Zum Inhalt springen

Tödliches Kommando – The Hurt Locker und Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen/alt2: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K jetzt leer
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}} [[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]]
{{Infobox Film
<br style="clear:left;" />
|DT = Tödliches Kommando – The Hurt Locker
__TOC__
|OT = The Hurt Locker
<!-- nach dem Entfernen des letzten Sichtungsantrags bitte „jetzt leer“ in den Bearbeitungskommentar schreiben-->
|PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]
|PJ = 2008
|LEN = ca. 131<ref name="labiennale"/>
|OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
|AF = 16
|REG = [[Kathryn Bigelow]]
|DRB = [[Mark Boal]]
|PRO = [[Kathryn Bigelow]], <br /> [[Mark Boal]], <br /> [[Nicolas Chartier]], <br /> [[Greg Shapiro]]
|MUSIK = [[Marco Beltrami]], <br /> [[Buck Sanders]]
|KAMERA = [[Barry Ackroyd]]
|SCHNITT = [[Chris Innis]], <br /> [[Bob Murawski]]
|DS =
* [[Jeremy Renner]]: Staff Sergeant William James
* [[Anthony Mackie]]: Sergeant JT Sanborn
* [[Brian Geraghty]]: Specialist Owen Eldridge
* [[Guy Pearce]]: Sergeant Matt Thompson
* [[Ralph Fiennes]]: Leiter des Söldnerteams
* [[David Morse]]: Colonel Reed
* [[Christian Camargo]]: Colonel John Cambridge
* [[Evangeline Lilly]]: Connie James
* [[Christopher Sayegh]]: Beckham
* [[Malcolm Barrett]]: Sergeant Foster
* [[Michael Desante]]: irakischer Übersetzer Ahmed
}}
'''Tödliches Kommando – The Hurt Locker''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] [[Filmdrama|Kriegsdrama]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2008|2008]]. Regie führte [[Kathryn Bigelow]], das Drehbuch schrieb [[Mark Boal]]. Der Film lief am 13. August 2009 in den deutschen Kinos an.

== Handlung ==

Der Film beginnt mit dem Zitat „Der Rausch des Kampfes wird oft zu einer mächtigen und tödlichen Sucht. Denn Krieg ist eine Droge.“(original ''„The rush of battle is a potent and often lethal addiction, for war is a drug.“'') von Chris Hedges, Kriegs-[[Korrespondent]] und [[Journalist]] der [[New York Times]].

Irak 2004, zu einem frühen Zeitpunkt der [[Besetzung des Irak seit 2003|Besetzung des Irak]]: ein Team der des [[Kampfmittelbeseitigung|Explosive Ordnance Disposal (EOD)]] der [[United States Army|US-Armee]] verliert seinen Vorgesetzten, Sergeant Thompson bei der Räumung einer [[Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung|getarnten Bombe]]. Der kampferprobte und ruppige Seargant James soll ihn ersetzen. James, der zuvor in Afghanistan im Einsatz war, ist völlig anders als sein fürsorglicher und gelassener Vorgänger und so kommt es während der ersten Einsätze bald zu Spannungen im Team. Seargant James beweist sich als waghalsiger Draufgänger, der nicht viel davon hält, mit seinem Team zu kommunizieren. Seargant Sanborn und [[Specialist]] Eldridge zweifeln bald, ob sie mit James als Teamleiter die wenigen Tage bis zur Heimreise überleben.

Während der Beseitigung von entschärften Bomben ziehen sie sogar den [[Frag (Militär)|Mord an ihrem Vorgesetzten]] in Betracht. Sanborn zögert, James bemerkt nichts. Kurz darauf kommt das Team in ein Feuergefecht mit Aufständischen. Unter widrigen Bedingungen verteidigen sich die Männer erfolgreich. Diese Erfahrung scheint die Stimmung im Team völlig zu verändern. Wieder in ihrer Basis betrinken sie sich zusammen und James offenbart seinen Männern einiges aus seinem Leben. Er ist Vater eines Sohnes, von der Mutter des Kindes ist er geschieden. Außerdem zeigt er ihnen den ''Hurt Locker'', eine Truhe (engl. "Locker") die Teile aller Bomben enthält, die James bisher entschärfte. Diese Truhe, die dem Film den Namen gibt, enthält zudem seinen Ehering, da James, wie er sagt, all das in die Truhe legt, "was ihn beinahe umgebracht hätte".

