„Niedrigenergiehaus“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von 84.166.207.144 rückgängig gemacht und letzte Version von Umweltschützen wiederhergestellt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Niedrigenergiehaus''' bezeichnet man einen [[Energiestandard]] für [[Neubau]]ten, aber auch [[Altbausanierung|sanierte Altbauten]], die gewisse geforderte energietechnische Anforderungsniveaus unterschreiten. |
SCHEIS NIGGER DU HUNDESOHN FICK DICH GÖTZI Als '''Niedrigenergiehaus''' bezeichnet man einen [[Energiestandard]] für [[Neubau]]ten, aber auch [[Altbausanierung|sanierte Altbauten]], die gewisse geforderte energietechnische Anforderungsniveaus unterschreiten. |
||
== Bautechnische Standards == |
== Bautechnische Standards == |
Version vom 1. März 2010, 16:14 Uhr
SCHEIS NIGGER DU HUNDESOHN FICK DICH GÖTZI Als Niedrigenergiehaus bezeichnet man einen Energiestandard für Neubauten, aber auch sanierte Altbauten, die gewisse geforderte energietechnische Anforderungsniveaus unterschreiten.
Bautechnische Standards
Deutschland: EnEV
Derzeit gilt in Deutschland das Anforderungsniveau der Energieeinsparverordnung (EnEV) in der Novellierung vom 1. Oktober 2009. Die EnEV begrenzt in Abhängigkeit vom Kompaktheitsgrad (A/V-Verhältnis) den spezifischen Transmissionswärmeverlust HT des Gebäudes und den Primärenergiebedarf.
In Norddeutschland gelten strenge Anforderungen an den Begriff Niedrigenergiehaus. Der seit 1990 mit mehr als 35.000 Häusern und Wohnungen mit am meisten verbreitete Typ ist der „Niedrig-Energiehaus-Standard Schleswig-Holstein“ – hier muss der nach EnEV für das Gebäude maximal zulässige Primärenergiebedarf [Q′′p (kWh/m²a)] um mindestens 20 % und der maximal zulässige Spezifische (auf die Hüllfläche als wärmeübertragende Gebäude-Umfassungsfläche bezogene) Transmissionswärmeverlust [H′t (kWh/m²a)] (EnEV Anhang 1 Tabelle 1) um mindestens 30 % unterschritten werden. Die Gebäude müssen mit einer definierten Be- und Entlüftung (mechanischen Be- und Entlüftungsanlage) ausgerüstet werden. Die Zertifizierung findet durch die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE) statt.
Österreich: Klasse A+ und A Niedrigstenergiehaus, B Niedrigenergiehaus
Für Österreich[1] gibt es drei Standards, Niedrigenergiehaus B, Niedrigstenergiehaus A und Niedrigstenergiehaus A+ nach Bauvorschrift ÖNORM H 5055 Energieausweis für Gebäude für den – für alle Gebäude verbindlichen – Energieausweis:
HWB in kWh/m2a (a) | Kategorie | HWB (l Heizöläquivalent) (b) | |
≤ 10 | A++ | Passivhaus | 200–300 |
≤ 15 | A+ | Niedrigstenergiehaus | 400–700 |
≤ 25 | A | ||
≤ 50 | B | Niedrigenergiehaus | 1000–1500 |
≤ 100 | C | Zielwert nach Bauvorschrift | 1500–2500 (a) |
≤ 150 | D E F G | alte, unsanierte Gebäude | > 3000 (a) |
Schweiz: Minergiestandard
In der Schweiz versteht man unter einem Niedrigenergiehaus ein nach Minergiestandard gebautes Haus.
Südtirol: KlimaHaus
In Südtirol werden die Niedrigenergiehäuser in die Klassen KlimaHaus A, B oder C eingeteilt. Das Land vergibt je nach nachweislich erreichtem Klimahausstandard eine Plakette. Klimahaus „C“ ist seit 2005 bei Neubauten als Mindeststandard vorgeschrieben.
Beispiel
Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Flächen/Volumen-Verhältnis von 0,8 m²/m³ darf z. B. nach EnEV einen Primärenergiebedarf von max. 121 kWh/(m²a) und ein HT von maximal 0,49 W/(m²K) aufweisen. Je nach gewählter Heizungsanlage ergibt sich daraus der Endenergiebedarf in Litern Heizöl oder Kubikmetern Gas.
In kWh ausgedrückt: Ein Niedrigenergiehaus hat einen Heizwärmebedarf von 40–80 kWh/(m²a) (40–80 Kilowattstunden pro Quadratmeter und pro Jahr).
Siehe auch
- Eine Übersicht über die verschiedenen Energiestandards findet man im Artikel Energiestandards.
- Passivhaus, Nullenergiehaus, Plusenergiehaus, 3-Liter-Haus, Klimaschutzhaus
- Differenzdruck-Messverfahren (Blower-Door-Test)
- Thermografie
Weblinks
- Website der Deutschen Energie Agentur – Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand“
- www.guetezeichen-neh.de – Das RAL-Gütezeichen für Niedrigenergie-Bauweise
- CEPHEUS Cost Efficient Passive Houses as EUropean Standards/Kostengünstige Passivhäuser als europäische Standards, Passivhaus Institut
- Forschung zu Energieoptimiertem Bauen – Modellprojekte Niedrigenergiegebäude
- www.bine.info – BINE-Projektinformation: „Mehr als Fassade – Niedrigenergie-Bürogebäude“
- www.energie-fakten.de – „Ist das 3-Liter-Energiespar-Haus realistisch?“
- Beispiel für ein modernes Passivhaus in Dänemark
- Beispiele für bereits erfolgreich gebaute moderne Passivhäuser in Norwegen