Datei:Lubwartturm um 1910.jpg und Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung: Unterschied zwischen den Seiten
ergänzungen Herrkunft |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|WP:RBIO/B}}<!-- BEGINN S E I T E --> |
|||
{{Information |
|||
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"| |
|||
|Beschreibung = Der Lubwartturm um 1910. Bis 1914 verlief die Straße nur nördlich um den Turm |
|||
|- <!-- S E I T E: TABS --> |
|||
|Quelle = Postkarte, eigene Sammlung |
|||
| |
|||
|Urheber = unbekannt |
|||
<!-- BEGINN TABS --> |
|||
|Datum = ca. 1910 |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" |
|||
|Genehmigung = Bild-PD-alt-1923 |
|||
{{Portal:Lebewesen/Tab1|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Unbestimmte Bilder]]}} |
|||
|Andere Versionen = |
|||
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats|Neue Bilder des Monats]]}} |
|||
|Anmerkungen = Datei ist auf commons nicht sicher |
|||
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Exzellente_Bilder#Wissenschaft|Exzellente Bilder]]}} |
|||
}} |
|||
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bilderbasar|Bilderbasar]]}} |
|||
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen|Portal Lebewesen]]}} |
|||
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| |
|||
|} |
|||
<!-- ENDE TABS --> |
|||
|- <!-- S E I T E: RAHMEN --> |
|||
| style="background-color:#fff" valign="top" | |
|||
<!-- BEGINN RAHMEN --> |
|||
{| width="100%" style="background-color:#9BCD9B; padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"| |
|||
|- <!-- RAHMEN: Kopf --> |
|||
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" | |
|||
[[fr:Projet:Identification]] |
|||
{{Autoarchiv|Alter=8|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv022'|Mindestbeiträge=2}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller'|Mindestbeiträge=1}} |
|||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
== Lizenz == |
|||
[[Datei:Equisetum telmateia MS 0191.jpg|thumb|„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“<br />'''[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit§ion=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''' und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: [[Riesen-Schachtelhalm]])]] |
|||
{{Bild-PD-alt-1923}} |
|||
;<big>Vorwort</big> |
|||
:Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit§ion=new unten] angefügt werden. |
|||
:<span style="color:#990000">'''Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.'''</span><br /> |
|||
== Original upload log == |
|||
Die original Beschreibungsseite ist/war [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3ALubwartturm_um_1910.jpg hier]. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf commons.wikimedia. |
|||
:'''Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden'''. |
|||
* 14:27, 10 February 2009 [[:commons:User:LutzBruno|LutzBruno]] 1,485×2,351 (1.7 MB) |
|||
: Beispiel: |
|||
__NOTOC__ |
|||
<nowiki><gallery> |
|||
Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<- |
|||
</gallery></nowiki> |
|||
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten |
|||
schauen, wie das geht). |
|||
:Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-) |
|||
;<big>Archiv</big> |
|||
:Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch. |
|||
:Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|hier]]. Aktuelles Archiv: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv022|Archiv 22]]. |
|||
;Ältere unbestimmte Bilder |
|||
:Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller|Keller]]. |
|||
;<big>Commons</big> |
|||
:Auch in der [[:commons:Category:Unidentified organisms|Category:Unidentified organisms]] wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung. |
|||
;<big>Bestimmungshilfen</big> |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]] |
|||
:* [[Benutzer:Olei/Bestimmungshilfen]] |
|||
==Ratten-Spezialist gesucht== |
|||
