Diskussion:Jan von Klewitz und Phantasialand: Unterschied zwischen den Seiten
K Ersetze Vorlage "LAE" durch "Löschantrag entfernt" |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Freizeitpark |
|||
{{Löschantrag entfernt|13. Oktober 2008|Jan von Klewitz (zurückgez.)}} |
|||
|BILD = Phantasialand Logo.svg |
|||
|BILD-BREITE = 200px |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = |
|||
|ORT = [[Brühl (Rheinland)|Brühl]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]] |
|||
|ERÖFFNUNG = 30. April 1967 |
|||
|BESUCHER = 2 Millionen (2006) |
|||
|FLÄCHE = 28 [[Hektar]] |
|||
|BAUKOSTEN = |
|||
|PERSONAL = rund 350 feste Mitarbeiter und bis zu 900 Saisonkräfte<ref>phantasialand.de: [http://www.phantasialand.de/17502/phantasialand/park-info/ueber-uns/die-geschichte/die-geschichte.html Die Geschichte]</ref> |
|||
|ANSCHRIFT = Phantasialand Schmidt-Löffelhardt GmbH & Co. KG <br />Berggeiststraße 31–41<br />50321 Brühl |
|||
|LAT_DEG = 50 | LAT_MIN = 48 |
|||
|LON_DEG = 06 | LON_MIN = 52 | LON_SEC=46 |
|||
|KOORD-REGION = DE-NW |
|||
|KARTE-REGION = DE |
|||
}} |
|||
Das '''Phantasialand''' ist ein [[Freizeitpark]] in [[Brühl (Rheinland)|Brühl]] bei [[Köln]], der jährlich zirka zwei Millionen Besucher zählt. Von der Gesamtfläche von zirka 28 [[Hektar|ha]] belegt der eigentliche Park zirka 10 ha.<ref>Gesamtfläche: [http://www.wdr.de/themen/freizeit/freizeiteinrichtung/phantasialand/wuze_town.jhtml „Wuze-Town“ fürs Phantasialand] (WDR); Parkfläche: gemessen mit [[Google Earth|Google-Earth]]-Polygonen</ref> In den Wintermonaten bleibt das Phantasialand teilweise geschlossen. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Phantasialand Gondelbahn1981.jpg|miniatur|links|''Gondelbahn "1001 Nacht"'' und ''Bottichfahrt'' (1981)]] |
|||
Das Phantasialand wurde 1967 von Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt in der ehemaligen [[Grube Berggeist]], einem [[Braunkohle]]-[[Tagebau]]gebiet in der [[Ville]], eröffnet und gehört zu den ältesten Freizeitparks Europas. Richard Schmidt hatte zahlreiche Fernsehpuppenspiele betreut. Um die Puppen aus dem Fundus in einem [[Märchenwald|Märchenpark]] der Allgemeinheit zugänglich zu machen, schloss er sich mit dem Geschäftsmann und Schausteller Gottlieb Löffelhardt zusammen. Zunächst entstand rund um einen See ein Märchenpark zusammen mit einigen kleineren Attraktionen wie Oldtimerbahn, Western-Express und dem Hawaii-Restaurant. 1968 kommen am See eine Delphinshow und die Seeräuberfahrt nach Carthagena hinzu. 1970 wurde mit der ''Gondelbahn "1001 Nacht"'' der erste stationäre [[Dark Ride]] Deutschlands eröffnet. 1971 kam unter dem Außenbereich der Gondelbahn die ''Bottichfahrt'' hinzu (1993 durch den ''Walzertraum'' ersetzt). |
|||
Ebenfalls 1970 wurde mit ''Alt Berlin'' eine Nachbildung des [[Berlin]]s der 1920er Jahre im [[Maßstab (Verhältnis)|Maßstab]] 1:2 geschaffen. Der neue Themenbereich beheimatete Kopien des [[Brandenburger Tor]]s und [[Neptunbrunnen (Berlin)|Neptunbrunnens]], sowie eine Version des [[Wintergarten (Varieté)|Wintergartens]], in dem seitdem verschiedene [[Varieté]]-, [[Zauberkunst]]- und [[Artist]]enshows aufgeführt werden. Auf der Straße gibt es Rundfahrten mit einer [[Pferdebahn|Pferdestraßenbahn]] und einem historischen [[Omnibus]]. |
|||
1972 wird über den Lenterbachweg eine Brücke errichtet. Auf der anderen Seite entsteht eine neue Traglufthalle, in der die Delphine eine neue Heimat finden. |
|||
1973 wird eine weitere [[Barrierefreiheit|barrierefreie]] Brücke über den Lenterbachweg gebaut. Der Bereich ''Mexico'' wird mit dem Restaurant ''Hazienda de Mexiko'' (später in ''Hacienda Don Pedro'' umbenannt) und der ''Casa Magnetica'' – auch bekannt als ''schiefes Haus'' – eingeweiht. Weiterhin wird in diesem Jahr gegenüber der Bottichbahn, am heutigen Platz der Simulatorfahrt ''Race for Atlantis'', das ''Café Oriental'' eröffnet, eine aus mehreren Pavillons und einem [[Minarett]] bestehende Gebäudegruppe, die zuvor im Kölner Tivoli als Türkisches Zentrum betrieben wurde. |
|||
[[Datei:Wildwasserbahn Phantasialand.jpg|miniatur|links|Wildwasserbahn]] |
|||
[[Datei:Phantasialand WildWest 1984.jpg|miniatur|links|Silver City mit Gebirgsbahn im Hintergrund (1984)]] |
|||
1974 eröffnet der Westernbereich ''Silver City'' mit der ersten [[Wildwasserbahn]] Deutschlands. Der Themenbereich wird in den folgenden Jahren um die Achterbahn ''[[Gebirgsbahn (Phantasialand)|Bobbahn 1]]'' (1975), später umbenannt in ''Gebirgsbahn'', und den [[Powered Coaster]] ''[[Grand-Canyon-Bahn|Bobbahn 2]]'' (1978), der später unter dem Namen ''Grand-Canyon-Bahn'' bekannt war, erweitert. |
|||
1975 wird neben der Bobbahn ein ehemals von Löffelhardt auf der Reise betriebener [[Polyp (Fahrgeschäft)|Polyp]] als Neuheit präsentiert. Die Ponyreitbahn in ''Silver City'' und die [[Pferdebahn|Pferdestraßenbahn]] in ''Alt-Berlin'' werden stillgelegt. |
|||
1976 wird die Traglufthalle der Delfinshow durch ein festes Gebäude ersetzt. |
|||
