Diskussion:Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung und Landesgartenschau Hemer 2010: Unterschied zwischen den Seiten
Cor (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gartenschau |
|||
== Jüdischer Tandler? (erl.) == |
|||
|NAME = |
|||
|BILD = Hemer-Landesgartenschau-Park der Sinne1.JPG |
|||
|BILDBESCHREIBUNG = Park der Sinne am LGS-Eröffnungstag |
|||
|ORT = [[Hemer]], [[Nordrhein-Westfalen]] |
|||
|ERÖFFNUNG = 17. April 2010 |
|||
|ERÖFFNET VON = [[Jürgen Rüttgers]],<br />NRW-Ministerpräsident<ref>[[Westfälische Rundschau]]: [http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/im-westen/2009/6/5/news-121884558/detail.html „Landesgartenschau: Blühende Gärten statt trister Kaserne“], veröffentlicht am 5. Juni 2009, abgerufen am 30. Oktober 2009</ref> |
|||
|ABSCHLUSS = 24. Oktober 2010 |
|||
|FLÄCHE = 32 |
|||
|INVESTITIONEN = 29,95 Millionen |
|||
|BESUCHER = bisher >43.000<br /><small>(Stand: 23. April 2010)</small><ref>IKZ Hemer: „Bereits 43000 LGS-Besucher“, veröffentlicht in der Print-Version am 24. April 2010</ref> |
|||
|DAUERKARTEN = bisher >15.000<ref>IKZ Hemer: [http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Familie-Gruenewald-aus-Sundern-mit-der-15000-Dauerkarte-id2864071.html „Familie Grünewald aus Sundern mit der 15000. Dauerkarte“], veröffentlicht und abgerufen am 16. April 2010</ref> |
|||
|NACHNUTZUNG = Parkgelände<ref>[http://www.landesgartenschau-hemer.de/fileadmin/pdf/LAGL-VonbleibendemWert.pdf Von bleibendem Wert – 25 Jahre Landesgartenschauen in NRW], PDF-Datei, abgerufen am 30. Oktober 2009</ref> |
|||
}} |
|||
Die '''Landesgartenschau Hemer''' ist die 15. [[Landesgartenschau]] (auch: LGS oder LaGa) des Landes Nordrhein-Westfalen und findet gemeinsam mit [[Landesgartenschau 2010|fünf anderen Landesgartenschauen]] in Deutschland im Jahre 2010 statt. Sie ist vom 17. April bis 24. Oktober 2010 in [[Hemer]] geöffnet und steht unter dem Motto „Zauber der Verwandlung“. Die LGS Hemer ist die erste Landesgartenschau im [[Sauerland]] und damit die erste Gartenschau in NRW auf hügeligem Gelände sein. |
|||
Dass der Tandler jüdisch sei, halte ich fuer unbelegt, denn es kommt nicht im Text vor. Im Gegenteil, es heisst im Text sogar: ''Lange fand man keinen Täter, Bis man einen Tandler fing, Der, es war ganz kurz nach Ostern, Eben in die Kirche ging''. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 03:13, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Geschichte == |
|||
:Ah, ich sehe, es hat inzwischen schon jemand anders entfernt. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 03:40, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
=== Aufgabe der Blücher-Kaserne und Bewerbungsphase === |
|||
[[Datei:Hemer-Bluecherkaserne1-Bubo.JPG|miniatur|Die Blücher-Kaserne vor ihrer Schließung]] |
|||
Am 1. November 2004 gab der damalige Bundesverteidigungsminister [[Peter Struck]] das neue ''Stationierungskonzept der Bundeswehr'' bekannt. Dies hatte für die Stadt Hemer zur Folge, dass sämtliche Truppenteile und Dienststellen verlegt beziehungsweise aufgelöst wurden.<ref>[http://www.bundeswehr-monitoring.de/fileadmin/user_upload/media/Stationierungskonzept.pdf Bundesministerium der Verteidigung: Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland (Seite 114)]</ref> Im Dezember 2004 und Mai 2006 gab es die ersten beiden Konversionsforen.<ref>[http://www.urbano.de/stadtumbau/pdf/bluecherkaserne.pdf Projektdatenbank Stadtumbau West Nordrhein-Westfalen: Stadterneuerungsgebiet Blücher-Kaserne]</ref> Die Schließung der am Rande des Stadtzentrums liegenden [[Blücher-Kaserne (Hemer)|Blücher-Kaserne]] folgte im November 2006 mit symbolischer Schlüsselübergabe am 2. Oktober 2007. |
|||
Durch die Aufgabe des durch Garnisonvertrag vom 30. Oktober 1936 entstandenen militärischen Standortes Hemer<ref>Hans-Hermann Stopsack „Vom Amt zur Stadt, Seite 305“, Hemer 2000, Selbstverlag, ISBN 3-00-006685-3</ref> gab es nunmehr 30 Hektar ungenutztes Kasernengelände mit 39 nicht unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden und Freiflächen. Das Nutzungskonzept für die [[Konversion (Stadtplanung)|Konversion]] sieht Wohn- und Gewerbeflächenbebauung mit Grüngürtel vor.<ref>[[Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen|MBV NRW]]: [http://www.konversionsflaechen.mswks.nrw.de/konversionsflaechen/Hemer/Bluecher-Kaserne/AllgInfo.html Konversionsfläche Blücherkaserne]</ref> <ref>[http://live.hemer.de/pdfs/20080718_49.Aend.FNP_Umweltbericht.pdf Umweltbericht zur 49. Flächennutzungsplanänderung Stadt Hemer (Seite 7)]</ref> Seit August 2006 gab es Überlegungen zur Ausrichtung einer Landesgartenschau mit Integration in das Flächenkonzept „Hemer Eastend“.<ref>[http://www.hemer.de/import/landesgartenschau/Laga-Text1-Bewerbung.pdf Stadt Hemer: Hemer bewirbt sich um die Landesgartenschau 2010 – Die erste Landesgartenschau im Sauerland]</ref> |
|||
Zu W. Busch und Antisemitismus s. Plisch und Plum Diskussionsseite. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.152.229.75|80.152.229.75]] ([[Benutzer Diskussion:80.152.229.75|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/80.152.229.75|Beiträge]]) 16:51, 23. Apr. 2010 (CEST)) </small> |
|||
Nachdem grundsätzliche Rahmenbedingungen für die Ausrichtung einer Landesgartenschau positiv beurteilt wurden, beauftragte der Haushalts- und Finanzausschuss die Verwaltung am 24. Oktober 2006 einstimmig, Bewerbungsunterlagen einschließlich einer Machbarkeitsstudie zu erstellen. Von Anfang November 2006 bis Februar 2007 erfolgte ein breiter Dialog mit der Bevölkerung. Während dieser Zeit gab es auch Überlegungen, das örtliche [[Woeste-Gymnasium|Gymnasium]] in einem Teil der Kasernengebäude unterzubringen.<ref>[http://www.woeste.org/ereignisse/20061128-presseerklaerung/index.html Gemeinsame Presseinformation des Bürgermeisters der Stadt Hemer und der Schulleitung des Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasiums]</ref> |
|||
== Lemma == |
|||
Am 27. Februar 2007 entschied der Rat der Stadt Hemer, das Gelände der Kaserne für eine Landesgartenschau zu nutzen beziehungsweise sich für die Ausrichtung einer solchen zu bewerben. Einbezogen werden sollten auch die benachbarten Naturräume am [[Jüberg]], das Naturschutzgebiet [[Felsenmeer Hemer|Felsenmeer]] und die [[Heinrichshöhle]]. Am darauf folgenden Tag wurden die Bewerbungsunterlagen beim Umweltministerium in Düsseldorf abgegeben.<ref>[http://www.hemer.de/import/landesgartenschau/Laga-Text2-Bisher.pdf Stadt Hemer: Was bisher geschah (Sommer 2006 bis Februar 2007)]</ref> Mitbewerber für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2010 in Nordrhein-Westfalen war die Stadt [[Zülpich]]. Die zuständige Bewertungskommission besuchte Hemer am 24. und Zülpich am 27. April 2007, um sich für ihre Auswahlempfehlung selbst ein Bild zu machen.<ref>[[Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung]]: [http://include.derwesten.de/archiv/detail.php?query=337745&article=5&auftritt=IKZ Auch Zülpich sehr professionell (Lokalausgabe 27. April 2007)]</ref><ref>[http://www.umwelt.nrw.de/landwirtschaft/pdf/ausschreibung.pdf Landesgartenschauausschreibung (Seite 6: Punkt 5.2 Vergabe/Bewertungskommission)]</ref> |
|||
Sollte es im Lemma gemäß alter wie neuer Rechtschreibung nicht "vernachlässigt" mit ''ss'' statt ''ß'' heißen? Ersteres ist zudem die Schreibweise in sämtlichen Quellen, die die Google-Buchsuche findet. Auch schon im "Kunterbunt" von 1870. --[[Benutzer:Ulm|ulm]] 08:32, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
Am 2. Mai 2007 gab NRW-Umweltminister [[Eckhard Uhlenberg]] in Düsseldorf den Zuschlag für Hemer als Ausrichter der Landesgartenschau 2010 bekannt. Er wurde der Stadt Hemer nach Maßgabe des ministeriellen Runderlasses über die „Öffentliche Ausschreibung für Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2017“ vom 26. Januar 2006<ref name="Runderlass">Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (recht.nrw.de): [https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=7&vd_id=8144&ver=8&val=8144&menu=1&vd_back=N Runderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – II 5 – 2303.2.7. – vom 26. Januar 2006 über „Öffentliche Ausschreibungen für Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2017“] (Ministerialblatt NRW vom 8. Februar 2006, S. 57)</ref> erteilt. Als Begründung führte er an, dass die einmalige Chance der Konversation und die zeitliche Dringlichkeit zusammen mit einem überzeugenden Konzept, den Ausschlag gegeben habe.<ref>[http://www.umwelt.nrw.de/ministerium/service_kontakt/archiv/presse2007/presse070502.php Pressemitteilung des Ministeriums]</ref> |
|||
:Das "vernachläßigten" ist auch in der Fachliteratur belegt, vgl. einige Ergebnisse bei [http://books.google.de/books?spell=1&lr=&q=Trauriges+Resultat+einer+vernachl%C3%A4%C3%9Figten+Erziehung&sa=N&start=10 google books] (namentlich die Biographie von Gudrun Schury, 2007 und ein Werk zum Bänkelsang von Wolfgang Braungart, 1985). Es wird sich wohl um die Schreibung der Originalfassung handeln, schließlich gab es 1860 noch keine einheitliche Orthographie, ich konnte das jetzt allerdings nicht verifizieren. So wie ich das sehe, richtet sich der Lemmasansatz sonst aber ohnehin immer nach den heute üblichen Regeln und nicht nach dem Originaltitel (so z.B. bei [[Kritik der reinen Vernunft]], [[Der abenteuerliche Simplicissimus]] oder [[Tränen des Vaterlandes]]), es wird dort immer nur auf die Originalschreibung verwiesen. Ich denke auch, dass man hier zu "vernachlässigten" ändern sollte. --[[Benutzer:Cor|Cor]] 02:46, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
::Nachtrag: Es ist die Originalschreibung, vgl. [http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fb33/112 hier].--[[Benutzer:Cor|Cor]] 03:13, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
=== Organisation und Bau der Gartenschau === |
|||
Die Stadt Hemer ist die Trägerin und gemeinsam mit der [[Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege Nordrhein-Westfalen]] (LAGL) mit Sitz in Köln auch Veranstalterin der Landesgartenschau. Damit ist die Stadt für die Gesamtfinanzierung der LGS verantwortlich.<ref name="Runderlass" /> Für die Durchführung und Organisation wurde am 20. Juni 2007 die ''Landesgartenschau Hemer 2010 [[GmbH]]'' mit einem Stammkapital von 30.000 Euro gegründet, wobei die Stadt Hemer eine Stammeinlage von 20.000 Euro und die LAGL eine von 10.000 Euro übernommen hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung sowie der Rückbau der Landesgartenschau in Hemer.<ref name="Registerportal">Handelsregister → Gemeinsames Registerportal der Länder: [https://www.handelsregister.de/rp_web/welcome.do? ''Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH, HRB 6310, Amtsgericht Iserlohn'']</ref><ref name="UReg">Unternehmensregister: [https://www.unternehmensregister.de/ureg/?submitaction=startpage&session.sessionid= ''Veröffentlichungen Rechnungslegung/Finanzberichte und Registerbekanntmachungen → Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH, HRB 6310, Amtsgericht Iserlohn'']</ref> |
|||
[[Datei:Landesgartenschau Hemer Blücher-Platz1.JPG|miniatur|Bauarbeiten am Himmelsspiegel und der Multifunktionshalle]] |
|||
Zu Geschäftsführern wurden Peter Friedrich, Erster Beigeordneter und Baudezernent der Stadt Hemer, sowie Diplom-Ingenieur Heiner Pierenkemper bestimmt.<ref name="Registerportal" /> Am 1. April 2010 wurde Ralf Schweinsberg zum Nachfolger des Ruheständlers Peter Friedrich als Geschäftsführer bestellt. Schweinsberg war bereits am 2. Februar 2010 als Prokurist angestellt worden. Als erster Prokurist der Landesgartenschau wurde bereits am 2. November 2007 der Leiter der Hemeraner Bauordnungsabteilung, Werner Fingerhut, bestellt.<ref name="Registerportal" /> Im Aufsichtsrat sitzen sowohl Vertreter der Stadt Hemer als auch der LAGL NRW. Die [[Regierungsbezirk Arnsberg|Bezirksregierung Arnsberg]], das zuständige [[Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen|NRW-Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]] sowie der Förderverein entsenden beratende Mitglieder. Der Aufsichtsrat besteht insgesamt aus 15 stimmberechtigten und 10 beratenden Mitgliedern.<ref>Unternehmensregisterveröffentlichung: [https://www.unternehmensregister.de/ureg/;jsessionid=5A2955CEA1A1DFCC257FD4D336BDECB9.www04-1?submitaction=accountingDocumentsForm Elektronischer Bundesanzeiger 4. Februar 2010 ''Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH, Jahresabschlüsse, HRB, Veröffentlichungszeitraum 7. Februar 2009 bis 7. Februar 2010 (Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008)'']</ref> |
|||
