„Java Accessibility API“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Braillezeile ist nur Hardware, Screenreader steuert Braillezeile an |
erg |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Java Accessibility API (JAAPI)''' ist eine Programmierschnittstelle zwischen [[Java (Programmiersprache)|Java]]-Anwendungen und Unterstützungstechnologien für Menschen mit Behinderung, wie zum Beispiel mit einem [[Screenreader]], einer [[Vergrößerungssoftware]] oder einem Spracheingabesystem. Diese Schnittstelle ist Teil der [[Java Foundation Classes]] und entstand bei der Firma Sun Microsystems, nachdem das World Wide Web Consortium (W3C) eine Empfehlung ausgab, Java-Anwendungen für das Internet [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] zu gestalten. |
Das '''Java Accessibility API (JAAPI)''' ist eine [[Programmierschnittstelle]] zwischen [[Java (Programmiersprache)|Java]]-Anwendungen und Unterstützungstechnologien für Menschen mit Behinderung, wie zum Beispiel mit einem [[Screenreader]], einer [[Vergrößerungssoftware]] oder einem Spracheingabesystem. Diese Schnittstelle ist Teil der [[Java Foundation Classes]] und entstand bei der Firma [[Sun Microsystems]], nachdem das [[World Wide Web Consortium]] (W3C) eine Empfehlung ausgab, Java-Anwendungen für das Internet [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] zu gestalten. |
||
Die Programmierschnittstelle umfasst acht [[Schnittstelle (Programmierung)|Interfaces]] (Schnittstellendefinitionen) und sechs [[Klasse (Programmierung)|Klassen]]. Voraussetzung für eine barrierefreie Java-Anwendung ist die Realisierung des <code>javax.accessibility.Accessible</code>-Interfaces durch alle Komponenten der grafischen Oberfläche. Das Interface ermöglicht es, dass jede dieser Komponenten Informationen für Unterstützungstechnologien bereitstellt<ref>[http://java.sun.com/javase/technologies/accessibility/docs/jaccess-1.2/doc/core-api.html JAAPI-Überblick] auf ''java.sun.com'', abgerufen am 10. März 2010</ref>. Beispielsweise kann der Zweck ein Textfelds durch seinen Namen und eine zusätzliche Beschreibung erklärt werden, zum Beispiel wenn für ein Textfeld die Eingabe eines Ortsnamens erwartet wird<ref>[http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/api/javax/accessibility/AccessibleContext.html ''getAccessibleName()'' und ''getAccessibleDescription()'' in der Java API-Spezifikation] auf ''java.sun.com'', abgerufen am 10. März 2010</ref>. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
==Weblinks== |
==Weblinks== |
Version vom 10. März 2010, 23:30 Uhr
Das Java Accessibility API (JAAPI) ist eine Programmierschnittstelle zwischen Java-Anwendungen und Unterstützungstechnologien für Menschen mit Behinderung, wie zum Beispiel mit einem Screenreader, einer Vergrößerungssoftware oder einem Spracheingabesystem. Diese Schnittstelle ist Teil der Java Foundation Classes und entstand bei der Firma Sun Microsystems, nachdem das World Wide Web Consortium (W3C) eine Empfehlung ausgab, Java-Anwendungen für das Internet barrierefrei zu gestalten.
Die Programmierschnittstelle umfasst acht Interfaces (Schnittstellendefinitionen) und sechs Klassen. Voraussetzung für eine barrierefreie Java-Anwendung ist die Realisierung des javax.accessibility.Accessible
-Interfaces durch alle Komponenten der grafischen Oberfläche. Das Interface ermöglicht es, dass jede dieser Komponenten Informationen für Unterstützungstechnologien bereitstellt[1]. Beispielsweise kann der Zweck ein Textfelds durch seinen Namen und eine zusätzliche Beschreibung erklärt werden, zum Beispiel wenn für ein Textfeld die Eingabe eines Ortsnamens erwartet wird[2].
Einzelnachweise
- ↑ JAAPI-Überblick auf java.sun.com, abgerufen am 10. März 2010
- ↑ getAccessibleName() und getAccessibleDescription() in der Java API-Spezifikation auf java.sun.com, abgerufen am 10. März 2010