Sorry, kein Bild, keine Bestimmung, aber darf ich Euch für etwas anderes missbrauchen?? [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Ratten_und_Kotgeruch Es geht um das "Vorkosten" bei Ratten]. Wie läuft das ab und wie ist das zu erklären? Wäre nett, wenn jemand in der Auskunft vorbeischaut. <span style="color:grey;"><b>G! GG</b></span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene]] </span></sup> 18:59, 28. Mär. 2010 (CEST) |
|||
==Unbekannte Flussmuscheln== |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Flussmuschel Marburg 01.jpg |
|||
Datei:Flussmuschel Marburg 02.jpg |
|||
</gallery> |
|||
Kann jemand diese Flussmuscheln identifizieren? Fundort: [[Lahn]] in [[Marburg]], 30.03.2010. Größe Muschel 1: 7cm. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 15:42, 30. Mär. 2010 (CEST) |
|||
== Osmia cornuta? == |
|||
<gallery> |
|||
File:Osmia_cornuta_copulation.jpg |
|||
</gallery> |
|||
Liege ich richtig mit ''Osmia cornuta''? Heute im Garten in Stuttgart aufgenommen. |
|||
--[[Benutzer:Pjt56|pjt56]] 19:30, 30. Mär. 2010 (CEST) |
|||
== Glockenblumen == |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Aaa13.jpg|Foto aus dem [[Witoscha]]gebirge in Bulgarien |
|||
Datei:1051 - Hallstätterseestrasse - Campanula.JPG|Foto aus der Nähe des [[Hallstätter See]]s (weitere Bilder auf der Dateibeschreibungsseite) |
|||
</gallery> |
|||
Lässt sich zu den beiden hübschen Glöckchen etwas mehr als ''Campanula sp.'' sagen? --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:bdk:</span>]] 21:13, 30. Mär. 2010 (CEST) |
|||
== Pflanzen aus Texas == |
|||
Hallo zusammen! Ich habe einige unbestimmte Pflanzen für die Commons, welche in und bei [[Tyler (Texas)|Tyler]] (Ost-TX) aufgenommen wurden und vorerst in einem Album auf [http://www.flickr.com/photos/43164724@N07/sets/72157623619784299/ dieser Seite] zusammengefasst sind, Angaben zum jeweiligen Fundort stehen unter den Bildern. Alle Aufnahmen entstanden zwischen dem 05. und 19. März 2010. Lassen sich einige Arten bestimmen, wenigstens bis auf Gattungen? Danke schonmal! Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 02:55, 1. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Regenwürmer? == |
|||
<gallery> |
|||
File:20060131_earthworm_hits_dirt.jpg|F1 |
|||
File:Earthworm_on_stone.jpg|F2 |
|||
File:Earthworm dives.jpg|F3 |
|||
File:Earthworm_on_the_ground.jpg|F4 |
|||
File:Earthworm on earth - heart.jpg|F5 |
|||
</gallery> |
|||
Hallo, ich habe vorstehende fünf Bilder (von [[Regenwurm|Regenwürmern]]) aus Flickr nach commons geladen. Kann mir jemand bei der Kategorisierung helfen? Genauere Informationen zum Ort o.ä. gab es leider nicht. Es sind nicht die selben Würmer! Vorerst habe ich sie in {{commonscat|Oligochaeta}} geschoben. Dankeschön! --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 22:23, 3. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Ich habe keine Ahnung von Regenwürmern. [http://www.regenwurm.ch/files/mediapics/QUIZ/full/DSCN0008.jpg Hier] habe ich ein Foto gefunden, auf dem einige Arten abgebildet sind. Eventuell sind die ersten vier [[Tauwurm|Tauwürmer]] (''Lumbricus terrestris'') und der fünfte ein [[Bläulicher Regenwurm]] (''Octolasium cyaneum''). Da stimmen immerhin Farbton und Habitat einigermaßen überein. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 03:14, 5. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Danke für die Antwort Toffel. Evtl. schade, dass sie sich nicht genauer bestimmen lassen. Evtl. würde sich das ein oder andere auch gut im Artikel machen - aber ohne einigermaßen genaue Bestimmung eher nicht. Vielleicht kommt ja noch ein Wurmexperte vorbei. Ich habe leider fast gar keine Ahnung von Bestimmung in der Biologie. --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:46, 8. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::Eine Möglichkeit wäre noch, [http://www.regenwurm.ch/de/einfhrung/willkommen.html www.regenwurm.ch] zu kontaktieren. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:48, 12. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::::Und wo kann man dort Fragen stellen? Oder meinst du einfach mal ganz frech an die E-Mailadresse schreiben? --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 21:12, 12. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::::Klar, besser als nichts. :-D --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:21, 13. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::::::Alles klar. :) Email ist raus. Übrigens zu F1-3: Aus dem flickr-Profil entnehme ich, dass Aufnahmeort vermutlich New Jersey oder Californien (Ostküste USA) ist. F5: wohl Westküste USA. Wenn jemand mitlesendes ein flickr-Konto hat, wäre es vllt. hilfreich bei den drei Fotografen nachzufragen wo das Foto entstanden ist. --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 01:47, 14. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Ich lese mit und habe ein flickr-Konto. ;-) Anfragen sind raus. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 21:54, 16. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::::::F4 wurde im östlichsten Teil von [[Slawonien]] aufgenommen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 14:28, 17. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Magere Ausbeute, aber immerhin. ;) Von regenwurm.ch habe ich keine Antwort erhalten (vielleicht ist die Frage- oder Antwort-Email ist verloren gegangen, oder Urlaub, oder …). Mehr Informationen bekommen wir also leider nicht. Ob noch ''der'' Regenwurmexperte hier vorbeischaut? ;) F1 wäre besonders wichtig, weil wir den gerne für die Hauptseite (AdT) verwenden würden. --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 19:12, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::::::::Von dem ersten Autor hatte ich auch schon eine Antwort bekommen, wollte aber noch auf den dritten warten, kam aber nicht. Die Bilder 1-3 wurden ziemlich sicher in [[Durham (North Carolina)]] aufgenommen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 20:00, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== [[Diplopoda]] aus [[Tayrona-Nationalpark|Tayrona]] == |
|||
Hi allerseits, welcher Doppelfüßler ist mir denn [http://img163.imageshack.us/i/cimg0439.jpg/ hier] bzw. [http://img186.imageshack.us/i/cimg0442p.jpg/ hier] vor die Linse geraten und vor allem unter welchem Namen soll er in die Commons? Mein erster Tipp geht in die Richtung [[Spirobolida]] oder [[Spirosteptida]]. Aber Der Experte kann das vielleicht noch weiter eingrenzen? Thx und Mfg --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 20:55, 5. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== [[Amblypygi]] aus [[Gorgona]] == |
|||
Und unter welchem Namen kann [http://img255.imageshack.us/i/cimg1069.jpg/ dieser] [[Amblypygi]] in die Commons einziehen? Thx --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 21:11, 5. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Zierpflanze im Garten == |
|||
Guten Tag, ich bitte um Unterstützung bei der Bestimmung der Pflanze s.u., die ich heute in einem Garten in Sachsen, 250 m ü.M. fotografiert habe. |
|||
<gallery>File:Niedere Scheinbeere (Gaultheria procumbens) 2853.jpg|[[Niedere Scheinbeere]] (Gaultheria procumbens)</gallery> |
|||
Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 13:45, 16. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Eine [[Zwergmispel]] - Cotoneaster (dammeri?) [[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 14:03, 16. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Und wie wär’s mit ''[[Gaultheria procumbens]]''? Da steht zwar in der Beschreibung ausdrücklich „Die Blätter haben keine Stachelspitze“, aber so was haben die Zwergmispeln auch nicht – also ''wenn'' man die Blattspitzen als Stachelspitzen ansieht, vielleicht eine andere ''Gaultheria''-Art? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 22:53, 16. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Meiner Vermutung nach ist das ''keine'' Sorte von C. dammeri, die aufgrund der ähnlichen Blattform und -äderung sowie wegen der apfelähnlichen Früchte mit Gaultheria procumbens durchaus zu verwechseln ist (was mir durch allzu flüchtigen Blick beinah passiert wäre). Der Blattrand ist hierbei scheinbar das entscheidende Merkmal. Meine C. dammeri (ebenfalls in einem Garten in Sachsen) haben alle glattrandige Blätter. Manche davon sind, wie auf diesem Bild, ebenfalls vom Winter rotbraun verfärbt. Die Früchte von C. dammeri platzen meiner Kenntnis nach jedoch nicht derart auf. Vermutlich ist dafür der Regen verantwortlich, welcher auf dem Bild allseits Glanz verursacht. Ich bin also für Gaultheria procumbens. |