Am 13. November 2007 schloss sich der ''Förderverein Landesgartenschau Hemer 2010 e. V.'' mit 136 Gründungsmitgliedern zur Unterstützung der GmbH zusammen.<ref>[http://www.foerderverein-landesgartenschau-hemer.de/de/startseite/ Startseite: Hemer bewegt]</ref><ref>[[Vereinsregister]] des Amtsgerichts Iserlohn: [http://www.handelsregister.de/rp_web/mask.do?Typ=n VR 1404]</ref> Der Förderverein vergab im Vorfeld der Landesgartenschau Patenschaften für Bäume, Bänke und Spielgeräte. Zudem sucht er ehrenamtliche Helfer für die Veranstaltung und sammelt bei öffentlichen Veranstaltungen Spenden.<ref>Förderverein Landesgartenschau Hemer: [http://de.foerderverein-landesgartenschau-hemer.de/aktionen/ Aktionen], abgerufen am 7. Februar 2010</ref> |
|||
Im Mai 2008 übernahm der [[Nordrhein-Westfalen|nordrhein-westfälische]] Ministerpräsident [[Jürgen Rüttgers]] die [[Schirmherrschaft]] für die LGS.<ref>Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung: [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/5/15/news-46564245/detail.html Ministerpräsident übernimmt 2010 die Schirmherrschaft (Artikel vom 15. Mai 2008)]</ref> |
|||
[[Datei:Hemer Landesgartenschau Gastronomie Himmelsspielgel.JPG|miniatur|Gastronomie<br />„Am Himmelsspiegel“]] |
|||
Im Beisein von Umweltminister Uhlenberg erfolgte am 16. Oktober 2008 der erste Spatenstich auf dem Stadtterrassengelände mit der Pflanzung einer [[Holländische Linde|Kaiser-Linde]] (''Tilia × europaea'' ‚Pallida‘).<ref>[http://landesgartenschau-hemer.de/index.php?option=com_content&task=view&id=195&Itemid=106 landesgartenschau-hemer.de: Erster Spatenstich entpuppte sich als ein echtes Pflanzvergnügen für alle]</ref> Danach wurden zuerst die Wege und Straßen in der Innenstadt und auf dem 32 Hektar großen Landesgartenschaugelände erneuert, bevor mit ersten Pflanzarbeiten begonnen wurde. Der Dauerkartenverkauf begann am 24. November 2008. Am ersten Tag wurden 100 Dauerkarten verkauft, Ende Mai 2009 stand die 10.000. Käuferin fest.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/11/24/news-93358602/detail.html Stimmung wunderbar im Winterweiß: Dauerkartenverkauf für Landesgartenschau]</ref><ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2009/5/29/news-121236511/detail.html 10000. LGS-Dauerkarte für Christiane Eck]</ref> Bis zum Herbst 2009 boten die Landesgartenschau GmbH und der Förderverein regelmäßig Baustellenführungen über das Gelände an. |
|||
Die im September 2009 vorbereitete [[Genossenschaft]] ''[[Genuss]] am Felsenmeer'' mit Sitz in Hemer konnte sich in der Ausschreibung um den Gastronomiebetrieb bei der Landesgartenschau gegen vier Konkurrenten durchsetzen und erhielt am 19. Oktober 2009 den Zuschlag. Während des Zeitraumes der Landesgartenschau ist sie damit für das gesamte [[Catering]] verantwortlich, was in einem Cateringvertrag zwischen LGS GmbH und der Genossenschaft festgeschrieben ist.<ref>Stadt Hemer: [http://www.hemer.de/startseite/neues/2009/117190100000017443.php ''Gastronomie-Genossenschaft Genuss am Felsenmeer'']</ref> Die Genossenschaft wurde am 5. November 2009 im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Iserlohn eingetragen.<ref>Unternehmensregister: [https://www.unternehmensregister.de/ureg/?submitaction=startpage&session.sessionid= ''Veröffentlichungen Rechnungslegung/Finanzberichte und Registerbekanntmachungen → Genuss am Felsenmeer eG, GnR 143, Amtsgericht Iserlohn'']</ref> Bis Ende Januar 2010 stellte sie 120 Beschäftigte ein.<ref>IKZ Hemer: ''Alle wollen mitwirken'', veröffentlicht am 25. Januar 2010, abgerufen am 6. Februar 2010</ref> Kioske und Cafés gibt es während der Landesgartenschau an elf verschiedenen Standorten.<ref>[http://www.genuss-am-felsenmeer.de/standorte/standort-uebersicht.html Webpräsenz der Genossenschaft ''Genuss am Felsenmeer''], abgerufen am 19. Februar 2010</ref> |
|||
=== Ausrichtung der Landesgartenschau === |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Eroeffnung1.JPG|miniatur|Hemeraner Kinder ließen zur Eröffnung bunte Luftballons steigen.]] |
|||
Die Bauarbeiten wurden bis zur Eröffnung der Landesgartenschau vollständig abgeschlossen. Der Jübergturm wurde als letzte Baumaßnahme am Abend vor der Eröffnung fertig gestellt und behördlich abgenommen.<ref>IKZ Hemer: [http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Juebergturm-zur-LGS-Eroeffnung-fertig-id2864128.html „Jübergturm zur LGS-Eröffnung fertig“], veröffentlicht und abgerufen am 16. April 2010</ref> Mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem Festakt wurde die Landesgartenschau Hemer 2010 am 17. April 2010 eröffnet. In einem Rahmenprogramm waren Grußworte des NRW-Ministerpräsidenten [[Jürgen Rüttgers]], des Hemeraner Bürgermeisters [[Michael Esken]] und von [[Heinz Herker]], Vorsitzender der LAGL, integriert. Am Abend fand ein Open-Air-Konzert mit anschließendem Höhen-Feuerwerk auf dem Forumsplatz statt.<ref>Programm-Flyer des Eröffnungswochenendes</ref> Am Eröffnungswochenende kamen 29300 Besucher auf das Gelände.<ref>IKZ Hemer: [http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Ein-Landesgartenschau-Auftakt-unter-Palmen-id2871216.html „Ein Landesgartenschau-Auftakt unter Palmen“], veröffentlicht und abgerufen am 18. April 2010</ref> |
|||
== Konzept == |
|||
Die Landesgartenschau wird in drei Bereiche unterteilt sein. Im zentralen Kasernenkomplex, dem ''Kulturquartier'' stehen die Bereiche Information und Kultur im Mittelpunkt, während der östliche Teil als ''Felsenpark'' für sportliche Aktivitäten nutzbar ist. Der ''Park der Sinne'' im Süden ist mit dem [[Felsenmeer Hemer|Felsenmeer]] verbunden und soll für Entspannung sorgen. Im nicht von der Landesgartenschau genutzten, ehemals technischen Bereich der Blücher-Kaserne ist das [[Zentrum für Sicherheits- und Katastrophenschutztechnik]] (ZSK) untergebracht. Außerdem ist die Regenbogenschule für sprachbehinderte Kinder in ein ehemaliges Kasernengebäude gezogen. |
|||
=== Kulturquartier === |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Grohe-Forum4.JPG|miniatur|Himmelsspiegel und [[Grohe-Forum]]]] |
|||
[[Datei:Hemer Landesgartenschau Themengarten 3 Baumhaus.JPG|miniatur|Erlebnisgarten mit Baumhaus]] |
|||
Das Zentrum des Kulturquartiers bildet ein [[Forum (Platz)|Forumsplatz]] namens „Himmelsspiegel“, in den eine 845 Quadratmeter große und rund 2,5 Zentimeter hohe Wasserfläche integriert ist. Fontänen sollen das Wasser dabei in Bewegung versetzen. Auf dem Himmelsspiegel ist wasserdurchlässiger Naturstein verlegt, um die Fläche, die nach der Landesgartenschau offiziell [[Gebhard Leberecht von Blücher|Blücher]]-Platz heißen wird, innerhalb von 20 Minuten trockenzulegen. Dann bietet sie bei Kulturveranstaltungen etwa 8000 Zuschauern Platz. |
|||
Am Südende des ehemaligen Exerzierplatzes wurde eine Multifunktionshalle errichtet, deren Bühne sich sowohl von innen als auch von außen bespielen lässt. Die 6,5 Millionen Euro teure Halle bietet 800 Zuschauern Platz und soll nach der Landesgartenschau in erster Linie Schulen und heimischen Sportvereinen zur Verfügung stehen. Die Halle ist nach dem Sponsor in „[[Grohe-Forum]]“ benannt und wird mit [[Erdwärme]] beheizt.<ref>''[[Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung|IKZ]] Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2009/4/19/news-117463217/detail.html Über 500 bei der Grundsteinlegung für neue Multifunktionshalle]</ref> |
|||
In den vier großen Kasernenblöcken selbst entstand unter anderem ein neuer Gedenkraum für die Opfer des Stammlagers [[Stammlager VI A|Stalag VI A]], des ab 1943 größten Kriegsgefangenenlagers im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]].<ref>Westfälische Geschichte: [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=710&url_tabelle=tab_chronologie&url_zaehler_blaettern=1 ''Information zu Stalag VI A in Hemer'']</ref><ref>DerWesten: [http://www.derwesten.de/staedte/hemer/spezial-1/Landesgartenschau-im-Kriegsgefangenenlager-Stalag-VI-A-Hemer-id2554276.html „Das ist der wahre Zauber der Verwandlung: Landesgartenschau im Kriegsgefangenenlager Stalag VI A Hemer“]</ref> Neben einem neuen Stalag-Modell wurden moderne Medien eingebunden. Die Einrichtung kostete 46.000 Euro und wurde vom Museumsamt Münster, der [[Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege|NRW-Stiftung]] und dem Hemeraner Verein für Zeitgeschichte finanziert. Benachbart liegt ein Traditionsraum der [[Bundeswehr]], der an die vorherige Nutzung des Geländes als [[Blücher-Kaserne (Hemer)|Blücher-Kaserne]] erinnert. Außerdem werden die Räume für Workshops und Seminare genutzt. 35 Gästezimmer sind von verschiedenen Künstlern gestaltet worden. Die Geschäftsstelle der LGS-GmbH und das Stadtarchiv liegen ebenfalls in diesem Komplex. |
|||
Östlich der Hauptgebäude entstehen 15 Themengärten, die von verschiedenen Garten- und Landschaftsbauern aus der Region gestaltet wurden. Zusätzlich liegen in diesem Bereich ein 1000 Quadratmeter großer, integrativer Wasserspielplatz sowie eine Blumenhalle mit wechselnden Ausstellungen, ein Rosengarten und eine Baumschule. Einen ehemaligen [[Massenvernichtungswaffe|ABC]]-Übungsraum nutzen die Kirchen für verschiedene Veranstaltungen. Der Raum „Paradiesunddas“ wurde umgestaltet und ist für etwa 50 Personen ausgelegt. Als bleibende Attraktion haben die Lions-Clubs Hemer und Iserlohn ein [[Arboretum]] mit 23 verschiedenen Baumarten gestiftet.<ref>IKZ Hemer vom 19. April 2010: ''[http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Orchester-Premiere-im-neuen-Grohe-Forum-id2876756.html Orchester-Premiere im neuen Grohe-Forum]''</ref> |
|||
=== Felsenpark === |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Juebergturm3.JPG|miniatur|Blick vom ehemaligen Bundeswehr-Übungsplatz zum [[Jübergturm]]]] |
|||
In einer Sichtachse vom Forum aus, am Ende der ''Himmelsleiter'' entstand auf dem Jüberg ein Aussichtsturm, der das neue Wahrzeichen der Stadt werden soll. Der „[[Jübergturm]]“ wurde von der Stiftung der [[Stadtsparkasse Hemer]] finanziert. Nachdem der eigentliche Siegerentwurf an Naturschutzauflagen scheiterte, konnten die Bürger in einer Abstimmung zwischen zwei überarbeiteten Entwürfen entscheiden und wählten eine treppenartige Holzkonstruktion.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/9/4/news-74246428/detail.html Duell der Holztürme: Bürger nutzen Stimmrecht]</ref><ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/9/8/news-75221320/detail.html „Himmelstreppe“ als Hemeraner Wahrzeichen]</ref> Da sich dieser Entwurf allerdings als zu teuer erwies, wurde die zweitplazierte Konstruktion nach dem Entwurf des Stuttgarter Architekturbüros Birk und Heilmeyer realisiert. Dieser Turm, der eine Höhe von 23 Meter hat, zeigt eine gewisse Ähnlichkeit mit dem [[Lörmecke-Turm]] bei [[Warstein]].<ref name="Turm">''hemer.de:'' [http://www.hemer.de/startseite/neues/2009/117190100000016401.php „Sparkasse: Neuer Jübergturm wird gebaut“]</ref><ref>Pressearchiv Landesgartenschau Hemer 2010 (2. November 2009): [http://www.landesgartenschau-hemer.de/index.php?id=145&no_cache=1 ''Erster Spatenstich für den Jübergturm'']</ref> |
|||
Einen Skulpturenweg zum Jüberg gestalteten Schüler des Woeste-Gymnasiums Hemer nach Ablehnung öffentlicher Mittel für professionelle Künstler.<ref>IKZ und WR vom 6. März 2010: „Tarnung bringt viel Ärger - Bildhauer klagt gegen LGS“</ref> Die mangels öffentlicher Mittel von der Mitwirkung an der Landesgartenschau ausgeschlossenen Künstler wurden durch [[Vergleich (Recht)|Vergleichsabsprachen]] im Einzelfall entschädigt, einige der Arbeiten werden nun doch ausgestellt.<ref>IKZ und WR ''Vergleiche mit Künstlern'' vom 20. März 2010</ref> Im Bereich hinter dem Jübergturm entstand ein Streichelzoo. |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Zwergengold2.JPG|miniatur|Waldspielplatz ''Zwergengold'']] |
|||
Neben ''Gärten der Generationen'' wurde in diesem Bereich zwischen ehemaliger Kaserne und Ennertsweg eine moderne, 4500 Quadratmeter große Skateanlage gebaut, die während und nach der Landesgartenschau für Wettkämpfe und Meisterschaften genutzt wird.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2009/6/9/news-122281362/detail.html Märkische Bank wird Premium-Sponsor für Landesgartenschau Hemer 2010]</ref> Die Anlage gehört zu den größten in Deutschland und ist in einen Anfänger- und einen Profi-Bereich geteilt. Der ehemalige Bundeswehr-Sportplatz am Ennertsweg wird in Zukunft als reines Leichtathletikstadion genutzt.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/10/21/news-85011154/detail.html Lärmschutzwand soll Häuser an neuer Deilinghofer Straße schützen]</ref> Der Waldspielplatz „Zwergengold“ ist ebenfalls Teil des Felsenparks. Die Anlage nimmt Bezug auf eine Sage, die sich um das Felsenmeer rankt. |
|||
