Stockenboi und Asiatic Warriors: Unterschied zwischen den Seiten
He3nry (Diskussion | Beiträge) aktualisierende Einwohnerzahl in Einleitungssatz ergänzt |
Geher (Diskussion | Beiträge) Umwandlung SLA in LA |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=3|monat=Mai|jahr=2010|titel=Asiatic Warriors}}Umwandlung SLA in LA --[[Benutzer:Geher|Geher]] 14:37, 3. Mai 2010 (CEST) |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
|Art = Gemeinde |
|||
|Name = Stockenboi |
|||
|Wappen = Wappen at stockenboi.png |
|||
|Wappengröße = <!-- Nur wenn kleiner als 100 --> |
|||
|lat_deg = 46 | lat_min = 43 | lat_sec = 45 |
|||
|lon_deg = 13 | lon_min = 34 | lon_sec = 50 |
|||
|Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht --> |
|||
|Bundesland = Kärnten |
|||
|Bezirk = Villach-Land |
|||
|Lageplan = Stockenboi im Bezirk VL.png |
|||
|Höhe = 795 |
|||
|Fläche = 100.18 |
|||
|Einwohner = 1706 |
|||
|Stand = 2005-12-31 |
|||
|PLZ = 9713 |
|||
|Vorwahl = 0 47 61 |
|||
|Kfz = VL |
|||
|Gemeindekennzahl = 20723 |
|||
|NUTS = AT211 |
|||
|Adresse = Zlan Nr. 2<br />9713 Stockenboi |
|||
|Website = [http://www.stockenboi.at www.stockenboi.at] |
|||
|Bürgermeister = Hans-Jörg Kerschbaumer |
|||
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.B. Bürgermeisterin --> |
|||
|Partei = BZÖ |
|||
|Gemeinderatanzahl = 15 |
|||
|Gemeinderat = 8 [[BZÖ]], 4 [[SPÖ]], 3 [[ÖVP]] |
|||
|Wahljahr = 2009 |
|||
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --> |
|||
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --> |
|||
}} |
|||
'''Stockenboi''' ist eine Gemeinde mit {{EWZ|AT|20723}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|20723}}) im [[Bezirk Villach-Land]] in [[Kärnten]]. |
|||
----</noinclude> |
|||
== Geografie == |
|||
Löschen|1= ''Bandspam'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:32, 3. Mai 2010 (CEST) |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Einspruch. Bei drei Alben von Bandspam zu sprechen ist schon ein wenig seltsam. -- [[Benutzer:Onee|Oliver aus Bremen]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Onee|Sprich!]]</sup> 14:34, 3. Mai 2010 (CEST) |
|||
[[Bild:Weißensee - Ostufer.JPG|thumb|left|180px|Ostufer des Weißensees Gemeinde Stockenboi]] |
|||
Die Gemeinde liegt in Oberkärnten in einem Seitental des Unteren [[Drautal]]s zwischen [[Drau]] und [[Weißensee (See in Kärnten)|Weißensee]]. Hauptsiedlungsgebiet ist das Tal des Weißenbachs, des Abflusses des Weißensees. Ein Großteil des Gemeindegebietes liegt in den [[Gailtaler Alpen]] und der [[Latschurgruppe]]. |
|||
Nachbargemeinden sind, von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: [[Baldramsdorf]], [[Spittal an der Drau]], [[Ferndorf (Kärnten)|Ferndorf]], [[Paternion]], [[Weißensee (Ort in Kärnten)|Weißensee]] und [[Kleblach-Lind]]. |
|||
{{Infobox Band |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
|Gründung = 1988 als Cold-N-Locco |
|||
Die Gemeinde ist in die vier [[Katastralgemeinde]]n Stockenboi, Tragail, Wiederschwing und Ziebl gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 21 Ortschaften (in Klammern: Einwohnerzahl, Stand 2001): |
|||
|Auflösung = < 1999 |
|||
|Neugründung = |
|||
|Genre = [[Rap]], [[Hardcore Rap]] |
|||
|Gründer1a = D-Flame |
|||
|Gründer2a = A-Bomb |
|||
|Gründer3a = Combad |
|||
|Besetzung1a = D-Flame |
|||
|Besetzung2a = A-Bomb |
|||
|Besetzung3a = Combad |
|||
|Besetzung4a = [[Azad_(Rapper)|Azad]]] |
|||
}} |
|||
