↑ Yahoo - Jerry Yang legt CEO-Posten nieder
- ↑ Bei Yahoo wird Carol Bartz neue Chefin
- ↑ Yahoo! und Microsoft starten Suchallianz
- ↑ The History of Yahoo! auf docs.yahoo.com (engl.)
- ↑ Microsoft will Yahoo kaufen, heise-Newsticker
- ↑ Yahoo Aktie
- ↑ Informationen zur Yahoo-Aktie bei Ariva.de
- ↑ Zensur im Internet: "Yahoo ist am schlimmsten" – Bericht von Spiegel online
- ↑ Einigung mit Chinesischen Journalisten, sueddeutsche.de 14. November 2007
- ↑ Reporter ohne Grenzen: Yahoo beugt sich in China kompromisslos, Heise-Newsticker
- ↑ Menschenrechtler verklagen Yahoo, Meldung von Spiegel Online Netzwelt
- ↑ Meldung ZDNet Government, 8. Oktober 2009
- ↑ Retraction: Yahoo and Iran, Richtigstellung bei ZDNet (engl.)