Außerdem liegt in diesem Bereich das so genannte ''Städtemosaik'', in dem sich die Ortsteile, Nachbar- und Partnerstädte mit verschiedenen Gartenanlagen präsentieren. Die Landwirtschaft in der Region präsentiert sich am östlichen Ende des Geländes mit einer Panorama-Terrasse und einem nachgebauten „Kuhstall“, in dem der landwirtschaftliche Kreisverband Bewirtung und Verkauf anbietet.<ref>IKZ Hemer: „[http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2009/10/7/news-136040751/detail.html Große Schau der Landwirtschaft auf der LGS-Panoramaterrasse]“, vom 7. Oktober 2009, abgerufen am 19. Oktober 2009</ref> |
|||
=== Park der Sinne === |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Klanggarten1.JPG|miniatur|Klanggarten im ''Park der Sinne'']] |
|||
Im ''Park der [[Sinn (Wahrnehmung)|Sinne]]'' werden in neun Heckenkabinetten die verschiedenen Sinne des Menschen angesprochen. Im „Garten der Lüfte“ wurden [[Becken (Musikinstrument)|Becken]] installiert, die sowohl Besucher, als auch der Wind erklingen lassen können. In einer äthiopischen Rundhütte werden regelmäßig typisch afrikanische Kaffeezeremonien durchgeführt. Der „Garten der inneren Balance“ verfügt über Hängematten, im Klanggarten wurde ein hölzernes Hörrohr installiert. Einen Balance-Parcour gibt es im „Garten des Gleichgewichtssinns“, Kräuterregale stehen im „Kulinarischen Garten“ und im „Duftgarten“ befinden sich überdimensionale Duftkugeln. Der „Garten des Lichts“ ist mit verschiedenfarbigen Lichtwänden gestaltet, im „Tastgarten“ sind unterschiedliche Alltagsgegenstände zu ertasten.<ref>''Stadt Hemer:'' [http://www.hemer.de/startseite/neues/2009/117190100000017153.php „Heckenkabinette verzaubern alle Sinne“]</ref> Der ''Park der Sinne'' ist ein [[Themengarten]], der die menschliche Wahrnehmung zum Gegenstand hat. Die Thematisierung der menschlichen Sinne in modernen Gartengestaltungen hat Ende des 20. Jahrhunderts begonnen. In Hemer ist die Anlage von einer Wildblumen- und [[Streuobstwiese]] umgeben. |
|||
Der Hecken-[[Irrgarten]] ist [[Hans Prinzhorn]] gewidmet. Er umfasst eine Fläche von 1925 Quadratmetern und besteht aus [[Hainbuche]]n. Die Außenmaße betragen 55 mal 35 Meter. Die Wege mit [[Wassergebundene Decke|Kiesbelag]] haben ein Länge von 637 Metern. Der kürzeste Zielweg zum Aussichtspodest in der Mitte misst 179 Meter, der längste 383 Meter. Insgesamt existieren 1728 Möglichkeiten, den Zielplatz zu erreichen. Der Irrgarten soll über den Zeitraum der Landesgartenschau hinaus bestehen bleiben und wird von der ebenfalls nach Hans Prinzhorn benannten [[LWL-Klinik Hemer]] gepflegt.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2009/5/18/news-120180440/detail.html Hans-Prinzhorn-Irrgarten ist der größte in NRW]</ref><ref name="LagaZDF">''Landesgartenschau Hemer 2010:'' [http://www.landesgartenschau-hemer.de/index.php?id=167 Zahlen – Daten – Fakten]</ref> |
|||
In der werbewirksamen Vielfalt der [[Sinn (Wahrnehmung)|Sinneswahrnehmung]] wurde der „Park der Sinne“ am 9. April 2010 durch ein „WC der Sinne“ mit Vogelgezwitscher, Vivaldi-Klängen und farbenprächtiger Deckenbeleuchtung ergänzt.<ref>IKZ Hemer vom 9. April 2010: [http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Toiletten-Erlebnis-mit-Vivaldi-id2836492.html „WC der Sinne - Toilettenerlebnis mit Vivaldi“]</ref> |
|||
Als Erweiterung des Parks der Sinne schließt sich das Felsenmeer im Südosten an das Gelände an. Eine Aussichtsplattform und eine 80 Meter lange Brücke bleiben dauerhaft erhalten, einen Holzsteg, der direkt zwischen den Felsen entlang führt, kann man während der Landesgartenschau betreten, bevor er verfällt.<ref>IKZ Hemer vom 9. April 2010: ''[http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Neu-eintauchen-in-die-Felsenlandschaft-id2836601.html Neu eintauchen in die alte Felsenlandschaft]''</ref> Die Konstruktion soll weder das [[Geotop]] noch das [[Biotop]] angreifen und stattdessen die Spuren des ehemaligen Bergbaus wieder deutlicher machen.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2009/7/1/news-124280616/detail.html Erstes Bohrloch für Aussichtsplattform im Felsenmeer]</ref> |
|||
=== Innenstadt === |
|||
[[Datei:Landesgartenschau Hemer Ostenschlahstraße1.JPG|miniatur|''Ostenschlahstraße'', Zufahrtsweg zur Landesgartenschau]] |
|||
In der Innenstadt Hemers wurde die Infrastruktur ausgebaut, um den erwarteten Besucherströmen gerecht zu werden. So wurde unter anderem der Anschluss des ehemaligen Kasernen-Geländes mit der Hauptstraße verbessert und es entsteht eine neue Verbindungsstraße zwischen Hemer und [[Deilinghofen]]. Die Ostenschlahstraße als Hauptzufahrtsweg wurde erneuert und behielt ihren Allee-Charakter. Ein Fassadenwettbewerb verschönerte das Straßenbild zusätzlich.<ref>''hemer.de:'' [http://www.hemer.de/leben/stadtmarketing/Projekte/117190100000008883.php „Fassaden- und Begrünungswettbewerb an der Ostenschlahstraße“]</ref> |
|||
Daneben wurde der Hademareplatz zu einem Parkplatz umgestaltet und mit der Seuthestraße eine neue Parallelstraße zur Bahnhofsstraße geschaffen. In diesem Gebiet wird nach der Landesgartenschau ein [[Fachmarktzentrum]] errichtet. Vom Hademareplatz führt ein Wasserband über die Ostenschlahstraße bis zum Himmelsspiegel der Landesgartenschau. In der Innenstadt und an der Ostenschlahstraße wurden bereits bestehende Spielplätze umgestaltet und modernisiert. |
|||
Im Zuge der Landesgartenschau wurde auch der Umbau des innenstädtischen [[Friedenspark]]s mit seinen historischen Denkmälern realisiert. Dabei wurden unter anderem neue Wege angelegt und die Teichanlage verschönert.<ref>Video: [http://www.hemer.de/startseite/baustellentagebuch/117190100000013753.php Umbau des Friedensparks so gut wie abgeschlossen], veröffentlicht am 6. Juli 2009, abgerufen am 23. Februar 2010</ref> Der Busbahnhof erhielt Anfang 2010 eine Modernisierung, zu der eine neue Pflasterung und der Neubau von Pavillons gehört.<ref>IKZ Hemer: „[http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Busbahnhof-wird-bis-zur-Landesgartenschau-aufgewertet-id2379048.html Busbahnhof wird bis zur Landesgartenschau aufgewertet]“, veröffentlicht am 12. Januar 2010, abgerufen am 23. Februar 2010</ref> |
|||
Da Hemer keinen Bahnhof mehr besitzt, sollen Zugreisende vom Bahnhof im benachbarten [[Iserlohn]] per Pendelbus zur LGS kommen. Eine Reaktivierung des Haltepunkts Hemer wird nur zum Sonderzug-Verkehr der [[Rhein-Sieg-Eisenbahn]] realisiert, nach der Großveranstaltung wird die Strecke nach Hemer wieder aufgegeben. |
|||
<!-- |
|||
=== Friedenspark === |
|||
Der Friedenspark in der Innenstadt ist eine Gedenkstätte, die unter der Bezeichnung „Parklager“ Bestandteil des Kriegsgefangenenlagers [[Stalag VI A]] war. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war es Lazarett für sowjetische Kriegsgefangene.<ref>Dokumentation ''„Stalag VI A Hemer, Kriegsgefangenenlager von 1939 - 1045,“'' Seiten 14 und 15. Herausgegeben 1995 im Auftrag der Stadt Hemer und der Volkshochschule Menden-Hemer-Balve von Hans Hermann Stopsack und Eberhard Thomas u.a.</ref> Im Park befindet sich der Friedensobelisk. Ein Bildhauer der russischen Freundschaftsstadt Schelkowo hat hier ein Standbild des russischen Freiheitsdichters Alexander S. Puschkin aufgestellt. Ein von sieben Landsmannschaften gewidmetes Denkmal erinnert an Flucht und Vertreibung von 20 Millionen Landsleuten und 2,8 Millionen Toten nach dem Zweiten Weltkrieg.<ref>Video: [http://www.hemer.de/startseite/baustellentagebuch/117190100000013753.php Umbau des Friedensparks so gut wie abgeschlossen]</ref>--> |
|||
== Kosten == |
|||
Das Gesamtbudget der Landesgartenschau Hemer 2010 setzt sich aus drei Haushalten zusammen. Baumaßnahmen werden über einen Investitionshaushalt ''(Vermögensplan)'' finanziert, der ''Erfolgsplan'' wird für die Durchführung der Großveranstaltung aufgewendet. Eine Stellenübersicht ist der dritte Teil des Wirtschaftsplans. Über den Vermögensplan konnten etwa 28,8 Millionen Euro eingesetzt werden. Mehr als 13 Millionen Euro werden von [[Finanzielle Fördermittel|Fördermitteln]] der [[Europäische Union]], des [[Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen|NRW-Umwelt-]] und des [[Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen|Bauministeriums]] gedeckt. Da auf weitere Zuschüsse gut eine Million Euro entfallen, trägt die Stadt Hemer Investitionen in Höhe von knapp zehn Millionen Euro.<ref name="Wirtschaftsplan">[http://ratsinfo.hemer.de/bi/vo0050.asp?__kvonr=406&voselect=182 Wirtschaftplan der Landesgartenschau Hemer 2010], abgerufen am 26. Januar 2010</ref> Zur Finanzierung zeitlich drängender Arbeiten musste die Stadt Hemer im April 2009 einen Kredit in Höhe von sechs Millionen Euro aufnehmen. Dafür wurde der [[Kreditlinie|Kreditrahmen]] nach Zustimmung der Aufsichtsbehörde um vier Millionen Euro überschritten.<ref>IKZ Hemer: „[http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Haushaltssicherungskonzept-fuer-den-Zeitraum-2009-2014-id374904.html Haushaltssicherungskonzept für den Zeitraum 2009–2014]“, veröffentlicht am 8. Juni 2009, abgerufen am 2. Januar 2010</ref> |
|||
Der Wirtschaftsplan 2009 enthält für die Jahre 2009 bis 2011 einen Aufwand nach Vorsteuerabzug von knapp 10,7 Millionen Euro gegenüber Einnahmen von 6,3 Millionen Euro. Die Stadt Hemer soll demnach einen Defizitausgleich in Höhe von etwa 4,4 Millionen Euro tragen.<ref>[http://live.hemer.de/Dokumente/LGS.pdf Wirtschaftsplan 2009 der Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH vom 12. Februar 2009] (PDF-Datei), abgerufen am 27. Januar 2010</ref> Durch einen Rechtsstreit und höheren Geschäftsaufwand erhöht sich das Defizit bis zum Jahresbeginn 2010 auf sieben Millionen Euro.<ref name="Wirtschaftsplan" /> Der Hemeraner Stadtrat akzeptierte den Wirtschaftplan der Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH in seiner Sitzung am 19. Januar 2010 gegen die Stimmen der [[Wählergruppe|UWG]].<ref>IKZ Hemer: „UWG bittet um Verständnis“, veröffentlicht am 23. Januar 2010, abgerufen am 26. Januar 2010</ref> Für die Stadt Hemer als Trägerin der Landesgartenschau erließ der Stadtrat am 23. März 2010 einen Satzungsbeschluss über einen Nothaushalt für das Jahr 2010 mit einem Defizit von 21,9 Millionen Euro, das nach Ansicht der Ratsmehrheit nicht auf die Landesgartenschau zurückzuführen ist.<ref>IKZ vom 24. März 2010: [http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Rat-beschliesst-Nothaushalt-21-9-Millionen-Euro-fehlen-id2778250.html „Leidensgemeinschaft“ beschließt Nothaushalt]</ref> |
|||
Die Stadt rechnet mit bis 700.000 Landesgartenschau-Gästen, so dass auch durch die Eintrittspreise ein Teil der Kosten gedeckt werden soll.<ref>Landesgartenschau-Broschüre ''Zauber der Verwandlung'': Daten, Zahlen, Fakten</ref> Der Wirtschaftsplan der LGS für 2010 bezeichnet diese Einschätzung der Besucherzahl als nicht unseriös.<ref>Erläuterung der Eintrittsgelder unter Ziffer 6.1 des Erfolgsplans zum Wirtschaftsplan 2010.</ref> Demnach werden täglich im Durchschnitt etwa 3.660 zahlende Besucher auf der Landesgartenschau erwartet. |
|||
== Veranstaltungen == |
|||
=== Partnerkontinent Afrika === |
|||
Aufgrund der zeitgleich stattfindenden [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Fußball-Weltmeisterschaft]] in [[Südafrika]] wählte die Landesgartenschau [[Afrika]] als Partnerkontinent aus. So soll der Veranstaltungszeitraum in fünf Abschnitte eingeteilt, die sich in Form von Ausstellungen, Seminaren und Tagungen verschiedenen Regionen des Kontinents widmen werden: |
|||
* Nordafrika mit den Themen [[Marokkanischer Riad|Innenhöfe]], Architektur und Bauwesen |
|||
* Westafrika mit den Themen Nutzpflanzen und Handelsbeziehungen |
|||
* Ostafrika mit den Themen Parklandschaft, [[Ökotourismus]] |
|||
* Südafrika mit den Themen Rohstoffe und produzierendes Gewerbe |
|||
* Zentralafrika mit den Themen Gesundheit, Energie und Klima |
|||
Gemäß dem Motto „Zauber der Verwandlung“ soll der Wandel, dem sich der Kontinent unterwirft, im Mittelpunkt stehen. Die Partnerschaft soll nach der Landesgartenschau in anhaltenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen [[Südwestfalen]] und Afrika fortgesetzt werden. |
|||
Im Juni 2010 findet das Afrika-Festival ''AfriCAN! Magic'' auf dem Landesgartenschaugelände statt, zu dem unter anderem ein Fußballspiel unterschiedlicher Nationen gehört. Das ''Mpumalangaforum'' des Landes Nordrhein-Westfalens wird ebenfalls in Hemer veranstaltet. Im Rahmen des ''Kultursymposiums M'' werden im Sommer sechs afrikanische Künstler innerhalb der Landesgartenschau arbeiten. Die Volkshochschule Menden–Hemer–Balve hat angesichts der Afrika-Thematik unter anderem Wochenendkurse über afrikanischen Sprachen in ihr Programm aufgenommen.<ref>VHS-Kursangebot: [http://www.vhs-menden-hemer-balve.de/index.php?id=6&urlparameter=kathaupt%253A1%253Bkatid%3A28%3Bkatvaterid%3A7%3Bkatname%3AAndere+Sprachen%3B Andere Sprachen], abgerufen am 9. Januar 2010</ref> |
|||
