Benutzer:Srbonis und Diskussion:Trauriges Resultat einer vernachlässigten Erziehung: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Cor (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Jüdischer Tandler? (erl.) == |
|||
[[File:Sarabian Peninsula.jpg|miniatur|400px|Um Christi Geburt, nach den Historikern [[Diodor]], [[Plinius der Ältere|Plinius]], [[Ptolemaios]], die [[Cerbani]] bzw. Carbæ neben den mit ihnen Verbündeten Debæ bzw. Dedebæ als mächtigste Stämme. Nach englischen Autoren sind die Cerbani/Carbæ identisch mit den [[Harb]] (arabisch Schrb oder Tschrb). <ref>[http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0064:entry=carbae-geo Dictionary of Greek and Roman Geography (1854) |
|||
William Smith, LLD, Ed. London]</ref><ref>[http://books.google.de/books?id=w702AAAAMAAJ&printsec=frontcover&dq=Forster%27s+Geog.+of+Arabia&source=bl&ots=-6T_eGYnIA&sig=lY23Bv1ZlmbCFMx8CB374w6sPXM&hl=de&ei=C2rES-WZL5SUOOrW1ZYP&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CB0Q6AEwAA#v=onepage&q=cerbani&f=false ''The historical geography of Arabia'' Charles Forster, London 1844]</ref> Diese sind identisch mit [[Harbi]] einem islamischen Rechtsbegriff. Das Bedeutende ist der Name Mekka, die Hauptstadt der Harb, der auch als Bekka im Koran vorkommt und zweifellos das Macoraba des Ptolemaios ist. Hier eindeutig Etymologie bis nach [[Bessarabien]]]] |
|||
[[Datei:Eurasian steppe belt.jpg|miniatur|400px|Eurasischer Steppengürtel: Die Pferdebahn der Berittenen. Kultureller und ökonimischer Austausch seit Menschendenken möglich ist. Serbische Toponyme in Fernost sind die Sherpa, Serba (Ort in Sechuan) und die Saburai]] |
|||
Dass der Tandler jüdisch sei, halte ich fuer unbelegt, denn es kommt nicht im Text vor. Im Gegenteil, es heisst im Text sogar: ''Lange fand man keinen Täter, Bis man einen Tandler fing, Der, es war ganz kurz nach Ostern, Eben in die Kirche ging''. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 03:13, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
= '''[[Tianxia|天下]]''' = |
|||
==Persische Wörter im Slawischen== |
|||
''دوره (DMG dvre/dvreh)'' im Persischen ''Zeit'', im slawischen ''Baum'' = ''drvo'' |
|||
:Ah, ich sehe, es hat inzwischen schon jemand anders entfernt. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]] 03:40, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Altägyptische Wörter im Slawischen == |
|||
*<hiero>A1</hiero>, <hiero>G5</hiero>, <hiero>G7</hiero>, ''nb'' für ''Herr'' und mit Sicherheit ''Gott''! Als ''nebu'' auch ''Falke''<ref>serb. ''сокол/sokol'', hier von Wolf aus latein./griech. ''lukos'', spiegelverkehrt deutet auf ''Wolf des Himmels'', weiteres im Abschnitt Totemismus</ref> damit ist '''Hor'''us (''hor'', persisch ''sar'' für ''Gold'')<ref>zwar keine Eindeutigkeit, dennoch ist zu vermerken, dass spiegelverkehrt gelesen sich der Name Sarah oder Syria/Assyria ergibt</ref> gemeint. Beachte auch ''Herr'' oder engl. ''sir''. небо/nebo slawserb. ''Himmel'' |
|||
*<hiero>b-i-k</hiero>, <hiero>b-i-Z7-k</hiero>, <hiero>b-k</hiero>, det. <hiero>G5</hiero>, <hiero>G6</hiero>, <hiero>G7</hiero> '''bik''' ''Falke'' in Beziehung zum Horus, im Slawischen bok/bog bis bože für ''Gott''. |
|||
*<hiero>G8</hiero>, auch <hiero>b-i-k-G6-S12-i-i</hiero> oder <hiero>G6-m-b-i-i-S12</hiero>''Bjk-nby'' (siehe [[Snofru]]) bedeutet ungefähr ''Goldfalke''/''Goldhorus''. Slaw. ''bik'' = Stier, was Theorie zu Ethnikon ''bos'' bestätigt.<ref>Beachte biblischen goldenen Stier.</ref> |
|||
*<hiero>G5-Aa24-O33</hiero>, <hiero>G5-Aa24:G43-O33</hiero>'''''medjed''''' (siehe [[Cheops]]) etwa ''der die Feinde zerdrückt''! Im Slawischen ''medved'' auch ''medvjed'' = ''Bär'' |
|||
*<hiero>Z1*Z1*Z1:Z1*Z1*Z1</hiero>, <hiero>s-i-s-Z1*Z1*Z1:Z1*Z1*Z1</hiero>''sjs'' sechs im Sl. šjest urspr. afroasiat. sabäisch (sdt)/tuareg (sedis) |
|||
*<hiero>I14</hiero> oder <hiero>I15</hiero> Schlange; Determinativ für ''Made'' (slawisch ''crv''), Bandwurm und Schlange (rumänisch ''serpi'') |
|||
Zu W. Busch und Antisemitismus s. Plisch und Plum Diskussionsseite. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.152.229.75|80.152.229.75]] ([[Benutzer Diskussion:80.152.229.75|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/80.152.229.75|Beiträge]]) 16:51, 23. Apr. 2010 (CEST)) </small> |
|||
== Phönizische Begriffe im Slawischen == |
|||
*''quart'' gewandelt zu gard, siehe [[Bellegarde]], und ''grad''. Sinngleich geblieben: Stadt, Festung. |
|||
== Lemma == |
|||
== Hethitische Begriffe im Slawischen == |
|||
*''pesnas'' soll für ''Mann'' stehen --> im Slawischen ''pesnica'' (beachte c/s) = Faust |
|||
Sollte es im Lemma gemäß alter wie neuer Rechtschreibung nicht "vernachlässigt" mit ''ss'' statt ''ß'' heißen? Ersteres ist zudem die Schreibweise in sämtlichen Quellen, die die Google-Buchsuche findet. Auch schon im "Kunterbunt" von 1870. --[[Benutzer:Ulm|ulm]] 08:32, 23. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Skythische Wörter im Slawischen == |
|||
Oiorpata = Männertöter(in) <ref>''oior'' steht im dt. für ''Eier (Hoden)'' pat von lat. Patt</ref> ''oior'' im slaw. ''jaja'' (aus oio), während ''pata'' mit slaw. ''ubiti'' (''töten''), ''biti'' (''schlagen'') |
|||
:Das "vernachläßigten" ist auch in der Fachliteratur belegt, vgl. einige Ergebnisse bei [http://books.google.de/books?spell=1&lr=&q=Trauriges+Resultat+einer+vernachl%C3%A4%C3%9Figten+Erziehung&sa=N&start=10 google books] (namentlich die Biographie von Gudrun Schury, 2007 und ein Werk zum Bänkelsang von Wolfgang Braungart, 1985). Es wird sich wohl um die Schreibung der Originalfassung handeln, schließlich gab es 1860 noch keine einheitliche Orthographie, ich konnte das jetzt allerdings nicht verifizieren. So wie ich das sehe, richtet sich der Lemmasansatz sonst aber ohnehin immer nach den heute üblichen Regeln und nicht nach dem Originaltitel (so z.B. bei [[Kritik der reinen Vernunft]], [[Der abenteuerliche Simplicissimus]] oder [[Tränen des Vaterlandes]]), es wird dort immer nur auf die Originalschreibung verwiesen. Ich denke auch, dass man hier zu "vernachlässigten" ändern sollte. --[[Benutzer:Cor|Cor]] 02:46, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Tabelle Name der Ethnien == |
|||
::Nachtrag: Es ist die Originalschreibung, vgl. [http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fb33/112 hier].--[[Benutzer:Cor|Cor]] 03:13, 24. Apr. 2010 (CEST) |
|||
{|class=wikitable width=100% |
|||
!Sprache |
|||
!Ethnie |
|||
!Staat |
|||
!männlich |
|||
!Adjektiv |
|||
|- |
|||
|[[deutsch]]||Serben||Serbien||Serbe||serbisch |
|||
|- |
|||
|[[serbisch]] <br /><small>[[Analogie (Sprachwissenschaft)|analog]]: ''bosnisch, kroatisch, mazedonisch, montenegrinisch, slowenisch''</small></br>||Srbi||Srbija||Srbin||srpski/srbski (slowen. srbsko, Srbščina (Sprache)) |
|||
|- |
|||
|[[Obersorbisch]]||Serbja||Serbiska||||serbiski (Serbišćina (Sprache)) |
|||
|- |
|||
|[[Niedersorbisch]]||Serby||Serbiska||||serbiski (Serbišćina (Sprache)) |
|||
|- |
|||
|[[albanisch]]||Serbët||Serbia||||serbisht (Serbishtja (Sprache)) |
|||
|- |
|||
|[[armenisch]]||||Սերբիա (Serbia)||||Սերբերեն Serb(j)er(j)em |
|||
|- |
|||
|[[Aromunisch|armanisch]]||Serbii||Sãrghia||||sãrghichiashce |
|||
|- |
|||
|[[aserbaidschanisch]]||||Serbiya/Serbistan||||Serb dili/Sırp Dili |
|||
|- |
|||
|[[baskisch]]||Serbiarrak||Serbia||||serbieraz (Serbiera (Sprache)) |
|||
|- |
|||
|[[bulgarisch]]||сърби (sarbi)||Сърбия (Sarbija)||Сърбин (Sarbin)||сръбски (srabski) |
|||
|- |
|||
|[[französisch]]||Serbes||Serbie||Serbe||serbe |
|||
|- |
|||
|[[finnisch]]||Serbit/Serbialainen||Serbia||||serbian |
|||
|- |
|||
|[[georgisch]]||სერბები (Serbebi)||სერბეთი (Serbeti)||||სრპსკი (Srpski) |
|||
|- |
|||
|[[griechisch]]||Σέρβοι (Servi)||Σερβία (Servia)||||Σέρβικα (Servika) |
|||
|- |
|||
|[[italienisch]]||Serbi||Serbia||||serbo |
|||
|- |
|||
|[[litauisch]]||Serbai||Serbija||||serbiškai/Serbų kalba (Sprache) |
|||
|- |
|||
|[[ossetisch]]||Сербаг (Serbag)||Серби (Serbi)||||сербагау |
|||
|- |
|||
|[[persisch]] <small>DMG-Umschrift</small>||{{fa|صربها}} (Ṣrbhā)||{{fa|صربستان}} (Ṣrbstān)||||{{fa|زبان صربی}} (Ẕbā Ṣrbā) |
|||
|- |
|||
|[[polnisch]]||Serbowie||Serbia||||serbski |
|||
|- |
|||
|[[rumänisch]]||Sârbi||Serbia||||sârbă |
