Mamadou Tandja und Lindenbad: Unterschied zwischen den Seiten
K Leerzeilen entfernt; markieren |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Lindenbad ist ein Familien- und [[Freizeitbad]] in [[Halle (Westf.)]]. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum [[Gerry-Weber-Stadion]]. Im Jahr 2008 besuchten 141.364 Gäste das Hallen- und Freibad. |
|||
[[Datei:Tandja in Nigeria June 2007.jpg|thumb|Tandja Mamadou, 2007]] |
|||
'''Tandja Mamadou''' (* [[1938]] in [[Maïné-Soroa]]) ist ein [[Niger|nigrischer]] Politiker der Partei [[Mouvement National de la Société de Développement]] und war seit 1999 und ''de facto'' bis zum Putsch am 18. Februar 2010 Präsident des Landes. |
|||
== |
== Ausstattung == |
||
Tandja war 1974 maßgeblich am Sturz des nigrischen Präsidenten [[Hamani Diori]] beteiligt. In der neuen Regierung unter [[Seyni Kountché]] diente Tandja als Innenminister des Landes. 1993 bemühte er sich erstmals um das Amt des nigrischen Präsidenten, musste sich aber [[Mahamane Ousmane]] geschlagen geben. |
|||
Die Badelandschaft des Lindenbads besteht aus [[Hallenbad]], [[Freibad]], Saunalandschaft und Gastronomie. Das beheizte Freibad ist mit einer 50 Meter langen [[Wasserrutsche]], Strömungskanal, Massagedüsen, Schwallstrahler und einer Wassergrotte ausgestattet. Das Hallenbad verfügt über ein 25-Meter-Sportbecken mit [[Sprungturm]], Lehrschwimmbecken, Kinderbecken und ein beheiztes Außenschwimmbecken. Der Saunabereich besteht aus einer finnischen [[Sauna]], einer [[Biosauna]] sowie einer Gartenterrasse mit angeschlossenem [[Wintergarten]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Bei den Präsidentschaftswahlen 1996 trat er erneut an, unterlag aber mit nur 15,65 Prozent der Stimmen dem Amtsinhaber [[Ibrahim Baré Maïnassara]]. Nach dessen Ermordung und der vorübergehenden Übernahme der Macht durch eine Militärjunta, fanden im Oktober und November 1999 erneut Wahlen statt. In der ersten Runde erhielt Tandja 32 Prozent der Stimmen. Bei der Stichwahl konnte er sich dann mit 60 Prozent der Stimmen gegen den früheren Ministerpräsidenten [[Mahamadou Issoufou]] durchsetzen. |
|||
Das Lindenbad wurde am 19. Februar 1972 eröffnet und zunächst von der Stadt [[Halle (Westf.)]] betrieben. Im Jahr 1987 übernahm der [[Energieversorger]] [[Technische Werke Osning|Technische Werke Osning GmbH (TWO)]], ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt, den Betrieb. 1988 wurde das Bad erweitert und zwischen 2004 und 2008 in mehreren Bauabschnitten für 2,44 Mio. Euro modernisiert. |
|||
== Präsidentschaft == |
|||
Tandja trat sein Amt am 22. Dezember 1999 an und ernannte [[Hama Amadou]] zu seinem Ministerpräsidenten. Dies war die erste demokratisch vollzogene Machtübergabe in der Geschichte des Landes. In seiner Amtszeit konzentrierte sich Tandja auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes und den Abbau der Staatsverschuldung. Er fuhr die Staatsausgaben drastisch herunter. 2001 protestierten die Studenten der [[Universität von Niamey]] gewaltsam gegen die Kürzung ihrer Ausbildungsförderung. 2002 rebellierten einige Soldaten gegen ihre Unterbezahlung. Loyale Militäreinheiten schlugen diese Rebellion nieder. Tandja kam in diesem Zusammenhang unter politischen Beschuss, da er die Berichterstattung über die Rebellion untersagte. |
|||
== Veranstaltungen == |
|||