=== Blumenschauen === |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Blumenhalle1.JPG|miniatur|Blumenhalle]] |
|||
Elf Blumenschauen sind im Rahmen der Landesgartenschau geplant. Am Fuß der Himmelsleiter wurde die Blumenhalle aufgebaut, die bereits bei der [[Bundesgartenschau 2009]] in Schwerin benutzt wurde. 2011 werden in ihr die Blumenschauen der [[Bundesgartenschau 2011|Bundesgartenschau Koblenz]] stattfinden. Elf bis 20 Tage lang sollen die Schauen, die an die jeweilige Jahreszeit angepasst werden, zu sehen sein. Durch verschiedene Pflanzen aus Afrika soll die Partnerschaft zu diesem Kontinent ebenfalls unterstrichen werden. |
|||
Ein [[Arboretum]] mit 22 unterschiedlichen Baumarten im Bereich der Themengärten erweitert den gärtnerischen Ausstellungsbereich der Landesgartenschau. Zu den ausgewählten Pflanzen zählen auch Bäume aus anderen Kontinenten, wie der [[Blauglockenbaum]], ein [[Trompetenbäume|Trompetenbaum]] und eine [[Hopfenbuchen|Hopfenbuche]]. Auch heimische Baumarten wie [[Eichen]], [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]] und [[Platanen]] wurden gepflanzt. |
|||
Die Blumenschauen während der Landesgartenschau Hemer 2010: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- bgcolor="#e0e0e0" |
|||
! Bild |
|||
! Titel |
|||
! Laufzeit |
|||
! Hauptpflanzen |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Blumenschau Azaleen2.JPG|150px|Blumenschau ''Azaleen'']] || Zur Eröffnung Blütenfülle und Farbenpracht zur Einstimmung auf die nächsten 191 Tage || 17. April bis 2. Mai || [[Azalee]]n |
|||
|- |
|||
| || Kostbarkeiten der Natur, Orchideen, tropische Pflanzen, Mineralien und Schmuck || 6. bis 16. Mai || [[Orchideen]] |
|||
|- |
|||
| || Kaffee mit Sahne – Äthiopien das Kaffeeland und alles Blühende in Weiß || 20. bis 30. Mai || [[Kaffee]] |
|||
|- |
|||
| || Afrikanische Wohnkultur – Leben mit Pflanzen und Blumen aus afrikanischen Ländern || 3. bis 20. Juni || nordafrikanische Zierpflanzen |
|||
|- |
|||
| || Überlebenskünstler aus afrikanischen Ländern – und heilendes Kraut afrikanischer Medizinmänner || 24. Juni bis 4. Juli || Savannen- und Heilpflanzen |
|||
|- |
|||
| || Majestät lässt bitten – Rosen von ihrer schönsten Seite || 8. bis 18. Juli || [[Rosen]] |
|||
|- |
|||
| || Kleine Bäume ganz Groß – Bonsai-Bambus-Ikebana || 22. Juli bis 8. August || [[Bonsai]] |
|||
|- |
|||
| || Von Sonnen- und Schattenseiten – Staudenpracht im Garten || 12. bis 22. August || [[Staude]]n |
|||
|- |
|||
| || Chrysanthemen Vorboten des Herbstes || 26. August bis 5. September || [[Chrysanthemen]] |
|||
|- |
|||
| || Besenheide – Gräser – Wacholder || 9. bis 26. September || [[Heidekräuter]] |
|||
|- |
|||
| || Zum Schluss von Allem das Beste – Obst – Gemüse – Früchte – Blumen – Pflanzen || 30. September bis 24. Oktober || landwirtschaftlich genutzte Pflanzen |
|||
|} |
|||
=== Theater und Konzerte === |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Eroeffnung2.JPG|miniatur|[[Ballett]] bei der Eröffnung der Landesgartenschau]] |
|||
Während der Landesgartenschau finden regelmäßig Theateraufführungen und Konzerten statt. Das Jugendamt der Stadt Hemer organisierte das Theaterprojekt ''Zeitreise'', das im November uraufgeführt wurde und auf dem LGS-Gelände im April erneut zu sehen sein wird.<ref>IKZ Hemer: „[http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Rocktheater-feierte-eine-gelungene-Premiere-id2141691.html Rocktheater feierte eine gelungene Premiere]“, veröffentlicht am 22. November 2009, abgerufen am 10. Januar 2010</ref> Die Musikschule Hemer bringt das [[Musical]] ''Graslöwe'', das sich ökologischen Themen widmet, auf die Bühne. Außerdem sind ein Vampirmusical und ein ''Theaterumzug'' des Mendeners ''Theater am Ziegelbrand'' angekündigt. |
|||
Als musikalische Haupt-Acts treten in Open-Air-Veranstaltungen die deutsche Band [[Silbermond]] sowie in einem gemeinsamen Konzert [[Supertramp]]-Mitglied [[Roger Hodgson]] und [[Suzi Quatro]] auf. Die Stadt Iserlohn veranstaltet das Liedermacherfestival ''WortKlang'' 2010 in Hemer. In diesem Rahmen werden [[Jan Delay]], [[Culcha Candela]], [[Klaus Doldinger]] gemeinsam mit [[Sasha (Sänger)|Sasha]] sowie [[Detlev Jöcker]] in Hemer auftreten.<ref>WortKlang Iserlohn: [http://www.iserlohn.de/WortKlang.1023.0.html Das Festival 2010], abgerufen am 24. März 2010</ref> Bei einem Festival von [[Radio MK]] treten die [[No Angels]], [[Luxuslärm]] und eine Coverband auf. Zu einem Rockfestival kommen die regionalen Bands [[Extrabreit]], [[Zoff (Band)|Zoff]] und die [[Pee Wee Bluesgang]] zur Landesgartenschau. |
|||
Für das Eröffnungswochenende sind Auftritte der [[Philharmonie Südwestfalen]] und der Big Band des [[Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen|Landespolizeiorchesters Nordrhein-Westfalen]] angekündigt. Daneben sind Konzerte des [[Amadeus Guitar Duo]], des [[WDR Rundfunkorchester Köln|WDR-Rundfunkorchesters]] und der Sängerin [[Rokia Traoré]] gemeinsam mit dem [[Philharmonisches Orchester Hagen|Philharmonischen Orchester Hagen]] geplant. Das [[Sächsisches Klarinettenensemble|Sächsische Klarinettenensemble]] wird ein gemeinsames Konzert mit der Hemeraner Musikschule geben. |
|||
Die Band [[Corvus Corax]] wird mit dem [[Cantus Buranus]] ebenfalls auf dem Himmelsspiegel zu sehen sein. Zu einem gemeinsamen Auftritt kommen die Schlagersänger [[Sandy Wagner]] aus Hemer und [[Bernhard Brink]] zur LGS. Regelmäßig finden ein ''Musikbrunch'' und der ''WDR 4 Schlagergarten'' statt, zu dem [[Gaby Albrecht]], [[Gaby Baginsky]], [[Hein Simons]], [[Michael Holm]] und [[Andreas Martin]] nach Hemer kommen. |
|||
Bei einem Posaunentreffen werden über 1000 Bläser erwartet, Chöre des Sängerkreises Iserlohn bilden an einem anderen Termin einen gemeinsamen Chor. Das ''Chortreffen NRW'' und der ''Landesmusikschultag'' werden 2010 in Hemer stattfinden. Außerdem stehen ein Schülerbandfestival unter Mitwirkung der Iserlohner Band [[Luxuslärm]] und Konzerte von Hemeraner Gruppen und Gesangsvereinen auf dem Veranstaltungskalender.<ref name="Event">[http://www.landesgartenschau-hemer.de/index.php?id=71 Eventkalender] der Landesgartenschau Hemer 2010, abgerufen am 10. Januar 2010</ref> |
|||
=== Sport === |
|||
Mit einer Multifunktionshalle, einem Leichtathletikstadion und einem [[Skatepark]] befinden sich auf dem Landesgartenschaugelände Sporteinrichtungen, die auch in das Programm eingebunden werden. Im August findet ein Wettbewerb des ''Clubs of Skaters'' zur Ermittlung des Deutschen [[Skateboard]]-Meisters in Hemer statt. Die Vorentscheidung zur Deutschen Meisterschaft der [[Stihl Timbersports]] werden im Juli 2010 in Hemer ausgetragen, die NRW-[[Schach]]meisterschaft findet im Oktober im ''Grohe-Forum'' statt. Während der Fußball-Weltmeisterschaft wird am Himmelsspiegel ein [[Public Viewing]] angeboten, regelmäßig gibt es zudem Workshops über das [[Bogenschießen]]. Eine [[Montgolfiade]] mit ''Night-Glow'' ist für den August geplant. Zudem werden einige lokale Sportereignisse wie der [[Radio MK|Radio-MK]]-Lauf und ein Thementag des Hemeraner Budo-Clubs veranstaltet. Im April wird sich Hemer bei einem Fußballturnier mit den anderen LGS-Städten messen.<ref name="Event" /> |
|||
Im Februar 2010 ist die Landesgartenschau eine enge Kooperation mit dem Eishockeyclub [[Iserlohn Roosters]] eingegangen, deren Wurzeln in [[Deilinghofen]] liegen. Die Spieler [[Michael Wolf (Eishockeyspieler)|Michael Wolf]] und der gebürtige Hemeraner [[Christian Hommel]] sind zu Paten und Botschaftern der LGS ernannt worden. Die Roosters werden ihre Saisoneröffnung 2010 am Himmelsspiegel feiern, zudem veranstalten sie im Rahmen der Saisonvorbereitung einen ''Landesgartenschau-Cup 2010''.<ref>Stadt Hemer: [http://www.hemer.de/startseite/neues/117190100000018533.php Wolf und Hommel zu Botschaftern der Landesgartenschau ernannt], veröffentlicht am 8. Februar, abgerufen am 10. Februar 2010</ref> |
|||
=== Regionales === |
|||
Die gesamte Region wird sich bei der Landesgartenschau der Öffentlichkeit präsentieren. Neben Konzerten und Veranstaltungen einiger Hemeraner Vereine organisieren einige Städte der Region einen Thementag, etwa [[Plettenberg]], [[Altena]] und das Obere [[Volme]]tal. Der [[Märkischer Kreis|Märkische Kreis]] wird durch eine Leistungsshow vorgestellt, im September veranstaltet der Kreis ein Kulturwochenende. Die Nachbarstädte [[Menden]] und [[Balve]] sowie [[Iserlohn]] gestalten Parzellen im Städtemosaik. Die Stadt Iserlohn wird zudem das Liedermacher-Festival ''Wortklang'' 2010 auf dem Landesgartenschau-Gelände ausrichten. Das Studiofest des [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]] [[Siegen]] und ein ''Radio MK''-Fest finden auf der Landesgartenschau ebenfalls statt. Beim ersten NRW-Seniorentag werden musikalische Darbietungen mit Informations- und Aktionsständen verbunden. An Pfingsten werden Delegationen aus Hemers Partnerstädten erwartet.<ref name="Event" /> |
|||
=== Sonstiges === |
|||
Die Kirche beteiligt sich durch das ökumenische Projekt „Paradiesunddas“ an der Landesgartenschau 2010. Das „Haus der Kirchen“ wird in einem ehemaligen [[Massenvernichtungswaffe|ABC]]-Übungsraum untergebracht und für Gottesdienste, Andachten, Konzerte und Lesungen genutzt. An dem Projekt nehmen die evangelischen Kirchengemeinden Hemer, Deilinghofen und Ihmert gemeinsam mit dem Kirchenkreis Iserlohn, der Pastoralverbund der katholischen Kirchengemeinden in Hemer gemeinsam mit dem [[Dekanat Märkisches Sauerland]], die [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|freie evangelische Gemeinde]] Hemer, die [[Alt-Katholische Kirche in Deutschland|Alt-Katholiken]] Dortmund/Hemer und der [[Christlicher Verein Junger Menschen|CVJM]] Hemer.<ref>[http://www.haus-der-kirchen.de/ Offizielle Website des Hauses der Kirchen]</ref> |
|||
Im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ sollen Schulklassen aller Altersbereiche Angebote gemacht werden. An allen 89 Schultagen während der Landesgartenschau sind jeweils acht bis zehn Programmpunkte in den Sparten „Ernährung/Gesundheit“, „Umwelt“ und „Kreativität“ geplant.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2009/7/6/news-124778211/detail.html Malkasten Erde und die Wissenschaft mit Rotkohl], vom 7. Juli 2009</ref> Im Anschluss an die LGS wird das Mendener Naturschutzzentrum ''Arche Noah'' die Betreuung des Grünen Klassenzimmers fortführen. Das darin eingebundene Projekt der [[Färben|Färbergärten]] („Seven European Gardens“) von [[Peter Reichenbach (Bildhauer)|Peter Reichenbach]] wurde mit einer ''Siegerurkunde'' der [[Deutsche UNESCO-Kommission|Deutschen UNESCO-Kommission]] ausgezeichnet.<ref>''IKZ Hemer'', Printversion vom 10. Juli 2009; ''[[Stadtspiegel]] Hemer'' vom 8. Juli 2009</ref> 2010 gehört der Garten zu den ''365 Orten im [[Deutschland – Land der Ideen|Land der Ideen]]''.<ref>Deutschland – Land der Ideen: [http://www.land-der-ideen.de/CDA/ort_des_tages,1987,1,,de.html?action=detail&id=7327 Färbergärten, Hemer], abgerufen am 15. Januar 2010</ref> |
|||
== Marketing == |
|||
=== Logo === |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Logo.jpg|rechts|180px|Landesgartenschau-Logo]] |
|||
Logo der ''Landesgartenschau Hemer 2010'' ist ein fliegender Schmetterling, den die Agentur ''plakart'' aus [[Neuenrade]] entworfen hat.<ref>[http://www.hemer.de/tourismus/landesgartenschau/20071206_Logo_Praesentation.php Motto und Logo]</ref> Der Schmetterling symbolisiert das Motto „Zauber der Verwandlung“, der in der Stadt Hemer und im Landesgartenschau-Gelände einziehen soll. Die dreifarbigen Flügel verdeutlichen den Dreiklang von Körper, Geist und Seele, den auch das Konzept der LGS aufgreift.<ref>[http://www.plakart.de/referenzen.php?sub=kunstwerke_show&id=409 Informationen der Agentur „plakart“ zum LGS-Logo]</ref> Die grüne Welle steht zum einen für das [[Sauerland]], andererseits aber auch für das [[Felsenmeer Hemer|Felsenmeer]]. Zwanzig Agenturen hatten mit eigenen Entwürfen an dem Wettbewerb teilgenommen.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2007/12/5/news-8995639/detail.html Ein Schmetterling wirbt für die Landesgartenschau]</ref> |
|||
=== Maskottchen === |
|||
[[Datei:Hemer-Landesgartenschau-Raudi Raupe1.JPG|miniatur|Maskottchen ''Raudi Raupe'']] |
|||
Auf der Abschlussfeier der LGS [[Rietberg]] im Oktober 2008 wurde mit Übergabe des Landesgartenschau-Spatens das Maskottchen der Landesgartenschau Hemer als [[Klappmaul]]figur vorgestellt. Gemäß dem Motto „Zauber der Verwandlung“ handelt es sich um eine [[Raupe (Schmetterling)|Raupe]] mit grünem Bauch, gelbem Rücken, rötlichen Haaren, Kulleraugen, sowie Sommersprossen und einem einzelnen Zahn. Erschaffen wurde die durch die [[Informationsgrafik#Berufsbild|Infografikerin]] Sonja Heller entworfene Raupe von dem Puppenspieler [[Bodo Schulte]].<ref>''[[Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung|IKZ]] Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/10/13/news-83123924/detail.html Kleine, verfressene Raupe als Maskottchen der Gartenschau (Onlineausgabe 13. Oktober 2008)]</ref> |