Bei einem Einsatz dringt das Team in ein verlassenes Versteck von Terroristen ein. Dort finden sie den präparierten Leichnam eines Jungen, den James zu kennen glaubt. Dem Jungen wurde Sprengstoff implantiert. Das normale Vorgehen wäre die Bombe durch eine Sprengladung zu vernichten, aber James entscheidet sich die Bombe zu entschärfen. Er ermöglicht dem Jungen somit ein würdiges Begräbnis.

James möchte den Tod des Jungen aufklären und versucht Informationen von einem Mann zu erpressen, der Beckham kannte. Dieser führt ihn aber auf eine falsche Fährte und verschwindet. In der darauffolgenden Nacht wird das Team zu einem Einsatz gerufen. Die Männer sollen den Ort eines verübten Bombenanschlags sichern. Dort kommt es zu einem Feuergefecht mit Terroristen, bei dem Eldridge verletzt wird. Eldridge verlässt den Irak für seine Behandlung.

Die letzten Tage und einen letzten Einsatz muss das Team nun zu zweit bestreiten: Ein irakischer Mann wurde an eine Bombe gekettet und den Männern gelingt es nicht, sie rechtzeitig zu entschärfen. Zurück in der Basis bricht Sanborn zusammen, er erklärt dass er sich dem Druck seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen sei. Wieder zuhause werde er versuchen, eine Familie zu gründen, so Sanborn. Nach ihrer Heimkehr sieht man James beim Verrichten alltäglicher Aufgaben. Seine Ex-Frau will mit ihm nicht über seine Zeit im Irak sprechen, insgesamt scheint es, dass James sich nicht in der zivilen Welt einfügen kann. Eines Abends erklärt er seinem zweijährigen Sohn, dass es etwas gebe, "das er wirklich liebe". In der nächsten Szene sieht man James zurück im Irak, er hat sich für ein [[Dienstrunde|weiteres Jahr]] verpflichtet.

== Kritiken ==
* „Es sind die Männer eines Bombenräumkommandos in Bagdad, die in diesem mit unglaublicher physischer Wucht auf die Spannungstube drückenden Spielfilm Drähte abklemmen, in Funkgeräte brüllen und mit Sturmgewehren herumballern. Bigelow zeigt das Machogehabe dieser Männer, ihre nächtlichen Faustkämpfe in der Kaserne, ihre Angst, vor allem aber den Aberwitz ihres manchmal tödlichen Handwerks. Die wirklich nervenzerfetzende, schlimm aufs Gemüt schlagende Beunruhigung des Films aber entsteht […] daraus, dass die Regisseurin keine politische und keine militärische Partei ergreift.“ (Wolfgang Höbel, [[Der Spiegel|Spiegel Online]]<ref>http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,576786,00.html</ref>)

* „ein großangelegter, grimmig-spannungsgeladener Kriegsfilm […Kathryn Bigelow] macht aus der Kunst des Actionfilms so etwas wie visuelle Poesie für die Eingeweide“ (A.&nbsp;O.&nbsp;Scott, [[The New York Times]]<ref>{{internetquelle
|autor=A.&nbsp;O.&nbsp;Scott
|url=http://www.nytimes.com/2009/02/20/movies/20comm.html?ref=movies
|sprache=englisch
|titel=Recovering Treasures From Below the Radar
|werk=[[The New York Times]]
|datum=19. Februar 2009
|zugriff=27. Februar 2009
|zitat=a large-scale, ferociously suspenseful war film […] Ms. Bigelow […] turns the discipline of action filmmaking into a kind of visceral visual poetry
}}</ref>)

== Auszeichnungen ==
'''[[Golden Globe 2010|Golden Globe Awards 2010]]'''
* Golden Globe-Nominierung: [[Golden Globe Award/Bester Film – Drama|Bester Film – Drama]]
* [[Golden Globe Award|Golden Globe]]-Nominierung: [[Golden Globe Award/Beste Regie|Beste Regie]] ([[Kathryn Bigelow]])
* Golden Globe-Nominierung: [[Golden Globe Award/Bestes Filmdrehbuch|Bestes Drehbuch]] ([[Mark Boal]])

