„Reptilien“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.140.229.233 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Quintero wiederhergestellt |
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hi alle miteinander |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{{Taxobox |
|||
| Taxon_Name = Reptilien |
|||
| Taxon_WissName = Reptilia |
|||
| Taxon_Rang = Klasse |
|||
| Taxon_Autor = [[Josephus Nicolaus Laurenti|Laurenti]], 1768 |
|||
| Taxon2_Name = Landwirbeltiere |
|||
| Taxon2_WissName = Tetrapoda |
|||
| Taxon2_Rang = Reihe |
|||
| Taxon3_Name = Kiefermäuler |
|||
| Taxon3_WissName = Gnathostomata |
|||
| Taxon3_Rang = Überklasse |
|||
| Taxon4_Name = Wirbeltiere |
|||
| Taxon4_WissName = Vertebrata |
|||
| Taxon4_Rang = Unterstamm |
|||
| Taxon5_Name = Chordatiere |
|||
| Taxon5_WissName = Chordata |
|||
| Taxon5_Rang = Stamm |
|||
| Taxon6_Name = Neumünder |
|||
| Taxon6_WissName = Deuterostomia |
|||
| Taxon6_Rang = Überstamm |
|||
| Bild = Graeca0005.JPG |
|||
| Bildbeschreibung = [[Maurische Landschildkröte]] (''Testudo graeca'') |
|||
}} |
|||
[[Datei:Australia Cairns 18.jpg|thumb|[[Australien-Krokodil]] (''Crocodylus johnsoni'')]] |
|||
[[Datei:Bartagamenkopf.jpg|thumb|[[Bartagamen|Bartagame]] (''Pogona'' spec.)]] |
|||
[[Datei:Eyelash Viper Bothriechis schlegelii Front 1500px.jpg|thumb|[[Greifschwanz-Lanzenotter]] (''Bothriechis schlegelii'')]] |
|||
Die '''Kriechtiere''' (Reptilia) oder '''Reptilien''' ([[Latein|lat.]] ''{{lang|la|reptilis}}'' „kriechend“) bilden eine [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Wirbeltiere]], genau am Übergang zwischen den niederen und höheren [[Wirbeltiere|Vertebraten]]. Als [[Phylogenetik|phylogenetisches]] [[Taxon]] oder als geschlossene Abstammungsgruppe müssten sie auch die [[Vögel]] ([[Sauropsida]]) enthalten. In der hier wiedergegebenen klassischen Zusammenstellung sind die Reptilien entsprechend keine natürliche Gruppe, sondern ein [[paraphyletisch]]es Taxon, weil sie nicht alle [[Nachkommen]] ihres letzten gemeinsamen [[Vorfahren]] enthalten. Der Begriff ''Reptilien'' ist demnach nicht mehr als wissenschaftlich exakt anzusehen, sondern nur noch als eine Beschreibung sich [[Morphologie|morphologisch]] ähnelnder Tiere. |
|||
Reptilien besitzen einen [[Schwanz]], [[Hornschuppe]]n-[[Haut]] und vier [[Extremität|Beine]] (allerdings bei [[Schlangen]] und einigen [[Echsen]] zurückgebildet). Die Atmung erfolgt durch [[Lunge]]n. Sie legen [[Ei]]er oder gebären lebende Junge (eierlebendgebärend, ''[[Ovoviviparie|ovovivipar]]'') und entwickeln sich, im Gegensatz zu den [[Amphibien]], direkt, das heißt ohne [[Larve]]nstadium. Es sind [[ektotherm]]e und [[wechselwarm]]e ([[poikilotherm]]e) Tiere, die ihre Körpertemperatur soweit wie möglich durch [[Verhalten (Biologie)|Verhalten]] regulieren (z. B. [[Sonnenbad]]en). |
|||
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Reptilien fällt in das Gebiet der [[Herpetologie]]. Das Wissen um ihre Pflege und Zucht in [[Terrarium|Terrarien]] bezeichnet man als [[Terraristik|Terraristik oder Terrarienkunde]], die ein Teil der [[Vivaristik]] ist. |
|||
== Abstammungsgeschichte == |
|||
Entwicklungsgeschichtlich stammen die Reptilien einschließlich der Vögel von [[Amphibien|amphibischen]] Landwirbeltieren ab. |
|||
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist, dass Lurche kein [[Amnion]], das den sich entwickelnden Embryo umgibt, besitzen. |
|||
Die übrigen Landwirbeltiere werden danach auch als [[Amnioten]] (Amniota) bezeichnet. |
|||
