Zum Inhalt springen

Kategorie:Geboren 658 und Fata Morgana (Efteling): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Kategorie Ge|boren|658}}


{{Infobox Fahrgeschäft
<!-- BITTE bei den Biografien der entsprechenden Personen auf der Bearbeitungsseite unten bei
|NAME = Fata Morgana
Kategorien die folgende Zeile EINFÜGEN:
|BILD = Fata-Morgana-Turm.jpg
[[Kategorie:Geboren 658]]
|BILDBREITE = 200 px
-->
|BILDBESCHREIBUNG = Vorplatz mit Turm


| Fahrzeit | ca. 8 Min.
[[ar:تصنيف:مواليد 658]]
| Fläche | 4500 m²
[[be-x-old:Катэгорыя:Нарадзіліся ў 658 годзе]]
| Streckenlänge | 285 m
[[bn:বিষয়শ্রেণী:৬৫৮-এ জন্ম]]
| Wassermenge | 2500 m³
[[bpy:থাক:মারি ৬৫৮-এ উজ্জিসিতা]]
| Boote | 14
[[br:Rummad:Ganedigezhioù 658]]
| Geschwindigkeit | 0,55 m/s, 2&nbsp;km/h
[[bs:Kategorija:658 rođenja]]
| Kapazität | 1800 Pers./h
[[eu:Kategoria:658ko jaiotzak]]
| [[Animatronic]]s | 130 Stück
[[fa:رده:زادگان ۶۵۸ (میلادی)]]
| Kosten | 15.000.000 [[Niederländischer Gulden|NLG]]
[[fr:Catégorie:Naissance en 658]]
}}
[[gan:Category:658年出世]]

[[id:Kategori:Kelahiran 658]]
'''Fata Morgana''' ist ein [[Dark Ride]] im [[Niederlande|niederländischen]] Freizeitpark [[Efteling]] mit [[Thematisierung (Freizeitpark)|Thema]] „[[1001 Nacht]]“.
[[ja:Category:658年生]]
Die Eröffnung fand nach mehrjähriger Planungsphase am 27. März 1986 statt. Als Transportsystem kommt ein Tow-Boat-Ride mit 14 Booten für je 16 bis 20 Personen von [[Intamin]] zum Einsatz.
[[ko:분류:658년 태어남]]
Die Fassade der Attraktion ist einem [[Orientalisierende Architektur|orientalischen]] Palast nachempfunden. Der Eingang erfolgt unter einem 25 Meter hohen Turm der als Blickfang dient.
[[lb:Kategorie:Gebuer 658]]

[[new:पुचः:६५८य् बुगु]]
Entworfen wurde die Fahrt von Tom van de Ven der sich auch an Entwürfen seines Vorgängers [[Anton Pieck]] orientierte. [[Ruud Bos]] komponierte eigens für die Themenfahrt fünf Musikstücke: The Harbour (Der Hafen), Eastern Jails (Gefängnisse des Ostens), Harem, Jungle (Dschungel) und Market Place (Marktplatz). Der Soundtrack ist im Park als CD erhältlich. Ursprünglich war die Eröffnung bereits für 1984 geplant, die Vorbereitungen erwiesen sich aber als aufwendiger als vorhergesehen, wodurch erst in diesem Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte. Ein früher Entwurf sah vor die bestehende Bootsfahrt „Gondoletta” umzugestalten, wurde aber zugunsten eines eigenständigen Projektes verworfen.
[[no:Kategori:Fødsler i 658]]
Ebenso wurde die Idee ein konkretes Märchen aus dem Fundus von „1001 Nacht” zu erzählen nicht umgesetzt. Es wurde statt dessen eine eigene Geschichte erfunden. Die Ankündigung der Neuheit erfolgte 1985 unter dem Namen „Fata Medina – De Verboden Stad” (deutsch „Die verbotene Stadt”). Da man Befürchtete religiöse Gefühle von Muslimen zu verletzen – [[Medina]] gilt als zweitwichtigste heilige Stadt des [[Islam]] – änderte man den Namen jedoch in den heutigen.
[[ro:Categorie:Naşteri în 658]]

[[sk:Kategória:Narodenia v 658]]
Mit einer Investitionssumme von etwa 15 Millionen [[Niederländischer Gulden|Gulden]] war es das bis zu diesem Zeitpunkt kostspieligste Projekt des Freizeitparks. Auf dem 285 Meter langen Kanal mit 1,2 Meter Wassertiefe und 2500 m³ Wasserinhalt fahren gezogen von einem umlaufenden Seil die Boote. Das Seil und die Umlenkrollen laufen dabei unter Wasser und sind so kaum sichtbar. Die Abstände der Boote und die Gestaltung sind so gewählt, dass während der Fahrt kein weiteres Boot zu sehen ist und so der Eindruck erweckt wird, allein auf der Reise zu sein. Die Fahrt dauert etwa acht Minuten, Pro Stunde können bis zu 1800 Personen fahren. Der Ein- und Ausstieg erfolgt über eine Drehscheibe die sich synchron zu den Booten bewegt.
[[sl:Kategorija:Rojeni leta 658]]

[[sr:Категорија:Рођени 658.]]

[[sv:Kategori:Födda 658]]

[[tr:Kategori:658 doğumlular]]
== Literatur ==
[[zh:Category:658年出生]]
Verena von Pidol u.a.: ''dark+ride, Sonderausgabe der Vereinszeitschrift park+ride des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V.'' [http://www.parkandri.de/Features/features.htm]

== Weblinks ==
{{Commons|Category:Fata Morgana (Efteling)|Fata Morgana}}
* [http://www.efteling.com/DE/DE-Home/DE-Home-Attracties/%284747%29-Attracties-Fata-Morgana.html Fata Morgana auf der Webseite von Efteling]
* [http://www.wonderlijkewcweb.org/attracties/fata_morgana/fatamain.htm De Verboden Stad, Fata Morgana] – auf „Het Wonderlijke WC Web“ (niederländisch)

[[en:Fata Morgana (Efteling)]]
[[fr:Fata Morgana (Efteling)]]
[[nl:Fata Morgana (Efteling)]]

Version vom 15. März 2010, 12:00 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Fata Morgana
Vorplatz mit Turm

Vorplatz mit Turm

Daten
Fahrzeit ca. 8 Min.
Fläche 4500 m²
Streckenlänge 285 m
Wassermenge 2500 m³
Boote 14
Geschwindigkeit 0,55 m/s, 2 km/h
Kapazität 1800 Pers./h
Animatronics 130 Stück
Kosten 15.000.000 NLG

Fata Morgana ist ein Dark Ride im niederländischen Freizeitpark Efteling mit Thema1001 Nacht“. Die Eröffnung fand nach mehrjähriger Planungsphase am 27. März 1986 statt. Als Transportsystem kommt ein Tow-Boat-Ride mit 14 Booten für je 16 bis 20 Personen von Intamin zum Einsatz. Die Fassade der Attraktion ist einem orientalischen Palast nachempfunden. Der Eingang erfolgt unter einem 25 Meter hohen Turm der als Blickfang dient.

Entworfen wurde die Fahrt von Tom van de Ven der sich auch an Entwürfen seines Vorgängers Anton Pieck orientierte. Ruud Bos komponierte eigens für die Themenfahrt fünf Musikstücke: The Harbour (Der Hafen), Eastern Jails (Gefängnisse des Ostens), Harem, Jungle (Dschungel) und Market Place (Marktplatz). Der Soundtrack ist im Park als CD erhältlich. Ursprünglich war die Eröffnung bereits für 1984 geplant, die Vorbereitungen erwiesen sich aber als aufwendiger als vorhergesehen, wodurch erst in diesem Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte. Ein früher Entwurf sah vor die bestehende Bootsfahrt „Gondoletta” umzugestalten, wurde aber zugunsten eines eigenständigen Projektes verworfen. Ebenso wurde die Idee ein konkretes Märchen aus dem Fundus von „1001 Nacht” zu erzählen nicht umgesetzt. Es wurde statt dessen eine eigene Geschichte erfunden. Die Ankündigung der Neuheit erfolgte 1985 unter dem Namen „Fata Medina – De Verboden Stad” (deutsch „Die verbotene Stadt”). Da man Befürchtete religiöse Gefühle von Muslimen zu verletzen – Medina gilt als zweitwichtigste heilige Stadt des Islam – änderte man den Namen jedoch in den heutigen.

Mit einer Investitionssumme von etwa 15 Millionen Gulden war es das bis zu diesem Zeitpunkt kostspieligste Projekt des Freizeitparks. Auf dem 285 Meter langen Kanal mit 1,2 Meter Wassertiefe und 2500 m³ Wasserinhalt fahren gezogen von einem umlaufenden Seil die Boote. Das Seil und die Umlenkrollen laufen dabei unter Wasser und sind so kaum sichtbar. Die Abstände der Boote und die Gestaltung sind so gewählt, dass während der Fahrt kein weiteres Boot zu sehen ist und so der Eindruck erweckt wird, allein auf der Reise zu sein. Die Fahrt dauert etwa acht Minuten, Pro Stunde können bis zu 1800 Personen fahren. Der Ein- und Ausstieg erfolgt über eine Drehscheibe die sich synchron zu den Booten bewegt.


Literatur

Verena von Pidol u.a.: dark+ride, Sonderausgabe der Vereinszeitschrift park+ride des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. [1]

Commons: Fata Morgana – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einträge in der Kategorie „Geboren 658“

Diese Kategorie enthält nur den folgenden Eintrag.