|||
|- |
|||
|[[schwedisch]]||Serber||Serbien||||serbiska |
|||
|- |
|||
|[[slowakisch]]||Srbi||Srbsko||Srbin||srbský (Srbčina (Sprache) |
|||
|- |
|||
|[[tschechisch]]||Serbi||Srbsko||Srbin||srbsky (Srbština (Sprache)) |
|||
|- |
|||
|[[türkisch]]||Sırplar||Sırbistan||||sırpça |
|||
|- |
|||
|[[ungarisch]]||Szerbek||Szerbia||||szerbül (szerb) |
|||
|} |
|||
=== Srbonisbeiträge Toponyme === |
|||
==== Lazia/Lazistan ==== |
|||
[[Sarp (Türkei)|Sarp]] |
|||
==== Georgien ==== |
|||
[[Sarpi (Georgien)]] |
|||
==== Afghanistan ==== |
|||
[[Sarobi]], [[Sarobi (Stadt)]] |
|||
==== Persien ==== |
|||
[[Sr'b]], [[Sr'b (Eevan)]], [[Sr'b Dvreh]] |
|||
==== Ägypten ==== |
|||
[[Sr'bium]], [[Schrbin]] |
|||
==== Tadschikistan ==== |
|||
[[Sarvo]] |
|||
==== China ==== |
|||
[[Serba (Begriffsklärung)|Serba BKL]], [[Serba (China)]]<ref>Ein wichtiges Indiz für die Fernosttheorie, + Fundstelle ''Nanshangen'', die den skythosibirischen Tierstil nördlich des [[Gelber Fluss|Gelben Flusses]] aufzeigt, 1000 v.Chr., früher als er sich in Südsibirien entfaltet, + [[Notitia dignitatum]] (425 und 433 n. Chr.) - Magister Peditum 4 (Yin und Yang Symbol) -->Carpi bzw. Sarbi?</ref> |
|||
==== Kanada ==== |
|||
[[Serb (Gipfel)]], [[Serb|Serb BKL]], [[Serb Creek]] |
|||
==== Spanien ==== |
|||
[[Carbia]], [[Sorba (Spanien)]], [[Sorbas (Spanien)]], [[Cerbi]], [[Sorpe (Spanien)]], [[Surp]], [[Corpa (Madrid)]] |
|||
==== Mexiko ==== |
|||
[[Sarabia]], [[Sarabia (Fluss)]] |
|||
==== Frankreich ==== |
|||
[[Sarp (Begriffsklärung)|Sarp (BKL)]], [[Sarp]], [[Surba]], [[Corbie]] |
|||
==== Schweiz ==== |
|||
[[Serpiano (Schweiz)]], [[Serpiano]] |
|||
==== Italien ==== |
|||
[[Sarabbia]], [[Surbo]], [[Sarbia (Italien)]], [[Sarabbia (Lombardei)]], [[Zerbio]], [[Zerbo (Lombardei)]], [[Zerba]], [[Zerbolò]], [[Viserba]]<ref>Basarb, Pasarb, siehe Ort in Polen Pasierb</ref>, [[Viserbella]], [[Sorbo San Basile]]<ref>Ursprung im Dunkeln, Baumlegende nicht ernstzunehmen</ref>, [[Cervinara]]<ref>Cerbinaria 837, Ableitung von cervo legendär</ref>, [[Serpiano]]<ref>interessant auch die Gemeinde Brusino Arsizio, pьrs arsi(zi) (Pers Rusi), weiter Basso (Basi/Bosnier) und Pojana (Boii)</ref>, [[Serpi]]<ref>interessant hier die Kategorisierung von offizieller Seite</ref>, [[Val Sorba]], [[Sorba (Emilia-Romagna)]], [[Sorba (Piemont)]], [[Case Cerbiani]], [[Serpiano (Italien)]], [[Sorbara]], [[Sorbolo]], [[Corbio]] |
|||
==== Österreich ==== |
|||
[[Skarbin (Ort)]] |
|||
==== Slowakei ==== |
|||
[[Šarbov]], [[Cerovo]]<ref>Ableitung nach wikpedia magyar sarmatisch --> Cserfi? siehe osm. Bezeichnung serfi für serwi. erste Erwähnung als Chery.! siehe ital. Carpi emilianisch Chèrp</ref>, [[Skrabské]], [[Rakša]]<ref>Sehr interessant; Raxa/Roxa --> Rachsalanen/[[Roxolanen]] doch Verbindung von Ros/Rus und Ras ([[Raszien]])!?</ref>, [[Blatné|Sarfia/Sarvia/Sarbia alias Blatné]] |
|||
==== Tschechien ==== |
|||
[[Srbce]], [[Srbce (Begriffsklärung)|Srbce BKL]], [[Srbeč]], [[Srbsko]], [[Srbice u Kolovče]], [[Srby u Horšovského Týna]], [[Mlékosrby]], [[Srbice u Votic]], [[Srbice u Mochtína]], [[Srby u Tuchlovic]], [[Nízká Srbská]], [[Srbín]] |
|||
==== Polen ==== |
|||
[[Charbinowice]], [[Charbice Górne]], [[Charbice Dolne]], [[Pasierbiec]], [[Pasierby]], [[Sarbia|Sarbia BKL]], [[Sarbia (Woiwodschaft Westpommern)]], [[Sarbia (Woiwodschaft Lebus)]], [[Sarbia (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki)]], [[Sarbia (Powiat Szamotulski)]], [[Sarbia (Powiat Wągrowiecki)]], [[Sarbice]], [[Sarbice Drugie]], [[Sarbice Pierwsze]], [[Sarbicko]], [[Sarbiewo|Sarbiewo BKL]], [[Sarbiewo (Masowien)]], [[Sarbiewo (Woiwodschaft Lebus)]], [[Sarbinowo|Sarbinowo BKL]], [[Sarbinowo (Myślibórz)]], [[Sarbinowo (Powiat Gostyński)]], [[Sarbinowo (Powiat Poznański)]], [[Sarbinowo (Woiwodschaft Lebus)]], [[Sarbinowo (Dębno)]], [[Sarbinowo (Kujawien-Pommern)]], [[Sarbinowo Drugie]], [[Sarbinowo (Powiat Koszaliński)]], [[Sarbka|Sarbka BKL]], [[Sarbka (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki)]], [[Sarbka (Powiat Wągrowiecki)]], [[Sarbsk]], [[Jezioro Sarbsko]], [[Serbinów]], [[Serbów]], [[Serby]], [[Stare Serby]], [[Serski Las]], [[Serwatki]] [[Serwis]], [[Serwy (See)]], [[Serwy]], [[Sierbowce]], [[Sierbowice]], [[Dzwono-Sierbowice]], [[Sierpc]], [[Sierpin]], [[Sierpów]], [[Sierpowo (Großpolen)]], [[Szarbia]], [[Szarbia Zwierzyniecka]], [[Szarbków]], [[Szarbsko]], [[Szczebra]], [[Szczerba (Gebirgspass)|Szczerba (Gebirgspass) und Couloir Szczerby]], [[Szczerbice]], [[Szczerbin (Łobżenica)]], [[Szczerby]], [[Zerbuń]], [[Źrobki]], [[Zrębin]], [[Źrebce|Źrebce BKL]], [[Źrebce (Chrzanów)]], [[Źrebce (Sułów)]] |
|||
==== Ukraine ==== |
|||
[[Schtscherbowez]], [[Serbyniwka (Hrebinka)]], [[Serbyniwka (Starokostjantyniw)]] |
|||
==== Ungarn ==== |
|||
[[Sárbogárd]] (siehe [[Datei:Slaven.jpg|35px]]), |
|||
==== Russia ==== |
|||
[[Serbischino]], [[Sarbija]], [[Serbija]], [[Sarb]], [[Serbino]], [[Besskorbnaja]], [[Bisarpi]] |
|||
==== Serbien ==== |
|||
[[Srbobran]], [[Srpska Crnja]], [[Srpski Krstur]], [[Srpski Itebej]], [[Srpski Miletić]], [[Srbovo]], [[Šarban]], [[Srb (Gemeinde)]], [[Srbinjak]], [[Srbski Klanac]], [[Srbinovo]], [[Srbinovska Maala]], [[Srbjani]], [[Srbica (Mazedonien)]], [[Srpci]], [[Dolno Srpci]] |
|||
==== Bъlgia<ref>Der Name leitet sich entweder nur aus Wlasia ab. Oder er ist eine Vermengung von Beli und Walgi (volk = Wolf), siehe Bessarabia -> von Bos und Sarbia!</ref> ==== |
|||
[[Breschani|Srbinovo alias Breschani]], [[Sarbeniza]] (Gipfel), [[Sofroniewo|Srbenica alias Sofroniewo]], [[Malki Warschez|Srbe alias Malki Warschez]], [[Rupite|Srbanovo alias Rupite]], [[Iliza|Srbljanica alias Iliza]], [[Srebrinowo|Srbinovo alias Srebrinowo]], [[Mala Zarkwa|Srbsko selo alias Mala Zarkwa]], [[Witoschko|Srbski Samokov alias Witoschko]], [[Bassarbowo]], [[Branitschewo|Sarbi alias Branitschewo]], [[Kloster Basarbowski]], [[Sirf Sindughi]] |
|||
==== Rumänien ==== |
|||
[[Şerbota]] Berg und Wasserfall, [[Sârbi|Sârbi BKL]], [[Sârbi (Arad)]], [[Sârbi (Bacău)]], [[Sârbi (Bihor)]], [[Sârbi (Botoşani)]], [[Sârbi (Galaţi)]], [[Sârbi (Hunedoara)]], [[Sârbi (Budeşti)]], [[Sârbi (Fărcaşa)]], [[Sârbi (Sălaj)]], [[Sârbi (Vaslui)]], [[Sârbi (Vâlcea)]], [[Sârbi (Vrancea)]], [[Băleni]]<ref>inkl. Sarbi, Baleni möglicherweise von Beli</ref>, [[Şerbăneşti]], [[Sârbii-Măgura]], [[Cerbal|Cserbel]], [[Cerbia]] |
|||
==== Moldawien ==== |
|||
[[Sîrbeşti]] |
|||
==== Hellas ==== |
|||
[[Serwi]], [[Sandschak Serfidsche|Sandschak Serbia alias Sandschak Serfidsche]] |
|||
==== Litauen ==== |
|||
[[Serbinai]] |
|||
==== BRD ==== |
|||
[[Sirbis]], [[Zscherben (Teutschenthal)]], [[Serbitz (Neukyhna)]], [[Altscherbitz]], [[Scherbda]], [[Serviodurum]] |
|||
=== Srbonisbeiträge Völker und Siedlungen === |
|||
[[Seurbi]], [[Slawenoserbien]], [[Narbasi]]<ref>Sabrani, Sarbani linksläufig. Verbindung mit Arowaniz bzw. Arbanasi Narbasi?? Demnach Arbanas nur durch Metathese von Sarban</ref>, [[Serviodurum]], [[Cerbani]] |
|||
=== Srbonisbeiträge Personen === |
|||
[[Wladimir Petrowitsch Serbski]], [[Pachomij Serb]], [[Jan Srb]], [[Wilhelm Srb-Schloßbauer]], [[Robert von Srbik]], [[Roman Serbyn]], [[Vančo Srbakov]], [[Peter A. Sarpy]], [[Manuel Sarabia]], [[Agustín de Ugarte y Sarabia]], [[Ignacio Sarabia Diaz]] |
|||
=== Srbonis Beiträge Ding === |
|||
[[Serbulien]], [[(1564) Srbija|Srbija (Asteroid)]], [[Servikon]], [[Sîrba]], [[Sîrbuşca]]<ref>(poln. Serwatka = Molke)</ref> |
|||
==== Weiteres ==== |
|||
[[Titus Dugović]], [[Petar I. Petrović-Njegoš]], [[Der Bergkranz]], [[Šarac]], [[Kosovka devojka]], [[Kosmaj]], [[Bokelji]], [[Lazarevac]], [[Andrija Mandić]], [[Arsenije Plamenac]], [[Begej]], [[Takovo]], [[Stefan Štiljanović]], [[Platon (serbisch-orthodoxer Bischof)]], [[Jelena Štiljanović]], [[Anastasija Srpska]], [[Vasilije Ostroški]], [[Šćepan Mali]], [[Isaiah der Serbe]], [[Angelina Srpska]], [[Gemeinschaft serbischer Gemeinden der Autonomen Provinz Kosovo und Metochien|Autonome Provinz Kosovo und Metochien]], [[Wasserball-Europameisterschaft 2008]], [[Pavle Đurišić]], [[Serbski-Wissenschaftszentrum für Sozial- und Gerichtspsychiatrie]], [[Stefan der Serbe]], [[Michalis Kaltezas]], [[(1517) Beograd|Beograd (Asteroid)]], [[(1550) Tito|Tito (Asteroid)]], [[(1675) Simonida|Simonida (Asteroid)]], [[(1554) Yugoslavia|Yugoslavia (Asteroid)]], [[(2244) Tesla]], [[(2348) Mischkovitsch]], [[Igor Nikolajewitsch Panarin]], [[Zvonko Bušić]], [[Das gelbe Haus]] |
|||
=== Nichtsrbonis-Artikel === |
|||
==== Interessant ==== |
|||
[[Sarban]]<ref>Kamelführer, Karawanenführer, Karawane leitet sich wahr. von Sarban ab (an - typ. pers. Suffix)</ref>, [[Serbowka]], [[Tombak (Musikinstrument)|Tombak/Sarb]], [[Persis]]<ref>[http://www.iranica.com/newsite/index.isc?Article=http://www.iranica.com/newsite/articles/v9f3/v9f393a.html Theorie über Ursprung des persischen Namens: ''Land der Pferde''!!! ''Parsi'' <--> Sarbi, Wortstamm ohne typ. Suffix Sarb (b Plosivlaut, m Nasallaut, sonst bei Beobachtung identisch)<--> Pars <--> Srap.] Griechenaufzeichnung?, Problematik mit rechtsläufig und linksläufiger Transliteration siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Altgriechisch#Schrift hier]</ref>, [[Sarabande]]<ref>Andalusien Arabien? Eher Ethnikon srb, siehe Tänze und Musik in Hellas, Rumänien, Moldawien, etc, Sarbi</ref>, [[Sarabaiten]]<ref>alternativ auch von Sarb_at(i)</ref>, [[Sarband]]<ref>slaw. Sabor Zusammenkunft, sehr wahrsch. von Ethnikon srb, hier Sarband = Verbindung (im Orientalischen), im Baskischen ZERBItzuak = company, Gesellschaft</ref>, [[Karabiner]]<ref>[http://www.wehrgeschichte-salzburg.at/Milwortschatz.htm#Karabiner Aus dem franz. carabin ''leichter Reiter'' oder besser von Sarban bzw. Sarmat, den Reitern des Ostens]</ref>, [[Karawane]]<ref>wie Karabiner aus Sarban, Bedeutung hier Kamelführer etc.</ref>, [[Servilier]], [[Skarabäus]], [[Harbi]]<ref>ح ر ب ي --> H R B J inkl. typ. h/s Lautänderung Srbj</ref>, [[Soroban]]<ref>? evtl. aus Ethnikon sьrb, Siehe Afghanistan Sarobi/Surobi</ref>, [[Zerbaghali]], [[Serpil]]<ref>klingt plausibel ''Werde groß'', nur eben nicht für ein Weib. ''Sirplar'' gleichbedeutend für ''Serbe'', also ''Serpil'' = ''Srbkinja'' = ''Serbin'' etc.. Interessant ist die Verbindung von ''groß'' und Serbe. Plausibel.</ref>, [[Mehlbeeren|Sorbus]]<ref>beachte altgriech. ''karpos'' = ''Frucht'' und sabäisches [[Sirwah]] (eine Oase)</ref>, [[Sorbit]] |
|||
==== Interessante Ortschaften ==== |
|||
Walisia/Wlasia/Walsia: [[Caerphilly]]<ref>Sarbili</ref> |
|||
Indonesien: [[Srivijaya|Sarbaya]]<ref>Unglaublich aber wahr! Sri Vijaya bestehend aus zwei Wörtern. Siehe [[Sherpa]] Sher pa. Zur gleichen Zeit tauchen die Saburai auf. Weiteres siehe unten in Wissen/Ethnikon sъrb</ref> |
|||
Ägypten: [[Serapeum]] |
|||
Zypern: [[Karpasia]], [[Sarpedon]], [[Rizokarpaso]]<ref>Rusosarpasi?</ref>, [[Karpaz]], [[Kap Sarpedon]], [[Karpasische Inseln]] |
|||
Jemen: [[Sirwah]], das älteste schriftlich festgehaltene Ethnikon der Sъrb ab 1000 v. Chr.<ref>erste Erwähnung (nach wiki, n.b.) der Perser in assyr. Quellen 900 v. Chr.! Beachte Parsi <--> Sarpi ([[Henne-Ei-Problem]])</ref> |
|||
Britannien (Albion): [[Carmarthen]]<ref>walisisch ''Caerfyrddin'', beachte Sarmati/Sarbati/Karpati. Ein weiterer [[Archaeopteryx]] der Toponomastik</ref> |
|||
Spanien: [[Carballo (Galicien)]], [[Carballo (Ames)]] |
|||
Portugal: [[Serpa]] |
|||
Ungarn: |
|||
[[Szarvas]], legendär: vom Hirsche; alternativ: vom Sarben, [[Cserépváralja]], [[Sopron|Sarban]] |
|||
Österreich: |
|||
[[Skarbin]] (Berg) slowen. Škrbinja Erklärung um Namen: evtl. keltisch, Hinweis auf Scirbina (Berg Bihorgebirge, West'''c'''arpaten) regional typische Translit. von c auf k! |
|||
Rumänien: |
|||
[[Sibiu]] [si'biw] (si[r]biw[o]?, Suebi?), [[Murfatlar]], '''sehr''' interessant, älteste Kirche, wahrsch. 10 Jhrh., noch int. '''Um'''benennung '''2007''' wegen blablabla. Siehe 1934 und Ausradierung des serbischen Ethnikons in Bulgarien und Hemmung vor dem Ethnikon Vlah, Walachen sehr wahrscheinlich von [[Wolhynien|Wolhynen]], Toponomastik + Onomastik deuten auf bilingualen serbischen Stamm und/oder [[Wislanen]] Methatese Wlas(an) (an typ. persisches Suffix ''zum Stamme Gehörende''), [[Corbiţa]]<ref>[corbica] inkl. Ortsteil Şerbăneşti</ref> |
|||
Tschechien: |
|||
[[Srby nad Úslavou]], [[Srbská Kamenice]], [[Srbská]], [[Srbice]], [[Vysoká Srbská]], [[Hrbovice]] (wegen [[spiritus asper]] oder aus schtsch/tsch/sch/shj zu ch zu h) |
|||
[[Záchlumí u Žamberka]], [[Záchlumí u Stříbra]], [[Městský fotbalový stadion Srbská]] |
|||
Slowakei: |
|||
[[Osrblie]]; [[Sobrance]]?, [[Veľký Biel]]<ref>Biel = Weiß --> Alba, Labe, Leba, Bela, [[Elbe]]</ref>, [[Hurbanovo]], [[Jozef Miloslav Hurban]] |
|||
BRD: |
|||
[[Carpin]] erste Erwähnung 1393 (als Carpin?), [[Zscherben (Merseburg)]] erste Erwähnung sage und schreibe 881 bis 899 als Scirbina, [[Serbitz (Treben)]], [[Zerben]] (zur Erläuterung [[Bergzow#Geschichte|Bergzow]]), [[Serba]], [[Zerbst]]<ref>[http://books.google.de/books?id=4BoJAAAAQAAJ&pg=PA178&dq=ciervisti&as_brr=3 S. 178 Kap. I. 9 Die ältesten Zeugnisse über die Serben]</ref><ref>[http://books.google.de/books?id=uMPJ7iscKDoC&pg=PA94&dq=altsorbische&as_brr=3&sig=TjGrEEdf4fj4XsHEcKe4N6zasUU S. 94, Einwanderung aus Morawien]</ref><ref>[http://books.google.de/books?id=uMPJ7iscKDoC&pg=PA87&dq=einwanderung+der+slawischen+st%C3%A4mme&as_brr=3&sig=w3YA08jWftAF0BTaLvrOKi_lRR4 S. 87 Karte Richtung der Einwanderung]</ref>, |
|||
[[Sorbitz]], [[Zörbig]] <ref>(961 als Zubrici (nach Recherche Rastko Surbici), später Curbici)</ref>, [[Saerbeck]]?, [[Scherfede|Scerua, Scerva, Scerba alias Scherfede]]<ref>[http://gateway.selltec.com/go/scherfede/ 825, u = v analog zu Suebi, Svebi]</ref>, [[Scherpenseel]], [[Horb]], [[Kreba|Kreba/Chrjebja]], [[Corvey]]<ref>Von Kloster '''Corbie (Sorbi)''', dass schon im frühen 7. Jahrhundert bei den '''Merowingern (Morawa, Morawier)''' und der Witwe von '''Clovis (Slawis)''' II. erwähnt wird. Völkerwanderung bzw. Slaweneinwanderung muss angezweifelt werden. Gallier = Salier; German =Serban; beachte Bildungsmonopol.</ref>, [[Straubing]]<ref>Kandidat</ref> |
|||
USA: [[Serbin]], [[Sarpy County]]<ref>Sarpy Namensgeber ursprünglich aus Louisiana daher französische Wurzeln siehe [[Sarp]]</ref> |
|||
Polen: [[Sierpowo (Pommern)]], [[Żary]], [[Burg Karpień]]<ref>Namensherkunft plausibel bei Betrachtung des Einzelnen erste erwähnung als Carpen c zu k translit., Name dürfte wie Altmorau (Moraw) eher slawischen Hintergrund haben</ref>, [[Burg Szczerba]], [[Skierbieszów]], [[Szczebrzeszyn]] |
|||
Serbien: [[Srbica]], [[Šarbanovac (Bor)]], [[Srbac]], [[Gradiška|Serbinon]]<ref>Sehr interessant, im 2. Jahrhundert schon am rechten Ufer der Sava?!</ref> |
|||
Hellas: |
|||
[[Servia]], Tanz [[Chasaposervikos]] (Χασαπο'''σέρβικος''') oder Servikos (Σέρβικος)!, [[Zervochoria]] ('''Ζερβο'''χώρια) inkl. Riza (!) (Ριζά) und Paleohora <ref>!bela, bali für weiss</ref> (Παλαιοχώρα), [[Karpathos]] altgriech. ''Krapathon''<ref>Homer, Ilias? Stelle? (Οι δ'αρα Νίσυρον τ'είχον Κράπαθον τε Κάσον τε)</ref>, [[Epirus (Verwaltungsregion)]]<ref>Unglaublich, aber wohl war, plötzlich landet Srbonis in Griechenland und findet überall Toponyme der Slawen (Solun), Arsi/Rusi (Arkadien), Serbi (linksläufig Epirus!!, wie Servia), Lasi (Laconia, Lasithi!!) usw.</ref> |
|||
Bulgarien: |
|||
[[Sewliewo|Srbi (herausgewachsen zu Sewliewo)]] |
|||
Der erste Name Сърбе/Сърби Sarbe/Sarbi. [[Metathese (Phonetik)|Metathese]] aus Сърбе/Сърби (ausgesprochen Serbe/Serbi<!--siehe Vokalwahl in der späteren byzantinischen Bezeichnung Serwi-->, evtl. Srbe/Srbi), über byzantinische Aufzeichnungen zu Серви (Serwi), über Arabische zu Serfi (серфи) und Türkische zu Selwi (селви) (16. Jahrh.). Daraus entwickelte sich Selwiowo (Селвиово) und Sewliowo (Севлиово) und zuletzt Sewliewo (Севлиево)<ref>Местните названия от Севлиевско von Nikolaj Kowatschew (Николай Ковачев), 1961, S. 92, Verleger Bulgarische Akademie der Wissenschaften</ref>, [[Tschirpan]]<ref>Erklärung aus römischem Namen allerdings ohne Quellenangabe und Epoche, alternativ Scirban</ref> |
|||
Spanien: [[Almanzora|Surbo]]<ref>Nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Surbo in Italien, bekräftigt Theorie des Durchzugs vor bzw. mit bzw. nach den Gothen evtl Vandalen</ref>, [[Carabaña]] |
|||
Italien: |
|||
* [[Sorbo Serpico]] |
|||
* [[Cervia]] Eigenbez. Ort: Žìria und Einwohner: Cervesi, Legenden zum Namen, erste bekannte Erwähnungen in der venetischen Herrschaft nach Einfall der Türken ab 15 Jhrh.., |