|||
Im November 2008 wurde ein Name für das Maskottchen in Zusammenarbeit mit der [[Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung|Lokalzeitung]] gesucht. Ausgewählt wurde der Name „Raudi Raupe“.<ref>[http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/11/26/news-93813614/detail.html IKZ-Bericht zur Namensfindung (25. November 2008)]</ref> Das Maskottchen kam im Herbst 2009 als Kuscheltier auf den Markt.<ref>''IKZ Hemer:'' „[http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Hemeraner-Herbsttage-Verkaufsstart-fuer-Handpuppe-Raudi-Raupe-id234579.html Hemeraner Herbsttage: Verkaufsstart für Handpuppe Raudi Raupe]“, veröffentlicht am 22. September 2009, abgerufen am 2. Januar 2010</ref> Auf dem Landesgartenschaugelände ist Raudi Raupe als so genannte ''Walk-Act-Figur'' vertreten. |
|||
=== Lied === |
|||
[[Reiner Hänsch]], Lead-Sänger der Iserlohner Gruppe [[Zoff (Band)|Zoff]], komponierte das Lied „Dein Tag“ zur Landesgartenschau, das Anfang Mai 2009 vorgestellt wurde. Der Song steht in Verbindung mit dem offiziellen Werbeslogan, den die Landesgartenschau GmbH seit 2009 vor allem im Radio verbreitete: „Pflücke den Tag!“<ref>''landesgartenschau-hemer.de:'' [http://www.landesgartenschau-hemer.de/index.php?id=191 „Dein Tag“ heißt der offizielle Song der Landesgartenschau Hemer 2010]</ref> Inoffiziell schrieb der Mendener Ingo Düe einen Titel für die Landesgartenschau. Mit dem Lied „Blüte des Sauerlandes“ trat der Sänger inzwischen auch auf offiziellen Veranstaltungen der Stadt Hemer auf.<ref>IKZ Hemer: „[http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Wunderbare-Gartenschau-der-groesste-Wunsch-fuer-2010-id2333665.html Wunderbare Gartenschau der größte Wunsch für 2010]“, veröffentlicht am 1. Januar 2010, abgerufen am 2. Januar 2010</ref> |
|||
== Reaktionen und Kritik == |
|||
In Hemer löste der Zuschlag zur Ausrichtung der Landesgartenschau Aufbruchsstimmung und Euphorie aus.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2007/5/4/news-592245/detail.html LaGa-Virus nicht zu stoppen]</ref><ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2007/7/22/news-913393/detail.html Hemer als Motor der Region]</ref><ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2007/8/6/news-875574/detail.html Millionenschwere Projekte für die Zukunft]</ref> Erstmals überhaupt in der Geschichte der Landesgartenschauen in NRW hatte ein Stadtrat zuvor einstimmig für die Bewerbung votiert. Nicht zuletzt wegen der Landesgartenschau galt die Wiederwahl des Hemeraner Bürgermeisters [[Michael Esken]] im August 2009 schon vor dem Wahlkampfauftakt als unumstritten.<ref>Iserlohner Kreisanzeiger vom 30. Juni 2008 und Stadtspiegel Iserlohn/Hemer vom 9. Juli 2008</ref> Schließlich gewann er tatsächlich deutlich mit 76,1 Prozent der Stimmen.<ref>[http://www.kom-wahl2009.kdvz.de/gemeinden/IS_10/Wahl.swf?GKZ=10&rz=IS&KGKZ=10&host=www.kom-wahl2009.kdvz.de&wa=LRW&ANZEIGE=K&fs=0&PVAL=1&stimme=erst&browser=Netscape Vorläufiges Endergebnis der Bürgermeisterwahl in Hemer]</ref> Nur vereinzelt wurde Kritik an den Kosten der mehrmonatigen Großveranstaltung laut. Auch außerhalb Hemers wird die Landesgartenschau als große Chance bewertet. Innerhalb von [[Südwestfalen]] gilt die Landesgartenschau als Vorbote der [[Regionale 2013]].<ref>''[[Westfalenpost|WP]] Balve:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/balve/2007/10/19/news-813606/detail.html Balve bei Landesgartenschau mit im Boot]</ref> |
|||
Das größte Aufsehen erregte bislang die Planung des ''Jübergturms'' am höchsten Punkt des Landesgartenschaugeländes. Ursprünglich wählte das Kuratorium der Sparkassenstiftung eine Betonkonstruktion, die in der Bevölkerung wenig Anklang fand und Bürgermeister Michael Esken dann aus Naturschutzgründen ablehnte.<ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/8/31/news-73219967/detail.html Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen der Türme]</ref><ref>''IKZ Hemer:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/hemer/2008/7/30/news-65799861/detail.html Betonturm aus Naturschutzgründen nicht realisierbar]</ref> Schließlich beschloss das Komitee, eine Bürgerbefragung zu zwei überarbeiteten Entwürfen durchzuführen. Der eigentliche Zweitplazierte schied zu diesem Zeitpunkt ohne Begründung aus der Konkurrenz aus.<ref>''[[Westfälische Rundschau|WR]] Herdecke:'' [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/herdecke/2008/9/9/news-75462828/detail.html Turm „made in Herdecke“ fiel aus dem Wettbewerb]</ref> Der Siegerentwurf aus Beton wurde von den Architekten in eine Holzkonstruktion gewandelt und gewann die Befragung knapp. Da sich dieser Entwurf im Laufe des Jahres 2009 als zu teuer erwies, wird jetzt der zweitplazierte Turm umgesetzt.<ref name="Turm" /> |
|||
An der Veranstaltungsplanung für die Landesgartenschau Hemer kam im Januar 2010 Kritik auf, die sich vor allem gegen den Event-Manager der LGS GmbH richtete. Ein externes Gutachten hatte Schwächen in diesem Bereich festgestellt. Kritisiert wird die mangelhafte Kommunikation mit Vereinen und Konzertveranstaltern, die sich an der Gartenschau beteiligen sollen. Die Einbindung des Themas Afrika und die Kosten der Projekte seien demnach ebenfalls Schwachpunkte. Der Aufsichtsrat entschied am 13. Januar 2010 über die Konsequenzen und besetzte den Posten des Eventmanagers durch Oliver Geselbracht aus Osnabrück neu.<ref>IKZ Hemer: „[http://www.derwesten.de/staedte/hemer/Spannungsbogen-aufbauen-nach-dem-Winter-id2652034.html Neuer LGS-Eventmanager: Spannungsbogen aufbauen nach dem Winter]“, veröffentlicht am 26. Februar 2010, abgerufen am 27. Februar 2010</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Landesgartenschau Hemer}} |
|||
* [http://www.landesgartenschau-hemer.de Offizielle Website der Landesgartenschau Hemer] |
|||
* [http://www.foerderverein-landesgartenschau-hemer.de Offizielle Website des Fördervereins der Landesgartenschau Hemer] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Coordinate |NS=51/23/10/N |EW=7/46/47/E |type=landmark |region=DE-NW}} |
|||
[[Kategorie:Gartenschau]] |
|||
[[Kategorie:Hemer]] |
|||
[[Kategorie:Veranstaltung (Nordrhein-Westfalen)]] |
|||
[[Kategorie:2010]] |
Version vom 24. April 2010, 10:06 Uhr
Landesgartenschau Hemer 2010 | |
---|---|
Park der Sinne am LGS-Eröffnungstag | |
Daten | |
Ort | Hemer, Nordrhein-Westfalen |
Eröffnung | 17. April 2010 |
Eröffnet von | Jürgen Rüttgers, NRW-Ministerpräsident[1] |
Abschluss | 24. Oktober 2010 |
Fläche | 32 ha |
Investitionen | 29,95 Millionen Euro |
Besucher | bisher >43.000 (Stand: 23. April 2010)[2] |
Dauerkarten | bisher >15.000[3] |
Nachnutzung | Parkgelände[4] |
Die Landesgartenschau Hemer ist die 15. Landesgartenschau (auch: LGS oder LaGa) des Landes Nordrhein-Westfalen und findet gemeinsam mit fünf anderen Landesgartenschauen in Deutschland im Jahre 2010 statt. Sie ist vom 17. April bis 24. Oktober 2010 in Hemer geöffnet und steht unter dem Motto „Zauber der Verwandlung“. Die LGS Hemer ist die erste Landesgartenschau im Sauerland und damit die erste Gartenschau in NRW auf hügeligem Gelände sein.
Geschichte
Aufgabe der Blücher-Kaserne und Bewerbungsphase
Am 1. November 2004 gab der damalige Bundesverteidigungsminister Peter Struck das neue Stationierungskonzept der Bundeswehr bekannt. Dies hatte für die Stadt Hemer zur Folge, dass sämtliche Truppenteile und Dienststellen verlegt beziehungsweise aufgelöst wurden.[5] Im Dezember 2004 und Mai 2006 gab es die ersten beiden Konversionsforen.[6] Die Schließung der am Rande des Stadtzentrums liegenden Blücher-Kaserne folgte im November 2006 mit symbolischer Schlüsselübergabe am 2. Oktober 2007.
Durch die Aufgabe des durch Garnisonvertrag vom 30. Oktober 1936 entstandenen militärischen Standortes Hemer[7] gab es nunmehr 30 Hektar ungenutztes Kasernengelände mit 39 nicht unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden und Freiflächen. Das Nutzungskonzept für die Konversion sieht Wohn- und Gewerbeflächenbebauung mit Grüngürtel vor.[8] [9] Seit August 2006 gab es Überlegungen zur Ausrichtung einer Landesgartenschau mit Integration in das Flächenkonzept „Hemer Eastend“.[10]
Nachdem grundsätzliche Rahmenbedingungen für die Ausrichtung einer Landesgartenschau positiv beurteilt wurden, beauftragte der Haushalts- und Finanzausschuss die Verwaltung am 24. Oktober 2006 einstimmig, Bewerbungsunterlagen einschließlich einer Machbarkeitsstudie zu erstellen. Von Anfang November 2006 bis Februar 2007 erfolgte ein breiter Dialog mit der Bevölkerung. Während dieser Zeit gab es auch Überlegungen, das örtliche Gymnasium in einem Teil der Kasernengebäude unterzubringen.[11]
Am 27. Februar 2007 entschied der Rat der Stadt Hemer, das Gelände der Kaserne für eine Landesgartenschau zu nutzen beziehungsweise sich für die Ausrichtung einer solchen zu bewerben. Einbezogen werden sollten auch die benachbarten Naturräume am Jüberg, das Naturschutzgebiet Felsenmeer und die Heinrichshöhle. Am darauf folgenden Tag wurden die Bewerbungsunterlagen beim Umweltministerium in Düsseldorf abgegeben.[12] Mitbewerber für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2010 in Nordrhein-Westfalen war die Stadt Zülpich. Die zuständige Bewertungskommission besuchte Hemer am 24. und Zülpich am 27. April 2007, um sich für ihre Auswahlempfehlung selbst ein Bild zu machen.[13][14]
Am 2. Mai 2007 gab NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg in Düsseldorf den Zuschlag für Hemer als Ausrichter der Landesgartenschau 2010 bekannt. Er wurde der Stadt Hemer nach Maßgabe des ministeriellen Runderlasses über die „Öffentliche Ausschreibung für Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2017“ vom 26. Januar 2006[15] erteilt. Als Begründung führte er an, dass die einmalige Chance der Konversation und die zeitliche Dringlichkeit zusammen mit einem überzeugenden Konzept, den Ausschlag gegeben habe.[16]
Organisation und Bau der Gartenschau
Die Stadt Hemer ist die Trägerin und gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege Nordrhein-Westfalen (LAGL) mit Sitz in Köln auch Veranstalterin der Landesgartenschau. Damit ist die Stadt für die Gesamtfinanzierung der LGS verantwortlich.[15] Für die Durchführung und Organisation wurde am 20. Juni 2007 die Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH mit einem Stammkapital von 30.000 Euro gegründet, wobei die Stadt Hemer eine Stammeinlage von 20.000 Euro und die LAGL eine von 10.000 Euro übernommen hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung sowie der Rückbau der Landesgartenschau in Hemer.[17][18]
Zu Geschäftsführern wurden Peter Friedrich, Erster Beigeordneter und Baudezernent der Stadt Hemer, sowie Diplom-Ingenieur Heiner Pierenkemper bestimmt.[17] Am 1. April 2010 wurde Ralf Schweinsberg zum Nachfolger des Ruheständlers Peter Friedrich als Geschäftsführer bestellt. Schweinsberg war bereits am 2. Februar 2010 als Prokurist angestellt worden. Als erster Prokurist der Landesgartenschau wurde bereits am 2. November 2007 der Leiter der Hemeraner Bauordnungsabteilung, Werner Fingerhut, bestellt.[17] Im Aufsichtsrat sitzen sowohl Vertreter der Stadt Hemer als auch der LAGL NRW. Die Bezirksregierung Arnsberg, das zuständige NRW-Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Förderverein entsenden beratende Mitglieder. Der Aufsichtsrat besteht insgesamt aus 15 stimmberechtigten und 10 beratenden Mitgliedern.[19]
Am 13. November 2007 schloss sich der Förderverein Landesgartenschau Hemer 2010 e. V. mit 136 Gründungsmitgliedern zur Unterstützung der GmbH zusammen.[20][21] Der Förderverein vergab im Vorfeld der Landesgartenschau Patenschaften für Bäume, Bänke und Spielgeräte. Zudem sucht er ehrenamtliche Helfer für die Veranstaltung und sammelt bei öffentlichen Veranstaltungen Spenden.[22]
Im Mai 2008 übernahm der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers die Schirmherrschaft für die LGS.[23]
„Am Himmelsspiegel“
Im Beisein von Umweltminister Uhlenberg erfolgte am 16. Oktober 2008 der erste Spatenstich auf dem Stadtterrassengelände mit der Pflanzung einer Kaiser-Linde (Tilia × europaea ‚Pallida‘).[24] Danach wurden zuerst die Wege und Straßen in der Innenstadt und auf dem 32 Hektar großen Landesgartenschaugelände erneuert, bevor mit ersten Pflanzarbeiten begonnen wurde. Der Dauerkartenverkauf begann am 24. November 2008. Am ersten Tag wurden 100 Dauerkarten verkauft, Ende Mai 2009 stand die 10.000. Käuferin fest.[25][26] Bis zum Herbst 2009 boten die Landesgartenschau GmbH und der Förderverein regelmäßig Baustellenführungen über das Gelände an.
