Zum Inhalt springen

Józef Piłsudski und Diskussion:Ilse Aigner: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leben: erg.
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Strittige Fassung durch eindeutige ersetzt ==
[[Datei:Jozef Pilsudski1.jpg|thumb|Józef Piłsudski]]
'''Józef Klemens Piłsudski''' [{{IPA|'juzεf piw'sutski}}] ({{Audio|Jozef.Pilsudski.ogg|anhören}}) (* [[5. Dezember]] [[1867]] in [[Zalavas]] bei [[Vilnius|Wilna]], [[Russisches Reich]], heute [[Litauen]]; † [[12. Mai]] [[1935]] in [[Warschau]]) war ein [[Polen|polnischer]] [[Marschall]] und [[Politiker]] in der [[Zwischenkriegszeit|Zeit zwischen den Weltkriegen]].


Ob "Abgeordnete" als Überschrift für den betreffenden Abschnitt zutrifft ist strittig. Ich habe daher die unzweifelhaft zutreffende Überschrift "Mandate" wiederhergestellt. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 23:04, 19. Mai 2008 (CEST)
== Leben ==
: Die Überschrift "Abgeordneter" trifft zweifellos zu. Siehe hierzu auch die [[Diskussion:Abgeordneter]]. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 14:22, 21. Mai 2008 (CEST)
Piłsudski war eines von zwölf Kindern eines polnischen Kleinadligen. Seine römisch-katholische Taufe fand in [[Pabradė|Podbrodzie]] statt.
::So lange da keine Einigkeit besteht, ist das Deine Meinung. Es trifft hingegen nicht zweifellos zu. Anders beim Begriff Mandate, der zweifelsfrei zutreffend ist. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 20:31, 21. Mai 2008 (CEST)
::: Langsam grenzen Deine Reverts an Vandalismus. Wir werden jedenfalls nicht Deine unzulänglichen Privatdefinitionen zur Grundlage unserer Arbeit machen. Der Begriff ist nur deshalb strittig, weil Du Dich offenbar nicht hinreichend auskennst. Und bis zur Klärung einer strittigen Frage ist es darüber hinaus auch üblich, einen Artikel im status quo ante zu belassen. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 20:38, 21. Mai 2008 (CEST)
::::Deine persönlichen Angriffe weise ich entschieden zurück. Stattdessen bitte ich Dich ein Begründung nachzuholen, warum der Begriff "Mandate" als Sammelbegriff z. B. für die Mitgliedschaft in Parlamenten und kommunalen Vertretungen falsch sei. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] 20:43, 21. Mai 2008 (CEST)
::::: Umgekehrt wird ein Schuh draus. Weise Du bitte nach, warum der Begriff "Abgeordneter" nicht zutreffend sein soll. Er wird nämlich seit Jahren in unzähligen Artikeln verwendet. Beim nächsten Revert oder dem nächsten Begriffsaustausch werde ich Dich bei [[WP:VM]] melden. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 20:46, 21. Mai 2008 (CEST)


== "Ilse Aigner ist stets als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Starnberg in den Bundestag eingezogen" ==
Während seines Medizinstudiums in [[Charkiw|Charkow]] wurde er Mitglied der radikal sozialistischen Organisation „[[Narodnaja Wolja]]“ („Wille des Volkes“) und 1885 aus politischen Gründen, nach der Teilnahme an Studentenunruhen, der Universität verwiesen. Es gelang ihm nicht, sich an der [[Universität Dorpat]] zu immatrikulieren. Er kehrte nach Wilna/[[Vilnius]] zurück.
Im Dezember 1886 reiste er zu seinem Bruder [[Bronisław Piłsudski]] nach [[St. Petersburg]] und beteiligte sich an der Vorbereitung eines Sprengstoffattentats auf Zar [[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]] (1845–1894).


Na so ein tugendhaftes Mädchen! Mach mal jemand ein 'wann immer sie kandidierte' oder 'bei all ihren Kandidaturen' oder was Vergleichbares daraus, sonst klingt es zu sehr nach einer Bewerbung als Klosterschülerin. --[[Spezial:Beiträge/130.83.200.88|130.83.200.88]] 12:59, 31. Okt. 2008 (CET)
Die Verschwörer wurden am 13. März 1887 verhaftet und in der [[Peter-und-Paul-Festung]] in St. Petersburg inhaftiert. Neben den Piłsudskis gehörte auch [[Lenin]]s Bruder [[Alexander Uljanow]] zu der Gruppe. Józef Piłsudski wurde zu fünf Jahren Verbannung verurteilt und in das [[Sibirien|sibirische]] [[Kirensk]] deportiert.


Der o. g. ausdruck wird eigentlich immer bei Deutschen Politikern gewählt.
Im Jahre 1892 beteiligte er sich an der Bildung der [[Polnische Sozialistische Partei|Polska Partia Socjalistyczna (PPS)]] und ab 1893 war er führendes Mitglied der Partei innerhalb des Russischen Reichs. Ab 1894 übernahm er die Schriftleitung des PPS-Parteiblattes „Robotnik“ ''(Der Arbeiter)''. Er wurde 1900 in [[Lodz]] verhaftet und floh von St. Petersburg nach [[Krakau]]. Anschließend reiste er 1904 nach Japan, um dort Hilfe für einen polnischen Aufstand zu erhalten. Die Anhänger Piłsudskis konnten sich einzig im [[Österreich-Ungarn|österreichisch]] regierten [[Galizien]] und in Teilen [[Schlesien]]s ungehindert organisieren. Entsprechend stellte Piłsudski 1908 beginnend Schützenverbände auf und kämpfte im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] im Interesse einer polnischen Eigenstaatlichkeit zunächst auf der Seite des [[Habsburger Reich]]es gegen Russland.
Er klingt nicht schlecht und ist sach kurz.
--[[Spezial:Beiträge/85.181.251.53|85.181.251.53]] 16:25, 31. Okt. 2008 (CET)
== Förderkreis Deutsches Heer ==
Sitz im Präsidium des [[Förderkreis Deutsches Heer|Förderkreises Deutsches Heer]] ([[Süddeutsche Zeitung]], 7. August 2009)--[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] 00:26, 8. Aug. 2009 (CEST)


== Gegenkandidatenstimmen ==
Im Juli 1916 trat er von der Führung der [[Polnische Legionen (1914–1918)|Legionen]] zurück, da die Mittelmächte den polnischen Willen zur völligen Unabhängigkeit nicht respektierten und auf Zeit spielten. Zwischen Januar und Juni 1917 leitete er die Abteilung Heereswesen im Provisorischen Staatsrat. Durch die Ablehnung eines [[Treueid]]es der 1917 gebildeten [[Polnische Wehrmacht|polnischen Wehrmacht]] gegenüber dem deutschen Kaiser kam es zum Bruch und am 20. Juli 1917 zur Internierung Piłsudskis in [[Magdeburg]] durch die deutschen Behörden. Von Magdeburg aus ernannte er [[Edward Rydz-Śmigły]] Anfang 1918 zum Chefkommandanten der Kampforganisation ''[[Polska Organizacja Wojskowa]]'' (POW).
Warum stehen hier die Stimmanteile der Gegenkandidaten? Halte ich für unnütz und komisch. Gruß, -- [[Benutzer:Horst2000|Horst2000]] 13:37, 7. Apr. 2010 (CEST)