|||
* [[Cervo]] Cèrvu (Ligurische Sprache (Romanisch)), castrum di Cervi (950) --> Magyarenstürme; vom Winde verweht? Schwammig Servi = Diener <!--selbiges in Rumelien-->; Servi in Ligurien?, |
|||
* [[Carpi]], Emilianische Sprache Chèrp, ebenso erste Erwähnung castrum Carpi, ''Die Sage berichtet, daß Carpi vom Langobardenkönig Astolfo gegründet wurde und zwar an jenem Ort, an dem sich sein Jagdfalke auf einem Baum, nämlich einem "Carpinus" (Hagenbuche) niedergelassen hatte.'' Das zweite Mal nach einem Baum, siehe [[Sorbo San Basile]]. |
|||
* [[Nardò]] sehr interessant, vor allem, was im ital. wiki steht!!! [[Narten]]??? Wäre sensationell. |
|||
* [[Carbonia]]<ref>inkl. Stadtteil Serbariu, Namensherkunft durch Zusammenschluss mehrerer Orte inkl. Serbariu (siehe Umstände [[Zervochoria]]), bisher Erklärung wegen Abbau von carbon, sehr plausibel bei Einzelbetrachtung, allerdings auf Korsika (Einwanderung der Vandalen!) Sardinien Sorbollano (Surbudda), lokalisiert, siehe auch Frankreich Sorbonne und Serbonne und CH-,C-a(e)rbon (ier, iers, ne)</ref> |
|||
* [[Sapri]]<ref>Metathese Sarpi<-->Sapri, Historie: uralt und wahrscheinlich sarbisch/serbisch</ref> |
|||
* [[Sabbia]]<ref>Piemontische Sprache; Vulgärlatein+keltisch, sehr wahrschaeinl. auch slawisch bzw. ist protoslawisch; '''sehr interessant''' die Orte der Region Alba und '''Biela''', Cher?, Bra?, Savian?.</ref> [[Datei:Piemontèis.jpg|35px]] |
|||
* [[Castelnuovo Scrivia]] <ref>sehr int. hervorgebracht hat sie Kardinal Zerba; Scirvia-Scirbia</ref> |
|||
* [[Alzano Scrivia]]<ref>siehe Castelnuovo Scrivia;Scirvia-Scirbia</ref> |
|||
* [[Belgirate]]<ref>deutlicher geht es nicht, Beligrad</ref> |
|||
* [[San Paolo Cervo]]<ref>(piemontesisch San Pàul Sar oder San Pàul Servi)</ref> |
|||
* [[Campiglia Cervo]]<ref>Allgemein Region verdächtig. Städte wie Biella, Asti (Osti, Esti, Oseti)</ref> |
|||
* [[Carovigno]]<ref>Übersetzungsversuch mit teure ''Weinfelder'', hier interessant italisch care teuer siehe persisch sar für Gold, natürlich hier ebenso ein serbisches Ethnikon, Vermutung über Ursprung arabische Halbinsel siehe Plinius ''Carbeni'' und Messapier <--> Mekka, Übersetzung korrekt ''Volk zwischen den Meeren'', ''Masse''/mass/masa leitet sich von dem dann Semitischen ''messa'' ab, spätere ''kajkavisierung'' zu Mekka. Durch Hellenisierung?</ref> |
|||
Frankreich: |
|||
[[Tarn (Département)]]<ref>eigentlich nichts Aufregendes, jedoch in Verbindung mit der Hauptstadt Albi --> Bali/Beli (siehe Albanien unzählige Ortschaften Beli) und der Gemeinde [[Sarp]] sehr interessant, da rechtsläufig gelesen sich Nrat bzw. Nart für [[Narten]] bildet</ref>; [[Albi]]; [[Sarp]]; [[Tarbes]]<ref>franz. wiki: ''La ville est nommée pour la première fois au Ve siècle comme Civitas Turba ubi castrum Bigorra. C’était une cité importante de la [[Novempopulana|Novempopulanie]]. Grégoire de Tours au VIe siècle la nomme Talvam vicum. Au Moyen Âge elle fut appelée Tarbe (1214), Tursa, Tarvia (1284) ou encore Tarbia.'' Dorf in der Nähe [[Sarp]], Ethnikon srb? nach Ptol. Geographia wahrscheinlich von den dort lokalisierten [[Tarbeller]] (Tάρβελλοι)</ref>, [[Corbières (Weinbaugebiet)]], [[Corbières (Bergland)]], [[Corbières maritimes]], [[Portel-des-Corbières]], [[Lézignan-Corbières]], [[Durban-Corbières]], [[Narbonne]]<ref>[[Tarn (Département)|Tarn]], tsarno, crno, Tarnowo, Narten, Nardo, Sarbonne und Serbonne</ref>, [[Kanton Corbie]], [[Abtei Corbie]], [[Bellegarde]]<ref>Beligrad</ref> |
|||
Thailand: [[Saraburi (Provinz)]], [[Saraburi]] |
|||
A'''serb'''aidschan: |
|||
[[Schirwan]], [[Şabran]], [[Şirvan]], [[Aserbaidschan]]<ref>A sarbat an? JA. Siehe [[Sonnenbuchstabe]], das s in Sarb wurde als [[Sad (Arabischer Buchstabe)|Ṣād]] interpretiert, damit assarb(at)</ref>, [[Şabran]], [[Schirwanschah]]<ref>Sarban, Sirban, Schirwan; Schah persisch, Schirwan nach [[Ibn Chordadhbeh]] und [[Al-Baladhuri]] aus '''vorislamischer''' Zeit.</ref> |
|||
China (Tibet): [[Sherpa]] (Volk), tibetisch Shar = Osten, pa = Menschen, Ursprung vermutet in [[Sechuan]] --> persisch: Sar = Gold, glänzend, leuchtend, hell, evtl. von Sonne, die im Osten aufgeht! |
|||
'''Pers'''ien: [[Sirab|Sirb]]<ref>Trotz der ''alternativen'' bezeichnung Zirab</ref>, [[Sohrab]] |
|||
Indien: [[Surbahar]], Parsen<ref>[Einwanderung nach Indien, Versprengung aufgrund Islamisierung, Fluchtweg nach Norden? Estland und Finnland Ortsnamen Parsi, Parsiainen]</ref>, [[(2987) Sarabhai]]/[[Vikram Sarabhai]]<ref>Geburtsort in '''Nord'''indien!</ref>, |
|||
Türkei: |
|||
[[Lasen|Lasi]]<ref>Lusice, Lusi? Siehe Quelle Fredegar ''S'''u'''rborium'' anstelle ''S'''a'''rb'', hier analog L'''u'''si[ce] (Slaw. Suffix) anstelle L'''a'''si, Sarp'i (türkisch ohne i nur Sarp) als größter Ort in Georgien mit lasischstämmiger Bevölkerung!! Siehe auch Sarp in Frankreich und Sarbi und Serbi</ref>, [[Şirvan (Türkei)]] |
|||
==== Interessante Personen ==== |
|||
* [[Elga Sorbas]] |
|||
* [[Surab Noghaideli]] |
|||
* [[Paolo Sarpi]] |
|||
* [[Zerboni]] |
|||
* [[Rade Šerbedžija]] |
|||
* [[Sarpedon]] |
|||
* [[Sarpedones]] |
|||
* [[Aššur-bani-apli]] (6. Jhrh. bce) |
|||
* [[Antal Szerb]] <!--ungarisch szerb für Serbe--> |
|||
* [[Şerban I. Cantacuzino]] <!--oder Servan--> |
|||
* [[Heinrich Ritter von Srbik]] |
|||
* [[Helli Servi]] |
|||
* [[Mariana Sîrbu]] |
|||
* [[Alexis Sorbas|Alexis Sorbas oder Georgios Sorbas]] |
|||
* [[Maciej Sarbiewski]] in [[Sarbiewo]] |
|||
* [[Manfred Srb]] |
|||
* [[Michał Szczerba]] |
|||
* [[Oriol Servià]] |
|||
* [[Simeon Cuba Sarabia]] |
|||
* [[Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow]] |
|||
* [[Richard C. Sarafian]] <ref>und seine Saat. Zumindest ein ?</ref> |
|||
* [[Fabrizio Serbelloni]] |
|||
* [[Saye Zerbo]]<ref>sehr wahrsch. franz. Name aus Kol.zeit</ref> |
|||
* [[Anthony Zerbe]] |
|||
* [[Christina Zerbe]] |
|||
* [[Edwin Zerbe]] |
|||
* [[Hannes Zerbe]] |
|||
* [[Uwe Zerbe]] |
|||
* [[Volker Zerbe]] |
|||
* [[Walentyna Zerbe-Nesina]] |
|||
* [[Cesare Zerba]] |
|||
* [[Paul S. Sarbanes]] |
|||
* [[Marwa El-Sherbini]] <ref>{{ArS|شربيني|d=Šrbyny}} weiteres Indiz</ref> |
|||
* [[Maurus Servius Honoratius]] |
|||
* [[Servius Tullius]]<ref>Die Legende um Servi = Sklave, Slawen = Sklaven bestätigt, dass sich der lateinische Begriff durch die Unterwerfung zuerst der etrurischen Serben (Servi), später der Salyer, zumindest die nicht wegsiedelten, durch Rom geprägt ist.</ref> |
|||
= [[Wissen#Machtfunktion|Wissen]]<ref>...oder durch Vertuschung verschwinden lassen. <small>In Bezug auf das Zitat „an der Durchsetzung von Formen der Kategorisierung und Klassifizierung, mit denen nicht nur die Macht über die Wahrnehmung und legitime Definition der Wirklichkeit einhergeht, sondern ebenso das Vermögen, Elemente der Wirklichkeit zu erzeugen, zum Beispiel in dem bestimmte ‚Probleme’ als solche identifiziert '''oder soziale Gruppen durch Benennung zum Erscheinen gebracht werden.“'''</small></ref> = |
|||
{{Überarbeiten}} |
|||
Hier wid schwerpunktmäßig die Namensherkunft behandelt. Die Eigenpräferenz, Sprache und Rassenzugehörigkeitsgefühl ist zumeist politisch und relativ. Deshalb diese Alternative zum geopolitisch motivierten POV in den entsprechenden Artikeln.<ref>Epizentren der aktuellen Agitation um die ''Ethnien'' sind die ''Denk''fabriken finanziert von den Fraktionen Vatikan/Rom, London/USA, Paris</ref> |
|||
== Herodot<ref>Beachte auch [[Pseudoisidor]]syndrom</ref> == |
|||
=== Buch I === |
|||
* Aleksandros (᾿Αλἐξανδρον), der wirkliche Name von [[Paris (Mythologie)]]. Dies bestätigt Theorie von Srbonis, dass der Name Paris für die Perser steht, der Name Hellena für Hellenen. Ein Indiz, dass hier eine Insel okkupiert wurde, anstelle einer Frau, obwohl Herodot ''gutgläubig'' hier von einer Frau ausgeht. Tatsächlich ist die Homersaga maßgeblich für eine Schubladisierung und Bipolarsiserung von Hellenen und Perser verantwortlich. Historisch fallen die Bindeglieder, die tatsächlichen Weltbürger dieser Polarisierung zum Opfer. |
|||
* Nach Herodot nannten die Assyrer die Perser Mitra! <--> Mitar, Mitra slawische Namen. Damit Etymologie dieser Namen geklärt. Zu beachten das M=B und T=S, auch: ''biser'' = ''Perle'', Metathese zu Barsi/Parsi. |