Die im September 2009 vorbereitete Genossenschaft Genuss am Felsenmeer mit Sitz in Hemer konnte sich in der Ausschreibung um den Gastronomiebetrieb bei der Landesgartenschau gegen vier Konkurrenten durchsetzen und erhielt am 19. Oktober 2009 den Zuschlag. Während des Zeitraumes der Landesgartenschau ist sie damit für das gesamte Catering verantwortlich, was in einem Cateringvertrag zwischen LGS GmbH und der Genossenschaft festgeschrieben ist.[27] Die Genossenschaft wurde am 5. November 2009 im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Iserlohn eingetragen.[28] Bis Ende Januar 2010 stellte sie 120 Beschäftigte ein.[29] Kioske und Cafés gibt es während der Landesgartenschau an elf verschiedenen Standorten.[30]
Ausrichtung der Landesgartenschau
Die Bauarbeiten wurden bis zur Eröffnung der Landesgartenschau vollständig abgeschlossen. Der Jübergturm wurde als letzte Baumaßnahme am Abend vor der Eröffnung fertig gestellt und behördlich abgenommen.[31] Mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem Festakt wurde die Landesgartenschau Hemer 2010 am 17. April 2010 eröffnet. In einem Rahmenprogramm waren Grußworte des NRW-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers, des Hemeraner Bürgermeisters Michael Esken und von Heinz Herker, Vorsitzender der LAGL, integriert. Am Abend fand ein Open-Air-Konzert mit anschließendem Höhen-Feuerwerk auf dem Forumsplatz statt.[32] Am Eröffnungswochenende kamen 29300 Besucher auf das Gelände.[33]
Konzept
Die Landesgartenschau wird in drei Bereiche unterteilt sein. Im zentralen Kasernenkomplex, dem Kulturquartier stehen die Bereiche Information und Kultur im Mittelpunkt, während der östliche Teil als Felsenpark für sportliche Aktivitäten nutzbar ist. Der Park der Sinne im Süden ist mit dem Felsenmeer verbunden und soll für Entspannung sorgen. Im nicht von der Landesgartenschau genutzten, ehemals technischen Bereich der Blücher-Kaserne ist das Zentrum für Sicherheits- und Katastrophenschutztechnik (ZSK) untergebracht. Außerdem ist die Regenbogenschule für sprachbehinderte Kinder in ein ehemaliges Kasernengebäude gezogen.
Kulturquartier
Das Zentrum des Kulturquartiers bildet ein Forumsplatz namens „Himmelsspiegel“, in den eine 845 Quadratmeter große und rund 2,5 Zentimeter hohe Wasserfläche integriert ist. Fontänen sollen das Wasser dabei in Bewegung versetzen. Auf dem Himmelsspiegel ist wasserdurchlässiger Naturstein verlegt, um die Fläche, die nach der Landesgartenschau offiziell Blücher-Platz heißen wird, innerhalb von 20 Minuten trockenzulegen. Dann bietet sie bei Kulturveranstaltungen etwa 8000 Zuschauern Platz.
Am Südende des ehemaligen Exerzierplatzes wurde eine Multifunktionshalle errichtet, deren Bühne sich sowohl von innen als auch von außen bespielen lässt. Die 6,5 Millionen Euro teure Halle bietet 800 Zuschauern Platz und soll nach der Landesgartenschau in erster Linie Schulen und heimischen Sportvereinen zur Verfügung stehen. Die Halle ist nach dem Sponsor in „Grohe-Forum“ benannt und wird mit Erdwärme beheizt.[34]
In den vier großen Kasernenblöcken selbst entstand unter anderem ein neuer Gedenkraum für die Opfer des Stammlagers Stalag VI A, des ab 1943 größten Kriegsgefangenenlagers im Deutschen Reich.[35][36] Neben einem neuen Stalag-Modell wurden moderne Medien eingebunden. Die Einrichtung kostete 46.000 Euro und wurde vom Museumsamt Münster, der NRW-Stiftung und dem Hemeraner Verein für Zeitgeschichte finanziert. Benachbart liegt ein Traditionsraum der Bundeswehr, der an die vorherige Nutzung des Geländes als Blücher-Kaserne erinnert. Außerdem werden die Räume für Workshops und Seminare genutzt. 35 Gästezimmer sind von verschiedenen Künstlern gestaltet worden. Die Geschäftsstelle der LGS-GmbH und das Stadtarchiv liegen ebenfalls in diesem Komplex.
Östlich der Hauptgebäude entstehen 15 Themengärten, die von verschiedenen Garten- und Landschaftsbauern aus der Region gestaltet wurden. Zusätzlich liegen in diesem Bereich ein 1000 Quadratmeter großer, integrativer Wasserspielplatz sowie eine Blumenhalle mit wechselnden Ausstellungen, ein Rosengarten und eine Baumschule. Einen ehemaligen ABC-Übungsraum nutzen die Kirchen für verschiedene Veranstaltungen. Der Raum „Paradiesunddas“ wurde umgestaltet und ist für etwa 50 Personen ausgelegt. Als bleibende Attraktion haben die Lions-Clubs Hemer und Iserlohn ein Arboretum mit 23 verschiedenen Baumarten gestiftet.[37]
Felsenpark
In einer Sichtachse vom Forum aus, am Ende der Himmelsleiter entstand auf dem Jüberg ein Aussichtsturm, der das neue Wahrzeichen der Stadt werden soll. Der „Jübergturm“ wurde von der Stiftung der Stadtsparkasse Hemer finanziert. Nachdem der eigentliche Siegerentwurf an Naturschutzauflagen scheiterte, konnten die Bürger in einer Abstimmung zwischen zwei überarbeiteten Entwürfen entscheiden und wählten eine treppenartige Holzkonstruktion.[38][39] Da sich dieser Entwurf allerdings als zu teuer erwies, wurde die zweitplazierte Konstruktion nach dem Entwurf des Stuttgarter Architekturbüros Birk und Heilmeyer realisiert. Dieser Turm, der eine Höhe von 23 Meter hat, zeigt eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Lörmecke-Turm bei Warstein.[40][41]
Einen Skulpturenweg zum Jüberg gestalteten Schüler des Woeste-Gymnasiums Hemer nach Ablehnung öffentlicher Mittel für professionelle Künstler.[42] Die mangels öffentlicher Mittel von der Mitwirkung an der Landesgartenschau ausgeschlossenen Künstler wurden durch Vergleichsabsprachen im Einzelfall entschädigt, einige der Arbeiten werden nun doch ausgestellt.[43] Im Bereich hinter dem Jübergturm entstand ein Streichelzoo.
Neben Gärten der Generationen wurde in diesem Bereich zwischen ehemaliger Kaserne und Ennertsweg eine moderne, 4500 Quadratmeter große Skateanlage gebaut, die während und nach der Landesgartenschau für Wettkämpfe und Meisterschaften genutzt wird.[44] Die Anlage gehört zu den größten in Deutschland und ist in einen Anfänger- und einen Profi-Bereich geteilt. Der ehemalige Bundeswehr-Sportplatz am Ennertsweg wird in Zukunft als reines Leichtathletikstadion genutzt.[45] Der Waldspielplatz „Zwergengold“ ist ebenfalls Teil des Felsenparks. Die Anlage nimmt Bezug auf eine Sage, die sich um das Felsenmeer rankt.
Außerdem liegt in diesem Bereich das so genannte Städtemosaik, in dem sich die Ortsteile, Nachbar- und Partnerstädte mit verschiedenen Gartenanlagen präsentieren. Die Landwirtschaft in der Region präsentiert sich am östlichen Ende des Geländes mit einer Panorama-Terrasse und einem nachgebauten „Kuhstall“, in dem der landwirtschaftliche Kreisverband Bewirtung und Verkauf anbietet.[46]
Park der Sinne
Im Park der Sinne werden in neun Heckenkabinetten die verschiedenen Sinne des Menschen angesprochen. Im „Garten der Lüfte“ wurden Becken installiert, die sowohl Besucher, als auch der Wind erklingen lassen können. In einer äthiopischen Rundhütte werden regelmäßig typisch afrikanische Kaffeezeremonien durchgeführt. Der „Garten der inneren Balance“ verfügt über Hängematten, im Klanggarten wurde ein hölzernes Hörrohr installiert. Einen Balance-Parcour gibt es im „Garten des Gleichgewichtssinns“, Kräuterregale stehen im „Kulinarischen Garten“ und im „Duftgarten“ befinden sich überdimensionale Duftkugeln. Der „Garten des Lichts“ ist mit verschiedenfarbigen Lichtwänden gestaltet, im „Tastgarten“ sind unterschiedliche Alltagsgegenstände zu ertasten.[47] Der Park der Sinne ist ein Themengarten, der die menschliche Wahrnehmung zum Gegenstand hat. Die Thematisierung der menschlichen Sinne in modernen Gartengestaltungen hat Ende des 20. Jahrhunderts begonnen. In Hemer ist die Anlage von einer Wildblumen- und Streuobstwiese umgeben.
Der Hecken-Irrgarten ist Hans Prinzhorn gewidmet. Er umfasst eine Fläche von 1925 Quadratmetern und besteht aus Hainbuchen. Die Außenmaße betragen 55 mal 35 Meter. Die Wege mit Kiesbelag haben ein Länge von 637 Metern. Der kürzeste Zielweg zum Aussichtspodest in der Mitte misst 179 Meter, der längste 383 Meter. Insgesamt existieren 1728 Möglichkeiten, den Zielplatz zu erreichen. Der Irrgarten soll über den Zeitraum der Landesgartenschau hinaus bestehen bleiben und wird von der ebenfalls nach Hans Prinzhorn benannten LWL-Klinik Hemer gepflegt.[48][49]
In der werbewirksamen Vielfalt der Sinneswahrnehmung wurde der „Park der Sinne“ am 9. April 2010 durch ein „WC der Sinne“ mit Vogelgezwitscher, Vivaldi-Klängen und farbenprächtiger Deckenbeleuchtung ergänzt.[50]
Als Erweiterung des Parks der Sinne schließt sich das Felsenmeer im Südosten an das Gelände an. Eine Aussichtsplattform und eine 80 Meter lange Brücke bleiben dauerhaft erhalten, einen Holzsteg, der direkt zwischen den Felsen entlang führt, kann man während der Landesgartenschau betreten, bevor er verfällt.[51] Die Konstruktion soll weder das Geotop noch das Biotop angreifen und stattdessen die Spuren des ehemaligen Bergbaus wieder deutlicher machen.[52]
Innenstadt
In der Innenstadt Hemers wurde die Infrastruktur ausgebaut, um den erwarteten Besucherströmen gerecht zu werden. So wurde unter anderem der Anschluss des ehemaligen Kasernen-Geländes mit der Hauptstraße verbessert und es entsteht eine neue Verbindungsstraße zwischen Hemer und Deilinghofen. Die Ostenschlahstraße als Hauptzufahrtsweg wurde erneuert und behielt ihren Allee-Charakter. Ein Fassadenwettbewerb verschönerte das Straßenbild zusätzlich.[53]
Daneben wurde der Hademareplatz zu einem Parkplatz umgestaltet und mit der Seuthestraße eine neue Parallelstraße zur Bahnhofsstraße geschaffen. In diesem Gebiet wird nach der Landesgartenschau ein Fachmarktzentrum errichtet. Vom Hademareplatz führt ein Wasserband über die Ostenschlahstraße bis zum Himmelsspiegel der Landesgartenschau. In der Innenstadt und an der Ostenschlahstraße wurden bereits bestehende Spielplätze umgestaltet und modernisiert.
Im Zuge der Landesgartenschau wurde auch der Umbau des innenstädtischen Friedensparks mit seinen historischen Denkmälern realisiert. Dabei wurden unter anderem neue Wege angelegt und die Teichanlage verschönert.[54] Der Busbahnhof erhielt Anfang 2010 eine Modernisierung, zu der eine neue Pflasterung und der Neubau von Pavillons gehört.[55]
Da Hemer keinen Bahnhof mehr besitzt, sollen Zugreisende vom Bahnhof im benachbarten Iserlohn per Pendelbus zur LGS kommen. Eine Reaktivierung des Haltepunkts Hemer wird nur zum Sonderzug-Verkehr der Rhein-Sieg-Eisenbahn realisiert, nach der Großveranstaltung wird die Strecke nach Hemer wieder aufgegeben.
