Zum Inhalt springen

„Tanz der Vampire (Musical)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.143.80.71 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Iogos82 wiederhergestellt
Zeile 18: Zeile 18:
== Inhalt ==
== Inhalt ==
{{URV}} Inhaltsbeschreibung im Booklet der CD "Tanz der Vampire - Die Gesamtaufnahme". (siehe [[ticket:2010021210023895]]) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 13:06, 17. Feb. 2010 (CET)
{{URV}} Inhaltsbeschreibung im Booklet der CD "Tanz der Vampire - Die Gesamtaufnahme". (siehe [[ticket:2010021210023895]]) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 13:06, 17. Feb. 2010 (CET)

Hi du Ei


== Musikalische Hintergründe ==
== Musikalische Hintergründe ==

Version vom 2. März 2010, 17:27 Uhr

Datei:Tanz der Vampire.gif
Logo

Tanz der Vampire ist ein österreichisches Musical von Jim Steinman und Michael Kunze, basierend auf Roman Polanskis gleichnamigen Film von 1967. Das deutschsprachige Musical wurde am 4. Oktober 1997 unter der Regie Roman Polanskis in Wien am Raimund Theater uraufgeführt. Nach Spielzeiten in Stuttgart (Musical Hall - Apollo Theater), Hamburg (Theater Neue Flora) und Berlin (Theater des Westens) lief es seit 7. November 2008 im Oberhausener Metronom Theater am CentrO und seit September 2009 im Ronacher Theater in Wien. Im Februar 2010 kehrt das Musical in das Stuttgarter Palladium Theater zurück.

Am 8. Oktober 2005 feierte es unter dem Titel Taniec Wampirów seine Premiere in Warschau/Polen. Im Juni 2007 fand die ungarische Premiere in Budapest unter dem Titel Vámpírok Bálja statt.

Stationen des Musicals auf einem Blick

Das Stück wurde bisher an folgenden Spielstätten aufgeführt:

Inhalt

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft: Inhaltsbeschreibung im Booklet der CD "Tanz der Vampire - Die Gesamtaufnahme". (siehe ticket:2010021210023895) --Guandalug 13:06, 17. Feb. 2010 (CET)

Hi du Ei

Musikalische Hintergründe

Viele der Musikstücke oder Teile davon stammen aus früheren Werken von Jim Steinman:

  • Eines der bekanntesten Lieder und immer wiederkehrendes Thema aus dem Musical, Totale Finsternis, entspricht dem Lied Total Eclipse Of The Heart, mit dem Bonnie Tyler 1983 zahlreiche Hitparaden anführte. Totale Finsternis wurde im Sommer 2005 vom deutschen Musical- und Fernsehpublikum zum „Größten Musical-Hit aller Zeiten“ gewählt.
  • Das Lied des Grafen von Krolock Unstillbare Gier diente Objects in the rear view mirror may appear closer than they are, gesungen von Meat Loaf, als Vorlage.
  • Das Finale von Tanz der Vampire stammt ursprünglich aus dem Soundtrack zu Straßen in Flammen, dort hieß das Stück Tonight is what it means to be young.
  • Die Stücke Gott ist tot, Einladung zum Ball und Tanzsaal basieren auf dem Lied Original Sin, das erstmalig auf dem gleichnamigen Album von Pandora's Box erschien und später von Meat Loaf auf Welcome to the Neighbourhood neu aufgenommen wurde.
  • Das Stück Ewigkeit stammt aus Steinmans Musical Neverland und ist außerdem als Great Boleros Of Fire (Live Intro) auf der Bat out of Hell - 25th anniversary edition zu finden.
  • Die Ouvertüre, die Einleitung des Musicals, entspricht dem Lied The Storm, welches des Öfteren in Produktionen von Steinman verwendet wird, z. B.:
  • Intro von „Seize the night“ aus dem Album Bat out of Hell III
  • Letzter Titel von Steinmans Soloalbum Bad for Good
  • Auszug daraus als Beginn des zweiten Aktes von Steinmans und Andrew Lloyd Webbers Musical Whistle down the Wind verwendet
  • Das Original des Stückes ist in Steinmans Musical "The Dream Engine" zu finden. Dort als reine E-Gitarrenversion.
  • Das Gesangsintro von Carpe Noctem sowie das Stück Sink mit mir ins Meer der Zeit basieren auf dem Lied Come with me, we know love aus Steinmans Musicals More than you deserve und Neverland.
  • Der schnelle Piano/E-Gitarren-Teil aus Carpe Noctem taucht ursprünglich auf Meat Loafs 1993er Album Bat out of Hell II: Back into Hell auf und wird im Titellied Back into Hell erneut zitiert.
  • Das Stück Das Gebet bzw. Stärker als wir sind wurde dem Musical im Jahre 2000 für die Inszenierung in Stuttgart hinzugefügt. Musikalisch erinnert es an Mariah Careys Hero aus 1994.
  • Das Lied Fühl die Nacht (Carpe Noctem) erschien im Jahre 2006 als Seize the Night auf Meat Loafs Album Bat out of Hell III: the Monster is Loose, hierbei ist die Musical-Version jedoch das Original.
  • Das Lied Wenn Liebe in dir ist entspricht dem Lied Little Bombardier, das von David Bowie geschrieben wurde.
  • Das Lied Für Sarah entspricht dem Lied Milady aus Jim Steinmans Musical The Confidence Man.