|||
* Araber, assyrisch Alilat!<ref>Man muss hier Alilat als Al Ilat lesen und man bekommt linksläufig gelesen die Tali bzw. Talia eine Abkürzung für Italia</ref> |
|||
* Perser beten Gestirne Planeten Sonne an. Hellenen menschenähnliche Götter.<ref>Damit Westeuropa Tiergötter, Totems, Mittelasien zwischen Persern und Hellenen Mischgötter.</ref> |
|||
* Der erste König Ägyptens ist nach Herodot Menes. Wieso noch keine Spekulation, dass Minos und Menes dieselbe Person sind? Kopierten die Ägypter oder die Griechen (siehe Herakles)? |
|||
== Indien, Fernost == |
|||
In Indien und Fernost tauchen einige Toponyme auf. |
|||
* [[Belutschi]] ([[Belutschische Sprache]]), die mit den Walsi (Vulci)<ref>''Top. Archeaopterix'' ist Blascha, mit fremdvölkischen Suffix Belgi(er), Bulg(ar)</ref> oder/und Beli/Albi in Verbindung stehen (auftreten ?) |
|||
* [[Lhasa]] (7. Jahrh. n. Chr.) |
|||
* [[Samurai|Saburai]] (bis 8. Jahrh. n. Chr.), [[Serba (China)]] und [[Sherpa]] |
|||
== Transoxanien == |
|||
== Trojanischer Krieg, Kleinasien und Naher Osten == |
|||
* [[Chios]]; Etrurien [[Chiusi]] |
|||
* [[Aseri]] (beachte etruskisches [[Acerra]] in Kampanien), [[Assyrien]] |
|||
* [[Caria]], Etrurien [[Caere]] |
|||
* [[Susa (Persien)]] (3000 bis 1000 BCE (als Susa?)); in Kleinasien dann [[Zaza]], dann [[Cuce]] (montenegrinischer Stamm), wie Frankreich Bischof von Nantes (1596–1617): Charles II. de Bourgdneuf de '''Cucé''' (auch Bischof von Saint-Malo) |
|||
* [[Arzawa]], Etrurien Aritim, (lat. Arretium, [[Arezzo]]), ([[Arkadien]]?) beachte ursus/urs (Totemismus ''Bären'') Rasenna |
|||
* [[Wilusa]] (1400 v.Chr.), Etrurien: [[Vulci]] etc. siehe unten |
|||
* [[Lukka-Länder]] (luqqa<ref>wahrsch. Lъtscha</ref>, Lykien, Etrurien [[Latium|Lazzio]], sehr wahrsch. [[Lasen]] aus dem ehemaligen [[Egrisi|Lazica]] |
|||
* [[Albania]], heute A'''serb'''aidschan; Etrurien [[Alba Longa]]<ref>dessen Bevölkerung nach Rom umgesiedelt wurde</ref>, siehe [[Servilier]], [[Servius Tullius]], [[Corbio]]. |
|||
* [[Zypern]], Etrurien [[Capraia]], [[Sabäer]]/Serben? |
|||
== Theorie Epizentrum [[Etrurien|Rasenna]]<ref>Ab Besiedelung Europas</ref> == |
|||
=== Symbolik === |
|||
==== Decussis<ref>wie cardo usw. sind römische Bezeichnungen</ref> (Kreuz) ==== |
|||
[[Datei:USVA headstone emb-14.svg|miniatur|Kreuz als Symbol für die Himmelsachsen]] |
|||
Den Rasenna war das Kreuz ein heiliges Symbol<ref>Symbol für die Himmelsachsen</ref>. Sie bauten Städte um ein riesiges Kreuz, das nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet war. In der Kreuzmitte jeder Strassenkreuzung befand sich ein größerer Stein ''limitatio'' auf dem ein Kreuz eingezeichnet war. Es ist durch die Einfachheit urtümlich. Auch die Saburai (Sarubi oder/und Sabäer), die im 7. Jhrh. in Japan auftauchten und dort ihren Söldnerdienst anboten, hatten zu Beginn ein einfaches Symbol, 士. Die Nord-Süd-Linie ''cardo'' trennte die Ostseite ''pars familiares'', welche die Wissenschaft als ''gut'' definiert<ref>eher für ''bekannt'', familiares, die Besiedelung Iberiens im Westen durch die ''Welt'' erfolgte später</ref> von der Westseite ''pars hostilis'' (''böse'')<ref>eher ''unbekannt''</ref>. Die Ost-West-Linie ''decumanus'' trennte den Nordbereich ''pars postica''<ref>nach Srbonis das Nachher, Zukunft</ref> vom Südbereich ''pars antica''<ref>nach Srbonis das Vorher, Vergangenheit</ref>. |
|||
Die Römer nutzten dieses heilige Symbol, um die besiegten und versklavten Etrusker zu erniedrigen und zu verängstigen. Vorherige Todesstrafen aus Asien am Pfahl waren ohne Querbalken, die Nagelung eine Erfindung, da das Material teuer war, das Herausziehen aufwendig, die Herstellung des Kreuzes und die Bewachung der Wertgegenstände am Kreuz und dann des Gefangenen sehr teuer. Dies zeigt, dass die Erfinder kaum ökonomisch noch organisatorisch dachten. Besonders die römische Art der Kreuzigung mit Querbalken hatte nur zum Ziel die heiligen Symbole der autochthonen Bevölkerung zu schänden. Wäre das Kreuz kein heiliges '''vor'''christliches Symbol gewesen, hätten die Römer nur einen Pfahl benutzt, der die gleiche Wirkung erzielt hätte. Die Verachtung des römischen Bürgertums für das Kreuz, die Ächtung dieses ist auch Thema für die Legenden um Vampire. |
|||
==== Sonnensymbol ==== |
|||
Die Beziehung ist schwammig. Dennoch Präsenz nicht nur in Etrurien sondern auch im heutigen Serbien. Symbol für die Sonne, Helligkeit und Glanz, überwiegend auf hellenischen Schwarzfigurvasen, grob ab 700 - 300 v.Chr.. Teilweise direkt als Sonne, manchmal als Funkeln, überwiegend auf Gewändern von Hauptfiguren als Symbol, sicher für ein goldenes gewobenes Gewand. Der Hauptbestand der Vasen stammt aus Etrurien und nicht aus Griechenland, da die Etrurier begeisterte Sammler waren und diese als Grabbeigaben nutzten. Interessant auch, dass alle Vasen, die Symbole hatten, die dem heutigen serbischen ''Kreuz'' am ähnlichsten sind, in '''Vulci''' gefunden wurden. Identifizierungssymbol eines Kollektivs? Im Mittelalter taucht es bei den [[Palaiologen]] auf. |
|||
<gallery caption="Ausgewählte Beispiele"> |
|||
Datei:Helene_Menelaos_Staatliche_Antikensammlungen_1383.jpg|''Die Heimführung Helenas durch Menelaos. Seite B von einer attisch-schwarzfigurigen Amphora, um 550 v. Chr. Aus '''Vulci'''.'' Amasis |
|||
Datei:Judgement of Paris Staatliche Antikensammlungen 1722.jpg|''Urteil des Paris. Seite A von einer schwartzfigurigen attischen Hydria, um 510 v. Chr. Aus '''Vulci'''.'' Antimenes |
|||
Datei:Exekias Dionysos Staatliche Antikensammlungen 2044 n2.jpg|''Dionysos in einem Schiff, segelnd unter Delphinen. Attischer schwartzfiguriger Kylix, um 530 v. Chr. Aus '''Vulci'''.'' Verschwommen aber verifiziert und von Srbonis garantiert auf Gewand und am Schiffshaus deutlich das serbische ''Kreuz'' |
|||
Datei:Dionysos Ariadne Staatliche Antikensammlungen 1562.jpg|''Dionysos und Ariadne (?). Auf dem Boden gelagert, der Gott mit seinem typischen Kantharos; dabei ein Teller mit Broten. Schwarzfigurige attische Halsamphore, um 520 v. Chr. Aus '''Vulci'''.'' Variation vom Mastos-Maler |
|||
Datei:Woman swing Louvre F60.jpg|''Woman on a swing. Side B of an Attic red-figure black-amphora, ca. 525 BC. From '''Vulci'''.'' Swing Maler. |
|||
Datei:Athena Herakles Staatliche Antikensammlungen 2301 A.jpg|''Herakles und Athena. Seite A (rotfigurige) von einer attischen bilinguen Amphora, 520-510 v. Chr. Aus '''Vulci'''.'' Variation mit Punkten, inkl. größerer Version, allerdings '''nicht''' der Ursprünglichen, hier erkennbar Symbol für Sonne, Gold und Glanz. |
|||
Datei:Plate Euphorbos BM GR1860.4-4.1.jpg|''Menelaos and Hector fighting over the body of Euphorbos. Plate, Middle Wild Goat style, made in Rhodes ca. 600 BC. From Kameiros'' |
|||
Datei:Sphinx Louvre A308.jpg|''Sphinx. Detail of the tondo of an Ionian or Rhodian orientalizing plate, ca. 600–575 BC. From Kameiros, Rhodes.'' |
|||
Datei:Woman ball MAR Palermo NI1154.jpg|''Woman playing with a ball. Sicilian red-figure lebes gamikos, 340–320 BC.'' Sonne! |
|||
Datei:Christ irina, Egbert Psalter.jpg|Im Mittelalter präsent in der Ukraine oder in Trier. Die Symbolik ist aus [[Hethiter|hethitischer Zeit!]]<ref>Auf Helm oder Pokal, Bildmaterial eine Frage der Zeit</ref>. Die Drehung der C bzw. der Neumonde oder Stierhörner ergeben die Swastika. An Christus' Seite das Kreuz als X mit vier Punkten<ref>Selbiges beobachtet in einem indischen Film, wie auf antiker ''hellenischer'' Vasenmalerei</ref> |
|||
Datei:Heinrich der Zänker.jpg|Präsent in Bayern, alias Boiotien (phönizisch), Paionien (mit den Siropaionen), Pannonien, Böhmen.<ref>bio/beo/boi lat. ''Leben'', slaw. weiss; Böhmen (''m'' dient in der adaptierten Sprache als Brückenlaut zwischen zwei Vokalen)</ref> |
|||
Datei:Byzantine eagle.png|Im Mittelalter präsent bei den [[Palaiologen]] (1259-1453) |
|||
Datei:Flag of PalaeologusEmperor.svg|Flagge des byzantinischen Reichs [[Palaiologen]] (1259-1453) |
|||
Datei:Rsk grb.PNG|Bsp. eines serbischen Kreuzes verziert mit dem doppelköpfigen romanischen Adler Byzanz' |
|||
Datei:Parque de las Estelas.jpg|Variation in Iberien. Vorromanisch. |
|||
Datei:Estela 2.jpg|Variation in Iberien. Vorromanisch. |