|||
Nebenbei meine ich rechts unten im Bild ein Blättchen eines Bärlauch-Keimlings zu erkennen, wer mag dies bestätigen? (Vielleicht ist es auch "nur" eine wilde Tulpe; ich bin mir allerdings ziemlich sicher, da ich das Zeug schubkarrenweise "gejätet" und entsorgt habe, weil ich ganze Teppiche davon "geerbt" habe.) --[[Benutzer:Erophilus|Erophilus]] 22:10, 18. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Vielen Dank für die Bestimmung. Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 16:32, 20. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Ameisenwespe aus Costa Rica == |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Mutillidae LaGamba 1.jpg |
|||
Datei:IMG 1417 Mutillidae 2.jpg |
|||
</gallery> |
|||
Servus! In Costa Rica ist mir im März dieses seltsame Insekt begegnet. Der erste Eindruck war „flügellose Wespe“. Nach einigem Suchen bin ich bei den [[Ameisenwespen]] (Mutillidae) gelandet. Auf [http://lucina.inbio.ac.cr/synoptics/display.jsp?synopticId=5 dieser Seite] sind zahlreiche Vertreter aus Costa Rica abgebildet, aber ich komm selbst zu keinem befriedigenden Ergebnis. Ich tendiere nach der Färbung zur Gattung ''[[Hoplomutilla]]'', weiß aber leider nicht, worauf es bei diesen Viechern wirklich ankommt. Das Tier war etwa 20-25 mm lang. Das Tier war relativ flink im Blattwerk unterwegs. Ich wär jedenfalls schon zufrieden, wenn eine Bestimmung bis zur Gattung zustande käme. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:19, 20. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Unbestimmtes Wasservogelpaar == |
|||
[[Datei:Gans_640x360.ogv|thumb|360px|thumbtime=18|Gänse?]] |
|||
Kein Bild sondern Video. |
|||
Gefilmt wurde am 19. April 2007 an einer Kiesgrube bei Lahntal-Sterzhausen (Kreis Marburg-Biedenkopf), Mittelhessen in den Abendstunden (19 bis ca. 21 Uhr). |
|||
Leider ist die Erzeugung von Vorschaubildern für Videos im Moment wegen eines Softwarefehlers gestört (https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=23160), abspielbar sind diese aber noch... |
|||
--[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] 12:29, 21. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Ich würde stark auf [[Nilgans|Nilgänse]] tippen (dunkler Augenfleck, "Kragen"). -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Artikelwünsche|Wünsche?]]</span> 12:48, 21. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Ja, das sind wohl wirklich Nilgänse, besten Dank! Im Originalvideo mit HD-Auflösung sind die angesprochenen Merkmale natürlich noch besser erkennbar.--[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] 13:19, 21. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Könnte man das in den Artikel einbauen? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 15:59, 22. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Rattenschwanzlarve? == |
|||
<gallery> |
|||
File:Langegg Rattenschwanzlarve Eristalini.jpg |
|||
</gallery> |
|||
Von jemand anders hochgeladen, aber es scheint mir ein gutes Bild der Larve der Schwebflige ''[[Eristalis tenax]]'' zu sein - was meint Ihr? So ein Bild fehlt auf der Seite noch. --[[Benutzer:Küchenkraut|Küchenkraut]] 17:30, 21. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Ist tatsächlich eine Rattenschwanzlarve von einer Schwebfliege, die ihrerseits als "Mistbiene" bezeichnet wird. Welche Art das jetzt exakt ist, kann ich dir nicht sagen. Gruß;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 17:51, 21. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:: Habe den alten Stresemann hervorgekramt (Exkusionsfauna von Deutschland, Band 2/2, 7. Auflage 1994, hsg. von Hannemann, Klausnitzer, Senglaub, ISBN 3-334-60824-7), dort steht auf Seite 380/381, dass die Larven des Tribus Eristalini aquatisch sind und die der Gattungen ''Eristalis'' und ''Helophilus'' als Rattenschwanzlarven bezeichnet werden. ("...häufig in großer Zahl in faulem od. stagnierendem Wasser od. feuchten Exkrementen..."). Weiß vielleicht jemand, ob es außerhalb von Deutschland noch andere Gattungen oder Tribi (?) gibt, die diese Larvenform haben? --[[Benutzer:Küchenkraut|Küchenkraut]] 11:18, 22. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Bitte nach Klärung [[Commons:Template:Rename]] einsetzen, danke. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:18, 21. Apr. 2010 (CEST) |
|||
: Gemacht. --[[Benutzer:Küchenkraut|Küchenkraut]] 17:54, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Umbenannt. Bitte noch Beschreibung und Kategorisierung prüfen, danke. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 08:07, 27. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::Getan. --[[Benutzer:Küchenkraut|Küchenkraut]] 10:52, 27. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::Etwas zur Kategorie Eristalini vs. Eristaliini - Im Stresemann steht Eristalini, ansonsten scheint man in der Wikipedia Eristaliini zu bevorzugen. Ich bin kein Systematiker, hatte vielleicht etwas vorschnell auch noch die Kategorie Eristalini geschaffen. Habe jedenfalls nicht die Quellen, dieses Thema vollständig zu klären... Jemand anders, vielleicht? --[[Benutzer:Küchenkraut|Küchenkraut]] 11:12, 27. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Kraut == |
|||
Habe ich da [http://i43.photobucket.com/albums/e364/flugteo/DSC03577.jpg Estragon] gepflückt oder was ist das für ein Kraut? Wir haben nichts anderes ähnliches gefunden. Gefunden haben wir es mauernah an einem Wiesenrand, derzeit gut 10-15cm hoch. Grüße [[Benutzer:Akeuk|Akeuk]] 23:37, 21. Apr. 2010 (CEST) |
|||
: Kein Estragon. Könnte ein [[Labkräuter|Labkraut]] sein. --[[Benutzer:Küchenkraut|Küchenkraut]] 11:29, 22. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Tierbau == |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Unbekannter Tierbau 1.JPG |
|||
Datei:Unbekannter Tierbau 2.JPG |
|||
</gallery> |
|||
Kann jemand sagen, welches Tier diesen Bau angelegt hat bzw. benutzt (hat)? In unmittelbarer Nähe waren noch weitere Eingänge. Mindestens einer schien unterirdisch zu diesem hier zu führen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 15:49, 22. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Wo war das, in was für einem Habitat und welchen Durchmesser hat der Eingang etwa? --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 16:12, 22. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Alle Eingänge befanden sich etwa in gleicher Höhe am oberen Ende eines steilen Abhanges. Es ist ein kleinerer Mischwald, der an ein Industriegebiet grenzt. Im Tal fließt ein Bach. Der Eingang war wohl so 25 cm breit und 15 cm hoch. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 01:48, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::25 cm ist zwar etwas knapp, aber ansonsten spricht alles für einen [[Dachs]]bau. Typisch ist insbesondere der querovale Eingang. Viell. hältst du beim nächsten Besuch einfach nochmal einen Zollstock dran. Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 14:30, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Pflanze und Spinne == |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Schachtelhalm-0234.JPG|1 |
|||
Datei:Schachtelhalm-0153.JPG|1 |
|||
Datei:Jagdspinne0184.JPG|2 |
|||
Datei:Jagdspinne0187.JPG|2 |
|||
</gallery> |
|||
Die Aufnahmen entstanden heute gegen Nachmittag. Fundort von Nr. 1 (Schachtelhalm? Bestimmung möglich?) war eine vollsonnige Lichtung mit Hanglage (Ausrichtung: Süd-/Süd-West) und recht trockenem Boden, welche auf der einen Seite an Fichtenforst, auf der anderen an einen Ahorn-, Lärchen- und Buchen-Forst angrenzt. Die Lichtung ist mit Wiese bewachsen und wird offensichtlich gelegentlich gemäht. Fundort von Nr. 2 ist ein Tal mit Feuchtwiesen und Wasserlöchern sowie einem kleinen Bach. Liege ich bei der Spinne mit ''Dolomedes fimbriatus'' richtig? Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 20:50, 22. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:[[Acker-Schachtelhalm]] (''Equisetum arvense''). Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 22:58, 22. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Vielen Dank! Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 23:01, 22. Apr. 2010 (CEST) |
|||
: ''Dolomedes fimbriatus'' stimmt wahrscheinlich (''Dolomedes plantarius'' ist sehr selten). --[[Benutzer:Mhohner|Mhohner]] 19:01, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Danke sehr für deine Bestätigung ;-) Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 17:43, 27. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Baum == |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Texas-Tree-0017.JPG |
|||
</gallery> |
|||
Aufnahme: März, Ost-Texas, am Seeufer. Vielleicht ein Ahorn (''Acer rubrus''?)? Gruß, [[Benutzer:Bartiebert|Danny]] 10:53, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Blüte an johannisbeerartigem Strauch im Garten == |
|||
Guten Abend, ich bitte um Unterstützung bei der Bestimmung der Pflanze s.u., die ich heute in einem Garten in Sachsen fotografiert habe. Die Blüte ist insgesamt ca. 2 cm lang. |
|||
<gallery>File:Blut-Johannisbeere-3142.jpg |
|||
File:Blut-Johannisbeere-3186.jpg</gallery> |
|||
Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 19:26, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Blätter wären zum Bestimmen immer auch recht hilfreich. Ich vermute aber etwas in Richtung von ''[[Ribes sanguineum]]''. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]] 19:42, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Heute habe ich die Blätter fotografiert (siehe 2. Bild). Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 19:23, 25. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::Gut, das erhärtet die Gattung ''Ribes'', ich denke auch, dass ''Ribes sanguineum'', die relativ häufig als Zierpflanze zu finden ist und von der etliche Sorten existieren, zutreffen sollte. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]] 19:55, 25. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::::Vielen Dank. Gruß -- [[Benutzer:Hedwig Storch|Hedwig Storch]] 20:46, 25. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Bitte um Hilfe == |
|||
Hallo fleißige Bio-Helferlein. Ich hätte mal wieder nen ganzen Sack voll niedlicher Insekten zu bestimmen. Leider tue ich mich selber dabei immer sehr schwer. Die Aufnahmen sind alle diesen April in der Nähe von [[Brandenburg an der Havel|Brandenburg]] endstanden. Ich werde die Bilder soweit sie bestimmt werden können unter dem richtigen Namen wieder hochladen und diese hier dann löschen lassen.<br> |
|||
'''Unbekannte Insekten''' |
|||
<gallery> |
|||
File:Unknown_Insect_01_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_02_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_03_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_04_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_05_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_06_(MK).jpg|Pardosa lugubris |
|||
File:Unknown_Insect_07_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_08_(MK).jpg|Waldmistkäfer |
|||
File:Unknown_Insect_09_(MK).jpg|Waldmistkäfer |
|||
File:Unknown_Insect_10_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_11_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_12_(MK).jpg| |
|||
File:Unknown_Insect_13_(MK).jpg|eine, junge, Eichenschrecke ?? |
|||
File:Unknown_Insect_14_(MK).jpg|Raubfliege |
|||
File:Unknown_Insect_15_(MK).jpg|Raubfliege |
|||
File:Unknown_Insect_16_(MK).jpg|Raubfliege |
|||
</gallery> |
|||
'''unbekannte Echse''' |
|||
<gallery> |
|||
File:Unknown_Lizard_01_(MK).jpg|Waldeidechse |
|||
File:Unknown_Lizard_02_(MK).jpg|Waldeidechse |
|||
File:Unknown_Lizard_03_(MK).jpg|Waldeidechse |
|||
</gallery> |
|||
Ich hoffe das sind jetzt nicht zu viele Anfragen auf einmal, aber ich bedanke mich trotzdem schonmal ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern! Besten Gruß [[Benutzer:Leviathan1983/Start|<span style="font-family:Comic Sans;">Mathias</span>]] 20:59, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Bei '''Unknown_Insect_14 - 16''' handelt es sich um eine Raubfliege. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 21:10, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Bei '''Unknown_Insect_13''' scheint mir eine gewisse Ähnlichkeit mit Vertretern der [[Eichenschrecken]] (Meconema) zu bestehen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 23:10, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::8 und 9 könnte ein Wald(?)