Das Tanzsolo mit dem Namen "Die roten Stiefel" entspricht teilweise dem Steinman Song "Nowhere Fast", was auf dem Album "Streets of Fire - Original Motion Picture Soundtrack" zu finden ist und von Fire Inc. interpretiert wird. Dieses Lied ist gleichzeitig das Eröffnungslied im Film "Strassen in Flammen" mit der blutjungen Diane Lane, die diesen Song bei einem Konzert im Film singt.

Liederfolge

Erster Akt

  • Ouverture, Orchester

  • He, Ho, He, Alfred
  • Knoblauch, Rebecca, Magda, Chagal, Dorfbewohner
  • Bitte,meine Herren! Chagal, Abronsius, Alfred
  • Eine schöne Tochter ist ein Segen, Chagal
  • Nie geseh'n, Alfred, Sarah, Chagal, Rebecca, Magda,
  • Gott ist Tot, Graf von Krolock, Ensemble
  • Alles ist hell, Chagal, Rebecca, Magda
  • Wahrheit, Professor Abronsius
  • Du bist wirklich sehr nett, Sarah und Alfred
  • Einladung zum Ball, Graf von Krolock
  • Draußen ist Freiheit, Sarah und Alfred
  • Stärker als wir sind, Sarah, Graf von Krolock
  • Das Gebet, Sarah, Magda, Rebecca
  • Trauer um Chagal Rebecca, Professor Abronsius, Alfred, Ensemble
  • Tot zu sein ist komisch, Magda, Chagal, Ambrosius, Alfred
  • Durch die Wildnis zum Schloss, Orchester
  • Vor dem Schloss (Finale erster Akt), Alfred, Professor Abronsius, Graf von Krolock, Herbert, Ensemble

Zweiter Akt

  • Totale Finsternis, Graf von Krolock und Sarah
  • Carpe Noctem! - Fühl die Nacht!, Nightmare Vampire
  • Ein perfekter Tag, Alfred und Professor Abronsius
  • Für Sarah, Alfred (an dieser Stelle in der Wiener Fassung 2009)
  • In der Gruft, Alfred und Professor Abronsius
  • Bücher, Bücher!, Alfred und Professor Abronsius
  • Für Sarah, Alfred
  • Noch mehr Bücher!, Alfred und Professor Abronsius
  • Wenn Liebe in Dir ist, Herbert und Alfred
  • Sie irren, Professor!, Graf von Krolock
  • Ewigkeit, Vampire
  • Die unstillbare Gier, Graf von Krolock
  • Tanzsaal, Graf von Krolock, Sarah und Vampire
  • Draußen ist Freiheit (Reprise), Sarah und Alfred
  • Der Tanz der Vampire (Finale zweiter Akt), Herbert, Magda und Vampire

Deutschsprachige Produktionen

Österreich

Bekannte Darsteller

Steve Barton, der 2001 im Alter von 47 Jahren verstorben ist, kreierte die Hauptrolle des Grafen von Krolock, in welcher er in der Welt-Uraufführung am Raimund Theater in Wien vom Tag der Premiere am 4. Oktober 1997 bis zum 7. Januar 1999 auf der Bühne stand. Steve Barton bekam 1998 den IMAGE (International Musical Award Germany) als bester Darsteller des Grafen von Krolock verliehen. Im Jahr 1997 konnte Steve Barton in dieser Rolle sein 30-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Tanz der Vampire war für ihn aber auch gleichzeitig das letzte Musical, in dem er in Österreich auf der Bühne stand.

