Judo und Große Trommel: Unterschied zwischen den Seiten
mal etwas länger gemacht |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''grosse Trommel''' oder auch '''Bassdrum''' gibt es in verschiedenen Variationen: |
|||
Asiatische Kampfsportart. |
|||
Bei einem gängigen [[Schlagzeug|Schlagzeug]] ist die Bassdrum die Basis des ganzen Aufbaus. Die grosse Trommel wird mit einer [[Fussmaschine]] über ein Pedal gespielt und hat meistens auch eine Halterosette um die [[TomTom|TomToms]] zu befestigen. In [[Metal]] und [[Rock]] Musik werden auch oftmals zwei Bassdrums verwendet, gängiger und billiger ist jedoch die [[Doppelfussmaschine]], die Schlägel von zwei Pedalen auf eine Trommel lenkt. Grosse Trommeln am Schlagzeug haben meist einen Durchmesser von 18-24 Zoll und ein Tiefe von 14-18 Zoll. Die Spannreifen an höherwertigen Bassdrums sind in der Regel aus Holz und werden mit zehn bis zwölf Stimmschrauben befestigt. Das Resonanzfell hat oftmals ein Loch, was eine bessere Mikrofonierung ermöglicht. Üblicherweise werden Kissen in die grosse Trommel gelegt um ein zu langes Nachschwingen zu unterbinden. An der Trommel befestigte Metallspitzen oder Gummifüsse verhindern ein Wegrutschen des Instruments. Die Felle sind heutzutage nahezu ausschliesslich aus Kunststoff. |
|||
Motto: "Siegen durch Nachgeben" |
|||
In der [[Orchestermusik]] ist die grosse Trommel meist frei schwingend aufgehängt. Sie wird mit in der Regel sehr grossen, mit Fell oder Filz umwickelten Schlägeln gespielt. Die Groesse (50 und 80cm Durchmesser und um 40cm Tiefe) und das Naturfell (meist Kalbshaut) lassen die grosse Trommel sehr lange schwingen, was oftmals ein Abdämpfen der Trommel mit der Hand erfordert. Oftmals lassen sich auch [[Paarbecken]] an der Oberseite der Trommel befestigen. |
|||
Übersetzung JU - DO: "Der sanfte Weg" |
|||
In [[Marching Band|Marching Bands]] wird die Bassdrum mit Schultergurten vor der Brust getragen. Diese grossen Trommeln sind meist aus dünnerem Holz als die Orchestertrommeln um leichter getragen werden zu können. |
|||
Die Ursprüngliche japanischen Judo Formen wurden Anfang des Jahrhunderts für den Wetbewerb angepasst. Es wurden die tötlichen Techniken entfernt. Die verbliebenen Technien sind hauptsächlich Würfe um das Gleichgewicht des Gegners zu brechen, Festhalten um ihn bis zum Sieg festzuhalten, Hebel um den Gegner zur Aufgabe zu zwingen und Würgen zum selben Zweck |
|||
Die Judokas tragen eine knöchellange weiße Baumwollhose und darüber einen halblangen weißen Kimono aus Baumwolle der durch einen farbigen Gürtel zusammen gehalten wird. |
|||
An der Gürtelfarbe kann man den Ausbildungsstand des Kämpfers erkennen. |
|||
Jeder Anfänger beginnt mit einem weißen Gürtel. Nach entsprechender Trainingszeit kann er eine Prüfung vor einer Prüfungskommision ablegen. |
|||
Für die erste Prüfung muß der Anfänger zumindest 10 Würfe, 3 Festhalten und 3 Hebel zeigen. |
|||
Die Prüfung wird im Zusammenspiel mit einem Partner abgelegt. Der Prüfling benennt die Tehnik und demonstriert sie mit dem Partner. |
|||
Nach abgelegter Prüfung erhält der Anfänger das Recht den gelben Gürtel zu tragen. |
|||
Die Gürtelfarben: |
|||
Schülergürtel |
|||
*weiß |
|||
*gelb |
|||
*orange |
|||
*grün |
|||
*blau |
|||
*braun |
|||
Meistergürtel (Dan) |
|||
*schwarz für den 1. bis 10. Dan |
|||
Durch Wettkämpfe werden die Besten bestimmt. Die Kämpfe werden auf einer quadratischen Matte ohne Waffen ausgetragen. Der Wettkampf wird durch einen Mattenschiedsrichter und zwei zusätzliche Schiedsrichter bewertet. |
|||
Als Bewertung gibt es zwei Bestrafungen, eine kleine und eine große Strafe sowie zwei Bewertungen, ein halber Punkt und ein ganzer Punkt. |
|||
Ein halber Punkt hebt eine kleine Strafe auf. Ein Kampf wird durch ereichen eines ganzen Punktes oder durch Aufgabe des Gegners gewonnen. |
Version vom 29. Januar 2003, 00:05 Uhr
Die grosse Trommel oder auch Bassdrum gibt es in verschiedenen Variationen:
Bei einem gängigen Schlagzeug ist die Bassdrum die Basis des ganzen Aufbaus. Die grosse Trommel wird mit einer Fussmaschine über ein Pedal gespielt und hat meistens auch eine Halterosette um die TomToms zu befestigen. In Metal und Rock Musik werden auch oftmals zwei Bassdrums verwendet, gängiger und billiger ist jedoch die Doppelfussmaschine, die Schlägel von zwei Pedalen auf eine Trommel lenkt. Grosse Trommeln am Schlagzeug haben meist einen Durchmesser von 18-24 Zoll und ein Tiefe von 14-18 Zoll. Die Spannreifen an höherwertigen Bassdrums sind in der Regel aus Holz und werden mit zehn bis zwölf Stimmschrauben befestigt. Das Resonanzfell hat oftmals ein Loch, was eine bessere Mikrofonierung ermöglicht. Üblicherweise werden Kissen in die grosse Trommel gelegt um ein zu langes Nachschwingen zu unterbinden. An der Trommel befestigte Metallspitzen oder Gummifüsse verhindern ein Wegrutschen des Instruments. Die Felle sind heutzutage nahezu ausschliesslich aus Kunststoff.
In der Orchestermusik ist die grosse Trommel meist frei schwingend aufgehängt. Sie wird mit in der Regel sehr grossen, mit Fell oder Filz umwickelten Schlägeln gespielt. Die Groesse (50 und 80cm Durchmesser und um 40cm Tiefe) und das Naturfell (meist Kalbshaut) lassen die grosse Trommel sehr lange schwingen, was oftmals ein Abdämpfen der Trommel mit der Hand erfordert. Oftmals lassen sich auch Paarbecken an der Oberseite der Trommel befestigen.
In Marching Bands wird die Bassdrum mit Schultergurten vor der Brust getragen. Diese grossen Trommeln sind meist aus dünnerem Holz als die Orchestertrommeln um leichter getragen werden zu können.