Im November 2004 trat Tandja Mamadou erneut zur Präsidentschaftswahl an. Hama Amadou wurde erneut zum Ministerpräsidenten ernannt. |
|||
Neben speziellen Kursangeboten für Kinder, Erwachsene, Familien und Senioren finden im Lindenbad auch Veranstaltungen außerhalb des normalen Badebetriebes statt. Dazu zählen Zeltlager oder Kinoaufführungen. Im Jahr 2001 wurde das Lindenbad mit dem Marketing-Preis Aquamax des [[Verband kommunaler Unternehmen|Verbandes kommunaler Unternehmen]] (VKU) ausgezeichnet. |
|||
Da die nigrische Verfassung nur zwei Amtszeiten für den Staatspräsidenten zuließ, setzte Tandja im August 2009 ein Referendum über eine Verfassungsänderung durch. Zuvor hatte er das Parlament und das [[Verfassungsgericht]] aufgelöst, da sich beide Organe gegen das Referendum ausgesprochen hatten.<ref>[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: [http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EB8D514D089CB4F4B810627345AC9E390~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''General Tandja braucht noch etwas Zeit''], 4. August 2009.</ref> Am 20. Oktober 2009 hielt Präsident Tandja Parlamentswahlen in Niger ab, die von den Oppositionsparteien boykottiert wurden. Wegen der umstrittenen Wahlen setzte die [[Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft]] ([[ECOWAS]]) die Mitgliedschaft Nigers aus.<ref>[[Deutsche Welle]]: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4807905,00.html ''Umstrittene Parlamentswahl im Niger''], 21. Oktober 2009.</ref> |
|||
== Vereine und Schulen == |
|||
Am 18. Februar 2010 wurde Tandja vom Militär gestürzt und nach Augenzeugenberichten verschleppt. Er wird seitdem auf einem Militärstützpunkt in Niamey festgehalten.<ref>[[Focus]]: ''[http://www.focus.de/politik/ausland/regierung-militaerputsch-im-westafrikanischen-niger_aid_481892.html Militärputsch im westafrikanischen Niger]'', 19. Februar 2010.</ref> |
|||
Neben dem normalen Badebetrieb ist das Frei- und Hallenbad auch [[Sportstätte]] für Schulen und Vereine. Jeweils montags und dienstags findet der Schwimmunterricht der Schulen Hauptschule Halle, Realschule Halle, Gymnasium Werther, Lindenschule Halle, Grundschule Hörste, Grundschule Langenheide, Grundschule Nord ([[Borgholzhausen]]), Grundschule [[Künsebeck]], Grundschule Süd ([[Borgholzhausen]]) und Grundschule Werther im Lindenbad statt. Darüber hinaus nutzen die [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|DLRG]] Halle, der Schwimmverein Halle, der Sporttauchverein „Die Flaschengeister“, das [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutsche Rote Kreuz]] und die [[Deutsche Rheuma-Liga]] das Lindenbad für Training und Wettkämpfe. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Namensherkunft == |
|||
{{Navigationsleiste Präsidenten des Niger}} |
|||
Der Name Lindenbad leitet sich aus der Bezeichnung „Lindenstadt“ für die Halle, die aufgrund der zahlreichen [[Linden (Botanik)|Linden]] im Stadtgebiet auch unter diesem Namen bekannt ist. |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
* [http://www.lindenbad.de Website des Lindenbads] |
|||
[[Kategorie:Nigrer]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Niger)]] |
|||
[[Kategorie:Präsident (Niger)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1938]] |
|||
{{Coordinate|NS=52.06315749392781|EW=8.353074789047241|type=landmark|region=DE-NW}} |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Tandja Mamadou |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=nigrischer Politiker |
|||
|GEBURTSDATUM=1938 |
|||
|GEBURTSORT=[[Maïné-Soroa]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Halle (Westf.)]] |
||
[[Kategorie:Badeanlage in Nordrhein-Westfalen]] |
|||
[[ar:تانجي مامادو]] |
|||
[[ca:Tandja Mamadou]] |
|||
[[da:Tandja Mamadou]] |
|||
[[el:Τάντζα Μαμαντού]] |
|||
[[en:Mamadou Tandja]] |
|||
[[eo:Mamadou Tandja]] |
|||
[[es:Tandja Mamadou]] |
|||
[[et:Tandja Mamadou]] |
|||
[[fi:Tandja Mamadou]] |
|||
[[fr:Mamadou Tandja]] |
|||
[[gl:Tandja Mamadou]] |
|||
[[hr:Tandja Mamadou]] |
|||
[[id:Tandja Mamadou]] |
|||
[[io:Tandja Mamadou]] |
|||
[[it:Tandja Mamadou]] |
|||
[[ja:タンジャ・ママドゥ]] |
|||
[[ka:ტანჯა მამადუ]] |
|||
[[la:Tandja Mamadou]] |
|||
[[lt:Mamadu Tandžia]] |
|||
[[mr:तांद्जा ममदु]] |
|||
[[oc:Tandja Mamadou]] |
|||
[[pl:Mamadou Tandja]] |
|||
[[pt:Mamadou Tandja]] |
|||
[[ru:Мамаду, Танджа]] |
|||
[[sv:Mamadou Tandja]] |
|||
[[yo:Tandja Mamadou]] |
|||
[[zh:坦贾·马马杜]] |
|||
Version vom 4. März 2010, 10:56 Uhr
Das Lindenbad ist ein Familien- und Freizeitbad in Halle (Westf.). Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Gerry-Weber-Stadion. Im Jahr 2008 besuchten 141.364 Gäste das Hallen- und Freibad.
Ausstattung
Die Badelandschaft des Lindenbads besteht aus Hallenbad, Freibad, Saunalandschaft und Gastronomie. Das beheizte Freibad ist mit einer 50 Meter langen Wasserrutsche, Strömungskanal, Massagedüsen, Schwallstrahler und einer Wassergrotte ausgestattet. Das Hallenbad verfügt über ein 25-Meter-Sportbecken mit Sprungturm, Lehrschwimmbecken, Kinderbecken und ein beheiztes Außenschwimmbecken. Der Saunabereich besteht aus einer finnischen Sauna, einer Biosauna sowie einer Gartenterrasse mit angeschlossenem Wintergarten.
Geschichte
Das Lindenbad wurde am 19. Februar 1972 eröffnet und zunächst von der Stadt Halle (Westf.) betrieben. Im Jahr 1987 übernahm der Energieversorger Technische Werke Osning GmbH (TWO), ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt, den Betrieb. 1988 wurde das Bad erweitert und zwischen 2004 und 2008 in mehreren Bauabschnitten für 2,44 Mio. Euro modernisiert.
Veranstaltungen
Neben speziellen Kursangeboten für Kinder, Erwachsene, Familien und Senioren finden im Lindenbad auch Veranstaltungen außerhalb des normalen Badebetriebes statt. Dazu zählen Zeltlager oder Kinoaufführungen. Im Jahr 2001 wurde das Lindenbad mit dem Marketing-Preis Aquamax des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ausgezeichnet.
Vereine und Schulen
Neben dem normalen Badebetrieb ist das Frei- und Hallenbad auch Sportstätte für Schulen und Vereine. Jeweils montags und dienstags findet der Schwimmunterricht der Schulen Hauptschule Halle, Realschule Halle, Gymnasium Werther, Lindenschule Halle, Grundschule Hörste, Grundschule Langenheide, Grundschule Nord (Borgholzhausen), Grundschule Künsebeck, Grundschule Süd (Borgholzhausen) und Grundschule Werther im Lindenbad statt. Darüber hinaus nutzen die DLRG Halle, der Schwimmverein Halle, der Sporttauchverein „Die Flaschengeister“, das Deutsche Rote Kreuz und die Deutsche Rheuma-Liga das Lindenbad für Training und Wettkämpfe.
Namensherkunft
Der Name Lindenbad leitet sich aus der Bezeichnung „Lindenstadt“ für die Halle, die aufgrund der zahlreichen Linden im Stadtgebiet auch unter diesem Namen bekannt ist.
Weblinks
Koordinaten: 52° 3′ 47,4″ N, 8° 21′ 11,1″ O