Kosten
Das Gesamtbudget der Landesgartenschau Hemer 2010 setzt sich aus drei Haushalten zusammen. Baumaßnahmen werden über einen Investitionshaushalt (Vermögensplan) finanziert, der Erfolgsplan wird für die Durchführung der Großveranstaltung aufgewendet. Eine Stellenübersicht ist der dritte Teil des Wirtschaftsplans. Über den Vermögensplan konnten etwa 28,8 Millionen Euro eingesetzt werden. Mehr als 13 Millionen Euro werden von Fördermitteln der Europäische Union, des NRW-Umwelt- und des Bauministeriums gedeckt. Da auf weitere Zuschüsse gut eine Million Euro entfallen, trägt die Stadt Hemer Investitionen in Höhe von knapp zehn Millionen Euro.[56] Zur Finanzierung zeitlich drängender Arbeiten musste die Stadt Hemer im April 2009 einen Kredit in Höhe von sechs Millionen Euro aufnehmen. Dafür wurde der Kreditrahmen nach Zustimmung der Aufsichtsbehörde um vier Millionen Euro überschritten.[57]
Der Wirtschaftsplan 2009 enthält für die Jahre 2009 bis 2011 einen Aufwand nach Vorsteuerabzug von knapp 10,7 Millionen Euro gegenüber Einnahmen von 6,3 Millionen Euro. Die Stadt Hemer soll demnach einen Defizitausgleich in Höhe von etwa 4,4 Millionen Euro tragen.[58] Durch einen Rechtsstreit und höheren Geschäftsaufwand erhöht sich das Defizit bis zum Jahresbeginn 2010 auf sieben Millionen Euro.[56] Der Hemeraner Stadtrat akzeptierte den Wirtschaftplan der Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH in seiner Sitzung am 19. Januar 2010 gegen die Stimmen der UWG.[59] Für die Stadt Hemer als Trägerin der Landesgartenschau erließ der Stadtrat am 23. März 2010 einen Satzungsbeschluss über einen Nothaushalt für das Jahr 2010 mit einem Defizit von 21,9 Millionen Euro, das nach Ansicht der Ratsmehrheit nicht auf die Landesgartenschau zurückzuführen ist.[60]
Die Stadt rechnet mit bis 700.000 Landesgartenschau-Gästen, so dass auch durch die Eintrittspreise ein Teil der Kosten gedeckt werden soll.[61] Der Wirtschaftsplan der LGS für 2010 bezeichnet diese Einschätzung der Besucherzahl als nicht unseriös.[62] Demnach werden täglich im Durchschnitt etwa 3.660 zahlende Besucher auf der Landesgartenschau erwartet.
Veranstaltungen
Partnerkontinent Afrika
Aufgrund der zeitgleich stattfindenden Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wählte die Landesgartenschau Afrika als Partnerkontinent aus. So soll der Veranstaltungszeitraum in fünf Abschnitte eingeteilt, die sich in Form von Ausstellungen, Seminaren und Tagungen verschiedenen Regionen des Kontinents widmen werden:
- Nordafrika mit den Themen Innenhöfe, Architektur und Bauwesen
- Westafrika mit den Themen Nutzpflanzen und Handelsbeziehungen
- Ostafrika mit den Themen Parklandschaft, Ökotourismus
- Südafrika mit den Themen Rohstoffe und produzierendes Gewerbe
- Zentralafrika mit den Themen Gesundheit, Energie und Klima
Gemäß dem Motto „Zauber der Verwandlung“ soll der Wandel, dem sich der Kontinent unterwirft, im Mittelpunkt stehen. Die Partnerschaft soll nach der Landesgartenschau in anhaltenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Südwestfalen und Afrika fortgesetzt werden.
Im Juni 2010 findet das Afrika-Festival AfriCAN! Magic auf dem Landesgartenschaugelände statt, zu dem unter anderem ein Fußballspiel unterschiedlicher Nationen gehört. Das Mpumalangaforum des Landes Nordrhein-Westfalens wird ebenfalls in Hemer veranstaltet. Im Rahmen des Kultursymposiums M werden im Sommer sechs afrikanische Künstler innerhalb der Landesgartenschau arbeiten. Die Volkshochschule Menden–Hemer–Balve hat angesichts der Afrika-Thematik unter anderem Wochenendkurse über afrikanischen Sprachen in ihr Programm aufgenommen.[63]
Blumenschauen
Elf Blumenschauen sind im Rahmen der Landesgartenschau geplant. Am Fuß der Himmelsleiter wurde die Blumenhalle aufgebaut, die bereits bei der Bundesgartenschau 2009 in Schwerin benutzt wurde. 2011 werden in ihr die Blumenschauen der Bundesgartenschau Koblenz stattfinden. Elf bis 20 Tage lang sollen die Schauen, die an die jeweilige Jahreszeit angepasst werden, zu sehen sein. Durch verschiedene Pflanzen aus Afrika soll die Partnerschaft zu diesem Kontinent ebenfalls unterstrichen werden.
Ein Arboretum mit 22 unterschiedlichen Baumarten im Bereich der Themengärten erweitert den gärtnerischen Ausstellungsbereich der Landesgartenschau. Zu den ausgewählten Pflanzen zählen auch Bäume aus anderen Kontinenten, wie der Blauglockenbaum, ein Trompetenbaum und eine Hopfenbuche. Auch heimische Baumarten wie Eichen, Eschen und Platanen wurden gepflanzt.
Die Blumenschauen während der Landesgartenschau Hemer 2010:
Bild | Titel | Laufzeit | Hauptpflanzen |
---|---|---|---|
Zur Eröffnung Blütenfülle und Farbenpracht zur Einstimmung auf die nächsten 191 Tage | 17. April bis 2. Mai | Azaleen | |
Kostbarkeiten der Natur, Orchideen, tropische Pflanzen, Mineralien und Schmuck | 6. bis 16. Mai | Orchideen | |
Kaffee mit Sahne – Äthiopien das Kaffeeland und alles Blühende in Weiß | 20. bis 30. Mai | Kaffee | |
Afrikanische Wohnkultur – Leben mit Pflanzen und Blumen aus afrikanischen Ländern | 3. bis 20. Juni | nordafrikanische Zierpflanzen | |
Überlebenskünstler aus afrikanischen Ländern – und heilendes Kraut afrikanischer Medizinmänner | 24. Juni bis 4. Juli | Savannen- und Heilpflanzen | |
Majestät lässt bitten – Rosen von ihrer schönsten Seite | 8. bis 18. Juli | Rosen | |
Kleine Bäume ganz Groß – Bonsai-Bambus-Ikebana | 22. Juli bis 8. August | Bonsai | |
Von Sonnen- und Schattenseiten – Staudenpracht im Garten | 12. bis 22. August | Stauden | |
Chrysanthemen Vorboten des Herbstes | 26. August bis 5. September | Chrysanthemen | |
Besenheide – Gräser – Wacholder | 9. bis 26. September | Heidekräuter | |
Zum Schluss von Allem das Beste – Obst – Gemüse – Früchte – Blumen – Pflanzen | 30. September bis 24. Oktober | landwirtschaftlich genutzte Pflanzen |
Theater und Konzerte
Während der Landesgartenschau finden regelmäßig Theateraufführungen und Konzerten statt. Das Jugendamt der Stadt Hemer organisierte das Theaterprojekt Zeitreise, das im November uraufgeführt wurde und auf dem LGS-Gelände im April erneut zu sehen sein wird.[64] Die Musikschule Hemer bringt das Musical Graslöwe, das sich ökologischen Themen widmet, auf die Bühne. Außerdem sind ein Vampirmusical und ein Theaterumzug des Mendeners Theater am Ziegelbrand angekündigt.
Als musikalische Haupt-Acts treten in Open-Air-Veranstaltungen die deutsche Band Silbermond sowie in einem gemeinsamen Konzert Supertramp-Mitglied Roger Hodgson und Suzi Quatro auf. Die Stadt Iserlohn veranstaltet das Liedermacherfestival WortKlang 2010 in Hemer. In diesem Rahmen werden Jan Delay, Culcha Candela, Klaus Doldinger gemeinsam mit Sasha sowie Detlev Jöcker in Hemer auftreten.[65] Bei einem Festival von Radio MK treten die No Angels, Luxuslärm und eine Coverband auf. Zu einem Rockfestival kommen die regionalen Bands Extrabreit, Zoff und die Pee Wee Bluesgang zur Landesgartenschau.
Für das Eröffnungswochenende sind Auftritte der Philharmonie Südwestfalen und der Big Band des Landespolizeiorchesters Nordrhein-Westfalen angekündigt. Daneben sind Konzerte des Amadeus Guitar Duo, des WDR-Rundfunkorchesters und der Sängerin Rokia Traoré gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Hagen geplant. Das Sächsische Klarinettenensemble wird ein gemeinsames Konzert mit der Hemeraner Musikschule geben.
Die Band Corvus Corax wird mit dem Cantus Buranus ebenfalls auf dem Himmelsspiegel zu sehen sein. Zu einem gemeinsamen Auftritt kommen die Schlagersänger Sandy Wagner aus Hemer und Bernhard Brink zur LGS. Regelmäßig finden ein Musikbrunch und der WDR 4 Schlagergarten statt, zu dem Gaby Albrecht, Gaby Baginsky, Hein Simons, Michael Holm und Andreas Martin nach Hemer kommen.
Bei einem Posaunentreffen werden über 1000 Bläser erwartet, Chöre des Sängerkreises Iserlohn bilden an einem anderen Termin einen gemeinsamen Chor. Das Chortreffen NRW und der Landesmusikschultag werden 2010 in Hemer stattfinden. Außerdem stehen ein Schülerbandfestival unter Mitwirkung der Iserlohner Band Luxuslärm und Konzerte von Hemeraner Gruppen und Gesangsvereinen auf dem Veranstaltungskalender.[66]
Sport
Mit einer Multifunktionshalle, einem Leichtathletikstadion und einem Skatepark befinden sich auf dem Landesgartenschaugelände Sporteinrichtungen, die auch in das Programm eingebunden werden. Im August findet ein Wettbewerb des Clubs of Skaters zur Ermittlung des Deutschen Skateboard-Meisters in Hemer statt. Die Vorentscheidung zur Deutschen Meisterschaft der Stihl Timbersports werden im Juli 2010 in Hemer ausgetragen, die NRW-Schachmeisterschaft findet im Oktober im Grohe-Forum statt. Während der Fußball-Weltmeisterschaft wird am Himmelsspiegel ein Public Viewing angeboten, regelmäßig gibt es zudem Workshops über das Bogenschießen. Eine Montgolfiade mit Night-Glow ist für den August geplant. Zudem werden einige lokale Sportereignisse wie der Radio-MK-Lauf und ein Thementag des Hemeraner Budo-Clubs veranstaltet. Im April wird sich Hemer bei einem Fußballturnier mit den anderen LGS-Städten messen.[66]
Im Februar 2010 ist die Landesgartenschau eine enge Kooperation mit dem Eishockeyclub Iserlohn Roosters eingegangen, deren Wurzeln in Deilinghofen liegen. Die Spieler Michael Wolf und der gebürtige Hemeraner Christian Hommel sind zu Paten und Botschaftern der LGS ernannt worden. Die Roosters werden ihre Saisoneröffnung 2010 am Himmelsspiegel feiern, zudem veranstalten sie im Rahmen der Saisonvorbereitung einen Landesgartenschau-Cup 2010.[67]
Regionales
Die gesamte Region wird sich bei der Landesgartenschau der Öffentlichkeit präsentieren. Neben Konzerten und Veranstaltungen einiger Hemeraner Vereine organisieren einige Städte der Region einen Thementag, etwa Plettenberg, Altena und das Obere Volmetal. Der Märkische Kreis wird durch eine Leistungsshow vorgestellt, im September veranstaltet der Kreis ein Kulturwochenende. Die Nachbarstädte Menden und Balve sowie Iserlohn gestalten Parzellen im Städtemosaik. Die Stadt Iserlohn wird zudem das Liedermacher-Festival Wortklang 2010 auf dem Landesgartenschau-Gelände ausrichten. Das Studiofest des WDR Siegen und ein Radio MK-Fest finden auf der Landesgartenschau ebenfalls statt. Beim ersten NRW-Seniorentag werden musikalische Darbietungen mit Informations- und Aktionsständen verbunden. An Pfingsten werden Delegationen aus Hemers Partnerstädten erwartet.[66]
Sonstiges
Die Kirche beteiligt sich durch das ökumenische Projekt „Paradiesunddas“ an der Landesgartenschau 2010. Das „Haus der Kirchen“ wird in einem ehemaligen ABC-Übungsraum untergebracht und für Gottesdienste, Andachten, Konzerte und Lesungen genutzt. An dem Projekt nehmen die evangelischen Kirchengemeinden Hemer, Deilinghofen und Ihmert gemeinsam mit dem Kirchenkreis Iserlohn, der Pastoralverbund der katholischen Kirchengemeinden in Hemer gemeinsam mit dem Dekanat Märkisches Sauerland, die freie evangelische Gemeinde Hemer, die Alt-Katholiken Dortmund/Hemer und der CVJM Hemer.[68]
Im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ sollen Schulklassen aller Altersbereiche Angebote gemacht werden. An allen 89 Schultagen während der Landesgartenschau sind jeweils acht bis zehn Programmpunkte in den Sparten „Ernährung/Gesundheit“, „Umwelt“ und „Kreativität“ geplant.[69] Im Anschluss an die LGS wird das Mendener Naturschutzzentrum Arche Noah die Betreuung des Grünen Klassenzimmers fortführen. Das darin eingebundene Projekt der Färbergärten („Seven European Gardens“) von Peter Reichenbach wurde mit einer Siegerurkunde der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.[70] 2010 gehört der Garten zu den 365 Orten im Land der Ideen.[71]
Marketing
Logo
Logo der Landesgartenschau Hemer 2010 ist ein fliegender Schmetterling, den die Agentur plakart aus Neuenrade entworfen hat.[72] Der Schmetterling symbolisiert das Motto „Zauber der Verwandlung“, der in der Stadt Hemer und im Landesgartenschau-Gelände einziehen soll. Die dreifarbigen Flügel verdeutlichen den Dreiklang von Körper, Geist und Seele, den auch das Konzept der LGS aufgreift.[73] Die grüne Welle steht zum einen für das Sauerland, andererseits aber auch für das Felsenmeer. Zwanzig Agenturen hatten mit eigenen Entwürfen an dem Wettbewerb teilgenommen.[74]
Maskottchen
Auf der Abschlussfeier der LGS Rietberg im Oktober 2008 wurde mit Übergabe des Landesgartenschau-Spatens das Maskottchen der Landesgartenschau Hemer als Klappmaulfigur vorgestellt. Gemäß dem Motto „Zauber der Verwandlung“ handelt es sich um eine Raupe mit grünem Bauch, gelbem Rücken, rötlichen Haaren, Kulleraugen, sowie Sommersprossen und einem einzelnen Zahn. Erschaffen wurde die durch die Infografikerin Sonja Heller entworfene Raupe von dem Puppenspieler Bodo Schulte.[75]
Im November 2008 wurde ein Name für das Maskottchen in Zusammenarbeit mit der Lokalzeitung gesucht. Ausgewählt wurde der Name „Raudi Raupe“.[76] Das Maskottchen kam im Herbst 2009 als Kuscheltier auf den Markt.[77] Auf dem Landesgartenschaugelände ist Raudi Raupe als so genannte Walk-Act-Figur vertreten.
