Zum Inhalt springen

„Dendrogramm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K -Weiterleitung
MM-Stat (Diskussion | Beiträge)
Hier stand das gleiche wie im Artikel Cluster-Analyse. Relevantes dorthin verlagert, von hier Weiterleitung dorthin
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Clusteranalyse]]
[[Datei:Hierarchical clustering diagram.png|thumb|300px|Dendrogramm: Die Objekte '''b''' und '''c''', sowie '''d''' und '''e''' liegen sehr dicht zusammen, während '''f''' und '''a''' sich weiter entfernt davon befinden, siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Clusters.PNG].]]
Ein '''Dendrogramm''' ([[Griechische Sprache|griech.]] ''δένδρον'' (dendron) = Baum) dient zur Visualisierung einer [[Clusteranalyse]] in der [[Multivariate Verfahren|multivariaten Statistik]]. Objekte werden nach Ähnlichkeit der Merkmalsausprägung zu Clustern gruppiert. Beginnend mit vielen Clustern wird die Anzahl nach und nach reduziert, so dass Objekte mit einer größeren Distanz in der Merkmalsausprägung im Fortgang der Analyse sich in einem Cluster wiederfinden.

Die [[Hierarchie|hierarchische]] [[Cluster]]struktur von Daten kann durch ein so genanntes Dendrogramm repräsentiert werden. Das ist ein [[Baum (Graphentheorie)|Baum]], der die hierarchische [[Partition (Mengenlehre)|Zerlegung]] der Datenmenge <math>O</math> in immer kleinere [[Teilmenge]]n darstellt. Die Wurzel repräsentiert ein einziges [[Cluster]], das die gesamte [[Menge (Mathematik)|Menge]] <math>O</math> enthält. Die Blätter des Baumes repräsentieren Cluster, in denen sich je ein einzelnes Objekt der Datenmenge befindet. Ein innerer [[Knoten (Graphentheorie)|Knoten]] repräsentiert die [[Mengenlehre#Vereinigungsmenge|Vereinigung]] aller seiner Kindknoten. Jede [[Kante (Graphentheorie)|Kante]] zwischen einem Knoten und einem seiner Kindknoten hat als Attribut noch die Distanz zwischen den beiden repräsentierenden Mengen von Objekten.

Zusätzlich zur [[Distanzfunktion]] zwischen einzelnen Objekten muss hier auch eine Distanzfunktion zwischen Mengen von Objekten vorgegeben werden.

== Siehe auch ==
* [[Clusteranalyse]]
* [[Phylogenetischer Baum]]
* [[Entscheidungsbaum]]

[[Kategorie:Graphentheorie]]
[[Kategorie:Evolution]]
[[Kategorie:Biologische Untersuchungsmethode]]
[[Kategorie:Diagramm]]
[[Kategorie:Technische Zeichnung]]

[[ca:Dendrograma]]
[[cs:Dendrogram]]
[[en:Dendrogram]]
[[es:Dendrograma]]
[[eu:Dendrograma]]
[[fr:Dendrogramme]]
[[it:Dendrogramma]]
[[nl:Dendrogram]]
[[pl:Dendrogram]]
[[pt:Dendrograma]]
[[sv:Dendrogram]]

Version vom 2. März 2010, 19:37 Uhr

Weiterleitung nach: