Zum Inhalt springen

Cushing und T.A.T.u.: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: it:Cushing
 
Gaga1995 (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:t.A.T.u.}}
'''Cushing''' ist
{{Infobox Band
|Name = t.A.T.u.
|Bild = Tatu at VivaComet 2008.jpg
|Bildbeschreibung = t.A.T.u. - VIVA Comet 2008 (Polen)
|Bildbreite = 300px
|Gründung = 1999
|Auflösung =
|Neugründung =
|Genre = [[Popmusik|Pop]], [[Electropop]]
|Website = http://www.tatu.ru/
|Besetzung1a = [[Jelena Sergejewna Katina|Jelena Katina]]
|Besetzung1b = [[Gesang]]
|Besetzung2a = [[Julija Olegowna Wolkowa|Julija Wolkowa]]
|Besetzung2b = Gesang
}}
'''t.A.T.u.''' ({{RuS|Тату}}) ist ein aus [[Russland]] stammendes [[Popmusik|Pop]]-Duo, bestehend aus den beiden Sängerinnen [[Jelena Sergejewna Katina|Jelena Katina]] und [[Julija Olegowna Wolkowa|Julija Wolkowa]].


Das Duo erregte Medienaufmerksamkeit durch das bewusste Brechen von Tabus wie durch offenkundiges Zurschaustellen von Erotik und der angeblichen [[Homosexualität]] der beiden Sängerinnen.
der Name einer Krankheit
* für die Humanmedizin siehe [[Cushing-Syndrom]] und [[Morbus Cushing]]
* für die Veterinärmedizin siehe [[Equines Cushing-Syndrom]]


== Geschichte ==
=== 1999–2004: ''200 km/h in the Wrong Lane'' ===
1999 organisierte der Musikproduzent [[Iwan Nikolajewitsch Schapowalow|Iwan Schapowalow]] ein [[Casting (Auswahlverfahren)|Casting]] in [[Moskau]], um für sein Projekt „Tatu“ die passenden Sängerinnen zu finden. Dabei wurden Katina und Wolkowa, die beide damals 15 Jahre alt waren, ausgewählt. Das Image des neuen Duos wurde vorgegeben: [[Kindfrau|Lolitas]] sollten es sein, mit [[Lesbe|lesbischen]] Neigungen, die Aufsehen erregen, weil sie sich während ihrer Konzerte teilweise entkleiden. Das Kürzel {{lang|ru|„Тату“}} sollte für {{lang|ru|„Та любит Ту“}} ''(Ta ljubit Tu)'' stehen<ref>http://cn.com.ua/N250/time/showbiz/showbiz.html</ref>, was soviel bedeutet wie „Die liebt die“. Für den internationalen Musikmarkt musste der Name geändert werden, da es bereits eine Gruppe mit dem Namen ''Tatu'' gab. Daher wurde als neuer internationaler Name '''t.A.T.u.''' gewählt.


Der Schulmädchen-Ruf und das Lesbenklischee wurden nicht nur in ihrem Musikvideo zu ''All The Things She Said'' untermauert, in dem Wolkowa und Katina in inniger Umarmung und eindeutigen Stellungen zu sehen sind, sondern auch durch ihre öffentlichen Auftritte, bei denen sich die beiden Sängerinnen oft plakativ und intensiv küssten.
der Name folgender Personen:


Um beim Siegeszug seiner „Pop-Lolitas“ nichts dem Zufall zu überlassen, holte sich Manager Schapowalow ein echtes musikalisches Schwergewicht ins Boot: [[Trevor Horn]], den Macher von [[Frankie Goes to Hollywood]]. Unter seiner Führung wurde der t.A.T.u.-Klang komplett überarbeitet, die Texte ins Englische übersetzt und das Produkt auf den europäischen und amerikanischen Markt zugeschnitten. Die Titel kamen ursprünglich 2001 als russische Version auf den Musikmarkt.
*[[Caleb Cushing]] (1800–1879), US-amerikanischer Politiker
*[[Frank Hamilton Cushing]] (1857-1900), US-amerikanischer Ethnologe
*[[Harvey Cushing]] (1869–1939), US-amerikanischer Neurologe und Chirurg
*[[Peter Cushing]] (1913–1994), britischer Schauspieler
*[[Richard James Cushing]] (1895–1970), Erzbischof von Boston
*[[Thomas Cushing]] (1725–1788), US-amerikanischer Politiker
*[[William Cushing]] (1732–1810), US-amerikanischer Jurist; von 1789 bis 1810 Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten
*[[William B. Cushing]] (1842–1874), US-amerikanischer Marineoffizier


Ende 2002 wurde die erste Single auf Englisch ausgekoppelt, Anfang 2003 erschien dann das ursprünglich russische Album auf Englisch. Auf dieser CD waren aber auch zwei russische Lieder enthalten. Die Lieder {{lang|ru|„Робот“}} (''Robot'', zu deutsch „Roboter“) und {{lang|ru|„Досчитай до ста“}} (''Dostschitai do sta'' – „Zähle bis Hundert“) fehlen auf der englischen CD jedoch völlig.


2003 waren t.A.T.u. Russlands Kandidaten beim [[Eurovision Song Contest 2003]], wo sie mit dem Titel {{lang|ru|„Не верь, не бойся, не проси“}} (''Ne wer, ne boisja, ne prossi'' – „Glaub nicht, fürchte nicht, bitte nicht darum“) den 3. Platz erreichten.<ref>http://www.esctoday.com/annual/2003/participants.php#story</ref>
der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten:
* [[Cushing (Iowa)]]
* [[Cushing (Maine)]]
* [[Cushing (Nebraska)]]
* [[Cushing (Oklahoma)]]
* [[Cushing (Texas)]]
* [[Cushing (Wisconsin)]]
* [[Cushing Township]] (Minnesota)


Am 14. November 2003 erschien die t.A.T.u.-Musik-DVD ''Screaming For More'' in Deutschland. Enthalten waren auf dieser DVD englische und russische Musikvideos der bis dahin erschienenen Singles, sowie Spezialberichte mit Interviews („Behind the scenes“) sowie zwei live gesungenen Liedern.


2004 startete die 13-teilige Fernsehserie {{lang|ru|„t.A.T.u. в Поднебесной“}} (''t.A.T.u. w Podnebesnoi'' – „t.A.T.u. unter dem Himmel“), die das Duo im Alltag und bei den Aufnahmen zum neuen Album zeigen sollte. Tatsächlich aber waren Katina und Wolkowa kaum zu sehen. Stattdessen nutzte ihr Produzent Schapowalow die Sendung, um sich selbst und andere Projekte zu vermarkten. Dies und Meinungsverschiedenheiten über die musikalische Entwicklung von Tatu führten schließlich dazu, dass sich das Duo von Schapowalow trennte<ref>Interview mit Schapowalow: ''[http://www.christoph-koch.net/2004/11/30/ich-finde-es-nicht-provokant-wenn-sich-zwei-junge-madchen-auf-der-buhne-kussen-interview-mit-dem-erfinder-von-tatu-und-nato/ ,Ich finde es nicht provokant, wenn sich zwei junge Mädchen auf der Bühne küssen']''. In: Intro 11, 2004.</ref>. Zur Serie erschien das Album {{lang|ru|„Поднебесная No.1“}} mit dem t.A.T.u.-Schriftzug auf dem Cover. Es enthielt allerdings lediglich ein Lied der Band ({{lang|ru|„Белочка“}} - ''Belotschka'', „Eichhörnchen“), das wiederum nur eine Demo-Aufnahme von Katina ist.
{{Begriffsklärung}}


=== 2005–2006: ''Dangerous and Moving'' ===
[[en:Cushing]]

[[fr:Cushing]]
Beide Künstlerinnen arbeiteten ein halbes Jahr lang an ihrem zweiten Album ''Dangerous and Moving'' in [[Los Angeles]]. Auch eine russische Version des Albums wurde fertiggestellt, das den Namen ({{lang|ru|„Люди инвалиды“}} (''Ljudi invalidy'', übersetzt etwa: „Behinderte Leute“) trägt. Das Duo erklärte in der Presse, dass sich der Titel – entgegen der Vermutungen, er sei ein verbaler Angriff auf alle [[Behinderung|Behinderten]] – nicht auf die körperlichen, sondern auf die seelischen und moralischen Unzulänglichkeiten von Menschen bezieht<ref>[http://www.gazeta.ru/culture/2006/11/22/a_1078213.shtml Gazeta.ru, 22. November 2006</ref>.
[[it:Cushing]]

[[ja:クッシング]]
Am 12. September 2005 war das [[Musikvideo]] zu ''All About Us'', der ersten Single aus dem zweiten Album, erstmals auf den Musiksendern zu sehen. Am 18. August 2005 erschütterte die unzensierte Version des Videos bereits die Fans. In dem Musikvideo wird Wolkowa geschlagen und gewürgt. Das Video endet mit einer Erschießung. In Deutschland und den Vereinigten Staaten wurden diese Szenen zensiert. In Großbritannien hingegen darf das Video unzensiert gesendet werden, ebenso in Österreich.
[[nl:Cushing]]

[[pl:Cushing]]
Im Frühjahr 2006 starteten die beiden eine Werbetour durch Asien und Europa, um ihr Album ''Dangerous and Moving'' zu präsentieren.
[[pt:Cushing]]

[[ru:Кушинг]]
Ebenfalls im Frühjahr 2006 coverte die kalifornische Gruppe [[Flipsyde]] t.A.T.u.s Lied ''Gomenasai''. Das Lied von Flipsyde heißt ''Happy Birthday'' und ist an ein Kind gerichtet, das abgetrieben wurde. („Gomenasai“ ist [[Japanische Sprache|japanisch]] und bedeutet übersetzt „Entschuldigung“, wobei die korrekte Schreibweise „gomen nasai“ wäre.) Klavierpart sowie Katinas und Wolkowas Gesang sind in ''Happy Birthday'' übernommen worden.
[[vo:Cushing]]

Nach beiderseitigem Übereinkommen zwischen Management und Plattenfirma trennten sich t.A.T.u. nach 5 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit und 8 Mio. verkaufter Tonträger von ihrer Plattenfirma Universal/Interscope<ref>t.A.T.u. Nachrichten: ''[http://www.tatu.ru/en/news.html?id=369&page=1 end of contractual relationship]'' (englisch), 30. August 2006</ref>. Stattdessen wurde das eigene [[Plattenlabel]] T.A. Music gegründet. Unter diesem Label sollen künftig sowohl Singles als auch Alben erscheinen.

Angekündigt wurde im Oktober 2006 ein Film, der auf der Vorlage des Romanes ''tATu Comeback'' von dem damaligen russischen [[Duma]]-Abgeordneten Alexei Mitrofanow ([[Liberal-Demokratische Partei Russlands|LDPR]]) basiert. Wolkowa und Katina spielen sich darin selbst. Regisseur des englischsprachigen Films ist der Brite [[Roland Joffé]]. In den Hauptrollen sind [[Mischa Barton]] ([[O.C., California]]) und die 20-Jährige Shantel VanSanten zu sehen. Zum Cast gehören unter anderen auch noch [[Anton Yelchin]] ([[Alpha Dog – Tödliche Freundschaft]]), sowie das schwedische Modell Helena Mattson. Drehorte waren [[Los Angeles]], [[Moskau]] ([[Mosfilm]]) und [[Jaroslawl]]. Der Film hatte unter dem Titel ''You and I'' am 16. Mai 2008 auf den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Internationalen Filmfestspielen von Cannes]] Premiere und sollte im März 2009 in den USA herauskommen. <ref>Eintrag in The Internet Movie Database: ''[http://www.imdb.com/title/tt1046171/]'', (englisch), Aufruf am 11. Februar 2009</ref>

=== 2007–2008: ''Happy Smiles'' ===
Die Aufnahmen für das im April 2008 erschienene Album begannen Anfang April 2007. Erste Demoaufnahmen wurden in Düsseldorf fertiggestellt. Nach Aussagen von Wolkowa und Katina sollte der Sound des dritten Werkes „leichter“ und tanzbarer werden. Das dritte Album ist gleichzeitig auch der vorgesehene Soundtrack zum Film. Neben der Arbeit am dritten Studioalbum in Los Angeles nahmen die Künstlerinnen Pausen, um in Moskau ihrer Arbeit nachzugehen.