:Also, ich finde es sinnvoll, dass man sieht, wieviele Stimmen der SPD-Vertreter im Vergleich zu Aigner hatte. Obwohl gerade das letzte Ergebnis ziemlich deprimierend ist. ^^° --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF ''just another user'']] 18:00, 7. Apr. 2010 (CEST)
=== Nach der Unabhängigkeit Polens ===
::Gibt es das denn bei anderen Abgeordneten? Die die ich mir angesehen habe, haben so etwas nicht. Ich finde es wirkt, als wolle man Frau Aigner hier besonders gegenüber der SPD hervorheben und würde es lieber löschen. Konsequenterweise sollten sonst alle Gegenkandidaten da stehen, und das wird zu voll. Gruß,-- [[Benutzer:Horst2000|Horst2000]] 13:58, 9. Apr. 2010 (CEST)
In den Wirren der [[Novemberrevolution]] wurde entschieden, ihn in Begleitung von [[Harry Graf Kessler]] nach [[Berlin]] und von dort mit dem Zug nach [[Warschau]] zu bringen, wo er von der Bevölkerung begeistert empfangen wurde. 1918, nach der wiedererlangten Unabhängigkeit Polens, wurde Piłsudski durch den Regentschaftsrat im November 1918 die Führung des polnischen Staates übertragen. Dieses wurde am 20. Februar 1919 durch den Verfassungsgebenden [[Sejm (Zweite Republik)|Sejm]] bestätigt und dauerte bis 1922. Er verfolgte das Ziel der Wiederherstellung der polnischen Grenzen aus der Zeit vor den [[Teilung Polens|Polnischen Teilungen]], auch weit über die Grenzen des polnischen Siedlungsgebietes hinaus. Durch diese Politik kam es zunächst zur durch den [[Versailler Vertrag]] festgelegten Integration von [[Großpolen (Landschaft)|Großpolen]] sowie zum [[Polnisch-sowjetischer Krieg|Krieg mit Sowjetrussland]], und [[Litauen]] wegen des von beiden Seiten beanspruchten Gebietes um Wilna/Vilnius ([[Mittellitauen]]).
[[Datei:MalczewskiJacek.1916.PortretJozefaPilsudskiego.jpg|thumb|Józef Piłsudski, Porträt von [[Jacek Malczewski]], 1916]]
Nach anfänglichen Erfolgen im Bündnis mit dem ukrainischen Präsidenten [[Symon Wassyljowytsch Petljura|Symon Petljura]] musste die von Piłsudski im Krieg gegen die Sowjetunion 1920 befehligte Armee starke Verluste hinnehmen. Die Sowjettruppen wurden erst vor [[Warschau]] aufgehalten und durch ein riskantes Zangenmanöver gelang der polnischen Armee unter Piłsudskis Kommando der Durchbruch und eine nahezu vollständige Vernichtung der sowjetischen Einheiten („[[Wunder an der Weichsel]]“). Am 18. März 1921 unterzeichnete [[Polen]] den [[Polnisch-Sowjetischer Krieg#Frieden von Riga|Friedensvertrag von Riga]], in dem die Ostgrenze so definiert wurde, dass auch eine Reihe von Gebieten, die nicht mehrheitlich von Polen bewohnt waren, Teil des polnischen Staates wurden. Trotzdem verblieb eine größere Zahl von Polen außerhalb des neuen Staates. Auch gegenüber Litauen setzte sich Piłsudskis Politik vorläufig durch. Obwohl Polen im [[Vertrag von Suwałki]] (7. Oktober 1920) auf den größten Teil des strittigen Gebiets von Wilna (Vilnius) mit seiner polnischen Bevölkerungsmehrheit verzichtet hatte, eroberten schon zwei Tage später polnische Truppen unter General [[Lucjan Żeligowski]] im Handstreich die Stadt. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung den Anschluss an Polen am 20. Februar 1922 gebilligt hatte, wurde er am 20. April 1922 endgültig vollzogen.

1923 bildete Premierminister [[Wincenty Witos]] eine neue Regierung. Marschall Piłsudski, der nicht mit der Aufnahme einiger Politiker in die neue Regierung einverstanden war, trat als Generalstabschef zurück und zog sich in sein Landhaus in [[Sulejówek]] bei Warschau, zurück.