1977 wird Alt Berlin durch ein weiteres Show-Theater ergänzt, welches nach dem bekannten Theater in Berlin Schöneberg ''Scala'' benannt wurde. Dort wurde die ''Klimbimskishow'', die erste computergesteuerte elektronische Puppenshow des Parks, installiert. Das Theater bot etwa 500 Sitzplätze, die Figuren waren verschiedene singende und musizierende Tiere, vor allem Affen und Bären. 1986 wurde die Show durch die ähnlich gestaltete, aber technisch ausgereiftere ''Starparade'' ersetzt. Seit 1999 läuft in dem in ''Schauspielhaus'' umbenannten Theater der [[3D-Film]] ''Pirates 4D''. |
|||
1978 wurde die Piratenhöhle auf dem See durch einen Sturm stark beschädigt und daraufhin abgerissen. Sie wurde zur Saison 1979 durch eine neue Wikingerhöhle ersetzt und die Attraktion in ''Wikinger-Bootsfahrt'' umbenannt. |
|||
Am 5. Juni 1981 wurde nach zwei Jahren Bauzeit der Themenbereich ''China Town'' eröffnet, für den Schmidt und Löffelhardt als erste Europäer mit der taiwanesischen Kulturmedaille für die Verbreitung der chinesischen Kultur ausgezeichnet wurden.<ref name="Kölner Stadtanzeiger vom 16. Mai 2001">[http://www.phantaweb.de/n21.html Kölner Stadtanzeiger vom 16. Mai 2001]</ref> Die beiden Hauptattraktionen in diesem Bereich waren das Elektroniktheater ''Tanagra-Theater'' und die zu großen Teilen unterirdisch verlaufende Themenfahrt ''Geister Rikscha''. 1994 wurden Teile der Show im Tanagra-Theater ausgetauscht, die Show trug nun den Namen ''Wasser Feuer Licht''. |
|||
Zum 20. Geburtstag des Parks schenkten die Zauberkünstler [[Siegfried und Roy]] 1987 dem Park die zwei weißen [[Königstiger]] ''Vegas'' und ''Siegroy''. Das extra für die Tiger gebaute Gehege bildete zusammen mit einer Ausstellung über Siegfried und Roy die Attraktion ''Magic World of Siegfried & Roy'', die bis 1995 zu sehen war. Die beiden Magier gaben zum 25-jährigen Bestehen des Phantasialandes 1992 im Park selbst einen Gastauftritt. |
|||
{{Anker|Space}} |
|||
Mit der Dunkelachterbahn ''Space Center'' wurde 1988 der erste Teil eines Großprojektes eröffnet, das 1990 durch die Wasserthemenfahrt ''Hollywood Tour'' und den Restaurantkomplex ''Petit Paris'', welcher mit seiner Bühne auch als Veranstaltungsort dient, vervollständigt wurde. Die Weltraumthematik des Space Centers wurde 1994 mit der Simulatorfahrt ''Galaxy'' aufgegriffen. Seit der Wintersaison 2005 wird der Flugsimulator mit neuem Film und Design unter dem Namen ''Race for Atlantis'' betrieben. Bereits zur Saison 2001 wurde aus dem ''Space Center'' der ''Temple of the Night Hawk''. Das Weltraumthema ist somit nicht mehr im Phantasialand zu finden; die Attraktionen gehören heute zum Themenbereich ''Fantasy''. |
|||
1996 wurde die Minenachterbahn ''Colorado Adventure'' von [[Michael Jackson]] eröffnet. Noch in der Nacht vor der Eröffnung verursachte ein Brand einen Sachschaden in Millionenhöhe. Das Feuer wurde durch Funkenflug bei Schweißarbeiten ausgelöst, fünf Arbeiter wurden leicht verletzt.<ref>{{Internetquelle|url=http://web.archive.org/web/20070702221812/http://www.wdr.de/online/news/phantasialand/geschichte.phtml|titel=Das Phantasialand|hrsg=WDR|zugriff=1. Juli 2008}}</ref> Kurze Zeit später wurde die Anlage aus Lärmschutzgründen stärker verkleidet. Bereits von Anfang an komplett verkleidet war das ''[[Mystery Castle]]'', das 1998 eröffnet wurde. Ebenfalls 1998 übernahm Robert Löffelhardt die alleinige Geschäftsführung des Parks, die er seit 1995 zusammen mit seinem Vater Gottlieb führte. |
|||
{{Anker|Großbrand}} |
|||
Zu den Schattenseiten in der Geschichte des Parks gehört ein international beachteter Großbrand am 1. Mai 2001 mit 38 Millionen [[Deutsche Mark|Mark]] Sachschaden. Das Feuer brach durch einen technischen Defekt in der Grand-Canyon-Bahn aus und zerstörte auch die benachbarte Gebirgsbahn und das Dach des Tanagra-Theaters. 70 Personen wurden leicht verletzt.<ref>[http://www.radarheinrich.de/wbblite/thread.php?postid=5597 Presseinformation der Feuerwehr zum Großbrand am 1. Mai 2001]</ref> Als Konsequenz legte der Park sich strengere Sicherheitsregeln auf und investierte knapp zwei Millionen Euro in den Brandschutz, um das Vertrauen der Besucher zurückzugewinnen.<ref>[http://rhein-zeitung.de/on/01/05/02/topnews/bruehlneu.html RZ-Online: Löste defekte Elektrik das Feuer aus?]</ref> |
|||
[[Datei:Hotel phantasia.jpg|miniatur|Hotel Ling Bao]] |
|||
[[Datei:PhantasialandChinaTownDetail.jpg|miniatur|links|Detail des Chinesischen Parkteils]] |
|||
Ein Jahr später eröffnete der komplett neue Themenbereich ''Wuze Town'' mit zwei [[Achterbahn]]en und einem [[Para-Tower]] sowie der [[Rapid River]] ''River Quest'' an der Stelle des alten Gebirgsbahnkomplexes und das [[Mad House]] Feng Ju Palace am Ort des alten Tanagra-Theaters. |
|||
Seit der Eröffnung des nach der [[Feng Shui|Feng-Shui]]-Lehre gebauten Hotels ''Ling Bao'' im Sommer 2003 besitzt das Phantasialand neben der „größten Ansammlung chinesischer Gebäude außerhalb [[Asien]]s“ (China Town) auch das „größte chinesische Gebäude außerhalb Chinas“. Wie bei der China Town wurden auch beim Hotel viele Einzelteile aus [[China]] importiert und der Bau von über 140 chinesischen Facharbeitern durchgeführt. Das neue Hotel bewirkte eine Steigerung der Übernachtungszahlen und einen erhöhten Anteil ausländischer Gäste in Brühl. Bis 2007 firmierte das Hotel unter dem Namen ''PhantAsia'', wurde aber im Zuge einer Neuorientierung gegenüber dem Gästeprofil in ''Ling Bao'' umbenannt, was übersetzt ''heiliges Juwel'' bedeutet. |
|||
{{Großes Bild|Phantasialand Panorama AltBerlin.jpg|900|Panorama Alt Berlin (2003)}} |
|||
2004 wurden mit Eröffnung des Zeltlagers ''Smokey’s Digger Camp'' auch günstigere Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Im gleichen Jahr öffnete auch erstmals die Dinner-Show ''Fantissima'' im neu gestalteten Cristallion Restaurant (ehemals Petit Paris) seine Pforten. Seit der Saison 2006 läuft die Artistik, Livemusik, Gesang, Tanz und einem Gourmetmenü umfassende Show fast das ganze Jahr. |
|||
[[Datei:Black mamba first drop.jpg|miniatur|hochkant|Black Mamba]] |
|||
In der Saison 2006 wurde der Park um den 22 Millionen Euro teuren Themenbereich [[Black Mamba#Deep in Africa|Deep in Africa]] erweitert, zu der die [[Black Mamba]] als erste Achterbahn mit [[Achterbahnelemente#Inversionen|Überschlägen]] im Park gehört. |
|||
Am Ende der Saison wurde der Condor komplett abgebaut, um Platz für die Neuheit ''Talocan'' zu schaffen, welche am 23. Mai 2007 offiziell ihren Betrieb aufnahm. Talocan bezeichnet einen [[Suspended Top Spin]] aus dem Hause [[Huss Rides|HUSS]] in Aztekenthematisierung. Im September 2007 wurde mit dem [[Heege]]-Hubseilturm ''Wirtl’s Taubenturm'' eine kleinere Attraktion eröffnet. |
|||
Am 8. Oktober 2007 begann der Abriss des Märchenwaldes, der seit der Gründung des Parks 1967 erhalten blieb.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ksta.de/html/artikel/1190968640795.shtml|titel=Märchenwald muss weichen|autor=Alexandra Ringendahl|werk=Kölner Stadt-Anzeiger|datum=9. Oktober 2007|zugriff=15. Oktober 2007}}</ref> Am 15. Januar 2008 begann der Abriss von Schloss Schreckenstein. Der ehemalige Märchenweg wurde erneuert und thematisch dem Themenbereich ''Wuze Town'' angepasst. Zudem wurden immergrüne Bäume und Sträucher wie die [[Immergrüne Magnolie]] eingepflanzt, um auch in der Wintersaison einen grünen Erholungsbereich bieten zu können. Des Weiteren wurden auf den ehemaligen Märchensee kleinere künstliche Inseln mit Bepflanzung angebracht. |
|||
Im August 2008 eröffnete nach über einem Jahr Bauzeit mit ''Matamba'' ein zweites Themenhotel, das den 2006 eröffneten Themenbereich ''Deep in Africa'' abschließt. Das 3-Sterne-plus-Hotel hat 117 Zimmer und Konferenzräume und möchte speziell Familien mit Kindern ansprechen. |
|||
[[Datei:PHL BTor Winter.jpg|miniatur|links|Brandenburger Tor während der Winteröffnung 2006/2007]] |
|||
[[Datei:Phantasialand neptun.jpg|miniatur|hochkant|Neptunbrunnen (2003)]] |
|||
Anfang November 2008 wurden der Neptunbrunnen und der Phantasialand-Jet abgerissen. Im Februar 2009 wurden auch das Brandenburger Tor und die dahinter befindlichen Kinderattraktionen entfernt. Auf der frei gewordenen Fläche findet seit Sommer 2009 die Open-Air-Show ''Drakar’ium'' statt. Das Dampfkarussell, das ebenfalls hinter dem Brandenburger Tor stand, wurde an die Stelle des Neptunbrunnens versetzt. In dessen Nähe ersetzten ''Bolles Flugschule'' und ''Bolles Riesenrad'' die abgerissenen Kinderattraktionen. Die Station des Phantasialand-Jets wurde zum ''Tula-Tempel'' umgebaut, indem seither eine Kindershow stattfindet. Im Juni wurde auf dem Mondsee die interaktive Wasserfahrt ''Wakobato'' eröffnet. |
|||
Ab dem 2. November 2009 wurden die ''Gondelbahn "1001 Nacht"'' der ''Walzertraum'' nach 39- bzw. 16-jährigem Bestehen entfernt, um Platz für Neuheiten zu schaffen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.phantasialand.de/ger/content/download/4010/34825/file/091102_PM_Abschied_Fayed_Gondelbahn.pdf|titel=Ein Phantasialand-Leben geht zu Ende|hrsg=Phantasialand|zugriff=02. November 2009}}</ref> |
|||
=== Tabellarisch === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
!style="background-color:#ececec;" | Jahr |
|||
!style="background-color:#ececec;" | Aktion |
|||
!style="background-color:#ececec;" | Attraktion |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1967''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Märchenwald, Oldtimer-Fahrt, Ponyreitbahn, Westerneisenbahn |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1968''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Seeräuberfahrt nach Carthagena |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1970''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Gondelbahn "1001 Nacht", Wintergarten |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1971''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Bottichfahrt |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1973''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Casa Magnetica |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1974''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Phantasialand-Jet, Wildwasserbahn |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" rowspan="2" | '''1975''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Bienchenflug, Bobbahn/Bob 1, Polyp |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Ponyreitbahn |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1977''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Scala |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1978''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Bobbahn/Bob 2 |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1978/9''' |
|||
|style="background-color:#ffffff;" | Umgestaltung |
|||
|style="background-color:#ffffff;" | Seeräuberfahrt nach Carthagena → Wikinger Bootsfahrt |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1981''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Geister Rikscha, Tanagra-Theater |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1983''' |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Polyp |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1984''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Silbermine, Spider |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1985''' |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Spider |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" rowspan="2" | '''1986''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Ballonfahrt, Condor, Kinderriesenrad |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Oldtimer-Fahrt, Westerneisenbahn |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1988''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Space Center |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1990''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Hollywood Tour |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1991/2''' |
|||
|style="background-color:#ffffff;" | Umbau |
|||
|style="background-color:#ffffff;" | Wildwasserbahn → Stonewash Creek, Wildwash Creek |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" rowspan="2" | '''1993''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Walzertraum |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Bottichfahrt |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1994''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Galaxy |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1995''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Crazy Loop |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''1996''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Colorado Adventure |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" rowspan="2" | '''1998''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Alt Berliner Dampfkarussell, Mystery Castle |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Wikinger-Bootsfahrt |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''2000/1''' |
|||
|style="background-color:#ffffff;" | Umgestaltung |
|||
|style="background-color:#ffffff;" | Space Center → Temple of the Night Hawk |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''2001''' |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Gebirgsachterbahn, Grand-Canyon-Bahn, Tanagra-Theater |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''2002''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Feng Ju Palace, Miracle of Light, River Quest, Tittle Tattle Tree, Winja’s Fear und Winja’s Force, Wupi- und Wözlland |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''2004''' |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Crazy Loop |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''2005''' |
|||
|style="background-color:#ffffff;" | Umgestaltung |
|||
|style="background-color:#ffffff;" | Galaxy → Race for Atlantis |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" rowspan="2" | '''2006''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Black Mamba |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Condor, Miracle of Light |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" rowspan="2" | '''2007''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Talocan, Wirtl’s Taubenturm |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Märchenwald |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" | '''2008''' |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Phantasialand-Jet |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ececec; text-align:center" rowspan="2" | '''2009''' |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Eröffnung |
|||
|style="background-color:#ddffdd;" | Bolles Flugschule, Bolles Riesenrad, Drakar’ium, Tula-Tempel, Wakobato |
|||
|- |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Schließung |
|||
|style="background-color:#ffdddd;" | Ballonfahrt, Bienchenflug, Kinderriesenrad, Gondelbahn "1001 Nacht", Walzertraum |
|||
|} |
|||
== Themenbereiche == |
|||
<div class="thumb tright"> |
|||
<div class="thumbinner" style="width:182px;">[[Datei:Deep in africa.jpg|rand|180px]][[Datei:Deep in Africa Phantasialand 001.jpg|rand|180px]] |
|||
<div class="thumbcaption">Themenbereich ''Deep in Africa'' |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
[[Datei:AR Phantasialand07.JPG|miniatur|180px|Themenbereich ''Alt Berlin'']] |
|||
Die einzelnen Angebote des Phantasialands sind überwiegend mit einzelnen [[Thematisierung (Vergnügungspark)|Themen]] belegt. Die Zuordnung der Attraktionen zu Themenbereichen ist nicht immer eindeutig, einige der Themenbereiche existieren heute nicht mehr. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! Name || Thema || class="unsortable" | Besonderheit || Einführung || class="unsortable" | Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| Alt Berlin || [[Goldene Zwanziger]] || Nachbildung des Berlins der 1920er Jahre im Maßstab 1:2, „Hauptstraße“ des Parks || 1970 || Abriss Neptunbrunnen 2008; Abriss Brandenburger Tor, Gondelbahn "1001 Nacht" und Walzertraum 2009 |
|||
|- |
|||
| China Town || [[China]] || Geister Rikscha, Tanagra-Theater (1981 bis 2001), Hotel Ling Bao und Feng Ju Palace || 1981 || – |
|||
|- |
|||
| Deep in Africa || [[Afrika]] || Inverted Coaster ''Black Mamba'' und 3-Sterne-plus-Hotel ''Matamba'' || 2006 || – |
|||
|- |
|||
| Fantasy || [[Phantastik]] || ''Wuze Town'' (seit 2002), das Dorf ''Baumbergen'' am ''Mondsee'' (seit 2009) und ''Race for Atlantis'' (seit 2006) || 2002 || – |
|||
|- |
|||
| Hawaii || [[Hawaii]] || Hawaii-Restaurant || 1967 || bis 1992 |
|||
|- |
|||
| Märchensee || [[Märchen]] || Themenfahrt auf dem See (Seeräuberfahrt nach Carthagena / Wikinger Bootsfahrt, bis 1998), Märchenwald sowie Schloss Schreckenstein (Gruselszenen) || 1967 || bis 2007 |
|||
|- |
|||
| Mexico || [[Mexiko]] || ''Talocan'', mexikanische ''Silbermine'' und ''Phantasialand-Jet'' (1974 bis 2008) || 1974 || – |
|||
|- |
|||
| Mystery || [[Unheimlich]]es || ''Mystery Castle'' und ''River Quest'' || 1998 || – |
|||
|- |
|||
| Orient || [[Orient]] || Café Oriental (1973 bis 1992) und Gondelbahn "1001 Nacht" (1970 bis 2009) || 1970 || bis 2009 |
|||
|- |
|||
| Silver City || [[Wilder Westen]] || Westernstadt ''Silver City'', Minenachterbahn ''Colorado Adventure'' und zwei Wildwasserbahnen, bis 2001 Gebirgsbahn und Grand-Canyon-Bahn || 1974 || offiziell Teil von Mexico |
|||
|- |
|||
| Space || [[Science-Fiction]] || ''Space Center'' und ''Galaxy'' || 1988 || bis 2005 ([[#Space|→]] Geschichte) |
|||
|} |
|||
=== China Town === |
|||
Am 5. Juni 1981 wurde nach zwei Jahren Bauzeit und einer 20 Millionen [[Deutsche Mark|DM]] [[Investition]] der Themenbereich ''China Town'' eröffnet, für den zirka 1,3 Millionen Bauteile in der [[Republik China]] gefertigt und nach Brühl transportiert wurden. Dafür wurden Schmidt und Löffelhardt als erste Europäer mit der taiwanesischen Kulturmedaille für die Verbreitung der chinesischen Kultur ausgezeichnet.<ref name="Kölner Stadtanzeiger vom 16. Mai 2001" /> Zum als größte Ansammlung chinesischer Gebäude außerhalb [[Asien]]s geltenden Themenbereich gehören die Geister Rikscha, das Hotel Ling Bao, der Feng Ju Palace, der 2002 das durch den [[#Großbrand|Großbrand vom 1. Mai 2001]] zerstörte Tanagra-Theater ersetzte, eine Pagode, verschiedene Pavillons, ein Chinarestaurant, ein Imbiss und eine Showbühne. |
|||
=== Deep in Africa === |
|||
Der 15.000 m² große Themenbereichs ''Deep in Africa'', der in 16 Monaten Bauzeit entstand, besteht aus dem Inverted Coaster ''Black Mamba'' und dem Hotel ''Matamba''. Der [[Lifthill]] der Achterbahn ist fast komplett in ein Gebäude gebaut, welches stark an die [[Große Moschee von Djenné]] angelehnt wurde. Weitere Anleihen für die Thematisierung wurden bei der Kultur der westafrikanischen [[Dogon]] geholt. Über den kompletten Themenbereich sind exotische Pflanzen und Kunstgegenstände, die in einem eigens eingerichteten Künstlerdorf in [[Kamerun]] von 60 Künstlern gefertigt wurden, verteilt. Insgesamt wurden über 5.000 Einzelteile aus Afrika importiert.<ref>RTL 2 „EXKLUSIV – DIE REPORTAGE“ Teil 1 (Erstausstrahlung 25. Mai 2006, 23:10)</ref> |
|||
Die älteste Pflanze ist eine 100 Jahre alte [[Korkeiche]] auf dem Dorfplatz. Damit die Pflanzen den deutschen Winter besser überstehen, wurde zum einen eine Bodenheizung installiert und zum anderen werden den Pflanzen [[Pilze]] aus ihrer Heimat gespritzt.<ref>Phantasialand Schmidt-Löffelhardt GmbH & Co. KG (Hrsg.): ''Black Mamba Deep in Africa'' (im Park erhältlich)</ref> |
|||
Für die Hintergrundgeräusche sorgen 100 über den Bereich verteilte Lautsprecher, die zusammen ein großes [[Raumklang]]-System mit 48 Kanälen ergeben. Mit einem speziellen Programm können dann Tiergeräusche über den Bereich verteilt und bewegt werden. Eigens für Black Mamba wurde ein Song komponiert: ''Kamboleo (Drums Of Africa)'', der dazugehörige Pop-Act nennt sich ''Se-Side''. |
|||
Die Achterbahn allein hat nach Angaben des Parks 11 Mio. € gekostet, in die Thematisierung des Bereiches wurden weitere 11 Mio. € investiert.<ref>[[General-Anzeiger (Bonn)|Bonner General-Anzeiger]] vom 8. Mai 2006: Die Schlange jagt den Wasserfall hinauf (auf [http://www.deepinafrica.de/content.php?siteid=10463 deepinafrica.de] verfügbar)</ref> |
|||
Der Themenbereich wurde Anfang 2007 mit dem Innovationspreis ''FKF-Award 2006'' des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e. V. ausgezeichnet.<ref>{{internetquelle|url=http://www.fkf-award.de/Preistraeger/africa.htm|titel=Preisträger – Deep in Africa|werk=FKF-Award|zugriff=17. Januar 2008}}</ref> |
|||
== Attraktionen == |
|||
Die Attraktionen des Parks bilden eine Mischung aus schnellen, aufregenden und langsamen, gemütlichen [[Fahrgeschäft]]en, sowie Fahrten und Spielbereichen speziell für Kinder. Aus Lärmschutzgründen für nah angrenzende Wohngebiete sind viele Fahrgeschäfte im Innern von Gebäuden errichtet worden oder mit Verkleidungen versehen. |
|||
=== Aktuelle Attraktionen === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ Achterbahnen |
|||
|- |
|||
! Name || Typ || class="unsortable" colspan="2" | Bemerkung || Eröffnung |
|||
|- |
|||
| [[Black Mamba]] || [[Inverted Coaster]] || Fahrt durch den aufwendig thematisierten Bereich ''Deep in Africa'', erste Achterbahn mit Inversionen im Park || style="text-align:center" | {{SortKey|2006|[[Datei:Blackmamba firstdrop.jpg|120x100px]]}} || 2006 |
|||
|- |
|||
| [[Colorado Adventure]] || [[Minenachterbahn|Mine Train Coaster]] || familientaugliche Fahrt in Lorenzügen durch eine Wild-West-Landschaft teilweise im Dunkeln || {{SortKey|1996|[[Datei:Phantasialand col.jpg|120x100px]]}} || 1996 |
|||
|- |
|||
| [[Temple of the Night Hawk]] || Dunkelachterbahn || weltweit längste Indoorachterbahn, ehemals ''Space Center'' mit Weltraumthema ([[#Space|→]] Geschichte) || style="text-align:center" | {{SortKey|1988|[[Datei:TotNH.jpg|120x100px]]}} || 1988 |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Winjas Fear und Winjas Force|[[Winja’s Fear & Winja’s Force]]}} || [[Spinning Coaster]] || Bahnen mit rotierenden Chaisen, sowie Vertikalaufzügen und einzigartigen Streckenelementen || {{SortKey|2002|[[Datei:Winja's.jpg|120x100px]]}} || 2002 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ [[Dark Ride]]s (Themenfahrten) |
|||
|- |
|||
! Name || class="unsortable" colspan="2" | Bemerkung || Eröffnung |
|||
|- |
|||
| Geister Rikscha || nach chinesischen Mythen gestaltete unterirdische Geisterfahrt mit einem von Anton Schwarzkopf neu entwickelten Endlostransportsystem mit 100 drehbaren Gondeln für je drei Personen, größte unterirdische Themenfahrt Europas || style="text-align:center" | {{SortKey|1981|[[Datei:Geister Rikscha - Phantasialand.JPG|120x100px]]}} || 1981 |
|||
|- |
|||
| [[Hollywood Tour]] || Bootsfahrt mit Szenen aus bekannten Hollywoodfilmen || {{SortKey|1990|[[Datei:Hollywoodtour-1.jpg|120x100px]]}} || 1990 |
|||
|- |
|||
| Silbermine || Endloszugsystem mit Minenthema und Szenen aus dem mexikanischen Bürgerkrieg mit über 130 [[Animatronic]]s || {{SortKey|1984|[[Datei:Silbermine-1.jpg|120x100px]]}} || 1984 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+ Auswahl anderer Attraktionen |
|||
|- |
|||
! Name || Typ || class="unsortable" colspan="2" | Bemerkung || Eröffnung |
|||
|- |
|||
| Alt Berliner Dampfkarussell || [[Karussell|Pferdekarussell]] || zweistöckiges Pferdekarussell in nostalgischer Thematisierung || {{SortKey|1998|[[Datei:Phantasialand dk.jpg|120x100px]]}} || 1998 |
|||
|- |
|||
| Bolles Flugschule || Flugkarussell || colspan="2" | Kinderattraktion im Themenbereich ''Alt Berlin'' || 2009 |
|||
|- |
|||
| Bolles Riesenrad || Kinderriesenrad || colspan="2" | Kinderattraktion im Themenbereich ''Alt Berlin'' || 2009 |
|||
|- |
|||
| Bolles Spieleland<br /><small>(bis 2008 ''Ronnies Spieleland'')</small> || Kletterlabyrinth || Spiel- und Kletterbereich für Kinder || {{SortKey| }}[[Datei:AR Phantasialand01.JPG|120x100px]] || |
|||
|- |
|||
| Feng Ju Palace || [[Mad House]] || chinesische Thematisierung || {{SortKey|2002|[[Datei:Feng Ju Palace - Phantasialand.JPG|120x100px]]}} || 2002 |
|||
|- |
|||
| [[Mystery Castle]] || [[Vertikalfahrt]] || 65 Meter hoher Turm mit einzigartiger Kombination aus „Schlossführung“ und einer Vertikalfahrt || style="text-align:center" | {{SortKey|1998|[[Datei:PhantasialandMysteryCastle.jpg|120x100px]]}} || 1998 |
|||
|- |
|||
| Octowuzy || Wasserspielplatz || colspan="2" | überdimensionaler, wasserspeiender Krake als interaktiver Wasserspielplatz für Kinder || 2003 |
|||
|- |
|||
| Race for Atlantis || [[Flugsimulation#Flugsimulationen_für_Unterhaltungszwecke|Simulator]]/[[IMAX]] || aus acht Fahrkapseln gezeigter, eigens für das Phantasialand produzierter [[IMAX]]-Ride-Film, der eine Unterwasserfahrt simuliert; ehemals ''Galaxy'' mit Raumfahrtthema ([[#Space|→]] Geschichte) || {{SortKey|1994|[[Datei:Race for Atlantis - Phantasialand.JPG|120x100px]]}} || 1994 |
|||
|- |
|||
| [[River Quest]] || [[Rapid River]] || besitzt die höchste Schussfahrt der Welt einer solchen Anlage || {{SortKey|2002|[[Datei:River quest.jpg|120x100px]]}} || 2002 |
|||
|- |
|||
| [[Stonewash und Wildwash Creek]] || [[Wildwasserbahn]]en || die erste Attraktion dieser Art in Deutschland, wurde 1992 zur Steigerung der Kapazität in zwei Bahnen aufgeteilt || {{SortKey|1974|[[Datei:Wildwasserbahn Phantasialand.jpg|120x100px]]}} || 1974 & 1992 |
|||
|- |
|||
| [[Talocan]] || [[Suspended Top Spin]] || Aztekenthematisierung, auf die Fahrt abgestimmte Nebel-, Wasser-, Audio- und Feuereffekte, Europaneuheit, einer von vier Suspended Top Spins weltweit || style="text-align:center" | {{SortKey|2007|[[Datei:Talocan.jpg|120x100px]]}} || 2007 |
|||
|- |
|||
| Tittle Tattle Tree || [[Para-Tower]] || colspan="2" | [[Vertikalfahrt]] innerhalb der Halle von ''Wuze Town'' || 2002 |
|||
|- |
|||
| Wakobato || interaktive Wasserfahrt || Besucher können mit Wasserpistolen auf Ziele schießen und so Wassereffekte auslösen, anders als beim [[Splash Battle]] kann nicht auf andere Besucher gezielt werden, Baumbergen-Thematisierung, wegen einer Prüfung der Lautstärke durch die Einwohner erst im Sommer statt im Frühling eröffnet || {{SortKey|2009|[[Datei:Wakobato - Phantasialand.JPG|120x100px]]}} || 2009 |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Wirtls Taubenturm|Wirtl’s Taubenturm}} || Heege Tower || colspan="2" | Heege Tower mit vier Gondeln, pro Gondel zwei Sitze, Wuze-Town-Thematisierung || 2007 |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Wozls Wassertreter|Wözl’s Wassertreter}} || Tretboote || als Wasservögel gestaltete Tretboote auf dem Mondsee || {{SortKey|2004|[[Datei:Wolz wassertreter.jpg|120x100px]]}} || 2004 |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Wupi- und Wozlland|Wupi- und Wözlland}} || Kinderbereich || colspan="2" | Kinderbereich auf der oberen Etage in Wuze Town mit Karussell, Miniautoscooter, Kinderfreifallturm, 3 Spielbereichen und einem [[Edutainment]]<nowiki/>bereich || 2002 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Ehemalige Attraktionen === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! Name || Typ || class="unsortable" colspan="2" | Bemerkung || Eröffnung || Schließung |
|||
|- |
|||
| Bottichfahrt || Wasserfahrt || selbst zu steuernde Boote auf einer künstlichen Wasserfläche, durch Walzertraum ersetzt || {{SortKey|1971|[[Datei:Phantasialand Gondelbahn1981.jpg|120x100px]]}} || {{SortKey|1993|1971}} || 1993 |
|||
|- |
|||
| Condor<br /><small>(1993–1999: ''Kodak Tower'')</small> || [[Condor (Fahrgeschäft)|Huss Condor]] || entfernt, um Platz für ''Talocan'' zu schaffen || style="text-align:center" | {{SortKey|1986|[[Datei:Phantasialand condor.jpg|120x100px]]}} || {{SortKey|2006|1986}} || 2006 |
|||
|- |
|||
| Crazy Loop || Crazy Dance || colspan="2" | im Kuppelzelt der Magic World of Siegfried & Roy installierte [[Breakdance (Fahrgeschäft)|Breakdance]]<nowiki/>variante des Herstellers Fabbri mit sich überschlagenden Gondeln || 1995 || 2004 |
|||
|- |
|||
| [[Gebirgsbahn (Phantasialand)|Gebirgsbahn]]<br /><small>(zuvor ''Bobbahn 1'')</small> || Stahlachterbahn || gemeinsam mit der ''Grand-Canyon-Bahn'' in einem künstlichen Bergmassiv untergebrachte Familienachterbahn, wurde am 1. Mai 2001 bei einem Großbrand zerstört ([[#Großbrand|→]] Geschichte) || {{SortKey|1975|[[Datei:Phantasialand WildWest 1984.jpg|120x100px]]}} || {{SortKey|2001|1975}} || 2001 |
|||
|- |
|||
| Gondelbahn "1001 Nacht" || [[Dark Ride|Themenfahrt]] || unter der Schiene hängende Gondeln, Szenen aus den Geschichten aus [[1001 Nacht]] || {{SortKey|1970|[[Datei:Phantasialand Gondelbahn.jpg|120x100px]]}} || {{SortKey|2009|1970}} || 2009 |
|||
|- |
|||
| [[Grand-Canyon-Bahn]]<br /><small>(zuvor ''Bobbahn 2'')</small> || [[Powered Coaster]] || colspan="2" | gemeinsam mit der ''Gebirgsbahn'' in einem künstlichen Bergmassiv untergebrachte angetriebene Achterbahn, wurde am 1. Mai 2001 bei einem Großbrand zerstört ([[#Großbrand|→]] Geschichte) || 1978 || 2001 |
|||
|- |
|||
| Kinderbereich am Brandenburger Tor || Kinderbereich || colspan="2" | bestehend aus Kinderriesenrad, Ballonkarussell und Bienchenflug || || 2009 |
|||
|- |
|||
| {{SortKey|Marchenwald|Märchenwald}} || {{SortKey|Marchenwald}}[[Märchenwald]] || colspan="2" | die erste Attraktion, mit der das Phantasialand 1967 eröffnete; wegen Neuthematisierung (Wuze-Town-Thematisierung) des Rundweges Ende der Sommersaison 2007 geschlossen || 1967 || 2007 |
|||
|- |
|||
| Oldtimer-Fahrt || Kinderfahrt || colspan="2" | Fahrt in Oldtimern nachgeahmten Wagen vorbei an Szenen mit Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Teilen der Welt || 1967 || 1986 |
|||
|- |
|||
| Phantasialand-Jet || [[Einschienenbahn]] || Aussichtsfahrt mit einem Einschienenzug durch den ganzen Park inkl. Fahrt durch den ''Zeittunnel'' mit Szenen aus der Steinzeit und Dinosauriern. Wurde in der Saisonpause 2008/2009 demontiert || {{SortKey|1974|[[Datei:Phantasialand Jet 1979.jpg|120x100px]]}} || {{SortKey|2008|1974}} || 2008 |
|||
|- |
|||
| Ponyreitbahn || Reitbahn || colspan="2" |Ponyreitbahn im Westernbereich || 1967 || 1975 |
|||
|- |
|||
| Polyp || [[Polyp (Fahrgeschäft)|Klaus Polyp]] || colspan="2" | Rundfahrtgeschäft gestaltet als Kraken, ersetzt durch Spider || 1975 || 1983 |
|||
|- |
|||
| Spider || CAH Polyp || colspan="2" | als Spinne gestaltete Variante des Polyps, ersetzt durch Condor || 1984 || 1985 |
|||
|- |
|||
| Walzertraum || Wasserfahrt || ruhige Fahrt in Seerosenblüten nachgeahmten Rundbooten in einem Strömungskanal bei Walzermusik || {{SortKey|1993|[[Datei:Waltzer traum.jpg|120x100px]]}} || {{SortKey|2009|1993}} || 2009 |
|||
|- |
|||
| Westerneisenbahn || Rundfahrt || colspan="2" | Rundfahrt durch ein Westerndorf, am heutigen Platz von Temple of the Night Hawk und Hollywood Tour || 1967 || 1986 |
|||
|- |
|||
| Wikinger-Bootsfahrt || thematisierte Bootsfahrt || elektrisch angetriebene Boote auf dem ''Märchensee'', bis 1978 ''Seeräuberfahrt nach Carthagena'', 1979 zur Wikinger-Bootsfahrt umgestaltet || {{SortKey|1968|[[Datei:Phantasialand Wikinger Bootsfahrt1981.jpg|120x100px]]}} || {{SortKey|1998|1968}} || 1998 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Shows == |
|||