'''[[BAFTA-Film-Award 2010|BAFTA Award 2010]]'''
* Bester Film
* Beste Regie (Kathryn Bigelow)
* Bestes Original-Drehbuch (Mark Boal)
* Beste Kamera (Barry Ackroyd)
* Bester Ton (Ray Beckett, Paul N. J. Ottosson, Craig Stauffer)
* Bester Schnitt (Bob Murawski, Chris Innis)

'''[[Oscarverleihung 2010]]'''
* Nominiert für [[Oscar/Bester Film|Bester Film]]
* Nominiert für [[Oscar/Beste Regie|Beste Regie]]
* Nominiert für [[Oscar/Bestes Originaldrehbuch|Bestes Original-Drehbuch]]
* Nominiert für [[Oscar/Bester Hauptdarsteller|Bester Hauptdarsteller]] (Jeremy Renner)
* Nominiert für [[Oscar/Bester Schnitt|Bester Schnitt]]
* Nominiert für [[Oscar/Beste Kamera|Beste Kamera]]
* Nominiert für [[Oscar/Bester Ton|Bester Ton]]
* Nominiert für [[Oscar/Bester Tonschnitt|Bester Tonschnitt]]
* Nominiert für [[Oscar/Beste Filmmusik|Beste Filmmusik]]

== Hintergründe ==
Der Drehbuchautor Mark Boal ist freiberuflicher Journalist, der als sogenannter „embedded Journalist“ mit einer amerikanischen Truppe im Irak war. In einem Interview sagte er, der Film solle der erste Film sein, der den [[Irakkrieg]] aus der Sicht der einfachen Soldaten zeige.<ref>[http://www.movieweb.com/news/93/21193.php www.movieweb.com], abgerufen am 20. August 2008</ref>
Die ersten Ankündigungen des Filmprojekts nannten u.a. [[Willem Dafoe]], [[Colin Farrell]] und [[Charlize Theron]] als Beteiligte, die jedoch auf Mitarbeit verzichtet haben.<ref name="worstpreviews">[http://www.worstpreviews.com/headline.php?id=7704 www.worstpreviews.com], abgerufen am 20. August 2008</ref><ref name="Guardian">[http://www.guardian.co.uk/film/2007/mar/14/news ''Bigelow returns for The Hurt Locker''] in ''[[The Guardian]]'' vom 14. März 2007, abgerufen am 20. August 2008</ref> Für die Regisseurin ist der Film das erste Kinoprojekt seit dem U-Boot-Drama ''[[K-19 – Showdown in der Tiefe]]'' (2002), das an den Kinokassen ein Misserfolg war.<ref name="Guardian"/> Das Budget für die Produktion wird auf 11 Millionen US-Dollar geschätzt.<ref name="Nola">[http://www.nola.com/movies/index.ssf/2009/07/explosive_hurt_locker_ranks_am.html ''Explosive 'Hurt Locker' ranks among year's best films''] auf ''nola.com'' vom 24. Juli 2009, abgerufen am 30. November 2009</ref>

Die Dreharbeiten fanden zum größten Teil in [[Jordanien]] statt. Die in den USA spielenden Szenen mit Sgt. James und seiner Familie wurden in [[Vancouver]] gedreht.<ref name="worstpreviews"/> Seine Weltpremiere fand auf den am 27. August 2008 beginnenden [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2008|65. Internationalen Filmfestspiele von Venedig]] statt, an denen der Film als Wettbewerbsbeitrag teilnahm.<ref name="labiennale">[http://www.labiennale.org/it/cinema/mostra/programma/it/4945.html 65. Mostra Internazionale d'Arte Cinematografica Venezia – In concorso], abgerufen am 20. August 2008</ref><ref>[http://www.variety.com/article/VR1117989668.html?categoryId=19&cs=1&nid=3078 ''Venice Film Festival announces slate / 'Burn After Reading,' 'Hurt Locker' top lineup''] in ''[[Variety]]'' vom 29. Juli 2008, abgerufen am 20. August 2008</ref><ref>[http://german.imdb.com/title/tt0887912/releaseinfo Release dates for The Hurt Locker], abgerufen am 20. August 2008</ref> Auf dem ''Seattle International Film Festival'' 2009 gewann Kathryn Bigelow für den Film den Regiepreis.

