Zum Inhalt springen

Prince of Wales und Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anathema (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
===Artikelanzahl===
[[en:Prince of Wales]]
Beim derzeitigen Wachstum der Wikipedia von 0,5% täglich wird sich die Artikelanzahl voraussichtlich so entwickeln:
'''Fürst von Wales''' (engl. ''Prince of Wales'') ist seit dem 14. Jahrhundert traditionell - aber nicht automatisch - der Titel des ältesten lebenden Sohnes ([[Kronprinz]]) der meisten britischen Monarchen. Auch wenn der Titel schon sehr alt ist, hat jeweilige Träger keine festgelegte Aufgabe, auch nicht in der Regierung des Fürstentums Wales. Obwohl der Titel das nahelegt, ist er nicht das Staatsoberhaupt von Wales.
<table border="1">
<tr><th>Anzahl</th><th>Datum</th></tr>
<tr><td>60.000</td><td>18.03.2004</td></tr>
<tr><td>70.000</td><td>18.04.2004</td></tr>
<tr><td>80.000</td><td>15.05.2004</td></tr>
<tr><td>90.000</td><td>07.06.2004</td></tr>
<tr><td>100.000</td><td>28.06.2004</td></tr>
<tr><td>120.000</td><td>08.2004</td></tr>
<tr><td>140.000</td><td>09.2004</td></tr>
<tr><td>160.000</td><td>10.2004</td></tr>
<tr><td>180.000</td><td>10.2004</td></tr>
<tr><td>200.000</td><td>11.2004</td></tr>
</table>


Seit 02.03.2004 liegt das Wachstum bei ca. 1% täglich.
Ursprünglich war es der Titel des letzten eingeborenen walisischen Herrschers [[Llewelyn ap Gruffydd]] ([[1246]]-[[1282]]), der sich [[1258]] selbst zum Fürsten von Wales ("Princeps Walliae") ernannt hatte. Der englische König [[Eduard I. (England)|Eduard I.]] verlieh den Titel [[1301]] seinem Sohn [[Eduard II. (England)|Eduard von Caernarfon]], um Wales fester an [[England]] zu binden.
Bleibt das so, dann sähe die Entwicklung so aus:

<table border="1">
Der Titel ''Prince of Wales'' wird nicht - wie andere britische [[Peer (Adel)|Adelstitel]] - vererbt, sondern er verschmilzt mit der Krone, wenn der jeweilige Titelinhaber König wird. Ob und wann er neu vergeben wird, hängt allein vom Wohlwollen des Monarchen ab.
<tr><th>Anzahl</th><th>Datum</th></tr>

<tr><td>60.000</td><td>08.03.2004</td></tr>
Bisher gab es in der britischen Geschichte 21 Inhaber des Titels. Derzeitiger, einundzwanzigster, ''Prince of Wales'' ist [[Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales|Prince Charles]].
<tr><td>70.000</td><td>24.03.2004</td></tr>

<tr><td>80.000</td><td>07.04.2004</td></tr>

<tr><td>90.000</td><td>19.04.2004</td></tr>
===Fürsten von Wales===
<tr><td>100.000</td><td>09.05.2004</td></tr>