=== Staatsstreich ===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-B0527-0001-293, Warschau, Empfang Goebbels bei Marschall Pilsudski.jpg|thumb|Piłsudski am 15. Juni 1934 während eines Empfanges in Warschau. V.l.n.r.: deutscher Gesandter in Warschau Hans von Moltke, Marschall Piłsudski, [[Joseph Goebbels]] und der polnische Außenminister Oberst [[Józef Beck]]), Aufnahme aus dem [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchiv]]]]
[[Datei:Pilsudskis funeral in Cracow2.jpg|thumb|Trauerzug mit dem Sarg Piłsudskis in Krakau 1935]]
Die nächsten Jahre waren von politischen und wirtschaftlichen Krisen geprägt. Nach der Ablehnung einer Regierungsbildung mit [[Aleksander Skrzyński]] als Premierminister durch Staatspräsident [[Stanisław Wojciechowski]] entschlossen sich die Anhänger Piłsudskis im Militär zu einem Staatsstreich (siehe [[Maiputsch]]), der im Mai 1926 stattfand. An der Spitze ihm ergebener Regimenter zwang er den Staatspräsidenten und das Kabinett Witos zum Rücktritt. Piłsudski wurde erneut vom polnischen Sejm zum Staatsoberhaupt gewählt, verzichtete aber auf die weitere Präsidentschaft und überließ das Amt seinem treuen Kandidaten [[Ignacy Mościcki]]. In der Folge beherrschte Piłsudski das Land in wechselnden Funktionen, u. a. als Verteidigungsminister.

In seiner späten Lebenszeit bemühte er sich um eine Sicherung der polnischen Staatsgrenzen und eine Stabilisierung des Landes nach innen („[[Sanacja]]“, also „Genesung“ des Staates). Die politische Opposition konnte zwar an Wahlen teilnehmen, wurde aber mit teils polizeistaatlichen Mitteln bekämpft (Inhaftierungen von Mitgliedern der Bauernpartei und von Nationaldemokraten sowie [[Wincenty Witos]]). Aufständische der ukrainischen und weißrussischen Minderheiten im Osten wurden mit brutalen polizeilichen Methoden bekämpft. Antisemitismus spielte hingegen in der Politik Piłsudskis keine Rolle. Außenpolitisch trat er für eine Verständigung mit Deutschland, weitestgehende politische Unabhängigkeit und gegen jede Zusammenarbeit mit der Sowjetunion ein.

Im Jahr 1932 wurde der [[polnisch-sowjetische Nichtangriffspakt]] unterzeichnet und am 26. Januar 1934 der [[Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt|deutsch-polnische Nichtangriffspakt]], der Polen von beiden Seiten absichern sollte. Gleichzeitig wurden die Beziehungen mit [[Frankreich]] und [[England]] weiter vertieft, die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zu Alliierten Polens wurden.

Das Privatleben Piłsudskis war von materieller Bescheidenheit geprägt. Verheiratet war er in erster Ehe mit [[Maria Juszkiewiczówna]]. Da diese geschieden war, trat er vor der Eheschließung in [[Paprocie]] bei [[Łomża]] zur evangelisch-lutherischen Kirche über. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] kehrte er zur [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] zurück. Mit seiner späteren Gefährtin [[Aleksandra Szczerbińska]] hatte er zwei Töchter, Wanda und Jadwiga. Er heiratete Aleksandra allerdings erst nach dem Tod der ersten Ehefrau. Auf seine Anordnung wurde sein [[Herzbestattung|Herz]] auf dem [[Rasų kapinės|Rasos-Friedhof]] in Wilna/Vilnius, seinem Herkunftsort, beigesetzt – als Ausdruck für dessen Zugehörigkeit zu Polen. Sein Körper wurde in der Krypta der [[Wawelkathedrale]] in [[Krakau]] beigesetzt.

== Literatur ==
* Heidi Hein-Kircher: ''Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926–1939''. In: ''Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung'', Band 9. Herder-Institut, Marburg 2002 ISBN 3-87969-289-0 (Zugleich [[Dissertation]] an der [[Universität Düsseldorf]] 2000), polnische Ausgabe: ''Kult Piłsudskiego i jego znaczenie dla państwa polskiego 1926 - 1939'' Übersetzt von Zdzisław Owczarek, Neriton, Warszawa 2008, ISBN 978-83-7543-070-7.
* Wacław Jędrzejewicz: ''Józef Piłsudski''. Une biographie. Editions L'Age d'Homme, Lausanne 1986 (französisch, polnische Ausgabe bei: Polska Fundacja Kulturalna, London 1986, ISBN 0-8506-5119-0 und ISBN 0-8506-5139-5).