Lied
Reiner Hänsch, Lead-Sänger der Iserlohner Gruppe Zoff, komponierte das Lied „Dein Tag“ zur Landesgartenschau, das Anfang Mai 2009 vorgestellt wurde. Der Song steht in Verbindung mit dem offiziellen Werbeslogan, den die Landesgartenschau GmbH seit 2009 vor allem im Radio verbreitete: „Pflücke den Tag!“[78] Inoffiziell schrieb der Mendener Ingo Düe einen Titel für die Landesgartenschau. Mit dem Lied „Blüte des Sauerlandes“ trat der Sänger inzwischen auch auf offiziellen Veranstaltungen der Stadt Hemer auf.[79]
Reaktionen und Kritik
In Hemer löste der Zuschlag zur Ausrichtung der Landesgartenschau Aufbruchsstimmung und Euphorie aus.[80][81][82] Erstmals überhaupt in der Geschichte der Landesgartenschauen in NRW hatte ein Stadtrat zuvor einstimmig für die Bewerbung votiert. Nicht zuletzt wegen der Landesgartenschau galt die Wiederwahl des Hemeraner Bürgermeisters Michael Esken im August 2009 schon vor dem Wahlkampfauftakt als unumstritten.[83] Schließlich gewann er tatsächlich deutlich mit 76,1 Prozent der Stimmen.[84] Nur vereinzelt wurde Kritik an den Kosten der mehrmonatigen Großveranstaltung laut. Auch außerhalb Hemers wird die Landesgartenschau als große Chance bewertet. Innerhalb von Südwestfalen gilt die Landesgartenschau als Vorbote der Regionale 2013.[85]
Das größte Aufsehen erregte bislang die Planung des Jübergturms am höchsten Punkt des Landesgartenschaugeländes. Ursprünglich wählte das Kuratorium der Sparkassenstiftung eine Betonkonstruktion, die in der Bevölkerung wenig Anklang fand und Bürgermeister Michael Esken dann aus Naturschutzgründen ablehnte.[86][87] Schließlich beschloss das Komitee, eine Bürgerbefragung zu zwei überarbeiteten Entwürfen durchzuführen. Der eigentliche Zweitplazierte schied zu diesem Zeitpunkt ohne Begründung aus der Konkurrenz aus.[88] Der Siegerentwurf aus Beton wurde von den Architekten in eine Holzkonstruktion gewandelt und gewann die Befragung knapp. Da sich dieser Entwurf im Laufe des Jahres 2009 als zu teuer erwies, wird jetzt der zweitplazierte Turm umgesetzt.[40]
An der Veranstaltungsplanung für die Landesgartenschau Hemer kam im Januar 2010 Kritik auf, die sich vor allem gegen den Event-Manager der LGS GmbH richtete. Ein externes Gutachten hatte Schwächen in diesem Bereich festgestellt. Kritisiert wird die mangelhafte Kommunikation mit Vereinen und Konzertveranstaltern, die sich an der Gartenschau beteiligen sollen. Die Einbindung des Themas Afrika und die Kosten der Projekte seien demnach ebenfalls Schwachpunkte. Der Aufsichtsrat entschied am 13. Januar 2010 über die Konsequenzen und besetzte den Posten des Eventmanagers durch Oliver Geselbracht aus Osnabrück neu.[89]
Weblinks
- Offizielle Website der Landesgartenschau Hemer
- Offizielle Website des Fördervereins der Landesgartenschau Hemer
Einzelnachweise
- ↑ Westfälische Rundschau: „Landesgartenschau: Blühende Gärten statt trister Kaserne“, veröffentlicht am 5. Juni 2009, abgerufen am 30. Oktober 2009
- ↑ IKZ Hemer: „Bereits 43000 LGS-Besucher“, veröffentlicht in der Print-Version am 24. April 2010
- ↑ IKZ Hemer: „Familie Grünewald aus Sundern mit der 15000. Dauerkarte“, veröffentlicht und abgerufen am 16. April 2010
- ↑ Von bleibendem Wert – 25 Jahre Landesgartenschauen in NRW, PDF-Datei, abgerufen am 30. Oktober 2009
- ↑ Bundesministerium der Verteidigung: Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland (Seite 114)
- ↑ Projektdatenbank Stadtumbau West Nordrhein-Westfalen: Stadterneuerungsgebiet Blücher-Kaserne
- ↑ Hans-Hermann Stopsack „Vom Amt zur Stadt, Seite 305“, Hemer 2000, Selbstverlag, ISBN 3-00-006685-3
- ↑ MBV NRW: Konversionsfläche Blücherkaserne
- ↑ Umweltbericht zur 49. Flächennutzungsplanänderung Stadt Hemer (Seite 7)
- ↑ Stadt Hemer: Hemer bewirbt sich um die Landesgartenschau 2010 – Die erste Landesgartenschau im Sauerland
- ↑ Gemeinsame Presseinformation des Bürgermeisters der Stadt Hemer und der Schulleitung des Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasiums
- ↑ Stadt Hemer: Was bisher geschah (Sommer 2006 bis Februar 2007)
- ↑ Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung: Auch Zülpich sehr professionell (Lokalausgabe 27. April 2007)
- ↑ Landesgartenschauausschreibung (Seite 6: Punkt 5.2 Vergabe/Bewertungskommission)
- ↑ a b Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (recht.nrw.de): Runderlass des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz – II 5 – 2303.2.7. – vom 26. Januar 2006 über „Öffentliche Ausschreibungen für Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008 bis 2017“ (Ministerialblatt NRW vom 8. Februar 2006, S. 57)
- ↑ Pressemitteilung des Ministeriums
- ↑ a b c Handelsregister → Gemeinsames Registerportal der Länder: Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH, HRB 6310, Amtsgericht Iserlohn
- ↑ Unternehmensregister: Veröffentlichungen Rechnungslegung/Finanzberichte und Registerbekanntmachungen → Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH, HRB 6310, Amtsgericht Iserlohn
- ↑ Unternehmensregisterveröffentlichung: Elektronischer Bundesanzeiger 4. Februar 2010 Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH, Jahresabschlüsse, HRB, Veröffentlichungszeitraum 7. Februar 2009 bis 7. Februar 2010 (Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008)
- ↑ Startseite: Hemer bewegt
- ↑ Vereinsregister des Amtsgerichts Iserlohn: VR 1404
- ↑ Förderverein Landesgartenschau Hemer: Aktionen, abgerufen am 7. Februar 2010
- ↑ Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung: Ministerpräsident übernimmt 2010 die Schirmherrschaft (Artikel vom 15. Mai 2008)
- ↑ landesgartenschau-hemer.de: Erster Spatenstich entpuppte sich als ein echtes Pflanzvergnügen für alle
- ↑ IKZ Hemer: Stimmung wunderbar im Winterweiß: Dauerkartenverkauf für Landesgartenschau
- ↑ IKZ Hemer: 10000. LGS-Dauerkarte für Christiane Eck
- ↑ Stadt Hemer: Gastronomie-Genossenschaft Genuss am Felsenmeer
- ↑ Unternehmensregister: Veröffentlichungen Rechnungslegung/Finanzberichte und Registerbekanntmachungen → Genuss am Felsenmeer eG, GnR 143, Amtsgericht Iserlohn
- ↑ IKZ Hemer: Alle wollen mitwirken, veröffentlicht am 25. Januar 2010, abgerufen am 6. Februar 2010
- ↑ Webpräsenz der Genossenschaft Genuss am Felsenmeer, abgerufen am 19. Februar 2010
- ↑ IKZ Hemer: „Jübergturm zur LGS-Eröffnung fertig“, veröffentlicht und abgerufen am 16. April 2010
- ↑ Programm-Flyer des Eröffnungswochenendes
- ↑ IKZ Hemer: „Ein Landesgartenschau-Auftakt unter Palmen“, veröffentlicht und abgerufen am 18. April 2010
- ↑ IKZ Hemer: Über 500 bei der Grundsteinlegung für neue Multifunktionshalle
- ↑ Westfälische Geschichte: Information zu Stalag VI A in Hemer
- ↑ DerWesten: „Das ist der wahre Zauber der Verwandlung: Landesgartenschau im Kriegsgefangenenlager Stalag VI A Hemer“
- ↑ IKZ Hemer vom 19. April 2010: Orchester-Premiere im neuen Grohe-Forum
- ↑ IKZ Hemer: Duell der Holztürme: Bürger nutzen Stimmrecht
- ↑ IKZ Hemer: „Himmelstreppe“ als Hemeraner Wahrzeichen
- ↑ a b hemer.de: „Sparkasse: Neuer Jübergturm wird gebaut“
- ↑ Pressearchiv Landesgartenschau Hemer 2010 (2. November 2009): Erster Spatenstich für den Jübergturm
- ↑ IKZ und WR vom 6. März 2010: „Tarnung bringt viel Ärger - Bildhauer klagt gegen LGS“
- ↑ IKZ und WR Vergleiche mit Künstlern vom 20. März 2010
- ↑ IKZ Hemer: Märkische Bank wird Premium-Sponsor für Landesgartenschau Hemer 2010
- ↑ IKZ Hemer: Lärmschutzwand soll Häuser an neuer Deilinghofer Straße schützen
- ↑ IKZ Hemer: „Große Schau der Landwirtschaft auf der LGS-Panoramaterrasse“, vom 7. Oktober 2009, abgerufen am 19. Oktober 2009
- ↑ Stadt Hemer: „Heckenkabinette verzaubern alle Sinne“
- ↑ IKZ Hemer: Hans-Prinzhorn-Irrgarten ist der größte in NRW
- ↑ Landesgartenschau Hemer 2010: Zahlen – Daten – Fakten
- ↑ IKZ Hemer vom 9. April 2010: „WC der Sinne - Toilettenerlebnis mit Vivaldi“
- ↑ IKZ Hemer vom 9. April 2010: Neu eintauchen in die alte Felsenlandschaft
- ↑ IKZ Hemer: Erstes Bohrloch für Aussichtsplattform im Felsenmeer
- ↑ hemer.de: „Fassaden- und Begrünungswettbewerb an der Ostenschlahstraße“
- ↑ Video: Umbau des Friedensparks so gut wie abgeschlossen, veröffentlicht am 6. Juli 2009, abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ IKZ Hemer: „Busbahnhof wird bis zur Landesgartenschau aufgewertet“, veröffentlicht am 12. Januar 2010, abgerufen am 23. Februar 2010
- ↑ a b Wirtschaftplan der Landesgartenschau Hemer 2010, abgerufen am 26. Januar 2010
- ↑ IKZ Hemer: „Haushaltssicherungskonzept für den Zeitraum 2009–2014“, veröffentlicht am 8. Juni 2009, abgerufen am 2. Januar 2010
- ↑ Wirtschaftsplan 2009 der Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH vom 12. Februar 2009 (PDF-Datei), abgerufen am 27. Januar 2010
- ↑ IKZ Hemer: „UWG bittet um Verständnis“, veröffentlicht am 23. Januar 2010, abgerufen am 26. Januar 2010
- ↑ IKZ vom 24. März 2010: „Leidensgemeinschaft“ beschließt Nothaushalt
- ↑ Landesgartenschau-Broschüre Zauber der Verwandlung: Daten, Zahlen, Fakten
- ↑ Erläuterung der Eintrittsgelder unter Ziffer 6.1 des Erfolgsplans zum Wirtschaftsplan 2010.
- ↑ VHS-Kursangebot: Andere Sprachen, abgerufen am 9. Januar 2010
- ↑ IKZ Hemer: „Rocktheater feierte eine gelungene Premiere“, veröffentlicht am 22. November 2009, abgerufen am 10. Januar 2010
- ↑ WortKlang Iserlohn: Das Festival 2010, abgerufen am 24. März 2010
- ↑ a b c Eventkalender der Landesgartenschau Hemer 2010, abgerufen am 10. Januar 2010
- ↑ Stadt Hemer: Wolf und Hommel zu Botschaftern der Landesgartenschau ernannt, veröffentlicht am 8. Februar, abgerufen am 10. Februar 2010
- ↑ Offizielle Website des Hauses der Kirchen
- ↑ IKZ Hemer: Malkasten Erde und die Wissenschaft mit Rotkohl, vom 7. Juli 2009
- ↑ IKZ Hemer, Printversion vom 10. Juli 2009; Stadtspiegel Hemer vom 8. Juli 2009
- ↑ Deutschland – Land der Ideen: Färbergärten, Hemer, abgerufen am 15. Januar 2010
- ↑ Motto und Logo
- ↑ Informationen der Agentur „plakart“ zum LGS-Logo
- ↑ IKZ Hemer: Ein Schmetterling wirbt für die Landesgartenschau
- ↑ IKZ Hemer: Kleine, verfressene Raupe als Maskottchen der Gartenschau (Onlineausgabe 13. Oktober 2008)
- ↑ IKZ-Bericht zur Namensfindung (25. November 2008)
- ↑ IKZ Hemer: „Hemeraner Herbsttage: Verkaufsstart für Handpuppe Raudi Raupe“, veröffentlicht am 22. September 2009, abgerufen am 2. Januar 2010
- ↑ landesgartenschau-hemer.de: „Dein Tag“ heißt der offizielle Song der Landesgartenschau Hemer 2010
- ↑ IKZ Hemer: „Wunderbare Gartenschau der größte Wunsch für 2010“, veröffentlicht am 1. Januar 2010, abgerufen am 2. Januar 2010
- ↑ IKZ Hemer: LaGa-Virus nicht zu stoppen
- ↑ IKZ Hemer: Hemer als Motor der Region
- ↑ IKZ Hemer: Millionenschwere Projekte für die Zukunft
- ↑ Iserlohner Kreisanzeiger vom 30. Juni 2008 und Stadtspiegel Iserlohn/Hemer vom 9. Juli 2008
- ↑ Vorläufiges Endergebnis der Bürgermeisterwahl in Hemer
- ↑ WP Balve: Balve bei Landesgartenschau mit im Boot
- ↑ IKZ Hemer: Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen der Türme
- ↑ IKZ Hemer: Betonturm aus Naturschutzgründen nicht realisierbar
- ↑ WR Herdecke: Turm „made in Herdecke“ fiel aus dem Wettbewerb
- ↑ IKZ Hemer: „Neuer LGS-Eventmanager: Spannungsbogen aufbauen nach dem Winter“, veröffentlicht am 26. Februar 2010, abgerufen am 27. Februar 2010
Koordinaten: 51° 23′ 10″ N, 7° 46′ 47″ O