Zum Inhalt springen

„Dur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 88.117.97.176 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Regi51 wiederhergestellt
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dur''' (v. [[Latein|lat.]] ''durus'' „hart“) bezeichnet in der [[Musik]] ein [[Tongeschlecht]]. Dieses kann sich auf eine [[Tonart]], eine [[Tonleiter]] oder einen [[Akkord]] beziehen. Im Gegensatz zu Dur steht oft [[Moll]].

Kennzeichnend für den Dur-Charakter ist formal gesehen das Intervall einer großen Terz zwischen [[Grundton]] und [[Terz (Musik)|Terz]] des betrachteten Tonmaterials. Eine große Terz, die vom Grundton aufwärts verläuft, wird auch ''Durterz'' genannt.

Der Höreindruck von Dur wird oft als „fröhlich, hell, klar“ (vgl. lat. ''durus'' = „hart“) beschrieben, wogegen Moll oft als „traurig, dunkel, weich“ bezeichnet wird. Jedoch sind solche Bezeichnungen unzureichende Annäherungen an den Charakter des Tongeschlechts. Durch den Kontext (Nachbarharmonien, [[Rhythmus (Musik)|Rhythmik]] und [[Phrasierung]] usw.), in dem ein Musikausschnitt oder Akkord steht, kann der Gesamteindruck anders ausfallen.

== Durtonleiter ==
[[image:Interval diagram ionian.svg|thumb|72px|Schematische Darstellung der Durtonleiter ([[:Bild:Tonleiter bildlich schema.png|Erläuterung]])]]

Die Durtonleiter (oder ''Durskala'') hat die Stufenfolge 1-1-½-1-1-1-½ und entspricht in ihrer [[Intervall (Musik)|Intervall]]folge dem ''[[Ionischer Modus|ionischen Modus]]''. Seit dem [[16. Jahrhundert]] ist sie, noch vor der Mollskala, die meistverwendete Tonleiter der abendländischen Musik. Für das abendländische Gehör ist sie die geläufigste Tonleiter. Die zwölf Durtonleitern werden jeweils nach ihrem Anfangston benannt. So ergeben z. B. die [[Stammton|Stammtöne]] C, D, E, F, G, A, H, C die C-Dur-Tonleiter.

[[Bild:C-Dur-Tonleiter ab c'.png|400px]]

Charakteristisch für die Durtonleiter sind die [[Halbton]]schritte zwischen dem dritten und vierten Ton sowie dem siebten Ton und der Oktave. Der siebte Ton hat die Funktion eines [[Leitton]]s. Die übrigen Intervalle der Durtonleiter sind [[Ganzton]]schritte.

Auf der Tastatur eines Klaviers ergeben die weißen Tasten, beginnend mit C, eine C-Dur-Tonleiter:

:[[Bild:C Dur Klaviatur.png|none]]

Hörbeispiel: {{Audio|Tonleiter c-dur.mid|C-Dur Tonleiter}}

== Mollparallele ==
Zu jeder Durtonart gibt es eine [[Paralleltonart]] in [[Moll]], auch Mollparallele genannt, die die gleichen Töne enthält (und damit auch mit den gleichen [[Vorzeichen (Musik)|Vorzeichen]] notiert wird) und eine kleine Terz tiefer beginnt (z. B. C-Dur – a-Moll). Dadurch entsteht die für Moll typische Stufenfolge. Entsprechend befindet sich eine kleine Terz unter jedem Dur-Dreiklang sein [[Parallelklang]], ein Moll-Dreiklang.

Auch zur Dur-[[Pentatonik]] gehört eine parallele Moll-Pentatonik, deren Grundton eine kleine Terz tiefer liegt. Der Blues lässt sich nicht so leicht in Dur und Moll einteilen, weshalb [[Bluestonleiter]]n keine Parallelen haben.