== Weblinks ==
{{Commons|Józef Piłsudski}}
* {{DNB-Portal|118742574}}
{{LeMO|PilsudskiJozef|Józef Pilsudski|Alexander Mühle/Arnulf Scriba}}
* [http://www.litdok.de/cgi-bin/litdok?lang=de&t_multi=x&v_0=PER&q_0=pilsudski%2C+jozef+(1867-1935)&q_REG=n Bibliografie der Publikationen von und über Józef Piłsudski] auf [[Litdok Ostmitteleuropa]] / [[Herder-Institut (Marburg)]].
* [http://www.kprm.gov.pl/archiwum/805_1361.htm Biografie auf der Homepage der Regierungskanzlei (Polnisch)]
* [http://www.diploweb.com/forum/pilsduski.htm Et si l'Europe avait écouté Jozef Pilsudski ?]
* [http://www.diploweb.com/photo/pilsduski.htm Le maréchal Jozef Pilsudski, homme d’État polonais]
* [http://www.nzz.ch/2005/03/12/fe/articleCN0LA.html NZZ - "Sperriger Nationalheld"].

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Präsidenten der Zweiten Republik Polens
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten der Zweiten Republik Polens
}}

{{Normdaten|PND=118742574|LCCN=n/50/11072|VIAF=46782964}}

{{DEFAULTSORT:Pilsudski, Jozef}}
[[Kategorie:Militärperson (Polen)]]
[[Kategorie:Polnische Geschichte]]
[[Kategorie:Träger des Weißen Adlerordens]]
[[Kategorie:Träger des Ordens Virtuti Militari]]
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion]]
[[Kategorie:Präsident (Polen)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Warschau]]
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Geboren 1867]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Russe]]

{{Personendaten
|NAME=Piłsudski, Józef
|ALTERNATIVNAMEN=Piłsudski, Józef Klemens
|KURZBESCHREIBUNG=polnischer Marschall und Staatsmann
|GEBURTSDATUM=5. Dezember 1867
|GEBURTSORT=Zułów (lit. Zalavas) bei [[Vilnius]], heute in [[Litauen]]
|STERBEDATUM=12. Mai 1935
|STERBEORT=[[Warschau]]
}}

{{Link GA|ru}}

{{Link FA|en}}
{{Link FA|pl}}

[[be:Юзэф Клеменс Пілсудскі]]
[[be-x-old:Юзэф Пілсудзкі]]
[[bg:Йозеф Пилсудски]]
[[br:Józef Piłsudski]]
[[bs:Józef Piłsudski]]
[[cs:Józef Piłsudski]]
[[da:Józef Piłsudski]]
[[en:Józef Piłsudski]]
[[eo:Józef Piłsudski]]
[[es:Józef Piłsudski]]
[[et:Józef Piłsudski]]
[[eu:Józef Piłsudski]]
[[fi:Józef Piłsudski]]
[[fiu-vro:Piłsudski Józef]]
[[fr:Józef Piłsudski]]
[[he:יוזף פילסודסקי]]
[[hr:Józef Piłsudski]]
[[hu:Józef Piłsudski]]
[[id:Józef Piłsudski]]
[[io:Józef Piłsudski]]
[[is:Józef Piłsudski]]
[[it:Józef Piłsudski]]
[[ja:ユゼフ・ピウスツキ]]
[[ko:유제프 피우수트스키]]
[[la:Iosephus Piłsudski]]
[[lt:Józef Piłsudski]]
[[lv:Juzefs Pilsudskis]]
[[nl:Józef Piłsudski]]
[[nn:Józef Piłsudski]]
[[no:Józef Piłsudski]]
[[oc:Józef Piłsudski]]
[[pl:Józef Piłsudski]]
[[pt:Józef Piłsudski]]
[[ro:Józef Piłsudski]]
[[ru:Пилсудский, Юзеф]]
[[simple:Jozef Pilsudski]]
[[sr:Јозеф Клеменс Пилсудски]]
[[sv:Józef Piłsudski]]
[[tr:Józef Piłsudski]]
[[uk:Юзеф Пілсудський]]
[[war:Józef Piłsudski]]
[[zh:约瑟夫·毕苏斯基]]

Version vom 9. April 2010, 13:58 Uhr

Strittige Fassung durch eindeutige ersetzt

Ob "Abgeordnete" als Überschrift für den betreffenden Abschnitt zutrifft ist strittig. Ich habe daher die unzweifelhaft zutreffende Überschrift "Mandate" wiederhergestellt. --Nixx 23:04, 19. Mai 2008 (CEST)

Die Überschrift "Abgeordneter" trifft zweifellos zu. Siehe hierzu auch die Diskussion:Abgeordneter. --TMFS 14:22, 21. Mai 2008 (CEST)
So lange da keine Einigkeit besteht, ist das Deine Meinung. Es trifft hingegen nicht zweifellos zu. Anders beim Begriff Mandate, der zweifelsfrei zutreffend ist. --Nixx 20:31, 21. Mai 2008 (CEST)
Langsam grenzen Deine Reverts an Vandalismus. Wir werden jedenfalls nicht Deine unzulänglichen Privatdefinitionen zur Grundlage unserer Arbeit machen. Der Begriff ist nur deshalb strittig, weil Du Dich offenbar nicht hinreichend auskennst. Und bis zur Klärung einer strittigen Frage ist es darüber hinaus auch üblich, einen Artikel im status quo ante zu belassen. --TMFS 20:38, 21. Mai 2008 (CEST)
Deine persönlichen Angriffe weise ich entschieden zurück. Stattdessen bitte ich Dich ein Begründung nachzuholen, warum der Begriff "Mandate" als Sammelbegriff z. B. für die Mitgliedschaft in Parlamenten und kommunalen Vertretungen falsch sei. --Nixx 20:43, 21. Mai 2008 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Weise Du bitte nach, warum der Begriff "Abgeordneter" nicht zutreffend sein soll. Er wird nämlich seit Jahren in unzähligen Artikeln verwendet. Beim nächsten Revert oder dem nächsten Begriffsaustausch werde ich Dich bei WP:VM melden. --TMFS 20:46, 21. Mai 2008 (CEST)

"Ilse Aigner ist stets als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Starnberg in den Bundestag eingezogen"

Na so ein tugendhaftes Mädchen! Mach mal jemand ein 'wann immer sie kandidierte' oder 'bei all ihren Kandidaturen' oder was Vergleichbares daraus, sonst klingt es zu sehr nach einer Bewerbung als Klosterschülerin. --130.83.200.88 12:59, 31. Okt. 2008 (CET)

Der o. g. ausdruck wird eigentlich immer bei Deutschen Politikern gewählt. Er klingt nicht schlecht und ist sach kurz. --85.181.251.53 16:25, 31. Okt. 2008 (CET)

Förderkreis Deutsches Heer

Sitz im Präsidium des Förderkreises Deutsches Heer (Süddeutsche Zeitung, 7. August 2009)--Goesseln 00:26, 8. Aug. 2009 (CEST)

Gegenkandidatenstimmen

Warum stehen hier die Stimmanteile der Gegenkandidaten? Halte ich für unnütz und komisch. Gruß, -- Horst2000 13:37, 7. Apr. 2010 (CEST)

Also, ich finde es sinnvoll, dass man sieht, wieviele Stimmen der SPD-Vertreter im Vergleich zu Aigner hatte. Obwohl gerade das letzte Ergebnis ziemlich deprimierend ist. ^^° --JPF ''just another user'' 18:00, 7. Apr. 2010 (CEST)
Gibt es das denn bei anderen Abgeordneten? Die die ich mir angesehen habe, haben so etwas nicht. Ich finde es wirkt, als wolle man Frau Aigner hier besonders gegenüber der SPD hervorheben und würde es lieber löschen. Konsequenterweise sollten sonst alle Gegenkandidaten da stehen, und das wird zu voll. Gruß,-- Horst2000 13:58, 9. Apr. 2010 (CEST)