|||
Datei:Selection of Vinča symbols in Gimbutas font .png|Symbolik der Vinča-Kultur (6000 bis 4000 Jahre v. Chr.!), deutlich hier das '''''[[Serbisches Kreuz|serbische Kreuz]]''''' (6. Reihe, 6. v.l.), das Kreuz und die Swastika in einigen Variationen und zu beachten das [[Samurai|Saburaizeichen]] '''士''' (5. Reihe, 8. v.r.)<ref>Auf dem Kopf 5. Reihe, 8. v.l.)</ref> |
|||
</gallery> |
|||
'''Fazit''' |
|||
Es ist so wie es nicht sein darf. |
|||
== [[Triskaidekaphobie]] und das Dutzend == |
|||
* Nach Herodot stammten die kleinasiatischen Ionier von der Halbinsel Peleponnes. Sie wurden von den Achaiern vertrieben. Die europäischen Ionier, einzige Stadt Athen, schämten sich des Namens und nannten sich selbst anders. Auf der Peleponnes hatten sie 12 Stämme ebenso wie die Achaier nach ihnen. Sie erlaubten es nicht, dass in Kleinasien eine 13. Stadt gegründet wurde. Es mussten 12 sein. Herodot gibt erst später die Antwort im Zusammenhang mit den Ägyptern! |
|||
* Die Ägypter erfanden nach Herodot den 12-Monatskalender. Eingebung kam ihnen nach der Beobachtung der Sterne! Diese 12 Monate entsprachen auch den 12 Göttern!<ref>Welche genau unklar</ref>. Einige: Pan (Ban!?) und Herakles (nach Herodot ägyptisch, später hellenisiert) |
|||
* Siehe auch zwölf Stämme Israels, [[Testamente der zwölf Patriarchen]]. Dies lehnt sich von den göttlichen 12 der Ägypter ab. Die Namen der Leihmütter sind hochinteressant: Lea -> Leba (Löwe); Bilhas -> Bilsa/Vilsa (volk/Wolf); Silpa -> Silwa/Sliwa (Calu = Wolf) |
|||
* Etrurien ging ein 12 Städte-Bund ein. Diese 12 kämpften gegen die 13. Stadt Rom, die letztlich alle anderen mit Hilfe einer dritten Fraktion <ref>wahrsch. der [[Hellenen]]</ref> unterwerfen und vertreiben konnte. Die Ursache dürfte sein, dass sich das Vorrom zu einer Stadt entwickelte, dem jedoch aus wahrsch. religiösen Gründen<ref>natürlich auch ökonomischen</ref> kein Stadtrecht zugestanden wurde.<ref>Siehe Ionier bei Herodot, Buch I</ref> |
|||
* Zwölf Apostel sollen sich maximal um Jesus versammelt haben, einer von Ihnen begang ''Verrat''. |
|||
* Es waren zwölf Ritter in der Arthuslegende (inkl., exkl. ''König''?) Ein weiteres wichtiges Indiz eines etruskischen und sarmatischen (sarbischen/protoslawischen) Einflusses sind die Namen der Ritter: |
|||
* Arthus, der König, als Haupt, als Anführer, leitet sich mit ziemlicher Sicherheit von Arsus/Arkus/Ursus (Totem Bär) ab. Totem der Rus! |
|||
* Gawain (Gawan), (Saban, zu Ethnikon der Save/Sabäer/Svea/Svear) |
|||
* Lancelot, ? |
|||
* Parzival, (eindeutig Ethnikon Pъrs) |
|||
* Tristam (Tristan), ? |
|||
* Galahad, Sъl' (Salwat) |
|||
* Keie, ? (Seie?, vielleicht Save) |
|||
* Iwein (Iwein, Yvain), Iwan slaw. Name von Ethnikon Ban oder Boii/Veji/Iberer |
|||
* Mordred (mort, Mars???) |
|||
* Bors. (Srob, Sorb Ethnikon Sъrb oder Ethnikon Pъrs) |
|||
=== Ethnikon sъrb === |
|||
* Etrurien/frühes Rom: [[Cerveteri]] (etruskisch Caere), [[Servius Tullius]], [[Servianische Mauer]] und [[Capraia]], später [[Servilier]]<ref>dank dem beliebten [[Servius Tullius]] aus Cerveteri oder Vulci mit dem eindeutig serbischen Ethnikon im Namen, ''Diener'' Legendisierung, Vertuschung, Strategie der Erniedrigung (Siehe Macchiavelli)</ref> |
|||
[[Serben|Sъrbi]], [[Sarmaten]], [[Karpathos]], [[Sarban]], [[Karpen|Carpi]] (Harpier, Arpi, Karpen), Karbonnen, ..., [[Seurbi]], [[Caeroser]]<ref>Da über etruskische Stadt Caere (Cerveteri), hier unklar, ob nicht der Name auch das Pendant zu Rusi/Rasi ist und mit Sari/Aseri (aus Syrien und Aserbaidschan) zusammenhängt</ref>, [[Germanen]]<ref>German sicher von Serban/Sarban, genau wie Gallier von Salyer</ref>, [[Corbio]]<ref>hier interessant, da das Gebiet der Volsker (Volsci) und Sabiner, wie Latiner nah beieinander liegen.</ref> |
|||
==== Serbien ==== |
|||
'''Srbadia/Srbatska alias Hrvatska'''<br /> |
|||
Zum Ethnikon gehört auch die Varietät ''Kroate'' Subethnikon kъrb des Ethnikons sъrb. So stellt ''Kroatien'' alias ''Hrvatska'' einen Wortstamm mit 2 Endungen dar: ''-at'' und durch die spätere Slawisierung der Masse das ''-ska''. |
|||
<br />'''ta/za Serbia alias Zagreb'''<br /> |
|||
Eindeutig ist jedoch der Name der Hauptstadt des Gebildes Kro(b)atien ''Zagreb''. ''Zagreb'' früher auch ''Zagrebia'' ist nach Theorie A das Präfix ''za'' ein griechischer (siehe [[Griechische Toponyme]]) [[Genus]], also ''Ta Serbia/Srebia'' bzw. das Kajkawische einbezogen ''ta Gerbia/Grebia'' (German<->Serban/Gallier<->Salyer (Salwi)), siehe auch [[Servia]] ('''''ta''' servia'') oder ''[[Thessaloniki]]'' von ''te Solun'') und deutet hin auf kulturell ''griechisch'' beinflusste bis hin zu einer ''griechisch''sprachigen Bevölkerung, die sich mit dem Ethnikon sъrb identifizierte. <ref>Merker: Theorie, dass es auch griechischsprachige Serben gab, da erwiesener Maßen die Völkerwandeung zum größeren Teil Dichtung ist und die ethnischen Namen schon anwesend waren, während sich die Sprachgrenzen verschoben</ref>. <br />Theorie B ist einfacher und slawischlastig. Frei von hellenischen Spracheinflüssen und aus ''urslawischer'' Bedeutung ist ''za'' mit ''hinter'' oder ''an'' bzw. ''für'' (za njega=für ihn) zu übersetzen. Im Lateinischen wird hierfür ''trans-'' vorangestellt (Bsp. Transnistrien). Damit bedeutet ''za Gerbia/za Grebia'' bzw. ''za Serbia/za Srebia'' (Siehe auch [[Zahumlje]]) etwa '''''Transserbien''''' bzw. im kajkavischen Dialekt ''Transgerbien''. |
|||
<gallery caption="[[Totem]]"> |
|||
Datei:Steinbock 2006 08 2.jpg|lateinisch Capra |
|||
Datei:Edelhert1.JPG|lateinisch Cervidae<ref>Cerveteri für [[Caere]]</ref>, interessant slawserb. jelen<ref>Jelena = [[Helena (Mythologie)]] von Hellenen |
|||
Datei:Indiancobra.jpg|Katalanisch: serp. [[Kornisch]] Sarf. Lat. serpent, hier dargestellt Kobra! aus portugiesisch Kobra = Schlange<ref>Beachte Schlangenplage, die die Neuri aus Neuris (Beachte linksläufig Sirven) aus ihrem Land jagte, Herodot IV.</ref> |
|||
Datei:Grizzly Denali edit.jpg|lat. ursus, rumänisch urs, beachte urs = vrs = brs <-> srb.<ref>Interessant, ''brz'' serb. ''schnell'', ''polako'' (siehe mazedon. volk für Wolf) serb. ''langsam'', gerade umgekehrt als man denken würde</ref> |
|||
</gallery> |
|||
... |
|||
==== [[Forcello]], [[Verucchio]], [[Perugia]] (röm. ''Augusta Perusia''), [[Pyrgi]], [[Phersu]] ==== |
|||
[[Parsi]], [[Perser]], [[Parisier]] (Paris), [[Preußen]] (Prussi/Pruzzi)<ref>Zuerst dachte Srbonis an ''Halbrussen'' oder ''Bei den Russen'' jedoch wahrscheinlicher von Parsi. Hier erkennt man, dass Ras bzw. Sar im namen der Sъrpi/Sъrbi steckt</ref>, [[Phrygier]], |
|||
[[Paris (Mythologie)]], ... |
|||
=== v'lъs === |
|||
Etrurien: [[Vulci]], [[Bologna]] (Felzna), [[Volterra]] (Velathri), [[Vetulonia]] (Vetluna), [[Orvieto]] (Velzna/[[Volsinii]]), [[Bolsena]], [[Falerii]], Römerzeit: [[Vulcan]], [[Falisker]]<ref>ethnolinguistisch zu Sabinern</ref>,<br /> |
|||
siehe auch: [[Walachen|Wlasi]], [[Wilzen]], [[Waliser]], [[Balten]]<ref>sehr wahrsch. früher ''Balsi''</ref>, [[Balšić|Balscha]], [[Belgier]](?)<ref>Belgi zu Belži siehe Balscha und dann mit Walsi/Wlasi (Walachen)</ref>, [[Bulgaren]]<ref>Zunächst protoslawisch/slawisch später verfremdet aslawisch, obwohl zu vermuten ist, dass nur die Elite (Kriegerkaste) fremdländisch war, weshalb es zur Vermengung in SO-Europa mit den Serben kommt. Der Name ist also wie bei den Belgiern (Belgi) Balgi zu den Vlasi siehe Germ(an) -> Serb(an) -> Sarm(at), Perugia -> römisch Perusia</ref>, [[Philister]]<ref>1175v. Chr. Peleschte/Beletsche, Balochi (Henne-Ei-Problem da kein Datum für Balochi; Vielleicht auch mit Beli/Labi/Albi)</ref>, [[Kanton Wallis]], [[Walliser Alpen]] |
|||
<gallery caption="[[Totem]]"> |
|||
Datei:Howlsnow.jpg|hier germanisch Wolf, mazedonisch ''volk'' |
|||
Datei:Falke1.jpg|lat. falco (wals wlas) |
|||
</gallery> |
|||
... |
|||
=== Ethnikon Sъl' (Sъlu/Sъlw/Slъw) === |
|||
<gallery caption="[[Totem]]"> |
|||
Datei:Howlsnow.jpg|hier ebenso Wolf da Urgott [[Calu]] (Calw/Salw) in Verbindung zu den Wölfen stand, germanisch Wolf, wie bulg./mazed. ''volk''<ref>spiegelverkehrt</ref> |
|||
Datei:Männliches Haushuhn.JPG|lat. gallus gallus |
|||
</gallery> |
|||