Das Album trug zunächst den Arbeitstitel {{lang|ru|„Управление Отбросами“}} (''Uprawlenije Otbrossami'') / ''Waste Managemant'' und wurde später in {{lang|ru|„Весёлые улыбки“}} (''Wesjolyje ulybki'' – „Lustiges Lächeln“) umbenannt und als ''Happy Smiles'' international verkauft. Der Arbeitstitel ''Waste Management'' wurde 2009 für die internationale Version des Albums verwendet.

Am 28. November 2007 strahlte [[MTV Russia]] erstmals das Video zur ersten Single {{lang|ru|„Белый плащик“}} (''Bely plaschtschik'') / ''White Robe'' des neuen Albums aus, das wieder für eine Kontroverse sorgte. Am Ende des Videoclips wird die schwangere Julija Wolkowa auf Befehl von Katina erschossen. Am 14. Mai 2008 wurde das unzensierte Video von {{lang|ru|„Белый плащик“}} veröffentlicht.

Am 5. Juni 2008 wurde auf Youtube das Video zur zweiten Singleauskopplung „220“ veröffentlicht.

t.A.T.u. veröffentlichte nun ihre 3. Single (Radiosingle) aus dem Album {{lang|ru|„Весёлые улыбки“}} / ''Happy Smiles''. Am 12. September 2008 war die Radiopremiere im Loveradio. Der Name lautet ''You And I'', was auch Soundtrack des gleichnamigen Films ist. Die Single wurde jedoch nur in Russland veröffentlicht.

Am 8. Oktober 2008 wurde das neue Album {{lang|ru|„Весёлые улыбки“}} offiziell vorgestellt, seit dem 17. Oktober 2008 ist das Album im Online-Shop von tatu.ru zu erwerben. Die ersten Besteller erhielten ein Postkartenset zu der bestellten CD, außerdem wurde das Album von den Sängerinnen persönlich signiert.<ref>http://shop.taty.ru/en/goods/view/?id=451</ref> Am 21. Oktober 2008 kam das Album zunächst in Russland in der Musik-Handelskette ''Sojus'' zum Verkauf.<ref>http://www.tatu.ru/en/news.html?id=679</ref>

Am 18. Oktober 2008 wurde die vierte Single {{lang|ru|„Снегопады“}} ''(Snegopady)'' aus dem neuen Album {{lang|ru|„Весёлые улыбки“}} das erste Mal im Radio gespielt und feierte am 17. April 2009 offiziell Premiere.

=== 2009–heute: ''Waste Management'' ===
Am 21. März 2009 wurde über die offizielle Band-Homepage und die offizielle MySpace-Seite bekanntgegeben, dass t.A.T.u. nicht mehr als „Vollzeit-Projekt“ betrieben werde und sich Katina und Wolkowa eigenen Solo-Projekten widmen.<ref>http://blog.tatu.ru/Insider/2009/03/21/1237628400000.html</ref>

Eine internationale Veröffentlichung von ''Waste Management'', der internationalen Version des Albums „Весёлые улыбки“ / ''Happy Smiles'', erfolgte am 15.&nbsp;Dezember 2009 zunächst als russische Version im Online-Shop von tatu.ru sowie als Download-Version. Die für diesen Zeitpunkt vorgesehenen Veröffentlichungen in Südamerika verschoben sich auf den 25. Januar 2010 in Brasilien und den 1. Februar 2010 in Chile und Argentinien.<ref>[http://www.tatu.ru/en/news.html?id=744 Mitteilung auf tatu.ru] (russisch/englisch).</ref>

Die Singles ''Snowfalls'' sowie ''White Robe'' wurden bereits am 13. Juli 2009 sowie am 10. November 2009 veröffentlicht und sind die internationalen Versionen von {{lang|ru|„Снегопады“}} (''Snegopady'') und {{lang|ru|„Белый плащик“}} (''Bely plaschtschik'') aus dem neuen Album {{lang|ru|„Весёлые улыбки“}}.

== Trivia ==
Die beiden Mädchen sorgten für einen Skandal in den [[Vereinigte Staaten|USA]]: Während man sich auf den dritten [[Irakkrieg]] vorbereitete, trugen Katina und Wolkowa in der [[Late-Night-Show]] von [[Jay Leno]] je ein T-Shirt mit [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischem]] Aufdruck. Erst nach der Ausstrahlung fiel auf, dass es sich bei dem Schriftzug {{lang|ru|„ХУЙ ВОЙНЕ!“}} ''(CHUJ WOJNE!)'' um einen sehr [[Russischer Mat|vulgären]] russischen [[Pazifismus|Antikriegs]]-Slogan handelt (sinngemäß „Scheiß auf Krieg!“). Beim nächsten Talkshow-Auftritt in den USA wurde ihnen das Tragen dieser Shirts untersagt. Sie trugen daraufhin T-Shirts mit der Aufschrift „CENSORED“ (dt. ''zensiert'').

t.A.T.u. unterstützten die Moskauer Schwulen- und Lesbenparade ''[[Moscow Pride]]'' und sprachen sich in diesem Rahmen für die Rechte der Homosexuellen in Russland aus.<ref>http://tatu-promo.ru/?Novosti_o_grppe_TATU::Tatu_podderzhali_gei-parad</ref>

== Stil ==
In den einzelnen Titeln auf ihrer CD geht es um Themen wie Homosexualität, [[Selbstverwirklichung]] und die Einsamkeit des Andersseins in der Gesellschaft. Die Musik ist sehr emotional, sie unterstreicht das in den Texten beschriebene Gefühl der Leidenschaft. Während es im ersten Album hauptsächlich um leidenschaftliche Liebe geht, meist in schnellen Nummern, gibt es im zweiten Album mehrere verschiedene Themen: Liebe, Freundschaft, Feindschaft, Selbstzweifel und andere – aber der Stil ist gleich geblieben: sehr instrumental, sehr abwechslungsreich. Jedes Lied hat einen eigenen Wiedererkennungswert.