<imagemap>
Image:Major and minor triads.png|520px|thumb|center|Die Moll-Parallele beginnt eine kleine Terz tiefer: <font color=red>Dur-</font> und <font color=blue>Molldreiklänge</font> auf den weißen Klaviertasten. <small>[[:File:Major and minor triads.png|<font color=#999999>(Datei)</font>]]</small>

poly 35 442 35 544 179 493 [[A-Moll|Grundton des A-Moll-Dreiklangs]]
poly 479 462 446 493 479 526 513 492 [[A-Moll|Terzton des A-Moll-Dreiklangs]]
poly 841 472 782 493 840 514 821 494 [[A-Moll|Quintton des A-Moll-Dreiklangs]]
poly 926 442 875 460 906 493 873 525 926 545 [[A-Moll|Quintton des A-Moll-Dreiklangs]]
poly 417 442 417 544 468 525 437 493 469 459 [[C-Dur|Grundton des C-Dur-Dreiklangs]]
poly 502 472 522 493 502 514 560 493 [[C-Dur|Grundton des C-Dur-Dreiklangs]]
poly 863 462 830 493 863 525 895 493 [[C-Dur|Terzton des C-Dur-Dreiklangs]]
poly 1303 442 1160 493 1304 544 [[C-Dur|Quintton des C-Dur-Dreiklangs]]
poly 280 406 264 413 282 419 275 413 [[E-Moll|Quintton des E-Moll-Dreiklangs]]
poly 308 397 293 403 301 412 294 423 309 428 [[E-Moll|Quintton des E-Moll-Dreiklangs]]
poly 844 397 844 428 886 413 [[E-Moll|Grundton des E-Moll-Dreiklangs]]
poly 1240 404 1230 412 1239 422 1250 412 [[E-Moll|Terzton des E-Moll-Dreiklangs]]
poly 289 404 279 413 288 422 300 413 [[G-Dur|Terzton des G-Dur-Dreiklangs]]
poly 689 398 646 413 689 429 [[G-Dur|Quintton des G-Dur-Dreiklangs]]
poly 1221 397 1222 429 1237 423 1228 414 1237 403 [[G-Dur|Grundton des G-Dur-Dreiklangs]]
poly 1249 406 1254 413 1249 418 1265 413 [[G-Dur|Grundton des G-Dur-Dreiklangs]]
poly 89 567 73 573 90 579 86 573 [[D-Moll|Quintton des D-Moll-Dreiklangs]]
poly 117 558 102 563 111 572 102 583 118 589 [[D-Moll|Quintton des D-Moll-Dreiklangs]]
poly 650 558 650 589 693 573 [[D-Moll|Grundton des D-Moll-Dreiklangs]]
poly 1050 563 1040 574 1050 582 1061 574 [[D-Moll|Terzton des D-Moll-Dreiklangs]]
poly 98 565 88 573 98 583 110 574 [[F-Dur|Terzton des F-Dur-Dreiklangs]]
poly 498 558 455 573 498 589 [[F-Dur|Quintton des F-Dur-Dreiklangs]]
poly 1031 557 1031 589 1047 583 1038 574 1046 563 [[F-Dur|Grundton des F-Dur-Dreiklangs]]
poly 1075 573 1059 580 1064 573 1058 567 [[F-Dur|Grundton des F-Dur-Dreiklangs]]
circle 292 667 60 [[Notenname|Das englische B bezeichnet ein deutsches H.]]

desc none
</imagemap>
<br clear=all>

== Mollvariante ==
Die [[Varianttonart]] einer Durtonart beginnt auf dem gleichen Grundton, besitzt jedoch aufgrund der im Moll unterschiedlichen Stufenfolge andere Vorzeichen. Die ''[[Mollvariante]]'' liegt daher im Quintenzirkel stets drei Schritte abwärts im Vergleich zur zugrundeliegenden Durtonart: So wird z.&nbsp;B. ''E-Dur'' mit vier [[Kreuz (Notenschrift)|Kreuzen]], ''e-Moll'' aber mit einem Kreuz vorgezeichnet.

''Siehe auch:'' [[Quintenzirkel]]

== Dur-Dreiklang ==

Die Bestandteile des Durdreiklanges (siehe auch [[Akkord]]) sind Grundton, große Terz und [[Quinte]].

C-Dur-Skala im harmonisch-reinen Tonnetz ...:

:[[Image:C-Dur Schema harmonisch-rein.jpg|250px]]

:... frei nach [[Leonhard Euler]] <ref>http://math.dartmouth.edu/~euler/pages/E457.html[http://math.dartmouth.edu/~euler/pages/E457.html ''„De harmoniae veris principiis per speculum musicum repraesentatis“''], veröffentlicht in ''„Novi Commentarii academiae scientiarum Petropolitanae“'' 18, St. Petersburg, 1774;</ref> vgl. auch [[Reine_Stimmung#Darstellung_im_Tonnetz|hier]].

Mit dem Tonvorrat der glechschwebenden Stimmung einer Dur-Tonleiter können drei Dur-Dreiklänge gebildet werden. Diese befinden sich auf der ersten, der vierten und der fünften Stufe.

;Beispiel für die Tonleiter C-Dur
{| border="1"
|-
! Intervalle &rarr;
! 1
! 2
! 3
! 4
! 5
! 6
! 7
! 1
! 2
! 3
! 4
! &nbsp;
|-
! Töne &rarr;
! C
! D
! E
! F
! G
! A
! H
! C
! D
! E
! F
! Dreiklang
|-
! Stufe &darr;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
|- style="background-color:#DDDDDD;"
! 1
| C
| &nbsp;
| E
| &nbsp;
| G
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| C-Dur
|-
! 2
| &nbsp;
| D
| &nbsp;
| F
| &nbsp;
| A
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| d-Moll
|- style="background-color:#DDDDDD;"
! 3
| &nbsp;
| &nbsp;
| E
| &nbsp;
| G
| &nbsp;
| H
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| e-Moll
|-
! 4
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| F
| &nbsp;
| A
| &nbsp;
| C
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| F-Dur
|- style="background-color:#DDDDDD;"
! 5
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| G
| &nbsp;
| H
| &nbsp;
| D
| &nbsp;
| &nbsp;
| G-Dur
|-
! 6
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| A
| &nbsp;
| C
| &nbsp;
| E
| &nbsp;
| a-Moll
|- style="background-color:#DDDDDD;"
! 7
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| &nbsp;
| H
| &nbsp;
| D
| &nbsp;
| F
| h vermindert
|}

Wenn man zu der oberen Tabelle noch die Halbtonschritte, die zwischen den Tönen liegen, mit berücksichtigt, dann kann relativ leicht abgeleitet werden, weswegen mit den sieben Tönen einer Dur-Tonleiter nur drei Durdreiklänge möglich sind. (Jede Zeile der folgenden Tabelle kann man sich als einen Ausschnitt einer Klaviertastatur mit schwarzen Tasten vorstellen. Die Dreiklangstöne sind dort schwarz hervorgehoben.) Jede Zeile beginnt mit dem Grundton des entsprechenden Dreiklangs.

{| border="1"
|-
! Halbtonschritte &rarr;
! 0
! 1
! 2
! 3
! 4
! 5
! 6
! 7
! 8
! 9
! 10
! 11
! &nbsp;
|-
! Intervalle: bezogen auf den<br />
Grundton des Dreiklangs &rarr;
! 1
! 2{{Musik|b}}
! 2
! 3{{Musik|b}}
! 3
! 4
! 4{{Musik|#}}<br />5{{Musik|b}}
! 5
! 6{{Musik|b}}
! 6
! 7{{Musik|b}}
! j7
! Dreiklang
|-
! Stufe nach dem<br />[[Quintenzirkel]]&nbsp; sortiert &darr;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
! &nbsp;
|- style="background-color:#CCCCCC;"
! 4
| '''F'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | G
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''A'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | H
| '''C'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | D
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | E
| F-Dur
|-
! 1
| '''C'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#CCCCCC;" | D
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''E'''
| style="color:#CCCCCC;" | F
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''G'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#CCCCCC;" | A
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#CCCCCC;" | H
| C-Dur
|- style="background-color:#CCCCCC;"
! 5
| '''G'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | A
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''H'''
| style="color:#FFFFFF;" | C
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''D'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | E
| style="color:#FFFFFF;" | F
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| G-Dur
|-
! 2
| '''D'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#CCCCCC;" | E
| '''F'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#CCCCCC;" | G
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''A'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#CCCCCC;" | H
| style="color:#CCCCCC;" | C
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| d-Moll
|- style="background-color:#CCCCCC;"
! 6
| '''A'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | H
| '''C'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | D
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''E'''
| style="color:#FFFFFF;" | F
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | G
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| a-Moll
|-
! 3
| '''E'''
| style="color:#CCCCCC;" | F
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''G'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#CCCCCC;" | A
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''H'''
| style="color:#CCCCCC;" | C
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#CCCCCC;" | C
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| e-Moll
|- style="background-color:#CCCCCC;"
! 7
| '''H'''
| style="color:#FFFFFF;" | C
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| '''D'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | E
| '''F'''
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | g
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| style="color:#FFFFFF;" | A
| style="background-color:#000000;" | &nbsp;
| h vermindert
|}