'''Asiatic Warriors''', ursprünglich ''Cold-N-Locco'' genannt, waren eine mehrsprachige [[Hardcore Rap]] Gruppe aus [[Frankfurt]], bestehend aus D-Flame (Daniel Kretschmer), der die Gruppe gründete, Azad, der heute noch als Rapper bekannt ist, sowie A-Bomb und Combad, die an der Entstehung der Gruppe ebenfalls beteiligt waren. |
|||
{| width="30%" |
|||
| width="15%" valign="top" | |
|||
* Aichach (46) |
|||
* Alberden (36) |
|||
* Drußnitz (20) |
|||
* Gassen (175) |
|||
* Hammergraben (32) |
|||
* Hochegg (61) |
|||
* Hollernach (21) |
|||
* Liesing (10) |
|||
* Mösel (17) |
|||
* Mauthbrücken (84) |
|||
* Ried (55) |
|||
| width="15%" valign="top" | |
|||
* Rosental (1) |
|||
* Scharnitzen (47) |
|||
* Seetal am Goldeck (7) |
|||
* Stockenboi (283) |
|||
* Tragail (167) |
|||
* Unteralm (55) |
|||
* Weißenbach (12) |
|||
* Wiederschwing (45) |
|||
* Ziebl (152) |
|||
* Zlan (417) |
|||
|} |
|||
Nach der Auflösung starteten [[Azad_(Rapper)|Azad]] und D-Flame eigene Solokarrieren. |
|||
== Geschichte == |
|||
Das Gebiet wurde erst um [[600]] n. Chr. von [[Keltoromanisch|Keltoromanen]] besiedelt, die vor den vordringenden Slawen zurückwichen. |
|||
Im 12. und 13. Jahrhundert gehörte Stockenboi zur [[Grafschaft Ortenburg]]. Zu dieser Zeit entstand am Fuß des [[Golz]] eine Glasindustrie, die bis ins 19. Jahrhundert bestand. Die Energie des Weißenbaches wurde für Sägewerke, Mühlen und Eisenhämmer genutzt, auch diese Industrie verfiel im 19. Jahrhundert. |
|||
== Beitritt von Azad == |
|||
Aus einem Amt der Herrschaft Paternion sind unter Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] die heutigen Katastralgemeinden entstanden, aus denen sich 1850 zunächst auch drei Ortsgemeinden Stockenboi, Wiederschwing und Ziebl konstituierten, die jedoch schon 1865 zur Gemeinde Stockenboi zusammengeschlossen wurden. Die Gemeindegrenzen blieben bis 1973 unverändert, als das Ostufer des [[Weißensee (See in Kärnten)|Weißensees]] von der gleichnamigen Gemeinde an Stockenboi kam. |
|||
Der kurdische Rapper Azad wurde in die Rap-Gruppe aufgenommen. Sein Beitritt hatte auch die Namensänderung in ''Asian Warriors'' zur Folge. |
|||
== |
== Musikstil == |
||
Die Musiker rappten beliebig auf [[Deutsch]], [[Englisch]] und [[Kurdisch]]. Deren harte Beats machten sie zu einer der bekanntesten deutschen [[Hip-Hop]] und [[Rap]] Gruppen der späten 1990er. |
|||
Die Gemeinde Stockenboi hat 1.743 Einwohner (2001), davon besitzen 97,3 % die österreichische Staatsbürgerschaft. 66,7 % der Bevölkerung bekennen sich zur evangelischen und 28,2 % zur römisch-katholischen Kirche, 1,0 % zum Islam. 2,5 % sind ohne religiöses Bekenntnis. |
|||
== Diskografie == |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
* 1994: Told Ya (Dragnet/Sony) |
|||
* Die evangelische Pfarrkirche in Zlan wurde 1804/05 erbaut, der Turm 1950. |
|||
* Die katholische Pfarrkirche Hl. Nikolaus in Stockenboi wurde 1499 urkundlich erwähnt, 1513 geweiht. |
|||
* Kapelle Maria Magdalena in Tragail. |
|||
* 1997: Strength (We don't play records/EFA) |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Laut Volkszählung 2001 gibt es 55 Arbeitsstätten mit 128 Beschäftigten in der Gemeinde und 549 Auspendler (2001). Es gibt 158 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 56 im Haupterwerb), die zusammen 6.086 ha bewirtschaften (1999). Der Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche beträgt rund 13 % der Gemeindefläche, rund 70 % sind mit Wald bedeckt. Von Bedeutung ist der Fremdenverkehr am Weißensee sowie im [[Skigebiet Goldeck]]. |
|||
* 2000: Asiatic Warriors Y2G |
|||