== Diskografie ==
=== Alben ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#cccccc"
! width="25" rowspan="2" | Jahr
! width="250" rowspan="2" | Titel
! colspan="6" | Chartpositionen<ref name="ChaP">DE: [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/t.A.T.u. t.A.T.u.] / [http://musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/t.A.T.u t.A.T.u] in den deutschen Charts<br />AT: [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=t.A.T.u. t.A.T.u.] in den österreichischen Charts<br />CH: [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=t.A.T.u. t.A.T.u.] in den Schweizer Charts<br />RU: [http://www.tophit.ru/search.shtml?q=t.a.t.u. t.A.T.u.] in den russischen Charts<br />UK: [http://www.chartstats.com/artistinfo.php?id=756 t.A.T.u.] in den britischen Charts<br />US: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/searchResult.jsp?exp=y&Ntt=t.a.t.u&Ntk=Keyword&an=bbcom&nor=10&Ntx=mode+matchallpartial&N=36+4294122492&Ns=FORMATTED_DATE|0 t.A.T.u.] in den US-amerikanischen Charts</ref>
|- bgcolor="#dddddd"
! width="30" | [[Deutschland|DE]]
! width="30" | [[Österreich|AT]]
! width="30" | [[Schweiz|CH]]
! width="30" | [[Russland|RU]]
! width="30" | [[Vereinigtes Königreich|UK]]
! width="30" | [[Vereinigte Staaten|US]]
|-
| 2001
| '''{{lang|ru|200 по встречной}}'''<br /><small>200 po wstretschnoi</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 1
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|- bgcolor="#eeeeee"
| 2002
| '''200 km/h in the Wrong Lane'''
| align="center" <!-- DE --> | 3
| align="center" <!-- AT --> | [[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2003)|1]]
| align="center" <!-- CH --> | 5
| align="center" <!-- RU --> | 1
| align="center" <!-- UK --> | 12
| align="center" <!-- US --> | 13
|-
| 2003
| '''Remixes''' <small>(Kompilation)</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 2
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|- bgcolor="#eeeeee"
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2005
| '''Dangerous and Moving'''
| align="center" <!-- DE --> | 12
| align="center" <!-- AT --> | 13
| align="center" <!-- CH --> | 26
| align="center" <!-- RU --> | 1
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | 131
|-
| '''{{lang|ru|Люди инвалиды}}'''<br /><small>Ljudi invalidy</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 1
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|- bgcolor="#eeeeee"
| 2006
| '''The Best''' <small>(Kompilation)</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 2
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|-
| 2008
| '''{{lang|ru|Весёлые улыбки}}'''<br /><small>Wesjolyje ulybki</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 1
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|- bgcolor="#eeeeee"
| 2009
| '''Waste Management'''
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | –
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|}

=== Singles ===
{| class="wikitable"
|- bgcolor="#cccccc"
! width="25" rowspan="2" | Jahr
! width="250" rowspan="2" | Titel
! colspan="6" | Chartpositionen<ref name="ChaP" />
! width="200" rowspan="2" | Album
|- bgcolor="#dddddd"
! width="30" | [[Deutschland|DE]]
! width="30" | [[Österreich|AT]]
! width="30" | [[Schweiz|CH]]
! width="30" | [[Russland|RU]]
! width="30" | [[Vereinigtes Königreich|UK]]
! width="30" | [[Vereinigte Staaten|US]]
|-
| 2000
| '''{{lang|ru|Я сошла с ума}}'''<br /><small>Ja soschla s uma</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 1
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
| rowspan="3" | '''{{lang|ru|200 по встречной}}'''<br /><small>200 po wstretschnoi</small>
|- bgcolor="#eeeeee"
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2001
| '''{{lang|ru|Нас не догонят}}'''<br /><small>Nas ne dogonjat</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 1
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|-
| '''{{lang|ru|30 минут}}'''<br /><small>30 minut</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 7
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|- bgcolor="#eeeeee"
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2002
| '''{{lang|ru|Простые движения}}'''<br /><small>Prostyje dwischenija</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 28
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
| '''Remixes'''
|-
| '''All the Things She Said'''
| align="center" <!-- DE --> | [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2003)|1]]
| align="center" <!-- AT --> | [[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2003)|1]]
| align="center" <!-- CH --> | [[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2002)|1]]
| align="center" <!-- RU --> | –
| align="center" <!-- UK --> | [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2003)|1]]
| align="center" <!-- US --> | 20
| rowspan="3" | '''200 km/h in the Wrong Lane'''
|- bgcolor="#eeeeee"
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2003
| '''Not Gonna Get Us'''
| align="center" <!-- DE --> | 15
| align="center" <!-- AT --> | 5
| align="center" <!-- CH --> | 18
| align="center" <!-- RU --> | 1
| align="center" <!-- UK --> | 7
| align="center" <!-- US --> | –
|-
| '''How Soon Is Now?'''
| align="center" <!-- DE --> | 33
| align="center" <!-- AT --> | 37
| align="center" <!-- CH --> | 21
| align="center" <!-- RU --> | 10
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|- bgcolor="#eeeeee"
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2005
| '''{{lang|ru|Люди инвалиды}}'''<br /><small>Ljudi invalidy</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 63
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
| '''{{lang|ru|Люди инвалиды}}'''<br /><small>Ljudi invalidy</small>
|-
| '''All About Us'''
| align="center" <!-- DE --> | 7
| align="center" <!-- AT --> | 3
| align="center" <!-- CH --> | 9
| align="center" <!-- RU --> | 5
| align="center" <!-- UK --> | 8
| align="center" <!-- US --> | –
| rowspan="3" | '''Dangerous and Moving'''
|- bgcolor="#eeeeee"
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"| 2006
| '''Friend or Foe'''
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | 75
| align="center" <!-- RU --> | 16
| align="center" <!-- UK --> | 48
| align="center" <!-- US --> | –
|-
| '''Gomenasai'''
| align="center" <!-- DE --> | 30
| align="center" <!-- AT --> | 47
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 75
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|-
| '''Loves Me Not'''
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 28
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
| '''The Best'''
|-
| 2007
| '''{{lang|ru|Белый плащик}}'''<br /><small>Bely plaschtschik</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 15
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
| rowspan="4" | '''{{lang|ru|Весёлые улыбки}}'''<br /><small>Wesjolyje ulybki</small>
|- bgcolor="#eeeeee"
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2008
| '''220'''
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 57
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|-
| '''You and I'''
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | 91
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|- bgcolor="#eeeeee"
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"| 2009
| '''{{lang|ru|Снегопады}}'''<br /><small>Snegopady</small>
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | –
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|-
| '''Snowfalls'''
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | –
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
| rowspan="2" | '''Waste Management'''
|- bgcolor="#eeeeee"
| '''White Robe'''
| align="center" <!-- DE --> | –
| align="center" <!-- AT --> | –
| align="center" <!-- CH --> | –
| align="center" <!-- RU --> | –
| align="center" <!-- UK --> | –
| align="center" <!-- US --> | –
|}