Ethnika bei den Hellenen: [[Helios]], Thessaloniki (serb. Solun), [[Hellenen]]<ref>Selenen; die Hellen, die Sonnen; siehe auch deutsch ''hell'', römischer Gott Sol! Name Grieche zu Ethnikon Sъrs von Herakles Grek Hrekles</ref>, [[Kızılırmak|Halys (Fluss)]]<ref>angeblich Salz, tatsächlich wahrsch. Hell. Zu beachten auch slaw. sol für Salz, was urtümlich nichts anderes bedeutete als weiss!</ref> |
|||
Ethnika in Etrurien und Italien: [[Salyer|Salwi]] (Salwier), [[Chiusi|Clevsi]] (Chiusi), [[Rhea Silvia]], [[Calu]] (Gott), [[Sol]] |
|||
zusammenzubringen mit: |
|||
Ethnika bei den Slawen: [[Slawen|Slawi]], ''slovo'' (Buchstabe), ''slava'', ''pravoslavci'' (Orthodoxe), Slowenen, Slowaken, [[Calw]], [[Silurer]] (Wales/Walsien/Wlasien), [[Chalyber]] |
|||
weitere Ethnika: [[Silber]] (engl. silver), Suffix bei Namen Bsp. Miroslav, Srboslav, Silvia, Silvana, deutsch: ''hell'', ''selber''?<ref>in der Beudeutung wir, unsrige</ref>... |
|||
====Gallier<ref>Römische Propaganda oder Unkenntnis, Gallus = Slawi/Salyier/Salwi</ref>==== |
|||
Das Ethnikon Sъl' (Sъlu/Sъlw/Slъw) ist auch Bestandteil des Namens Gallier. Da man nach erfolgreicher Findung und Zuordnung des Namens Germanen (Serbanen, '''slaw.''' Gott [[Grom]]) deutlich erkennen kann, dass hier ebenso, wie bei Merkwürdigkeiten Sklave (Slawe); Diener bzw. lat. Servi (Serbe) oder Bergüssung: Salve und Servus bzw. Serbus, einen Zufall ausschließen '''muss''' ergibt sich, wie von selbst, die Beziehung von Salier und Serbanen bzw. Gallier und Germanen. Ein wichtiges Indiz sozusagen der Archeaopterix bildet der Name [[Helvetier]]. Sehr interessant, es geht auch ins Kelti, im ''Germanischen'' cold, kalt. |
|||
Zudem stellen die Namen einiger Regionen [[Galizien]], [[Galicien]], [[Galatia]] keine Zufallserscheinungen dar. Denn es gilt ebenso für Lausitz, Lusitania, Lusika, Lazzio, Lika!! Oder für Wales, Wilzen, Walachei, Wislanen, Wolchynen, usw.. Oder Russia, Ruthenien, Raszien, Rasenna, usw.. |
|||
Die Lautänderung ist anfänglich natürlich allerdings später sehr wahrsch. forciert worden. Wahrscheinlich ab den ''Bürger''kriegen. Sehr wahrscheinlich war Caesar der größte Geschichtsverdreher. Er zündete die Bibliothek in Alexandria an und sicherte sich, nachdem Rom Griechenland ausgeschaltet hatte, das antike Bildungsmonopol. '''Stichwörter''': Ägypten; Sarapis, Marwa El-Sherbini, Serbonissee |
|||
... |
|||
=== [[Etrusker|Rasenna]] === |
|||
[[Raszien|Raszier]], [[Russen|Rusi]], [[Ruthenen]], [[Roxolanen]], [[Russinen]], [[Rothreußen]], [[Rize]] |
|||
<gallery caption="[[Totem]]?<ref>Vielleicht auch nur durch die Einführung dieser asiatischen Tiere nach Skandinavien</ref>"> |
|||
Datei:Grizzly Denali edit.jpg|lat. ursus, rumänisch ''urs'' <-> '''Rus''' (eindeutig Totem der Rasenna als mächtigstes Königstier in Europa) |
|||
Datei:Prezewalsky 26-9-2004-2.JPG|Altnordisch hrossay = Pferde, deutsch Ross<ref>eher Benennung wegen Besitz von Pferden. Ein novum im Norden, eher kein Totem, zumindest anfänglich, deswegen auch kein lateinischer Name!</ref> |
|||
</gallery> |
|||
'''Etymologie:''' [[Ruß]] von ''roas'' dunkel , rot = ros (slawserb. crveno von srben), persisch sar = Gold <ref>ras = hell, muss noch bestätigt werden</ref> |
|||
'''Toponyme:''' [[Rissa]] |
|||
... |
|||
=== Ethnikon sъrs === |
|||
Das Ethnikon sъrs in der Variation tъrc ist das selbige welches die Hellenen verwendeten um die Rasenna bzw. Etrusker zu benennen. Der Potenz und Präsenz des Namens wegen wäre eigentlich tъrc/tъrk/tъrč ebenso richtig, wenn nicht richtiger, dennoch stellt sich das verwenden des s als erklärender dar. Herodot nennt die Herkunft. Es ist '''nicht''' klar, ob er diese bewusst zwischen die Zeilen schreibt. Tyrrchenoi ist gleichzusetzen mit [[Thraker]]. Von diesem Ethnikon stammt der Name der Türken, deren Name heute die Sprachverwandschaft und eine gemeinsame Ideologie umschreibt. Herodot: |
|||
Weitere Toponyme sind Grieche; Herakles; Korsika; krasno; Kreis? gyros etc., [[Giro]] etc.; Kreuz?, Christ, crux, cross, kors (dän.)<ref>Sehr interessant auf Sardisch Rughe und estnisch Rist, was auf Russen/Rasenna zurückgeht!!</ref>; Sorte; Sardinien, Sardi; |
|||
=== [[Elba]] === |
|||
[[Albi]], [[Beli]], [[Elbe|Labe]], [[Luwier]], [[Bellegarde]], [[Beograd]], [[Belgorod]], [[Albion]], Albaner, Albanoi, [[Albania]] |
|||
<gallery caption="[[Totem]]"> |
|||
Datei:Lion waiting in Nambia.jpg|assyrisch ''labbu'', hebr. ''leva'' = Löwen<ref>beachte tschechischen Namen des Flusse Elbe Labe!!</ref> |
|||
</gallery> |
|||
... |
|||
=== [[Veji]]/Boii === |
|||
[[Boier]], [[Bayern]], [[Böhmen]], [[Buareinech]](?), [[Böotien]], [[Paionien]], [[Bojaren]], [[Iberer]]<ref>beachte als wichtiges Toponym Fluss ''Ibar'' in Serbien. Ob ''Iberer'' mit ''boi'' zusammenzubrngen vorerst offen.</ref>, |
|||
<gallery caption="[[Totem]]"> |
|||
Datei:Wild Boar Habitat quadrat.jpg|engl. boar, wahrscheinl. Totem |
|||
Datei:Grizzly Denali edit.jpg|hier germanisch bear, Bär (lat. ursus, rumänisch urs), eher unwahrsch. als Totem<ref>Verwechslung oder Furcht den wahren Namen Urs oder Ras in den Mund zu nehmen! Beachte Legende</ref> |
|||
</gallery> |
|||
... |
|||
=== Bos === |
|||
[[Basken]] - [[Batschka]]<ref>Die Batschka, das Baskenland, sk bzw. ck/tschk/tk waren ursprünglich ein Buchstabe</ref> - [[Bessarabien]] - [[Bosna]]<ref>etruskischer Name ''Pesna <small>Ercmsnas Sveamach</small>'' ''Pesnas'' [[Hethiter|hethitisch]] für Mann!</ref> - [[Moskau]]? von [[Muschki]]? (mannhaft, männlich?)<ref>tatsächlich Boskau, Basken?</ref> |
|||
Zugehörigkeit zu den Etruskern unklar, weil kein Stadtname eindeutig zuzuordnen. Wortstamm linksläufig 'Svea, Sovana, Save, Sabiner' liest ermöglicht Verbindung, vielleicht auch durch Tuski. In Kleinasien Name präsent als [[Bithynien]]. |
|||
Dennoch eindeutige Präsenz des Namens der [[Basken]], Vaski im Slawischen, siehe Namen wie Vicko (Vinko<ref>typische Verwechslung von n und s oder angelehnt an Vintscha, Vinčakultur, wobei eher Ort Vinča von vicko, visko</ref>, Vitko<ref>Slawisch ''vitka'' schlank oder besser agil. Lateinisches Pendant ist ''aktiv'' da linksläufig gelesen ''vitka''!</ref>, Vichko, Vichsko, Vicko. Bosko, Boško, Vasković etymologisch mit bitka (Schlacht); damit Bedeutung etwa Krieger (weitere Begriffe [[wichsen]] prügeln<ref>[http://de.wiktionary.org/wiki/wichsen Bedeutung wichsen]</ref> oder [[Boxen]]) oder Diminutiv von vit und damit Bedeutung wie Vision.<ref>[http://heraldry.sca.org/paul/va.html Etymologie russischer Namen]</ref> Daher vielleicht der Name Bosna von Bosan, wenn Vaski oder Baski (Euskara) inkl. -ek Suffix und eigentl. Vasek/Basek |
|||
'''Sicher''' ist, dass der Name von dem Begründer Bessarabiens, Scherban Bessarab (Serban Bes'''sarab'''), eine Verschmelzung aus bos (Ethnikon genauso wie Totem bos = Rind/Stier) und dem '''Sarabia (Srbia)''' ist. |
|||
<br />Gott, mythische Gestalt: Frühlingsgöttin Vesna?, [[Bacchus]]??<ref>slaw. baksuz für Tollpatsch, jmd. der Unheil bringt, anzieht usw.. Entspricht dem Charakter des Dionysos! Bisherige Etymologie des slaw. Wortes von Ottomanen, die von Persern بخت (bakht, etwa Schicksal (pos.neg.) Könnte ein Beleg sein, dass der Name des Gottes Bacchus persischen Ursprungs ist</ref></br> <br />Tier: Stier, Rind lat. ''bos'', slaw. ''bik'' </br> <br />Siedlungen: Baskenland, Bosnien, </br> <br />Gipfel, Berge:</br><br />Flüsse: Bosna</br> |
|||
<gallery caption="[[Totem]]"> |
|||
Datei:BUFFALO159.JPG|lat. bos |
|||
</gallery> |
|||
=== [[Sovana|Svea]] === |
|||
[[Sueben]], [[Save]], [[Svear]], [[Sabiner]], [[Sabäer]], [[Samurai|Saburai]]<ref>Wahrscheinlich Name auch mit Sarubi, damit Sarbi. Indizien: Japanische damit fremde und nicht Eigeninterpretation Diener, Begleiter, Kreuzsymbol, Name, Sonne (Flagge), Mit absoluter Sicherheit serbisch.</ref> 士<ref>Kreuz als Symbol für die Himmelsachsen deshalb Deutung Totem Vögel korrekt</ref> |
|||
* Toponyme: [[Sabinov]] (Slowakei)<ref>deutsch Zeben, ungarisch Kisszeben, lateinisch Cibinium, erste Erwähnung 1248 als? Sabinov? Cibinum?</ref> |
|||
<gallery caption="[[Totem]]"> |
|||
Datei:Galahs flying motion blur.jpg|lat. aves (svea, seva), allg. Vögel |
|||
</gallery> |
|||
... |
|||
=== [[Chiusi]] === |
|||
[[Tschechen|Tschesi]]<ref>bisher alleine</ref>, |
|||