Es gibt zwei Volksschulen und einen Kindergarten. Die Verkehrserschließung erfolgt über Stockenboier Landesstraße (L32) und die Zlaner Landesstraße (L31). Am nordöstlichen Gemeinderand im Drautal berührt die [[Tauernautobahn]] (A 10) das Gemeindegebiet. |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der [[Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] von Stockenboi hat 15 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen: |
|||
* 8 [[Bündnis Zukunft Österreich|BZÖ]] |
|||
* 4 [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] |
|||
* 3 [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] |
|||
Direkt gewählter Bürgermeister ist Hans-Jörg Kerschbaumer (BZÖ). |
|||
=== Wappen === |
|||
Das Wappen von Stockenboi zeigt ''„in Grün eine ins Schildhaupt reichende silberne Spitze, darin ein rotes Wasserrad schwebend, im Schildfuß ein grüner Wellenbalken.“'' Der grüne Schildgrund steht für den Waldreichtum des Gemeindegebiets, der Wellenbalken für den zur Drau hin verlaufenden Weißenbach als wichtige Energiequelle und das rote Wasserrad für die für Sägen, Mühlen und Hammerwerke genutzte Wasserkraft. Die silberne Spitze repräsentiert den Hausberg der Gemeinde, den Staff (2217 m). |
|||
Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 22. April 1987 verliehen, die Fahne ist Grün-Weiß mit eingearbeitetem Wappen. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Hans Ausserwinkler]] (1919-1989), Politiker (SPÖ), Bürgermeister von Klagenfurt, Landesrat |
|||
* [[Heinz Kuttin]], Schispringer |
|||
* [[Friedbert Kerschbaumer]], Panflötenspieler |
|||
* [[Reinhart Rohr]], Politiker |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://azad.de/main/ Azad Offizielle Website] |
|||
*{{commons|Stockenboi}} |
|||
* [http://www. |
* [http://www.dflame.de/ D-Flame Offizielle Website] |
||
* {{StatistikAustria|20723}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Villach-Land}} |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in Kärnten]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Bezirk Villach-Land]] |
|||
[[en:Stockenboi]] |
|||
[[fur:Stockenboi]] |
|||
[[it:Stockenboi]] |
|||
[[nl:Stockenboi]] |
|||
[[pt:Stockenboi]] |
|||
[[ru:Штоккенбой]] |
|||
[[sk:Stockenboi]] |
|||
[[vi:Stockenboi]] |
|||
[[vo:Stockenboi]] |
Version vom 3. Mai 2010, 14:37 Uhr
Umwandlung SLA in LA --Geher 14:37, 3. Mai 2010 (CEST)
Löschen|1= Bandspam Eingangskontrolle 14:32, 3. Mai 2010 (CEST) Einspruch. Bei drei Alben von Bandspam zu sprechen ist schon ein wenig seltsam. -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:34, 3. Mai 2010 (CEST)
Asiatic Warriors | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Rap, Hardcore Rap |
Gründung | 1988 als Cold-N-Locco |
Auflösung | < 1999 |
Gründungsmitglieder | |
D-Flame | |
A-Bomb | |
Combad | |
Letzte Besetzung | |
D-Flame | |
A-Bomb | |
Combad | |
Azad] |
Asiatic Warriors, ursprünglich Cold-N-Locco genannt, waren eine mehrsprachige Hardcore Rap Gruppe aus Frankfurt, bestehend aus D-Flame (Daniel Kretschmer), der die Gruppe gründete, Azad, der heute noch als Rapper bekannt ist, sowie A-Bomb und Combad, die an der Entstehung der Gruppe ebenfalls beteiligt waren.
Nach der Auflösung starteten Azad und D-Flame eigene Solokarrieren.
Beitritt von Azad
Der kurdische Rapper Azad wurde in die Rap-Gruppe aufgenommen. Sein Beitritt hatte auch die Namensänderung in Asian Warriors zur Folge.
Musikstil
Die Musiker rappten beliebig auf Deutsch, Englisch und Kurdisch. Deren harte Beats machten sie zu einer der bekanntesten deutschen Hip-Hop und Rap Gruppen der späten 1990er.
Diskografie
- 1994: Told Ya (Dragnet/Sony)
- 1997: Strength (We don't play records/EFA)
- 2000: Asiatic Warriors Y2G