=== DVDs ===
* 2003: '''Screaming for More''' – Video-Kompilation
* 2003: '''{{lang|ru|Анатомия Тaty}}''' ''(Anatomija Tatu)'' – Dokumentation
* 2007: '''Truth: Live in St. Petersburg''' – Live-DVD

== Auszeichnungen (Auszug) ==
* 2001: ''[[MTV Video Music Awards|MTV Video Music Award]]'' für „{{lang|ru|Я сошла с ума}}“ als bestes russisches Video
* 2002: ''[[International Federation of the Phonographic Industry|IFPI]] Platinum Europe Award'' für 1.000.000 verkaufte Einheiten von „{{lang|ru|200 по встречной}}“
* 2002: ''IFPI Platinum Europe Award'' für 1.000.000 verkaufte Einheiten von „200 km/h in the Wrong Lane“
* 2003: ''[[Comet (Musikpreis)|Comet]]'' als bester Newcomer International
* 2003: Drei ''[[World Music Awards]]'' als beste Gruppe (Pop), beste Gruppe (Dance) und bestes Duo
* 2003: ''[[MUS-TW]] Award'' für „{{lang|ru|Простые движения}}“ als bestes Video
* 2003: ''[[NRJ Group|NRJ]] Music Award'' als bester Newcomer
* 2003: Dritter Platz beim [[Eurovision Song Contest 2003]]
* 2006: Drei ''MUS-TW Awards'' als beste Gruppe und für „All About Us“ als bestes Lied und bestes Video
* 2006: ''[[MTV (Russland)|MTV]] Russian Music Award'' für „All About Us“ als bestes Video
* 2008: ''[[MTV (Russland)|MTV]] Russian Music Award'' als MTV Legend
* 2008: ''[[Comet (Musikpreis)|Comet]]'' (Polen) für das Lebenswerk

== Weblinks ==
{{commonscat|T.A.T.u. (band)|t.A.T.u.}}
* [http://www.tatugirls.de/ Offizielle deutsche Internetpräsenz] (umgeleitet auf pop24; Stand 2006)
* [http://www.tatugirls.com/ Offizielle internationale Internetpräsenz] (englisch; nicht aktuell)
* [http://www.tatu.ru/ Offizielle russisch / englische Internetpräsenz]
* {{MusicBrainz_Künstler|name=t.A.T.u.|id=7c20f558-d664-42bd-b6f1-81acf9dbb72d}}
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/t/tatu/ t.A.T.u.] bei [[laut.de]]
* {{Discogs|t.A.T.u.|t.A.T.u.}}
* {{MusicMoz|Bands_and_Artists/T/t.A.T.u./|t.A.T.u.}}

== Fußnoten ==
<references />

{{DEFAULTSORT:Tatu}}
[[Kategorie:Popband]]
[[Kategorie:Duo (Musik)]]
[[Kategorie:Russische Band]]
[[Kategorie:Girlgroup]]
[[Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest]]

[[ar:تاتو]]
[[bg:Тату]]
[[ca:T.A.T.u.]]
[[cs:Tatu (popové duo)]]
[[da:T.A.T.u.]]
[[el:Tatu]]
[[en:T.A.T.u.]]
[[eo:T.A.T.u.]]
[[es:T.A.T.u.]]
[[et:T.A.T.u.]]
[[eu:T.A.T.u.]]
[[fa:تتو]]
[[fi:T.A.T.u.]]
[[fr:T.A.T.u.]]
[[he:ט.א.ט.ו.]]
[[hr:T.A.T.u.]]
[[hu:T.A.T.u]]
[[id:T.A.T.u.]]
[[it:T.A.T.u.]]
[[ja:T.A.T.u.]]
[[ko:타투 (음악 그룹)]]
[[la:T.A.T.u.]]
[[lt:T.A.T.u.]]
[[lv:T.A.T.u.]]
[[nah:T.A.T.u.]]
[[nl:T.A.T.u.]]
[[no:T.A.T.u.]]
[[pl:T.A.T.u.]]
[[pt:T.A.T.u.]]
[[ro:T.A.T.u.]]
[[ru:Тату (группа)]]
[[sah:Тату]]
[[simple:T.A.T.u]]
[[sv:T.A.T.u.]]
[[tl:T.A.T.u.]]
[[tr:T.A.T.u.]]
[[uk:Тату (гурт)]]
[[vi:T.A.T.u.]]
[[zh:T.A.T.u.]]