<tr><td>120.000</td><td>05.2004</td></tr>
# '''Edward von Caernarfon''', Sohn [[Eduard I. (England)|Edwards I.]] und der [[Eleonore von Kastilien]], ernannt am [[1. Februar]] [[1301]] in [[Lincoln]] im Alter von 16 Jahren, folgte seinem Vater am [[8. Juni]] [[1307]] als [[Eduard II. (England)|Edward II.]]
<tr><td>140.000</td><td>06.2004</td></tr>
# '''Edward von Woodstock''', gen. "[[Eduard (der Schwarze Prinz)|der schwarze Prinz]]", Sohn [[Eduard III. (England)|Edwards III.]] und der [[Philippa von Hainault]], ernannt im Alter von zwölf Jahren am [[12. Mai]] [[1343]] in [[Westminster]], d.v.p. am [[8. Juni]] [[1376]]
<tr><td>160.000</td><td>06.2004</td></tr>
# '''Richard Plantagenet''', Sohn Edwards von Woodstock und der [[Joan Woodstock, the Fair Maid of Kent|Johanna von Kent]], ernannt am [[20. November]] [[1376]] in [[Havering]] im Alter von neun Jahren. Folgte am [[21. Juni]] [[1377]] seinem Großvater ''Edward III'' als [[Richard II. (England)|Richard II.]]
<tr><td>180.000</td><td>07.2004</td></tr>
# '''Heinrich von Lancaster''', auch '''Heinrich von Monmouth''', Sohn Heinrichs, des ''Earl of Derby'' und künftigen Königs [[Heinrich IV. (England)|Heinrich IV.]], und der [[Mary Bohun]], Tochter des Grafen von Wessex. Ernannt als Zwölfjähriger am [[15. Oktober]] [[1399]], nach der Krönung seines Vaters, in [[Westminster]]. Folgte [[1413]] seinem Vater als [[Heinrich V. (England)|Heinrich V.]]
<tr><td>200.000</td><td>07.2004</td></tr>
# '''[[Edward von Westminster]]''', ''Prince of Wales'' und ''Earl of Chester'', einziger Sohn [[Heinrich VI. (England)|Heinrichs VI.]] und der [[Margarete von Anjou]], ernannt im Alter von fünf Monaten am [[15. März]] [[1454]], eingesetzt am [[9. Juni]], in [[Windsor]], d.v.p. [[4. Mai]] [[1471]], ermordet wie sein Vater, "das gekrönte Schaf", nach der [[Schlacht von Tewkesbury]], mit ihm starb das [[Haus Lancaster]] aus.
</table>
# '''Edward''' ([[1470]]-[[1483]]), Sohn [[Eduard IV. (England)|Edwards IV.]] aus dem [[Haus York|Hause York]] und der [[Elizabeth Woodville]] oder ''Wydeville''. Ernannt im Alter von sieben Monaten am [[26. Juni]] [[1471]] in Westminster. Somit gab es für kurze Zeit, bis zum Tode Edwards von Westminster, einen zweiten ''Prince of Wales''. Folgte [[1483]] - als Zwölfjähriger - seinem Vater als [[Eduard V. (England)|Edward V.]] und wurde im selben Jahr ermordet
# '''Edward von Middleham''' ([[1473]]-[[1484]]), ''Earl of Salisbury'', Sohn [[Richard III. (England)|Richards III.]] und der [[Anna Neville]], Tochter des Grafen von Warwick, zum ''Prince of Wales'' ernannt am [[24. August]] [[1483]] im Alter von zehn Jahren, eingesetzt am [[8. September]] im Münster von York, starb im folgenden Jahr ''vitae patre''
# '''Arthur Tudor''' ([[1486]]-[[1502]]), ältester Sohn [[Heinrich VII. (England)|Heinrichs VII.]] und der [[Elisabeth von York]], der Tochter Edwards IV., zum ''Prince of Wales'', ''Earl of Chester'' und Ritter des [[Hosenbandorden]]s ernannt am [[29. November]] [[1489]] als dreijähriger, eingesetzt am [[27. Februar]] [[1490]] in Westminster, d.v.p. [[2. April]] [[1502]]
# '''Heinrich Tudor''' ([[1491]]-[[1547]]), zweiter Sohn Heinrichs VII. und der Elisabeth von York, ernannt als Zwölfjähriger nach dem Tode seines Bruders Arthur am [[18. Februar]] [[1504]] in Westminster, folgte seinem Vater [[1509]] als [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs VIII.]]
# '''Heinrich Friedrich Stuart''', ältester Sohn [[Jakob I. (England)|Jakobs I.]], ''"Queen James"'', und der [[Anna von Dänemark, Königin von Großbritannien|Anna von Dänemark]], ernannt [[4. Juni]] [[1610]] im Alter von 16 Jahren in Westminster, d.v.p. [[6. November]] [[1612]]
# '''Charles Stuart''', zweiter Sohn Jakobs I., und der Anna von Dänemark, vier Jahre nach dem Tode seines Bruders ernannt am [[4. November]] [[1616]] in [[Whitehall]], 15 Jahre alt, folgte seinem Vater [[1625]] als [[Karl I. (England|Karl I.]]
# '''Charles Stuart''' ([[1630]]-[[1685]], Sohn Karls I. und der [[Henrietta Maria von Frankreich|Henriette Marie de Bourbon]], Tochter [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrichs IV.]] von Frankreich, zum ''Prince of Wales'' erklärt ca. 1638-41 in London im Alter von 8-11 Jahren, folgte seinem Vater [[1649]] als [[Karl II. (England)|Karl II.]]
# '''[[James Francis Edward Stuart]]''' ([[1688]]-[[1766]]), ''"the Old Pretender"'' (dt. der alte Thronanwärter), war der Sohn [[Jakob II. (England9|James II.]] und seiner zweiten, katholischen Ehefrau [[Maria di Modena]]; ernannt am [[4. Juli]] [[1688]] im Alter von drei Wochen in [[St. James Palast|St. James]], verlor der den Titel durch die erzwungene Abdankung seines Vaters am [[11. Dezember]] [[1688]]
# '''Georg August von Hannover''' ([[1683]]-[[1760]]), Erbprinz von Hannover, Herzog von Cambridge, von Cornwall und von Rothesay, Sohn [[Georgs I. (England)|Georgs I.]] und der [[Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg und Celle]]; ernannt am [[27. September]] [[1714]] in Westminster, 30 Jahre alt; seit [[1705]] britischer Staatsbürger, folgte er seinem Vater [[1727]] als [[Georg II. (England)|Georg II]] von England und Hannover
# '''[[Friedrich Ludwig von Hannover]]''' ([[1707]]-[[1751]]), ''"Poor Fred"'', der verstoßene Sohn, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Sohn [[Georg II. (England)|Georgs II.]] und der [[Caroline von Brandenburg-Ansbach]], ernannt am [[8. Januar]] [[1729]], 21-jährig, in London; war der Vater [[Georg III. (England)|Georgs III.]]; d.v.p. [[31. März]] [[1751]]
# '''Georg von Hannover''' ([[1738]]-[[1820]]), Sohn Friedrich Ludwigs und der [[Auguste von Sachsen-Gotha]], ernannt als zwölfjähriger in London am [[20. April]] [[1751]] nach dem plötzlichen Tod seines Vaters; folgte seinem Großvater als [[Georg III. (England)|Georg III.]], verlor die amerikanischen Kolonien und endete in geistiger Umnachtung
# '''Georg von Hannover''' ([[1762]]-[[1830]]), "der Prinzregent", Sohn und Stellvertreter Georgs III. und der [[Charlotte von Mecklenburg-Strelitz]], ernannt am [[19. August]] [[1762]], eine Woche nach seiner Geburt; vertrat seit [[1811]] seinen Vater als Prinzregent und folgte [[1820]] als [[Georg IV. (England)|Georg IV.]]
# '''Albert Edward von Sachsen-Coburg und Gotha''' ([[1841]]-[[1910]]), "Bertie", Sohn ''Queen'' [[Victoria (England)|Victorias]] und des Prinzgemahls [[Albert (Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha)|Albert]], ernannt am [[8. Dezember]] [[1841]] im Alter von vier Wochen; mußte trotzdem noch 61 Jahre warten, bis er seiner Mutter als [[Eduard VII. (England)|Edward VII.]] folgen konnte
# '''Georg von Sachsen-Coburg und Gotha''' ([[1865]]-[[1936]]), Sohn Edwards VII. und der [[Alexandra von Dänemark|Königin Alexandra]], ernannt am [[9. November]] [[1901]] im Alter von 36 Jahren in London; folgte [[1910]] seinem Vater als [[Georg V. (England)|Georg V.]], sammelte eifrig Briefmarken und nannte sich später ''Windsor''
# '''Edward Windsor''', geb. Sachsen-Coburg-Gotha ([[1894]]-[[1972]]), Sohn Georgs V. und der [[Mary von Teck]], ernannt am [[23. Juni]] [[1910]] als sechzehnjähriger, eingesetzt in Caernarfon am [[13. Juli]] [[1911]]; folgte [[1936]] als [[Eduard VIII. (England)|Edward VIII.]] und dankte noch im selben Jahr ab.
# '''[[Karl III. (England)|Charles Mountbatten-Windsor]]''' (*[[1948]]) "''Prince Charles'', ältester Sohn der Königin [[Elisabeth II. (England)|Elisabeth II.]] und des [[Philipp Mountbatten, Herzog von Edinburgh|Herzogs von Edinburgh]], ernannt zum ''Prince of Wales'' am [[26. Juli]] [[1958]] als Neunjähriger, eingesetzt am [[1. Juli]] [[1969]] in Caernarfon Castle, Wales

