„Neue Welt“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Engie (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 89.247.123.9 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von JCIV wiederhergestellt |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Da [[Australien (Kontinent)|Australien]] zur Zeit dieser Begriffsprägung unbekannt war, ist dessen Zuordnung in diesem Schema nicht einheitlich. |
Da [[Australien (Kontinent)|Australien]] zur Zeit dieser Begriffsprägung unbekannt war, ist dessen Zuordnung in diesem Schema nicht einheitlich. |
||
fick deine mutter. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
Version vom 4. März 2010, 15:08 Uhr

Als Neue Welt wurde von den Europäern das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus wiederentdeckte Amerika bezeichnet, das der bis dahin bekannten Alten Welt, bestehend aus Europa, Asien und Afrika, gegenüber gestellt wurde.
Kolumbus glaubte angeblich bis zu seinem Tod 1506, dass er Inseln und Teile von Asien entdeckt habe, das damals als Sammelbegriff Indien genannt wurde (aus diesem Grund nannten die Spanier Amerika bis ins 18. Jahrhundert hinein Las Indias).
Die Überzeugung einiger Geographen und Entdecker, darunter Amerigo Vespucci, dass ein „Neuer Kontinent“ entdeckt worden sei, wurde schon bald bestätigt.
Heutiger Gebrauch
Heute ist das Begriffspaar nur noch selten in Gebrauch:
- im historischen Zusammenhang, wenn von der Entdeckung Amerikas durch die Europäer gesprochen wird
- in der Biologie, wenn Tier- oder Pflanzengruppen nach ihrem Vorkommen in Neuwelt- und Altweltorganismen unterteilt werden (Biogeographie)
- in der Kelterei, wenn Weine nach ihren Herstellungsgebieten klassifiziert werden sollen
Da Australien zur Zeit dieser Begriffsprägung unbekannt war, ist dessen Zuordnung in diesem Schema nicht einheitlich.
fick deine mutter.
Literatur
- Hermann Schreiber: Die neue Welt – Die Geschichte der Entdeckung Amerikas. Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2005, ISBN 3-938047-06-2