Version vom 6. März 2010, 14:57 Uhr

t.A.T.u.
t.A.T.u. - VIVA Comet 2008 (Polen)

t.A.T.u. - VIVA Comet 2008 (Polen)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Pop, Electropop
Aktive Jahre
Gründung 1999
Auflösung
Website http://www.tatu.ru/
Aktuelle Besetzung
Jelena Katina
Gesang
Julija Wolkowa

t.A.T.u. (russisch Тату) ist ein aus Russland stammendes Pop-Duo, bestehend aus den beiden Sängerinnen Jelena Katina und Julija Wolkowa.

Das Duo erregte Medienaufmerksamkeit durch das bewusste Brechen von Tabus wie durch offenkundiges Zurschaustellen von Erotik und der angeblichen Homosexualität der beiden Sängerinnen.

Geschichte

1999–2004: 200 km/h in the Wrong Lane

1999 organisierte der Musikproduzent Iwan Schapowalow ein Casting in Moskau, um für sein Projekt „Tatu“ die passenden Sängerinnen zu finden. Dabei wurden Katina und Wolkowa, die beide damals 15 Jahre alt waren, ausgewählt. Das Image des neuen Duos wurde vorgegeben: Lolitas sollten es sein, mit lesbischen Neigungen, die Aufsehen erregen, weil sie sich während ihrer Konzerte teilweise entkleiden. Das Kürzel „Тату“ sollte für „Та любит Ту“ (Ta ljubit Tu) stehen[1], was soviel bedeutet wie „Die liebt die“. Für den internationalen Musikmarkt musste der Name geändert werden, da es bereits eine Gruppe mit dem Namen Tatu gab. Daher wurde als neuer internationaler Name t.A.T.u. gewählt.

Der Schulmädchen-Ruf und das Lesbenklischee wurden nicht nur in ihrem Musikvideo zu All The Things She Said untermauert, in dem Wolkowa und Katina in inniger Umarmung und eindeutigen Stellungen zu sehen sind, sondern auch durch ihre öffentlichen Auftritte, bei denen sich die beiden Sängerinnen oft plakativ und intensiv küssten.

Um beim Siegeszug seiner „Pop-Lolitas“ nichts dem Zufall zu überlassen, holte sich Manager Schapowalow ein echtes musikalisches Schwergewicht ins Boot: Trevor Horn, den Macher von Frankie Goes to Hollywood. Unter seiner Führung wurde der t.A.T.u.-Klang komplett überarbeitet, die Texte ins Englische übersetzt und das Produkt auf den europäischen und amerikanischen Markt zugeschnitten. Die Titel kamen ursprünglich 2001 als russische Version auf den Musikmarkt.

Ende 2002 wurde die erste Single auf Englisch ausgekoppelt, Anfang 2003 erschien dann das ursprünglich russische Album auf Englisch. Auf dieser CD waren aber auch zwei russische Lieder enthalten. Die Lieder „Робот“ (Robot, zu deutsch „Roboter“) und „Досчитай до ста“ (Dostschitai do sta – „Zähle bis Hundert“) fehlen auf der englischen CD jedoch völlig.

2003 waren t.A.T.u. Russlands Kandidaten beim Eurovision Song Contest 2003, wo sie mit dem Titel „Не верь, не бойся, не проси“ (Ne wer, ne boisja, ne prossi – „Glaub nicht, fürchte nicht, bitte nicht darum“) den 3. Platz erreichten.[2]

Am 14. November 2003 erschien die t.A.T.u.-Musik-DVD Screaming For More in Deutschland. Enthalten waren auf dieser DVD englische und russische Musikvideos der bis dahin erschienenen Singles, sowie Spezialberichte mit Interviews („Behind the scenes“) sowie zwei live gesungenen Liedern.

2004 startete die 13-teilige Fernsehserie „t.A.T.u. в Поднебесной“ (t.A.T.u. w Podnebesnoi – „t.A.T.u. unter dem Himmel“), die das Duo im Alltag und bei den Aufnahmen zum neuen Album zeigen sollte. Tatsächlich aber waren Katina und Wolkowa kaum zu sehen. Stattdessen nutzte ihr Produzent Schapowalow die Sendung, um sich selbst und andere Projekte zu vermarkten. Dies und Meinungsverschiedenheiten über die musikalische Entwicklung von Tatu führten schließlich dazu, dass sich das Duo von Schapowalow trennte[3]. Zur Serie erschien das Album „Поднебесная No.1“ mit dem t.A.T.u.-Schriftzug auf dem Cover. Es enthielt allerdings lediglich ein Lied der Band („Белочка“ - Belotschka, „Eichhörnchen“), das wiederum nur eine Demo-Aufnahme von Katina ist.

2005–2006: Dangerous and Moving

Beide Künstlerinnen arbeiteten ein halbes Jahr lang an ihrem zweiten Album Dangerous and Moving in Los Angeles. Auch eine russische Version des Albums wurde fertiggestellt, das den Namen („Люди инвалиды“ (Ljudi invalidy, übersetzt etwa: „Behinderte Leute“) trägt. Das Duo erklärte in der Presse, dass sich der Titel – entgegen der Vermutungen, er sei ein verbaler Angriff auf alle Behinderten – nicht auf die körperlichen, sondern auf die seelischen und moralischen Unzulänglichkeiten von Menschen bezieht[4].

Am 12. September 2005 war das Musikvideo zu All About Us, der ersten Single aus dem zweiten Album, erstmals auf den Musiksendern zu sehen. Am 18. August 2005 erschütterte die unzensierte Version des Videos bereits die Fans. In dem Musikvideo wird Wolkowa geschlagen und gewürgt. Das Video endet mit einer Erschießung. In Deutschland und den Vereinigten Staaten wurden diese Szenen zensiert. In Großbritannien hingegen darf das Video unzensiert gesendet werden, ebenso in Österreich.

Im Frühjahr 2006 starteten die beiden eine Werbetour durch Asien und Europa, um ihr Album Dangerous and Moving zu präsentieren.

Ebenfalls im Frühjahr 2006 coverte die kalifornische Gruppe Flipsyde t.A.T.u.s Lied Gomenasai. Das Lied von Flipsyde heißt Happy Birthday und ist an ein Kind gerichtet, das abgetrieben wurde. („Gomenasai“ ist japanisch und bedeutet übersetzt „Entschuldigung“, wobei die korrekte Schreibweise „gomen nasai“ wäre.) Klavierpart sowie Katinas und Wolkowas Gesang sind in Happy Birthday übernommen worden.

Nach beiderseitigem Übereinkommen zwischen Management und Plattenfirma trennten sich t.A.T.u. nach 5 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit und 8 Mio. verkaufter Tonträger von ihrer Plattenfirma Universal/Interscope[5]. Stattdessen wurde das eigene Plattenlabel T.A. Music gegründet. Unter diesem Label sollen künftig sowohl Singles als auch Alben erscheinen.

Angekündigt wurde im Oktober 2006 ein Film, der auf der Vorlage des Romanes tATu Comeback von dem damaligen russischen Duma-Abgeordneten Alexei Mitrofanow (LDPR) basiert. Wolkowa und Katina spielen sich darin selbst. Regisseur des englischsprachigen Films ist der Brite Roland Joffé. In den Hauptrollen sind Mischa Barton (O.C., California) und die 20-Jährige Shantel VanSanten zu sehen. Zum Cast gehören unter anderen auch noch Anton Yelchin (Alpha Dog – Tödliche Freundschaft), sowie das schwedische Modell Helena Mattson. Drehorte waren Los Angeles, Moskau (Mosfilm) und Jaroslawl. Der Film hatte unter dem Titel You and I am 16. Mai 2008 auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes Premiere und sollte im März 2009 in den USA herauskommen. [6]

2007–2008: Happy Smiles

Die Aufnahmen für das im April 2008 erschienene Album begannen Anfang April 2007. Erste Demoaufnahmen wurden in Düsseldorf fertiggestellt. Nach Aussagen von Wolkowa und Katina sollte der Sound des dritten Werkes „leichter“ und tanzbarer werden. Das dritte Album ist gleichzeitig auch der vorgesehene Soundtrack zum Film. Neben der Arbeit am dritten Studioalbum in Los Angeles nahmen die Künstlerinnen Pausen, um in Moskau ihrer Arbeit nachzugehen.

Das Album trug zunächst den Arbeitstitel „Управление Отбросами“ (Uprawlenije Otbrossami) / Waste Managemant und wurde später in „Весёлые улыбки“ (Wesjolyje ulybki – „Lustiges Lächeln“) umbenannt und als Happy Smiles international verkauft. Der Arbeitstitel Waste Management wurde 2009 für die internationale Version des Albums verwendet.

Am 28. November 2007 strahlte MTV Russia erstmals das Video zur ersten Single „Белый плащик“ (Bely plaschtschik) / White Robe des neuen Albums aus, das wieder für eine Kontroverse sorgte. Am Ende des Videoclips wird die schwangere Julija Wolkowa auf Befehl von Katina erschossen. Am 14. Mai 2008 wurde das unzensierte Video von „Белый плащик“ veröffentlicht.

Am 5. Juni 2008 wurde auf Youtube das Video zur zweiten Singleauskopplung „220“ veröffentlicht.

t.A.T.u. veröffentlichte nun ihre 3. Single (Radiosingle) aus dem Album „Весёлые улыбки“ / Happy Smiles. Am 12. September 2008 war die Radiopremiere im Loveradio. Der Name lautet You And I, was auch Soundtrack des gleichnamigen Films ist. Die Single wurde jedoch nur in Russland veröffentlicht.

Am 8. Oktober 2008 wurde das neue Album „Весёлые улыбки“ offiziell vorgestellt, seit dem 17. Oktober 2008 ist das Album im Online-Shop von tatu.ru zu erwerben. Die ersten Besteller erhielten ein Postkartenset zu der bestellten CD, außerdem wurde das Album von den Sängerinnen persönlich signiert.[7] Am 21. Oktober 2008 kam das Album zunächst in Russland in der Musik-Handelskette Sojus zum Verkauf.[8]

Am 18. Oktober 2008 wurde die vierte Single „Снегопады“ (Snegopady) aus dem neuen Album „Весёлые улыбки“ das erste Mal im Radio gespielt und feierte am 17. April 2009 offiziell Premiere.

2009–heute: Waste Management

Am 21. März 2009 wurde über die offizielle Band-Homepage und die offizielle MySpace-Seite bekanntgegeben, dass t.A.T.u. nicht mehr als „Vollzeit-Projekt“ betrieben werde und sich Katina und Wolkowa eigenen Solo-Projekten widmen.[9]

Eine internationale Veröffentlichung von Waste Management, der internationalen Version des Albums „Весёлые улыбки“ / Happy Smiles, erfolgte am 15. Dezember 2009 zunächst als russische Version im Online-Shop von tatu.ru sowie als Download-Version. Die für diesen Zeitpunkt vorgesehenen Veröffentlichungen in Südamerika verschoben sich auf den 25. Januar 2010 in Brasilien und den 1. Februar 2010 in Chile und Argentinien.[10]

Die Singles Snowfalls sowie White Robe wurden bereits am 13. Juli 2009 sowie am 10. November 2009 veröffentlicht und sind die internationalen Versionen von „Снегопады“ (Snegopady) und „Белый плащик“ (Bely plaschtschik) aus dem neuen Album „Весёлые улыбки“.

Trivia

Die beiden Mädchen sorgten für einen Skandal in den USA: Während man sich auf den dritten Irakkrieg vorbereitete, trugen Katina und Wolkowa in der Late-Night-Show von Jay Leno je ein T-Shirt mit kyrillischem Aufdruck. Erst nach der Ausstrahlung fiel auf, dass es sich bei dem Schriftzug „ХУЙ ВОЙНЕ!“ (CHUJ WOJNE!) um einen sehr vulgären russischen Antikriegs-Slogan handelt (sinngemäß „Scheiß auf Krieg!“). Beim nächsten Talkshow-Auftritt in den USA wurde ihnen das Tragen dieser Shirts untersagt. Sie trugen daraufhin T-Shirts mit der Aufschrift „CENSORED“ (dt. zensiert).

t.A.T.u. unterstützten die Moskauer Schwulen- und Lesbenparade Moscow Pride und sprachen sich in diesem Rahmen für die Rechte der Homosexuellen in Russland aus.[11]

Stil

In den einzelnen Titeln auf ihrer CD geht es um Themen wie Homosexualität, Selbstverwirklichung und die Einsamkeit des Andersseins in der Gesellschaft. Die Musik ist sehr emotional, sie unterstreicht das in den Texten beschriebene Gefühl der Leidenschaft. Während es im ersten Album hauptsächlich um leidenschaftliche Liebe geht, meist in schnellen Nummern, gibt es im zweiten Album mehrere verschiedene Themen: Liebe, Freundschaft, Feindschaft, Selbstzweifel und andere – aber der Stil ist gleich geblieben: sehr instrumental, sehr abwechslungsreich. Jedes Lied hat einen eigenen Wiedererkennungswert.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartpositionen[12]
DE AT CH RU UK US
2001 200 по встречной
200 po wstretschnoi
1
2002 200 km/h in the Wrong Lane 3 1 5 1 12 13
2003 Remixes (Kompilation) 2
2005 Dangerous and Moving 12 13 26 1 131
Люди инвалиды
Ljudi invalidy
1
2006 The Best (Kompilation) 2
2008 Весёлые улыбки
Wesjolyje ulybki
1
2009 Waste Management

Singles

Jahr Titel Chartpositionen[12] Album
DE AT CH RU UK US
2000 Я сошла с ума
Ja soschla s uma
1 200 по встречной
200 po wstretschnoi
2001 Нас не догонят
Nas ne dogonjat
1
30 минут
30 minut
7
2002 Простые движения
Prostyje dwischenija
28 Remixes
All the Things She Said 1 1 1 1 20 200 km/h in the Wrong Lane
2003 Not Gonna Get Us 15 5 18 1 7
How Soon Is Now? 33 37 21 10
2005 Люди инвалиды
Ljudi invalidy
63 Люди инвалиды
Ljudi invalidy
All About Us 7 3 9 5 8 Dangerous and Moving
2006 Friend or Foe 75 16 48
Gomenasai 30 47 75
Loves Me Not 28 The Best
2007 Белый плащик
Bely plaschtschik
15 Весёлые улыбки
Wesjolyje ulybki
2008 220 57
You and I 91
2009 Снегопады
Snegopady
Snowfalls Waste Management
White Robe

DVDs

  • 2003: Screaming for More – Video-Kompilation
  • 2003: Анатомия Тaty (Anatomija Tatu) – Dokumentation
  • 2007: Truth: Live in St. Petersburg – Live-DVD

Auszeichnungen (Auszug)

  • 2001: MTV Video Music Award für „Я сошла с ума“ als bestes russisches Video
  • 2002: IFPI Platinum Europe Award für 1.000.000 verkaufte Einheiten von „200 по встречной
  • 2002: IFPI Platinum Europe Award für 1.000.000 verkaufte Einheiten von „200 km/h in the Wrong Lane“
  • 2003: Comet als bester Newcomer International
  • 2003: Drei World Music Awards als beste Gruppe (Pop), beste Gruppe (Dance) und bestes Duo
  • 2003: MUS-TW Award für „Простые движения“ als bestes Video
  • 2003: NRJ Music Award als bester Newcomer
  • 2003: Dritter Platz beim Eurovision Song Contest 2003
  • 2006: Drei MUS-TW Awards als beste Gruppe und für „All About Us“ als bestes Lied und bestes Video
  • 2006: MTV Russian Music Award für „All About Us“ als bestes Video
  • 2008: MTV Russian Music Award als MTV Legend
  • 2008: Comet (Polen) für das Lebenswerk
Commons: t.A.T.u. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. http://cn.com.ua/N250/time/showbiz/showbiz.html
  2. http://www.esctoday.com/annual/2003/participants.php#story
  3. Interview mit Schapowalow: ,Ich finde es nicht provokant, wenn sich zwei junge Mädchen auf der Bühne küssen'. In: Intro 11, 2004.
  4. [http://www.gazeta.ru/culture/2006/11/22/a_1078213.shtml Gazeta.ru, 22. November 2006
  5. t.A.T.u. Nachrichten: end of contractual relationship (englisch), 30. August 2006
  6. Eintrag in The Internet Movie Database: [1], (englisch), Aufruf am 11. Februar 2009
  7. http://shop.taty.ru/en/goods/view/?id=451
  8. http://www.tatu.ru/en/news.html?id=679
  9. http://blog.tatu.ru/Insider/2009/03/21/1237628400000.html
  10. Mitteilung auf tatu.ru (russisch/englisch).
  11. http://tatu-promo.ru/?Novosti_o_grppe_TATU::Tatu_podderzhali_gei-parad
  12. a b DE: t.A.T.u. / t.A.T.u in den deutschen Charts
    AT: t.A.T.u. in den österreichischen Charts
    CH: t.A.T.u. in den Schweizer Charts
    RU: t.A.T.u. in den russischen Charts
    UK: t.A.T.u. in den britischen Charts
    US: t.A.T.u. in den US-amerikanischen Charts