Die Amnioten sind im Gegensatz zu den Lurchen zur Fortpflanzung nicht auf Gewässer angewiesen, und auch generell besser an trockene Lebensräume angepasst. Amniota besitzen kein [[Seitenlinienorgan]], wie es meist bei den Amphibien zu finden ist. |
|||
Die Amniota spalteten sich in zwei Zweige auf, die nach der charakteristischen Anzahl und Lage von seitlichen Öffnungen im Schädel, der [[Schädelfenster|Schläfen-]] oder Temporalfenster, als [[Synapsida]] (eine Öffnung) und [[Diapsida]] (zwei Öffnungen) bezeichnet werden; die Ur-Amniota hatten keine Öffnungen ([[Anapsida]]). Von den Diapsida stammen die Reptilien mit so bekannten Gruppen wie den [[Dinosaurier]]n (Dinosauria) oder den ausgestorbenen [[Flugsaurier]]n (Pterosauria). Als noch heute lebende ([[Rezent (Biologie)|rezente]]) Vertreter der Dinosaurier gelten nach neuerer Ansicht die Vögel. |
|||
Bislang ungeklärt ist die systematische Stellung der [[Schildkröten]] (Testudinata): Ihr Schädel weist keine seitlichen Öffnungen auf, daher wird diese Gruppe zumeist den Anapsiden zugeordnet; einige [[Paläontologie|Paläontologen]] nehmen jedoch an, dass die Schildkröten Nachfahren von Diapsiden sind, welche ihre Schläfenöffnungen nachfolgend reduziert haben. Auch aufgrund der Lage der [[Arteria carotis communis|Halsarterien]] und der Ausbildung der [[Aorta]] werden sie heute in die Verwandtschaft der Reptilien als [[Schwestergruppe]] der [[Archosauria]] eingeordnet. Die Fossilsituation erlaubt derzeit keine endgültige Klärung. |
|||
Die ältesten Reptilien sind aus dem frühesten [[Perm (Geologie)|Perm]] vor etwa 300 Mio. Jahren [[fossil]] überliefert. Die ältesten Zeugnisse sind jedoch Fußabdrücke in einem etwa 315 Mio. Jahre <ref>[http://www.bris.ac.uk/news/2007/5650.html Earliest evidence for reptiles] University of Bristol: Press release issued 17 October 2007</ref> alten Gestein aus dem [[Bashkirium]], der ältesten [[Stufe (Geologie)|Stufe]] des [[Pennsylvanium|Oberkarbons]] (Pennsylvanium), von Nordamerika. Die [[Spurenfossil]]ien belegen zugleich erstmalig die Existenz dieser frühen Amnioten in einer wasserarmen Umwelt, in der das [[Amnion]]ei vermutlich einen Fortpflanzungsvorteil bedeutet hat.<ref>Howard J. Falcon-Lang, [[Michael J. Benton]] and Matthew Stimson (2007): „Ecology of earliest reptiles inferred from basal Pennsylvanian trackways“. ''Journal of the Geological Society''; December 2007; v. 164; no. 6; p. 1113–1118; Abstract: {{DOI|10.1144/0016-76492007-015}}, [http://palaeo.gly.bris.ac.uk/Benton/reprints/2007FalconLang.pdf Artikel (PDF)]</ref> |
|||
Eine erste Aufspaltung fand sehr früh in uneigentliche Reptilien ([[Parareptilia]]) und eigentliche Reptilien (Eureptilia) statt. |
|||
Vertreter der Parareptilia sind die im [[Trias (Geologie)|Trias]] ausgestorbenen [[Procolophonida]], die oft als nahe Verwandte der Schildkröten angesehen werden, und die schon im Perm ausgestorbenen [[Pareiasauria]]. |
|||
Die Eureptilia spalteten sich in eine Vielzahl von Zweigen auf. |
|||
Der Zweig der Archosauria umfasst die [[Krokodile]], die Flugsaurier und die Dinosaurier einschließlich der Vögel. |
|||
Der parallele Zweig der [[Lepidosauria]] enthält die nahe verwandten Echsen, Schlangen und Doppelschleichen, sowie die etwas entfernteren Brückenechsen. Abschließend sind die [[Sauropterygia]] oder Flossenechsen zu nennen, eine Gruppe ausgestorbener Meeresreptilien aus dem [[Mesozoikum]]. |
|||
== Systematik == |
|||
* [[Schildkröten]] (Testudines) (→ [[Systematik der Schildkröten]]) |
|||
* [[Brückenechsen]] (Sphenodontidae) |
|||
* [[Schuppenkriechtiere]] (Squamata) |
|||
** [[Schlangenschleichen]] (Dibamidae) |
|||
** [[Leguanartige]] (Iguania) |
|||
** [[Geckoartige]] (Gekkota) |
|||