Durch die Verkörperung der Rolle des Alfred wurde der Musicaldarsteller Aris Sas berühmt.

Die Gesamtaufnahme der Wiener Produktion ist 1998 auf einer Doppel-CD erschienen.

Die Höhepunkte der Show sind auf einer Einzel-CD zu hören, welche ebenfalls 1998 erschienen ist. Einige der Songs auf der Höhepunkt CD wurden gekürzt, andere sind dieselben wie auf der Doppel-CD.

Aus Anlass des 10jährigen Bühnenjubiläums kehrte Tanz der Vampire vom 3. - 11. Februar 2007 für eine Woche in einer konzertanten Fassung in das Raimund Theater zurück. Neben Thomas Borchert in der Rolle des Grafen von Krolock sind Marjan Shaki und Lukas Perman, bekannt aus Romeo & Julia, nun als Sarah und Alfred auf der Bühne zu sehen. Gernot Kranner, welcher auch schon in der Wiener Originalproduktion vor 10 Jahren dabei war, feierte hier nun sein „Comeback“ als Professor Abronsius. In weiteren Rollen zu sehen: Thomas Bayer als Chagal, Tina Schöltzke als Rebecca, Tim Reichwein als Herbert und Suzanne Carey als Magda.

Im Ensemble wirkten mit: Lorna Dawson, Christa Helige, Noud Hell, Tina Decker, Katharina Anna Klavacs, Ramona Ludwig, Markus Simader, Miruna Mihăilescu, Roman Straka, Iris Morakis, Ákos Tihanyi, Caroline Sommer und Ronnie Wagner

Staging: Dennis Callahan

Original Besetzung, Welt-Uraufführung 1997, Wien Wiederaufnahme 2009
Graf von Krolock Steve Barton Thomas Borchert, alternierend Robert D. Marx
Sarah Cornelia Zenz Marjan Shaki
Professor Abronsius Gernot Kranner Gernot Kranner
Alfred Aris Sas Lukas Perman
Chagal James Sbano James Sbano
Rebecca Anne Welte Katharina Dorian
Magda Eva Maria Marold Anna Thorèn
Herbert Nik Breidenbach Marc Liebisch
Koukol Torsten Flach Thomas Weissengruber
  • Wien, Raimund Theater, Welt-Uraufführung: 4. Oktober 1997, letzte Aufführung: 15. Januar 2000
  • Wien, konzertante Fassung, zum 10-Jahres Jubiläum von Tanz der Vampire in Wien, im Februar 2007
  • Wien, seit 16. September 2009 im Ronacher[1]

Deutschland

Bekannte Darsteller

In der Hauptrolle des Grafen von Krolock galt Kevin Tarte in der Stuttgarter Aufführung von Tanz der Vampire lange Zeit als Hauptbesetzung in Deutschland. Aris Sas übernahm auch in Deutschland wieder die Rolle des Alfred. Barbara Köhler verkörperte Sarah.

Ab Dezember 2003 wurde das Musical in Hamburg aufgeführt, wo zunächst Thomas Borchert den Grafen von Krolock ebenfalls sehr erfolgreich verkörperte. Als 2. Besetzung des Grafen von Krolock stand Felix Martin auf der Bühne. Im August 2005 verließ Thomas Borchert Tanz der Vampire. Sein Nachfolger war wiederum Kevin Tarte, der diesen Part am 12. August 2005 wieder übernahm. Die schöne Wirtstochter wurde von der jungen Jessica Kessler verkörpert.

Das Musical endete am 22. Januar 2006, um die "Neue Flora" für die Europa-Premiere von Dirty Dancing zu räumen. Am 10. Dezember 2006 feierte Tanz der Vampire im Berliner Theater des Westens seine Premiere. Die Rolle des Grafen von Krolock übernahm auch hier wieder Thomas Borchert und DSDS-Gewinner Alexander Klaws feierte in der Rolle des Alfred sein Musical-Debüt. Auch die mittlerweile durch Wicked – Die Hexen von Oz (Musical) bekannt gewordene Lucy Scherer trat hier als Sarah auf.

Nachdem Tanz der Vampire bis dato von etwa fünf Millionen Zuschauer besucht wurde, verließ das Musical Ende März 2008 Berlin, um einer neuen Inszenierung von Elisabeth Platz zu machen. Am 7. November 2008 hatte Tanz Der Vampire im Oberhausener Metronom Theater am CentrO Premiere.

Original Stuttgart Besetzung, 2000
Graf von Krolock Kevin Tarte
Sarah Barbara Köhler
Professor Abronsius Werner Bauer
Alfred Aris Sas
Chagal James Sbano
Rebecca Anne Welte
Magda Maaike Schuurmans
Herbert Thomas Mülner
Koukol Torsten Flach
Hamburg Premierenbesetzung 2003
Graf von Krolock Thomas Borchert
Sarah Jessica Kessler
Professor Abronsius Werner Bauer
Alfred Fredrik Wickerts
Chagal Jerzy Jeszke
Rebecca Jan Merchant
Magda Anna Thorén
Herbert Norbert Kohler
Koukol Stefan Büdenbender
Berlin Premierenbesetzung 2006
Graf von Krolock Thomas Borchert
Sarah Lucy Scherer
Professor Abronsius Veit Schäfermeier
Alfred Alexander Klaws
Chagal Ulrich Wiggers
Rebecca Maike Katrin Schmidt
Magda Katja Berg
Herbert Haldor Laegreid
Koukol Stefan Büdenbender
Tanzsolisten Kym Boyson, Kevin Hudson, Vanni Viscusi
Gesangssolisten Mathias Edenborn, Nico Gaik
Oberhausen Premierenbesetzung 2008 und aktuelle Erstbesetzung
Graf von Krolock Jan Ammann
Sarah Nele-Liis Vaiksoo
Professor Abronsius Gernot Kranner, seit Juni ´09 Christian Stadlhofer
Alfred Krisha Dalke
Chagal Jerzy Jeszke
Rebecca Heike Schmitz, seit September ´09 Martine de Jager
Magda Linda Konrad
Herbert Florian Fetterle
Koukol Stefan Büdenbender
Tanzsolisten Kym Boyson, David Baranya, Daniel Rakasz, Ross McDermott, seit Dezember ´08 Csaba Farago anstelle von Daniel Rakasz
Gesangssolisten Michel Driesse, Riccardo Greco

Weitere Produktionen & Darsteller

  • Von Ende 2002 bis Anfang 2003 lief eine abgeänderte Fassung des Musicals am Broadway in New York. Für detaillierte Informationen zur Broadway-Vorführung siehe „Dance of the Vampires“.
Original New York Besetzung,2002-2003
Count von Krolock Michael Crawford
Sarah Mandy Gonzalez
Professor Abronsius René Auberjonois
Alfred Max von Essen
Chagal Ron Orbach
Rebecca Liz McCartney
Magda Leah Hocking
Herbert Asa Somers
Boris Mark Price
  • Als „Taniec Wampirów“ feierte das Musical am 8. Oktober 2005 im Roma Theater im polnischen Warschau seine Premiere.
Original Warschau Besetzung, 2005
Graf von Krolock Łukasz Dziedzic
Sarah Malwina Kusior
Professor Abronsius Robert Rozmus
Alfred Jakub Molęda
Chagal Wojciech Paszkowski
Rebecca Grażyna Strachota
Magda Dominika Szymańska
Herbert Jakub Wocial
Koukol Jakub Szydłowski
  • Am 7. Juli 2006 feierte die japanische Inszenierung im „Imperial Theater“ zu Tokio ihre Premiere.
Original Tokyo Besetzung, 2006
Graf von Krolock Yuichiro Yamaguchi
Sarah Chihiro Otsuka,Tamaki Kemmotsu
Professor Abronsius Masachika Ichimura
Alfred Yohei Izumi,Kenji Urai
Chagal Masahiro Sato
Rebecca Satomi Achiwa
Magda Yuko Miyamoto
Herbert Keigo Yoshino
Koukol Hajime Komoda
  • Im Juli 2007 feierte die ungarische Produktion des Musicals in Budapest unter dem Namen „Vámpírok bálja“ Premiere.
Original Budapest Besetzung, 2007
Graf von Krolock Egyházi Géza, Nagy Sándor, Feke Pál
Sarah Andrádi Zsanett, Kovács Nikoletta, Nádorfi Krisztina
Professor Abronsius Jegercsik Csaba, Sándor Dávid
Alfred Sánta László, Héger Tibor, Szemenyei János
Chagal Pavletits Béla, Bot Gábor
Rebecca Dobos Judit, Urbanovits Krisztina
Magda Kecskés Tímea, Balogh Anna, Stróbel Dóra
Herbert Pirgel Dávid, Posta Victor, Kamarás Máté
Koukol Farkas Gábor Attila, Bálog János

Einzelnachweise

  1. http://www.musicalvienna.at/index.php/de/spielplan/location/3516