== Akustische Grundlagen eines Dur-Akkordes ==
Dass man einen Dur-Dreiklang als harmonisch empfindet, könnte man mit der Tatsache erklären, dass die meisten Töne, die wir in der Natur wahrnehmen aus dem Zusammenklang verschiedener Einzeltöne bestehen, die wir jedoch als einen einzigen Klang wahrnehmen.

Grob vereinfachend könnte man sagen, dass wir von Natur aus auf die [[Obertonreihe]] geeicht sind. Einzeltöne, die dem Klangspektrum einer Obertonreihe entsprechen, nimmt man als ein Klangereignis wahr. Weichen die Einzeltöne jedoch stark von dem Klangspektrum ab, dann nimmt man diese als verschiedene Klangereignisse wahr.

In der Obertonreihe entspricht der Dur-Dreiklang den Tönen der 4. bis 6. Ordnung.
;Stark vereinfachtes Beispiel:
Wenn ein tiefer Ton A gespielt wird, so klingen eine Reihe von Obertönen mit. Die genaue Frequenz der Obertöne hängt vom verwendeten Instrument ab und weichen in der Praxis leicht von den hier angegeben Werten ab.
:Obertonreihe von A = A (110&nbsp;Hz), A (220&nbsp;Hz), E (330&nbsp;Hz), A (440&nbsp;Hz) , C{{Musik|#}} (550&nbsp;Hz), E (660&nbsp;Hz), G (770&nbsp;Hz), A (880&nbsp;Hz)
Der 4., 5. und 6. Ton dieser Obertonreihe (A + C{{Musik|#}} + E) ergeben zusammen den Dreiklang A-Dur, der annähernd auch dem der heute gebräuchlichsten [[Gleichschwebende_Stimmung|gleichschwebend]]en Stimmung entspricht.

Der 3., 4. und 5. Ton (E + A + C{{Musik|#}}) sowie der 5., 6. und 8. Ton (C{{Musik|#}} + E + A) entsprechen einer [[Akkord#Umkehrungen von Akkorden|Umkehrung]] des Dur-Dreiklangs.

Einen Dur-Akkord könnte man also als eine Annäherung an eine Obertonreihe interpretieren.

Viele in Moll gehaltene Werke (z.&nbsp;B. von [[Johann Sebastian Bach|Bach]]) enden aus diesem Grund auch mit einem Durakkord, da dieser die für eine vollkommene Schlusswirkung gewünschte harmonische Ruhe besser herstellen kann: Eine Mollterz würde sich mit dem 5. Ton der über dem Grundton klingenden Obertonreihe reiben. Wie eine Mollterz empfunden wird hängt jedoch stark vom gewählten [[Tonsystem]] ab.

== Weitere Durtonleitern ==
Zu den Durtonleitern im weiteren Sinne (da sie ebenfalls eine große Terz zum Grundton enthalten) können auch die Kirchentonarten [[Lydischer Modus|Lydisch]] und [[Mixolydischer Modus|Mixolydisch]] sowie die [[spanische und jüdische Tonleiter]], das [[Zigeuner-Dur]] und das aus Gründen der Systematik eingeführte [[Harmonisch Dur]] gezählt werden.

== Etymologie ==
Die Ausdrücke Dur und Moll entstammen dem Erscheinungsbild der verschiedenen Zeichen, die einst zur Unterscheidung der benachbarten Töne ''B'' und ''H'' vor die Notenköpfe gesetzt wurden. In den früheren Tonleitern (siehe [[Hexachord]]e) benötigte man, vom Ton ''G'' ausgehend, eine höhere Variante des Tones ''B'' (unser heutiges ''H'') als dritte Stufe, während man, vom Ton ''F'' ausgehend, diesen höheren Ton als vierte Stufe vermeiden musste (siehe [[Tritonus]]) und stattdessen das tiefere ''B'' einsetzte. Zu diesem Zwecke notierte man vor den tieferen Ton ''B'' einen kleinen Buchstaben ''b'' mit rundem Bauch (''[[b molle]]'' oder ''b rotundum''), vor das höhere ''B'' einen Buchstaben ''b'' mit eckigem Bauch (''[[b durum]]'' oder ''b quadratum''), aus dem sich später ein ''H'' entwickelte. Die heutige Form der [[Versetzungszeichen]] (ein [[B (Notenschrift)|{{Musik|♭}}]] für den tieferen Ton, ein [[Kreuz (Notenschrift)|{{Musik|♯}}]] für den höheren) geht ebenfalls darauf zurück. Dem entsprechen auch die italienischen Bezeichnungen „bemolle“ für das {{Musik|b}}-Vorzeichen und „bequadro“ für das Auflösungszeichen.

Die Assoziation der Tongeschlechter mit Charakteristika wie „hart“ (= Dur) und „weich“ (= Moll) kam erst sehr viel später mit dem Verschwinden der Kirchentonarten und der Manifestation des Dur-Moll-Systems auf, hat sich aber in der Musiklehre verfestigt und wird selbst in etymologischen Wörterbüchern immer noch vertreten.

== Abweichungen ==
So prägend Dur- und Moll für unsere Hörgewohnheiten sind, es gibt auch Musikkonzepte, welche von der Einteilung in Dur und Moll abweichen. (z.&nbsp;B. [[Ganztonskala]]; [[Zwölftonmusik]]; Bluesskalen)

== Siehe auch ==
* [[Anderssprachige Tonbezeichnungen]]
* [[Tonart]]
* [[Tonleiter]]
* [[Quintenzirkel]]
* [[Kadenz (Harmonielehre)]]

== Weblinks ==
{{Wiktionary|Dur}}

<references />

[[Kategorie:Tonleiter]]
[[Kategorie:Tonart]]
[[Kategorie:Akkord]]

[[bg:Мажор]]
[[ca:Escala major]]
[[cs:Durová stupnice]]
[[da:Dur]]
[[en:Major scale]]
[[eo:Maĵoro]]
[[es:Modo mayor]]
[[et:Mažoor]]
[[fi:Duuri]]
[[fr:Mode (musique tonale)#Mode majeur]]
[[gl:Escala maior]]
[[he:סולם מז'ורי]]
[[hu:Dúr hangsor]]
[[id:Tangga nada mayor]]
[[is:Dúr]]
[[it:Scala maggiore]]
[[ja:長音階]]
[[jv:Tangga nada mayor]]
[[ko:장음계]]
[[lv:Mažors]]
[[nl:Majeur]]
[[nn:Dur]]
[[no:Dur]]
[[oc:Mòde major]]
[[pl:Skala durowa]]
[[pt:Escala maior]]
[[ru:Мажор]]
[[sk:Durová stupnica]]
[[sr:Дур]]
[[sv:Dur]]
[[uk:Мажор]]
[[vi:Âm giai Trưởng tự nhiên]]
[[zh:自然大调]]

Version vom 2. März 2010, 19:32 Uhr