-[[Mistkäfer]] sein. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] 23:42, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::::Die Spinne (6) ist ''[[Pardosa lugubris]]'' s. l., welche der 6 Arten ist anhand des Fotos nicht zu bestimmen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 23:51, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::::Das Reptil ist eine Zauneidechse, ''Lacerta agilis''. Gruß [[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] 00:03, 25. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::::::Warum ist es denn keine [[Waldeidechse]]? Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:37, 25. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::::::Ich habe mich an den Kopfschilden orientiert und an der Zeichnung, die hier, im Markgräflerland, typisch für "ungrüne" Zauneidechsen ist. Was spricht mehr für ''Zootoca''? Gruß, [[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] 06:29, 25. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::::::::Das ist eine typische Waldeidechse. Vielleicht solltest du mal hinterfragen, ob deine "ungrünen Zauneidechsen" nicht auch in Wirklichkeit Waldeidechsen sind ;-) Charakteristisch sind der zierliche Körperbau mit dem kleinen Kopf, aber auch Rückenfärbung und Muster (wobei die Art da zugegebenermaßen ziemlich variabel ist). Beachte besonders auch den schmalen hellen Längsstreifen, der Rücken und Flanke abgrenzt. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 10:40, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten! Ich hab mal die bisherigen Antworten den Bildern zugeordnet, und hätte noch ein paar Infos/Anmerkungen:<br> |
|||
Bei dem Grashüpfer handelte es sich noch um ein sehr kleines / junges?? Exemplar, Gesamtgröße ca:10mm. Bei dem Reptil würde ich, wenn ich es mit der Beschreibung im Artikel, den dortigen Bildern und meiner Erinnerung vergleiche eher zur Waldeidechse tendieren, habe aber wie schon gesagt nicht wirklich Ahnung. Also nochmals vielen dank bis hier und weiterhin noch viel Erfolg! ;-) Besten Gruß [[Benutzer:Leviathan1983/Start|<span style="font-family:Comic Sans;">Mathias</span>]] 10:54, 25. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Unbestimmte Biene == |
|||
<gallery> |
|||
Datei:P1020378-1.jpg |
|||
Datei:P1020362-1.jpg |
|||
Datei:P1020373-1.jpg |
|||
</gallery> |
|||
Kennt jemand diese Dame? Leider hat sie sich im Haus etwas angeschmuddelt. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 22:51, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Zoo-Federvieh und andere == |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Wilhelma Haushuhn.jpg|wildbrauner Altsteirer |
|||
Datei:Wilhelma Vogel 1.jpg|Geierperlhuhn |
|||
Datei:Wilhelma Vogel 2.jpg|Senegaltrappe, ''Eupodotis senegalensis'' Vieillot, 1820 |
|||
Datei:Wilhelma Vogel 3.jpg|Australischer Buschtriel, ''Burhinus grallarius'' Latham, 1802 |
|||
Datei:Wilhelma Riesenheuschrecken.jpg|Südamerikanische Riesenheuschrecke, ''Tropidacris collaris'', adult |
|||
Datei:Wilhelma grüner Käfer.jpg|Goliathkäfer |
|||
Datei:Wilhelma Schmetterling 1.jpg|[[Monarchfalter]] |
|||
Datei:Wilhelma Schmetterling 2.jpg|dito |
|||
Datei:Wilhelma Schmetterling 3.jpg|''Papilio polytis'' |
|||
Datei:Wilhelma Schmetterling 4.jpg|''Heliconius melpomene'' |
|||
Datei:Wilhelma Schmetterling 5.jpg|[[Caligo eurilochus]] |
|||
Datei:Wilhelma Schmerle.jpg|Bachschmerle, ''Barbatula barbatula'' (Linnaeus, 1758) |
|||
Datei:Wilhelma Vogel 4.jpg|Jägerliest, „Lachender Hans“, Kookaburra, ''Dacelo novaeguineae'' (Hermann, 1783) |
|||
Datei:Wilhelma Vogel 4b.jpg|Jägerliest, „Lachender Hans“, Kookaburra, ''Dacelo novaeguineae'' (Hermann, 1783) |
|||
</gallery> |
|||
Tja, ich hätte die Schilder mitfotografieren sollen, ich weiß. Lauter Wilhelmabewohner, die der Bestimmung harren! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 21:20, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Nr.2 ist ein [[Geierperlhuhn]]. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 21:37, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Nr.6 ist ein [[Goliathkäfer]]. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 21:43, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Das geht ja ratzfatz, danke;-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 21:48, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Nr.9 heißt ''Papilio polytis''. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 21:51, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Nr.5 ist vermutlich ''Tropidacris collaris''. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 21:54, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Ok, kleine Korrektur: Bild 7 + 8 zeigt einen [[Monarchfalter]]. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 22:03, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
N.9 ist ein [[Passionsfalter]]. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 22:05, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Hilfeee, ich glaub, zwischendurch hab ich deine Nummerierung zerschossen. Sicher polyt'''i'''s und nicht polyt'''e'''s? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:06, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Tja, das ist schlecht. :-D Nr.11 ist ein Bananenfalter. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 22:07, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Nr 10 ist ''Heliconius melpomene'', Nr 11 ''Caligo beltrao'', Nr 7 ist sicher kein Monarch. Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 22:09, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Mit "Eulenfalter" stimmt hier was nicht. Ich meine [http://www.bildungsservice.at/faecher/geo/staaten%20und%20landschaften/costa%20rica/Costa%20Rica%202004%20-%2000491%20-%20La%20Gamba%20-%20Esquinas%20-%20eulenfalter.JPG den hier]. LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 22:13, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Ich kenne den nur als „Bananenfalter“. Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 22:16, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Mir sind tatsächlich beide Namen bekannt. Aber bei "Eulenfalter" wurde ich sofort nach Costa Rica geschickt. ;-) LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 22:20, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
[[Caligo eurilochus|Gefunden]]!!! :-D LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 22:23, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Nr.12: Ne [[Bachschmerle]]??? LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 22:41, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:: Nr. 13 und 14 - lachender Hans? --[[Benutzer:Nönene|Wegwerfaccount]] 23:06, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::Würd ich auch sagen... LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 23:43, 26. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Nr. 4 ist der [[Triele|Langschwanztriel]] ''[[Burhinus grallarius]]'', einen Artikel zu der Art gibt's nur [http://en.wikipedia.org/wiki/Bush_Stone-curlew hier]. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:09, 27. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:Danke. Da war ich glatt geplättet und dachte verzweifelt schon an Vögel wie die Sonnenralle und an diverse Regenpfeifer-Arten. :-D LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 00:12, 27. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Nr. 3 ist die [[Trappen]]art ''[[Eupodotis senegalensis]]'', auch zu der gibt's nur [http://en.wikipedia.org/wiki/White-bellied_Bustard hier] einen Artikel. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 01:16, 27. Apr. 2010 (CEST) |
|||
:::: Habe mal als Bildlegende eingetragen, was ich kenne. Gruß [[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] 07:32, 27. Apr. 2010 (CEST) |
Version vom 27. April 2010, 17:43 Uhr
| |||||||||||||
|
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 01:50, 15. Apr. 2009 | ![]() | 1.485 × 2.351 (1,7 MB) | Cherubino (Diskussion | Beiträge) | {{Information |Beschreibung = Der Lubwartturm um 1910. Bis 1914 verlief die Straße nur nördlich um den Turm |Quelle = Postkarte |Urheber = unbekannt |Datum = ca. 1910 |Genehmigung = Bild-PD-alt-100 |Andere Versionen = |Anmerkungen = Datei ist auf commo |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: