Korean War Veterans Memorial und Ahornsirup: Unterschied zwischen den Seiten
H-stt (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Concrete and Steel (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Wolf32at wiederhergestellt |
Regi51 (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 79.221.172.168 rückgängig gemacht und letzte Version von 194.39.218.10 wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Maple syrup.jpg|thumb|Kanadischer Ahornsirup]] |
|||
{{Infobox Schutzgebiet |
|||
| Name = Korean War Veterans Memorial |
|||
| IUCN_Kategorie = V |
|||
| Karte = US_Locator_Blank.svg |
|||
| Kartenbreite = 250 |
|||
| Kartentext = Korean War Veterans Memorial |
|||
| px = 240 |
|||
| py = 76 |
|||
| Lage = [[Washington, D.C.]], [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| Breitengrad = 38/53/16/N |
|||
| Längengrad = 77/2/50/W |
|||
| Region-ISO = US-DC |
|||
| Fläche = 8.900 m² |
|||
| Einrichtungsdatum = 27. Juli 1995 |
|||
| Verwaltung = [[National Park Service]] |
|||
}} |
|||
Das '''Korean War Veterans Memorial''' befindet sich im [[West Potomac Park]] in [[Washington D.C.]], südöstlich des [[Lincoln Memorial]] und südlich des [[Reflexionsbecken]]s der [[National Mall]]. |
|||
'''Ahornsirup''' ist der eingedickte Saft des [[Zucker-Ahorn]]s (''Acer saccharum''), seltener des [[Schwarz-Ahorn]]s (''Acer nigrum''). |
|||
== Entwurf und Bau == |
|||
[[Image:Korean veterans memorial full 20041011 103249 1.3008x2000.jpg|thumbnail|left|Pool of Remembrance.]] |
|||
Das Korean War Veterans Memorial wurde am 28. Oktober 1986 vom [[U.S. Congress]] (Public Law 99-572) genehmigt. Die Planung und den Bau übernahmen <ref>[http://www.nab.usace.army.mil/projects/WashingtonDC/korean.html U.S. Corps of Engineers, Baltimore district]</ref> das '''Korean War Veterans Memorial Advisory Board''' und die [[American Battle Monuments Commission]]. Präsident [[George H. W. Bush]] nahm den erste Spatenstich für das Denkmal am 14. Juni 1992, dem [[Flag Day]] vor. Es wurde am 27. Juli 1995, dem 42. Jahrestag des Waffenstillstandes, von Präsident [[Bill Clinton]] and [[Kim Young-sam]], dem Präsident von [[Südkorea]], den Männern und Frauen gewidmet, die während des Krieges gedient haben. Die Verwaltung der Gedenkstätte wurde der Abteilung [[National Mall and Memorial Parks]] des [[National Park Service]] übertragen. Die Gedenkstätte wurde am Tag ihrer Einweihung in das [[National Register of Historic Places]] eingetragen. |
|||
== |
== Bestandteile == |
||
[[Image:Ghostly.jpg|thumb|right|Eine der 19 Statuen]] |
|||
[[Image:Korean War Memorial Statue.jpg|thumb|right|Eine der 19 Statuen.]] |
|||
Das [[Kriegerdenkmal]] hat die Form eines Dreiecks mit einem Kreis auf seiner Spitze. In dem Dreieck stehen 19 überlebensgroße Edelstahl-Statuen von Frank Gaylord,<ref>[http://www.nab.usace.army.mil/projects/WashingtonDC/korean.html Korean War Veterans Memorial, Washington, D.C<!-- Bot generated title -->]</ref>. Die Figuren stellen eine [[Squad]] auf [[Patrouille]] dar, in der jede Gattung der Streitkräfte der Vereinigten Staaten vertreten ist: 15 Soldaten der [[United States Army|US-Army]], 2 Marines des [[U.S. Marine Corps|Marine Corps]], ein [[Hospital Corpsman|Corpsman]] der [[U.S. Navy|Navy]] und einen vorgeschobenen Luftbeobachter der [[U.S. Air Force|Air Force]]. Sie tragen volle Kampfausrüstung und stehen zwischen Granitstreifen und Wacholderbüschen, die das raue Gelände Koreas darstellen, verstreut. Im Norden der Statuen befindet sich ein Weg, der eine Seite des Dreiecks darstellt. Hinter dem südlichen Weg befindet sich eine 50 Meter lange Wand aus schwarzem Granit die von Louis Nelson Associates entworfen wurde. Auf der Wand befinden sich sandgestrahlte fotografische Darstellungen von Soldaten, Ausrüstungsgegenständen und Menschen, die in der Krieg verwickelt waren. Diese Mauer und der Weg markieren die zweite Seite des Dreieck. Die dritte Seite des Dreiecks, die in Richtung des Lincoln Memorial liegt, ist offen. |
|||
Der Pflanzensaft enthält neben Wasser folgende Bestandteile: <ref>[http://www.oekolandbau.de/verarbeiter/zutaten-und-zusatzstoffe/suessungsmittel/fruchtdicksaefte/ Ahornsirup]</ref> |
|||
Nördlich der Statuen und des Weges befindet sich die United Nations Wall, eine lange Wand auf der 22 Mitglieder der [[United Nations]], die Truppenunterstützung und medizinische Hilfe während des [[Koreakrieg]]es geleistet haben. |
|||
* [[Saccharose]] <!-- falsch (unter 4 %) --> |
|||
Der Kreis enthält das Becken der Erinnerung (Pool of Remembrance), eine flachem Bassin mit ca. 9 Metern Durchmesser, das mit schwarzem Granit gesäumt ist und von einer Baumgruppe mit Bänken umgeben ist. Inschriften in der Wand nennen die Anzahl der Gefallenen, Verwundeten, Vermissten und Kriegsgefangenen. Neben den Zahlen der amerikanischen Soldaten sind die entsprechenden Werte der Truppen der Vereinten Nationen aufgelistet. Auf einer nahe gelegenen Gedenktafel steht: “Unsere Nation ehrt ihre Söhne und Töchter, die dem Aufruf zur Verteidigung eines Landes, das sie nicht kannten, und Menschen, die sie nie getroffen hatten, nachgekommen sind.” |
|||
* [[Mineral]]stoffe |
|||
* [[Proteine|Eiweißstoffe]] |
|||
* [[Apfelsäure]] |
|||
* [[Glukose]] (nur gegen Ende der Erntezeit nachweisbar) |
|||
== Produktion == |
|||
Südlich des Denkmals stehen drei [[Straucheibisch]]-Büsche, der Nationalblume von Südkorea. |
|||
=== Früher === |
|||
Eine weitere Granitwand verkündet,mit Intarsien in Silber, die einfache Nachricht: "Freedom Is Not Free" (Freiheit ist nicht gratis). |
|||
[[Datei:Maple syrup bucket.jpg|thumb|Traditionell wird der Saft des Ahorns in Eimern aufgefangen]] |
|||
=== Truppenstatistiken === |
|||
{{Belege|Belege ueber die Erfindung fehlen. Irokesen-Legende ist bloss eine Legende, mehr nicht.}} |
|||
In Granitblöcke in der Nähe des Wasserbeckens am östlichen Ende der Gedenkstätte sind folgende statistischen Werte der Soldaten des Krieges eingraviert: |
|||
Die Herstellung von Ahornsirup wurde von den [[Indianer]]völkern im Nordosten [[Nordamerika]]s erfunden. |
|||
Im Frühling vor der [[Schneeschmelze]] von Ende Februar bis April, sobald längerer Sonnenschein tagsüber schon für höhere Temperaturen sorgt, nachts aber noch der [[Frost]] herrscht, beginnen die Bäume, in den Wurzeln gespeicherte Nährstoffe in die Knospen zu transportieren. |
|||
Der Überlieferung nach soll einem Jäger der [[Irokesen]] bei der Heimkehr der süße und aromatische Duft über der Kochstelle aufgefallen sein. Seine Frau hatte offenbar Regenwasser in einem ausgehöhlten Stamm unterhalb eines Ahornbaumes verwendet. Als auch die Speise süß schmeckte, erkannte man den Zusammenhang. Fortan hackten die Indianer ihre [[Tomahawk]]s in die Rinde der Ahornbäume und fingen den herausrinnenden Saft auf. Dank der Verwendung von so genannten Kochsteinen, erhitzten Natursteinen, die sie in den Saft legten, erzeugten sie daraufhin den dickflüssigen Sirup. |
|||
* Tod — Vereinigte Staaten: 54,246,<ref>The [[ABMC]] (American Battlefield Monuments Commission) reports US military deaths '''World Wide''' during the [[Korean War]] ''from the period June 27, 1950 to July 27, 1954'' as 54,246 dead which includes 8,196 [[Missing in Action|MIA]]. The more commonly used number—36,516—only includes the deaths that occurred as a direct result of the Korean War.</ref> Vereinte Nationen: 628,833 |
|||
* Verwundet — Vereinigte Staaten: 103,284, Vereinte Nationen: 1,644,453. |
|||
* Gefangen genommen — Vereinigte Staaten: 7,140, Vereinte Nationen: 92,970. |
|||
* Vermisst — Vereinigte Staaten: 8,177,<ref>664 is the current number defined as of the end of the war.</ref> Vereinte Nationen: 470,267. |
|||
Durch Anbohren des Stammes kann ein Teil des Pflanzensaftes entnommen werden, ohne dem Baum bedeutenden Schaden zuzufügen. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
Der gesammelte Pflanzensaft wird traditionell durch Kochen über einem Holzfeuer eingedickt, bis der [[Sirup]] einen Zuckergehalt von etwa 60 % hat. Durch das Kochen tritt [[Karamell]]isation auf, die dem Sirup einen Teil seines charakteristischen [[Aroma]]s gibt. Ein kleiner Teil der Ernte wird zu [[Ahornzucker]] weiterverarbeitet. |
|||
== Bibliografie == |
|||
*''Korean War Vererans Memorial'', National Park Service leaflet, GPO:2204—304-337/00178 |
|||
=== Heute === |
|||
* ''The National Parks: Index 2001–2003''. Washington: [[United States Department of the Interior|U.S. Department of the Interior]]. |
|||
[[Datei:Maple syrup taps.jpg|thumb|right|Plastikschläuche zum Sammeln des Ahornsaftes]] |
|||
Heute verbindet man die Bäume über regelrechte Plastikpipelines mit Sammelcontainern. Aus diesen wird der Saft automatisch in Tankwagen gepumpt, die diesen Rohstoff in zentrale Produktionsstätten bringen, wo er nur durch Einkochen zu Sirup wird und ein beinahe unverfälschtes Naturprodukt bleibt. Im Amateurbereich feiert man die Prozedur des Einkochens mit der traditionellen Sugaring-off-party. |
|||
Für einen Liter Ahornsirup werden etwa 30 bis 50 Liter Saft benötigt, die ein einzelner Baum in etwa 2 Wochen hervorbringen kann. Erst ab einem Alter von 40 Jahren eignen sich die Bäume zum Anzapfen. Das Hauptproduktionsland ist [[Kanada]] (80–90 % der weltweiten Produktion werden in und nahe der Provinz [[Québec]] erwirtschaftet), in den [[Vereinigte Staaten|USA]] gilt [[Vermont]] als „Hochburg“ des Ahornsirups. |
|||
Neuerdings wird auch [[Umkehrosmose]] verwendet, um den Sirup herzustellen. Farbe und Geschmack eines derartigen Sirups unterscheiden sich allerdings vom [[Original]]produkt. |
|||
Ahornsirup ist ein typischer Bestandteil der nordamerikanischen Küche und wird zu [[Waffel]]n, [[Eierkuchen|Pancakes]], [[Eiscreme]] oder anderen Desserts gereicht. |
|||
Es gibt eine einheitliche Klassifizierung in den USA. Er besteht aus drei Güteklassen: U.S. Grade A, B oder C für die reinen Ahornprodukte. Grade A ist die höchste Klassifizierung. Die höchste Qualitätsstufe für Ahornsirup wird angegeben mit: 100% Pure, U.S. Grade A Ahornsirup. Die Güteklasse C (Grade C) ist in den USA auf Grund der Unreinheiten im Sirup für den Direktverbrauch verboten. Er sollte nur als Zutat für die Weiterverarbeitung (zum Beispiel zum Geschmackfärben von Tabak) oder zum Kochen verwendet werden. Da Ahornsirup alle [[Vitamine]] und einige Mineralstoffe enthält, gilt er in Nordamerika als sehr gesund. Die in den USA gültige Qualitätseinteilung darf nicht mit den in Europa gültigen Einteilungen (AA–D) verwechselt werden: |
|||
[[Datei:Different_grades_of_maple_syrup.jpg|thumb|right|Verschiedene Grade von Ahornsirup]] |
|||
{| |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#ABCDEF" | Europäischer Qualitäts-Grad: |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#FFEBAD" | Kanadischer Qualitäts-Grad: |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#B3B7FF" | Helligkeit: |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#A4D3EE" | Geschmack: |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#EEEED1" | [[Spektrometer|Lichtdurchlässigkeit]] |
|||
|- |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#ABCDEF"| AA |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#FFEBAD" | No.1 Extra light |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#B3B7FF" | Sehr hell |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#A4D3EE" | Fein-mild |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#EEEED1" | 100–75 % |
|||
|- |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#ABCDEF"| A |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#FFEBAD" | No.1 Light (clair) |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#B3B7FF" | Hell |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#A4D3EE" | Mild aromatisch |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#EEEED1" | 74–60 % |
|||
|- |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#ABCDEF"| B |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#FFEBAD" | No.1 Medium |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#B3B7FF" | Mittel |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#A4D3EE" | Kräftig |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#EEEED1" | 59–44 % |
|||
|- |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#ABCDEF"| C |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#FFEBAD" | No.2 Amber |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#B3B7FF" | Dunkel (bernsteinfarben) |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#A4D3EE" | Sehr kräftig |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#EEEED1" | 43–27 % |
|||
|- |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#ABCDEF"| D |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#FFEBAD" | No.2 Dark |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#B3B7FF" | Sehr dunkel |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#A4D3EE" | Fast unangenehm |
|||
| ! align="center" width="200" bgcolor="#EEEED1" | 26–0 % |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Birkensaft]] |
|||
* [[Montpelier (Vermont)]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* Offizielle NPS Webseite: [http://www.nps.gov/kowa/ Korean War Veterans Memorial] |
|||
* [http://sites-of-memory.de/main/DCkorea.html 15 Fotos der Gedenkstätte] |
|||
{{commonscat| |
{{commonscat|Maple syrup|Ahornsirup}} |
||
* [http://www.maplemuseum.com/ New England Maple Sirup Museum, Vermont] (englisch) |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=38.887763|EW=-77.047649|type=landmark|region=US-DC}} |
|||
== Belege == |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Süßungsmittel]] |
||
[[Kategorie:National Memorial der Vereinigten Staaten]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Washington D.C.]] |
|||
[[Kategorie:Fiktive Militärperson]] |
|||
[[af:Esdoringstroop]] |
|||
[[en:Korean War Veterans Memorial]] |
|||
[[ar:شراب الإسفندان]] |
|||
[[eo:Monumento pri Veteranoj de la Korea Milito]] |
|||
[[ca:Xarop d'auró]] |
|||
[[es:Memorial a los Veteranos de la Guerra de Corea]] |
|||
[[en:Maple syrup]] |
|||
[[he:אנדרטת מלחמת קוריאה]] |
|||
[[es:Jarabe de arce]] |
|||
[[ja:朝鮮戦争戦没者慰霊碑]] |
|||
[[fa:شیره درخت افرا]] |
|||
[[nl:Korean War Veterans Memorial]] |
|||
[[fi:Vaahterasiirappi]] |
|||
[[pl:Pomnik Weteranów Wojny w Korei]] |
|||
[[fr:Sirop d'érable]] |
|||
[[zh:朝鲜战争老兵纪念碑]] |
|||
[[he:סירופ מייפל]] |
|||
[[it:Sciroppo d'acero]] |
|||
[[ja:メープルシロップ]] |
|||
[[ko:메이플 시럽]] |
|||
[[lt:Klevo sirupas]] |
|||
[[nl:Esdoornsiroop]] |
|||
[[nn:Lønnesirup]] |
|||
[[no:Lønnesirup]] |
|||
[[pdc:Buschmelassich]] |
|||
[[pl:Syrop klonowy]] |
|||
[[pt:Xarope de ácer]] |
|||
[[ru:Кленовый сироп]] |
|||
[[simple:Maple syrup]] |
|||
[[sv:Lönnsirap]] |
|||
[[tr:Akçaağaç şurubu]] |
Version vom 23. Februar 2010, 22:19 Uhr

Ahornsirup ist der eingedickte Saft des Zucker-Ahorns (Acer saccharum), seltener des Schwarz-Ahorns (Acer nigrum).
Bestandteile
Der Pflanzensaft enthält neben Wasser folgende Bestandteile: [1]
- Saccharose
- Mineralstoffe
- Eiweißstoffe
- Apfelsäure
- Glukose (nur gegen Ende der Erntezeit nachweisbar)
Produktion
Früher

Die Herstellung von Ahornsirup wurde von den Indianervölkern im Nordosten Nordamerikas erfunden. Im Frühling vor der Schneeschmelze von Ende Februar bis April, sobald längerer Sonnenschein tagsüber schon für höhere Temperaturen sorgt, nachts aber noch der Frost herrscht, beginnen die Bäume, in den Wurzeln gespeicherte Nährstoffe in die Knospen zu transportieren.
Der Überlieferung nach soll einem Jäger der Irokesen bei der Heimkehr der süße und aromatische Duft über der Kochstelle aufgefallen sein. Seine Frau hatte offenbar Regenwasser in einem ausgehöhlten Stamm unterhalb eines Ahornbaumes verwendet. Als auch die Speise süß schmeckte, erkannte man den Zusammenhang. Fortan hackten die Indianer ihre Tomahawks in die Rinde der Ahornbäume und fingen den herausrinnenden Saft auf. Dank der Verwendung von so genannten Kochsteinen, erhitzten Natursteinen, die sie in den Saft legten, erzeugten sie daraufhin den dickflüssigen Sirup.
Durch Anbohren des Stammes kann ein Teil des Pflanzensaftes entnommen werden, ohne dem Baum bedeutenden Schaden zuzufügen.
Der gesammelte Pflanzensaft wird traditionell durch Kochen über einem Holzfeuer eingedickt, bis der Sirup einen Zuckergehalt von etwa 60 % hat. Durch das Kochen tritt Karamellisation auf, die dem Sirup einen Teil seines charakteristischen Aromas gibt. Ein kleiner Teil der Ernte wird zu Ahornzucker weiterverarbeitet.
Heute

Heute verbindet man die Bäume über regelrechte Plastikpipelines mit Sammelcontainern. Aus diesen wird der Saft automatisch in Tankwagen gepumpt, die diesen Rohstoff in zentrale Produktionsstätten bringen, wo er nur durch Einkochen zu Sirup wird und ein beinahe unverfälschtes Naturprodukt bleibt. Im Amateurbereich feiert man die Prozedur des Einkochens mit der traditionellen Sugaring-off-party.
Für einen Liter Ahornsirup werden etwa 30 bis 50 Liter Saft benötigt, die ein einzelner Baum in etwa 2 Wochen hervorbringen kann. Erst ab einem Alter von 40 Jahren eignen sich die Bäume zum Anzapfen. Das Hauptproduktionsland ist Kanada (80–90 % der weltweiten Produktion werden in und nahe der Provinz Québec erwirtschaftet), in den USA gilt Vermont als „Hochburg“ des Ahornsirups.
Neuerdings wird auch Umkehrosmose verwendet, um den Sirup herzustellen. Farbe und Geschmack eines derartigen Sirups unterscheiden sich allerdings vom Originalprodukt.
Ahornsirup ist ein typischer Bestandteil der nordamerikanischen Küche und wird zu Waffeln, Pancakes, Eiscreme oder anderen Desserts gereicht.
Es gibt eine einheitliche Klassifizierung in den USA. Er besteht aus drei Güteklassen: U.S. Grade A, B oder C für die reinen Ahornprodukte. Grade A ist die höchste Klassifizierung. Die höchste Qualitätsstufe für Ahornsirup wird angegeben mit: 100% Pure, U.S. Grade A Ahornsirup. Die Güteklasse C (Grade C) ist in den USA auf Grund der Unreinheiten im Sirup für den Direktverbrauch verboten. Er sollte nur als Zutat für die Weiterverarbeitung (zum Beispiel zum Geschmackfärben von Tabak) oder zum Kochen verwendet werden. Da Ahornsirup alle Vitamine und einige Mineralstoffe enthält, gilt er in Nordamerika als sehr gesund. Die in den USA gültige Qualitätseinteilung darf nicht mit den in Europa gültigen Einteilungen (AA–D) verwechselt werden:

Europäischer Qualitäts-Grad: | Kanadischer Qualitäts-Grad: | Helligkeit: | Geschmack: | Lichtdurchlässigkeit |
AA | No.1 Extra light | Sehr hell | Fein-mild | 100–75 % |
A | No.1 Light (clair) | Hell | Mild aromatisch | 74–60 % |
B | No.1 Medium | Mittel | Kräftig | 59–44 % |
C | No.2 Amber | Dunkel (bernsteinfarben) | Sehr kräftig | 43–27 % |
D | No.2 Dark | Sehr dunkel | Fast unangenehm | 26–0 % |
Siehe auch
Weblinks
- New England Maple Sirup Museum, Vermont (englisch)