==Kontroversen==
Für Aufsehen sorgte das Verhalten des für den [[Oscar]] nominierten Produzenten [[Nicolas Chartier]] im Vorfeld der [[Oscarverleihung 2010|Oscarverleihung]]. So soll er Mitgliedern der [[Academy of Motion Picture Arts and Sciences]] E-Mails geschickt haben, in denen er die Wahlberechtigten ersuchte, doch für ''The Hurt Locker'' zu stimmen und nicht für einen ''500-Millionen-Dollar-Film'' – wie er es nannte – zu votieren. Gemeint war ''[[Avatar – Aufbruch nach Pandora]]'', der ebenfalls als Favorit ins Oscar-Rennen ging. Als Konsequenz für den sehr aggressiven Stimmenfang wurde Chartier von der Oscarverleihung ausgeladen, und sein Erscheinen untersagt.

Kurz vor der Oscarverleihung meldete sich Jeffrey Sarver, ehemaliger [[Warrant Officer]] der [[United States Army]] zu Wort, der hinter der fiktiven Handlung von ''The Hurt Locker'' seine eigene Geschichte vermutete. Der frei erfundene Charakter des ''Will James'' soll auf ihm basieren. Auch der Titel ''The Hurt Locker'' soll von Sarver stammen. Geld habe der ehemalige Soldat von den Filmproduzenten bis heute nicht erhalten. Nach Sarvers These soll [[Mark Boal]], der einst als Journalist Sarvers Einheit im [[Irak]] begleitet hatte, die Informationen gegen seine Einverständnis verwendet haben. Die Produzenten konterten, und wiesen daraufhin, dass die Handlung fiktiv sei, und mit Sarver nicht das Geringste zu tun hat<ref>[http://derstandard.at/1267132198290/Werbeverbot-missachtet-Gala-Verbot-fuer-The-Hurt-Locker-Produzent ''Gala-Verbot für "The Hurt Locker"-Produzent''] in ''[[Der Standard]]'' vom 3. März 2010, abgerufen am 7. März 2010</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
* {{IMDb Titel|tt0887912|Tödliches Kommando – The Hurt Locker}}
* [http://www.toedliches-kommando.de/ Offizielle Website zum Film]
* {{rottentomatoes|1=hurt_locker|2=Tödliches Kommando – The Hurt Locker}}
* [http://www.film-zeit.de/Film/20090/THE-HURT-LOCKER/Presse/ Zusammenstellung von Pressereaktionen auf film-zeit.de] (deutsch)
* [http://www.moviegod.de/kino/film/2883/toedliches-kommando Infoseite zu ''Tödliches Kommando'' auf MovieGod.de]

{{SORTIERUNG:Todliches Kommando - The Hurt Locker}}

[[Kategorie:Filmtitel 2008]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Filmdrama]]
[[Kategorie:Kriegsfilm]]

[[ca:The Hurt Locker]]
[[cs:Smrt čeká všude]]
[[en:The Hurt Locker]]
[[es:The Hurt Locker]]
[[fa:قفسه درد]]
[[fi:The Hurt Locker]]
[[fr:Démineurs]]
[[he:מטען הכאב]]
[[it:The Hurt Locker]]
[[ja:ハート・ロッカー]]
[[lt:Išminuotojų būrys (filmas)]]
[[nl:The Hurt Locker]]
[[no:The Hurt Locker]]
[[pl:The Hurt Locker. W pułapce wojny]]
[[pt:The Hurt Locker]]
[[ru:Повелитель бури]]
[[sk:The Hurt Locker]]
[[sv:The Hurt Locker]]
[[tr:Ölümcül Tuzak]]
[[zh:危機倒數]]

Version vom 7. März 2010, 11:04 Uhr