** [[Skinkartige]] (Scincomorpha) |
|||
** [[Doppelschleichen]] (Amphisbaenia) |
|||
** [[Schleichenartige]] (Anguimorpha) |
|||
** [[Schlangen]] (Serpentes) (→ [[Systematik der Schlangen]]) |
|||
* [[Krokodile]] (Crocodylia) |
|||
Eine ausführlichere kladistische Systematik, die auch die Familien und die ausgestorbenen Gruppen berücksichtigt findet sich unter [[Systematik der Reptilien]]. Die europäischen Arten sind in der [[Liste europäischer Reptilien]] aufgeführt. |
|||
== Quellen == |
|||
* Wilfried Westheide / Reinhard Rieger: ''Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere'', 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin, 2004, ISBN 3-8274-0307-3 |
|||
* [http://www.tolweb.org/Amniota/14990 The Tree of Life Web Project] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.dght.de Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde] |
|||
* [http://www.naturfilme.com/Reptilien.html Reptilien-Videos] – Videoaufzeichnungen online anschauen |
|||
* [http://www.herpetofauna.at www.herpetofauna.at] Die Reptilien Österreichs |
|||
* [http://www.nhm-wien.ac.at/nhm/herpet/hpogh04d.htm Österreichische Gesellschaft für Herpetologie] ÖGH |
|||
Reptilienauffangstationen: |
|||
* [http://www.reptilienstation.com Verein Reptilienstation] Auffangstation Niederösterreich (Oberhöflein / Österreich) |
|||
* [http://www.reptilienstation.de Reptilienstation e. V.] Auffangstation in Berlin und Brandenburg (Berlin, Treuenbrietzen / Deutschland) |
|||
* [http://www.reptilienauffangstation.de Auffangstation für Reptilien, München e. V.] Auffangstation in München (München / Deutschland) |
|||
[[Kategorie:Reptilien| ]] |
|||
[[af:Reptiel]] |
|||
[[als:Reptilien]] |
|||
[[an:Reptilia]] |
|||
[[ar:زواحف]] |
|||
[[az:Sürünənlər]] |
|||
[[bat-smg:Ruoplē]] |
|||
[[bg:Влечуги]] |
|||
[[bn:সরীসৃপ]] |
|||
[[br:Stlejvil]] |
|||
[[bs:Reptili]] |
|||
[[ca:Rèptil]] |
|||
[[cs:Plazi]] |
|||
[[cy:Ymlusgiad]] |
|||
[[da:Krybdyr]] |
|||
[[el:Ερπετό]] |
|||
[[en:Reptile]] |
|||
[[eo:Reptilioj]] |
|||
[[es:Reptilia]] |
|||
[[et:Roomajad]] |
|||
[[eu:Narrasti]] |
|||
[[fa:خزندگان]] |
|||
[[fi:Matelijat]] |
|||
[[fiu-vro:Ruumaja]] |
|||
[[fo:Skriðdýr]] |
|||
[[fr:Reptile]] |
|||
[[fy:Reptyl]] |
|||
[[ga:Reiptíl]] |
|||
[[gd:Snàigean]] |
|||
[[gl:Réptil]] |
|||
[[gv:Reptilia]] |
|||
[[he:זוחלים]] |
|||
[[hi:सरीसृप]] |
|||
[[hr:Gmazovi]] |
|||
[[hsb:Łažaki]] |
|||
[[hu:Hüllők]] |
|||
[[id:Reptil]] |
|||
[[io:Reptero]] |
|||
[[is:Skriðdýr]] |
|||
[[it:Reptilia]] |
|||
[[ja:爬虫類]] |
|||
[[jbo:respa]] |
|||
[[jv:Reptil]] |
|||
[[ka:ქვეწარმავლები]] |
|||
[[ko:파충류]] |
|||
[[la:Reptilia]] |
|||
[[lb:Reptiller]] |
|||
[[li:Reptiele]] |
|||
[[lt:Ropliai]] |
|||
[[lv:Rāpuļi]] |
|||
[[mk:Влечуги]] |
|||
[[ml:ഉരഗം]] |
|||
[[ms:Reptilia]] |
|||
[[nds:Reptilien]] |
|||
[[nl:Reptielen]] |
|||
[[nn:Krypdyr]] |
|||
[[no:Krypdyr]] |
|||
[[oc:Reptilia]] |
|||
[[pl:Gady]] |
|||
[[pt:Répteis]] |
|||
[[qu:Suchuq]] |
|||
[[rm:Reptil]] |
|||
[[ro:Reptilă]] |
|||
[[ru:Пресмыкающиеся]] |
|||
[[sah:Сыыллааччылар]] |
|||
[[scn:Reptilia]] |
|||
[[simple:Reptile]] |
|||
[[sk:Plazy]] |
|||
[[sl:Plazilci]] |
|||
[[sq:Zvarranikët]] |
|||
[[sr:Гмизавци]] |
|||
[[su:Réptil]] |
|||
[[sv:Kräldjur]] |
|||
[[sw:Reptilia]] |
|||
[[ta:ஊர்வன]] |
|||
[[te:సరీసృపాలు]] |
|||
[[tg:Рептилия]] |
|||
[[th:สัตว์เลื้อยคลาน]] |
|||
[[tl:Reptilia]] |
|||
[[to:Monumanu ngaolo pe totolo]] |
|||
[[tr:Sürüngenler]] |
|||
[[uk:Плазуни]] |
|||
[[vi:Động vật bò sát]] |
|||
[[war:Reptilya]] |
|||
[[zea:Reptielen]] |
|||
[[zh:爬行动物]] |
|||
[[zh-min-nan:Pâ-thiông-lūi]] |
|||
[[zh-yue:爬蟲類]] |
Version vom 4. März 2010, 13:46 Uhr
Hi alle miteinander