=== [[Palestrina (Latium)|Palestrina]]<ref>Indiz Naher Osten, Palästina</ref> === |
|||
[[Palästina]] |
|||
=== [[Spina (Stadt)|Spina]] === |
|||
[[Spanier]]/[[Spanien]] Gott: ?, Totem: ? |
|||
... |
|||
=== [[Latium]] (Lazio)<ref>Zunächst Etrurien und etruskisch, später durch fremden Einfluss (Demokratisierung), Helenen, aufgehetzt</ref> === |
|||
[[Lasi]], [[Lusitaner]], [[Lausitz]], [[Lika]], [[Lykien]], [[Lhasa]], [[Lateiner]] |
|||
... |
|||
===[[Italiker]]<ref>Schlussfolgerung spiegelverkehrt von Lateiner, akilati aquila = Adler; später Römer, eindeutig eine Widerspenstigkeit, wie Eigensinn erkennbar, was zur Feindschaft mit den Namensgebern führte und nach den Siegen zur Vereinnahmung der anderen Namen, vor allem des Namens der Lasi --> Lateiner, da diese die nächsten waren</ref>, [[Italiener]]=== |
|||
<gallery caption="[[Totem]]"> |
|||
Datei:Roman aquila.jpg|lat. aquila römische Standarte, ursprüngl. von den Litschani, Lazier (Lazzio, lika <-> akila)<ref>Italiker, tatsächlich Italila von alilat assyrisch für Araber!</ref> |
|||
</gallery> |
|||
=== Tarbi'''/'''Briti === |
|||
Zu den ''Rasenna'' könnten gehören Tarbi, Tarbelloi, Terbunioton [[Travunien]] (''Derbani''), spiegelverkehrt gelesen Briti, allerdings könnte t von ts von c oder s und die Tarbelloi sind die Sarbelloi. Weitere Möglichkeiten: Taurbelli etwa ''weisse Stiere'', ''wilde (kriegerische) Stiere'', oder wenn man Briti als Ursprung betrachtet von ''brat'' (''Bruder'') Beachte [[Braccari]] (''Brüder''), Verbindung? hier ebenso carb <-> brac bzw. tsarb <-> brats |
|||
=== Narbi'''/'''Bran === |
|||
Hier gibt es auch die Narbi, siehe [[Narbonne]] oder [[Narbasi]]. Wenn n nicht mit s vertauscht wurde somit Narbonne weit weniger mit Sorbonne, Sarbonnne und Serbonne zu tun hat, dann Narb linksläufig gelesen '''bran''' (Schutz, Befestigung) siehe [[Srbobran]] oder Name Branko, Branislav. Könnte ein ethnischer Name sein, eine Variation Wurzel natürlich Ethnikon srb - Sarban. Besonders erwähnenswert der Ort [[Nebra (Unstrut)]] der Fundort der [[Himmelsscheibe von Nebra]]. |
|||
Siehe walisischen Titel [[Brennus]] |
|||
==== Svea und Sabääer, Save, Suevi, Sabbi, etc. ==== |
|||
Gleich anzufügen sind die Svea. Svea ist der antike Name der ursprünglich etruskischen Stadt [[Sovana]]. Nach der römischen Expansion landen sie in Mittel- und Südosteuropa<ref>Westeuropa?</ref>. Da Savi/Sabi linksläufig gelesen Basi Vasi Verbindung hergestellt. |
|||
==== Arbanasi ==== |
|||
Der Name Arbanasi ist im Kaukasus präsent (Herkunft?) und leitet sich '''sehr''' wahrscheinlich von den Aghowaniz (Աղուանից), translitiert Arowaniz zu Arbanasi. Ankunft (2. oder x.te Welle?) in Europa eher nach den Serben nach 10 Jhrh. sonst Erwähnung im De administrando Imperio. Steht der Name Armene (Eigenbezeichnung Hayip) mit Arowaniz in Verbindung? Siehe Sarmat sehr wahrscheinlich von Sarbat <ref>m nasal, b plosiv-Laut sonst bei der Beobachtung der Aussprache kein Unterschied</ref> oder Saburai später Samurai (''Diener'' '''eher''' Begleiter! Schutz, Karawanenschutz, Semihändler und -krieger etc.) Die armenische Quelle nennt eigentlich ''Arowaniz Aschhari'' zusammen als Bezeichnung für die Bewohner [[Albania]]s. Sind die Ashari die [[Aschkali]] in der serbischen Provinz Kosovo und Metochien? Zumindest wäre die Legende sie seien vor den Schiptaren angekommen richtig. Vermutung [[Narbasi]] (etwa 100 n. Chr.) <-> Arowanis Arbanasi; Allerdings indirekter Zusammenhang, historisch zwei Metathesen (linksläufig) damit erklärt sich A'''serb'''adjian auf dem Territorium von Albania (Fremdbezeichnung?). |
|||
==== Armanen (POV Aromunen) ==== |
|||
Armanji ist heute die Eigenbezeichnung der sog. Aromunen. Die Byzantiner siedelten die Armenier in Makedonien an, um dem Slawenriegel zu entgehen, der Athen vom Festland her von Thessaloniki und dieses wiederum von Konstantinopel abschnitt. Wann? Wahrscheinlich verstärkt während des Massenexodus aus dem Kaukasus zu Beginn des 13. Jahrhunderts (Mongolensturm). Eindeutig geopolitisch und religiös motiviert die Story von den Arumänen. Die Entwicklung heute zeigt eindeutig ein ideologisch motiviertes Romanisierungsprojekt. Aufbinden der lateinischen Schrift, Agitation über die (rein)''romanischen'' Wurzeln. |
|||
Wahrscheinlich Arbanas mit ethnischen Namen von Armanen, [[Armenen]] und [[Araber]] alle abstammend von Sarban(asi?). |
|||
== Richtigstellung == |
|||
==== Schiptari ==== |
|||
Eigenbezeichnung: Shqiptarët, -at Suffix typisch transoxanisch, -ak oder -ek typisch, finnougrisch, baskisch<ref>deutet auf Fremdbezeichnung</ref>, -ar turko |
|||
Der Name ist '''sehr''' wahrscheinlich abzuleiten von den '''[[Kyptschaken]]''' Kiptschaken, Qiptschaq, Qibchaq-i, Qipcaq (Kumanen? unklar); ab 1000 in Ungarn, Militärsklaven und -söldner, nomadisch, siehe Geschichte ab 1200 südlich der Donau. Deshalb keine Erwähnung im ''De Administrando Imperio'' (10 Jhrh.). Stefan Uroš II. Milutin mit der Absicht sich die Erz und Goldminen Makedoniens zu erschließen schlug entweder die Tschiptscharen oder die Armanen. Da sie als Tataren bezeichnet wurden, eher die Kumanen. Kämpften für die Byzantiner und bekamen sehr wahrschl. Siedlungsrechte, allerdings '''verstreut''', typisch strategische Ansiedlung zur letztlichen Assimilierung. Wiederaufgestiegen oder Neubesiedelung wie öfter in ihrer Geschichte nach verheerenden Niederlagen während der Ottomanenherrschaft<ref>''mach die Kleinen groß, doch nicht zu groß, die Starken erniedrige und halte sie klein'' Machiavelli)</ref>. Turkopolen, damit tendentiell asarmatisch/aserbisch/aslawisch. Militärischorientierte Nomaden/Hirten, Sprache wahrscheinlich wie bei den Armanji (Aromunen) adaptiert und alte verlorengegangen, schriftlos. |
|||
Interessant ist die Legende um den Namen. Adlersöhne nach Eigenaussage. lat. ''aquila'' = ''Adler'', das italische Überbleibsel der Kollektiverinnerung. |
|||
= Information = |
|||
<references/> |
|||
= Tools = |
|||
* [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]] |
|||
* [http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Koordin Tool] |
|||
* [http://www.omniglot.com/writing/arabic.htm Arabisch Transkription] |
|||
* [http://www.omniglot.com/writing/persian.htm Persisch Transkription] |
|||
< ref name=reg></ref> |
|||
* Vorlage: { {Google Buch|BuchID=|Linktext=}} |
Version vom 24. April 2010, 03:13 Uhr
Jüdischer Tandler? (erl.)
Dass der Tandler jüdisch sei, halte ich fuer unbelegt, denn es kommt nicht im Text vor. Im Gegenteil, es heisst im Text sogar: Lange fand man keinen Täter, Bis man einen Tandler fing, Der, es war ganz kurz nach Ostern, Eben in die Kirche ging. --Neitram 03:13, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ah, ich sehe, es hat inzwischen schon jemand anders entfernt. --Neitram 03:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
Zu W. Busch und Antisemitismus s. Plisch und Plum Diskussionsseite. (nicht signierter Beitrag von 80.152.229.75 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 23. Apr. 2010 (CEST))
Lemma
Sollte es im Lemma gemäß alter wie neuer Rechtschreibung nicht "vernachlässigt" mit ss statt ß heißen? Ersteres ist zudem die Schreibweise in sämtlichen Quellen, die die Google-Buchsuche findet. Auch schon im "Kunterbunt" von 1870. --ulm 08:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das "vernachläßigten" ist auch in der Fachliteratur belegt, vgl. einige Ergebnisse bei google books (namentlich die Biographie von Gudrun Schury, 2007 und ein Werk zum Bänkelsang von Wolfgang Braungart, 1985). Es wird sich wohl um die Schreibung der Originalfassung handeln, schließlich gab es 1860 noch keine einheitliche Orthographie, ich konnte das jetzt allerdings nicht verifizieren. So wie ich das sehe, richtet sich der Lemmasansatz sonst aber ohnehin immer nach den heute üblichen Regeln und nicht nach dem Originaltitel (so z.B. bei Kritik der reinen Vernunft, Der abenteuerliche Simplicissimus oder Tränen des Vaterlandes), es wird dort immer nur auf die Originalschreibung verwiesen. Ich denke auch, dass man hier zu "vernachlässigten" ändern sollte. --Cor 02:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Es ist die Originalschreibung, vgl. hier.--Cor 03:13, 24. Apr. 2010 (CEST)