'''Fürstin von Wales''' (engl. ''Princess of Wales'') ist kein Titel eigenen Rechts, sondern der [[Höflichkeitstitel]] der Ehefrau des ''Prince of Wales''. Wird die Ehe geschieden, verliert sie - wie man bei der Scheidung von [[Diana Frances Spencer|Lady Di]] und [[Karl III. (England)|Prince Charles]] sehen konnte - diesen Titel.

=== die mit dem Fürstentum Wales verbundenen Titel ===
* Herzog von Cornwall, seit [[1337]]
* Herzog von Rothesay, seit [[1398]]
* Graf von Chester, seit [[1237]]
* Graf von Carrick, seit [[1469]]
* Graf von Dublin ([[1850]]-[[1901]])
* Baron von Renfrew, seit [[1469]]
* Herr der Inseln ('' Lord of the Isles''), seit [[1540]]

siehe auch: [[Princess Royal]]

Version vom 4. März 2004, 00:43 Uhr

Artikelanzahl

Beim derzeitigen Wachstum der Wikipedia von 0,5% täglich wird sich die Artikelanzahl voraussichtlich so entwickeln:

AnzahlDatum
60.00018.03.2004
70.00018.04.2004
80.00015.05.2004
90.00007.06.2004
100.00028.06.2004
120.00008.2004
140.00009.2004
160.00010.2004
180.00010.2004
200.00011.2004

Seit 02.03.2004 liegt das Wachstum bei ca. 1% täglich. Bleibt das so, dann sähe die Entwicklung so aus:

AnzahlDatum
60.00008.03.2004
70.00024.03.2004
80.00007.04.2004
90.00019.04.2004
100.00009.05.2004
120.00005.2004
140.00006.2004
160.00006.2004
180.00007.2004
200.00007.2004