{| id="Vorlage_Lueckenhaft" cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 noprint" style="font-size: 100%; border-style: solid; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; position:relative; " |
|||
| [[Datei:Qsicon Lücke.svg|24px|verweis=Wikipedia:Lückenhaft|Lückenhaft]] |
|||
| style="width: 100%" | Diesem Abschnitt fehlen wichtige Informationen, insbesondere im Bezug auf ehemalige Shows. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|recherchierst]] und <span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phantasialand&action=edit einfügst]</span>. |
|||
|} |
|||
[[Datei:Casa 1.jpg|miniatur|Casa Magnetica]] |
|||
[[Datei:Phantasialand sph.jpg|miniatur|Schauspielhaus]] |
|||
[[Datei:PhantasialandWuzeTownLivingNature.jpg|miniatur|Living Nature]] |
|||
=== Aktuelle Shows === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! Veranstaltungsort || class="unsortable" | Show || Eröffnung |
|||
|- |
|||
| Alt Berlin || Open-Air-Show ''Drakar’ium'' || 2009 |
|||
|- |
|||
| Arena de Fiesta || Eisrevue || |
|||
|- |
|||
| Casa Magnetica, auch als ''schiefes Haus'' bekannt || Vorführung, in der scheinbar die Wirkung der Gravitation geändert ist. Wasser fließt bergauf, Gegenstände rollen nach oben. Der Effekt beruht auf einer optischen Täuschung durch das geneigt gebaute Gebäude. || 1973 |
|||
|- |
|||
| China-Town-Freilichtbühne || Artistik aus China || |
|||
|- |
|||
| Deep in Africa || Straßenunterhaltung, Vorführung eines afrikanischen Tanzes durch die ''Miji African Dancers'' || |
|||
|- |
|||
| Schauspielhaus || seit 1999 Vorführung des 3D-Films ''Pirates 4D'' mit [[Eric Idle]] und [[Leslie Nielsen]] in den Hauptrollen und zahlreichen Effekten || 1977 |
|||
|- |
|||
| Silver City || Straßenunterhaltung, Lasso- und Peitschendarbietung || |
|||
|- |
|||
| Silverado Theatre || Comedy-Stuntshow || |
|||
|- |
|||
| Tula-Tempel || interaktive Show für Kinder und deren Eltern || 2009 |
|||
|- |
|||
| Wintergarten || Artistik || 1970 |
|||
|- |
|||
| Wuze Town || Straßenunterhaltung, Living Nature || |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Ehemalige Shows === |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! Veranstaltungsort || class="unsortable" | Show || Eröffnung || Schließung |
|||
|- |
|||
| Alt Berlin || Phantie-Parade || || 2009 |
|||
|- |
|||
| Alt Berlin || Lichterparade ''Miracle of Light'' || 2002 || 2006 |
|||
|- |
|||
| Alt-Berlin-Freilichtbühne || Kindershow ''Das Bauklötzchen-Wunder'' || |
|||
|- |
|||
| Tanagra-Theater || Elektroniktheater || 1981 || 2001 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Übernachtungsmöglichkeiten == |
|||
Das Phantasialand betreibt drei [[Hotel]]s und ein [[Tipi]]dorf, um mehrtägige Parkbesuche anbieten zu können. |
|||
=== Ling Bao === |
|||
Das Vier-Sterne-Hotel '''Ling Bao''' besitzt einen direkten Zugang zum Park und gilt als das größte chinesische Gebäude außerhalb Chinas. |
|||
=== Matamba === |
|||
Am 23. August 2008 wurde das für mehr als 16 Millionen Euro gebaute, afrikanisch thematisierte Hotel '''Matamba''' eröffnet. Das Drei-Sterne-plus-Hotel mit seiner im [[Dogon]]-Stil gehaltenen Fassade schließt den Bereich Deep in Afrika nach Süden ab und besitzt einen direkten Zugang zum Park durch den [[Achterbahnelemente#Looping|Looping]] der [[Black Mamba]]. Der Name ist vom ehemaligen [[Matamba|Königreich Matamba]] inspiriert.<ref>{{internetquelle|autor=MV|werk=Parkscout|url=http://www.parkscout.de/artikel/matamba-im-phantasialand/freizeitparks-nrw-nordrheinwestfalen|titel=Hotel Matamba im Phantasialand|datum=12. Juni 2007|zugriff=1. Juli 2007}}</ref><ref>{{internetquelle|autor=MV|werk=Parkscout|url=http://www.parkscout.de/artikel/phantasialand-uebernachten-in-afrika/hotel-matamba|titel=Phantasialand: Übernachten in Afrika|datum=24. August 2008|zugriff=5. November 2008}}</ref> |
|||
=== Garni-Hotel Berggeist === |
|||
Das '''Garni-Hotel Berggeist''' ist ein fünf Minuten Gehweg vom Haupteingang entferntes [[Hotel garni]]. |
|||
=== Smokey’s Digger Camp === |
|||
'''Smokey’s Digger Camp''' ist ein [[Tipi]]dorf direkt am Park. Es wurde 2004 als kostengünstige Alternative zu den Hotels eröffnet. |
|||
== Besondere Veranstaltungen == |
|||
[[Datei:Phantasialand fdl.jpg|miniatur|Phantasialand Lichterparade]] |
|||
In den Herbstferien von Nordrhein-Westfalen fand bis Oktober 2006 das Lichterfest ''Festival der Lichter'' statt. Der Park hatte bis 21 Uhr geöffnet und wurde zum Anbruch der Dunkelheit mit verschiedenen Lichteffekten illuminiert. Abends fand die Lichterparade ''Miracle of Light'' statt. |
|||
Seit 2002 gibt es eine Winteröffnung mit winterlichen Shows und Attraktionen wie einer [[Rodelbahn]], Rentierreiten, [[Motorschlitten|Kindermotorschlitten]], einer [[Schlittschuh|Eislauffläche]] oder [[Stockschießen|Eisstockschießen]]. Kinder können im Weihnachtsmannbüro einen [[Weihnachtsmann]] besuchen und ihm ihre Wünsche mitteilen. Bei Anbruch der Dunkelheit wird der Park illuminiert. Die Wasserfahrgeschäfte bleiben während der Winteröffnung geschlossen. |
|||
Seit 2004 findet einmal im Jahr der [[Cologne Pride#Cologne Pride heute|Fantasypride]] statt, ein Event für Lesben, Schwule und Freunde/innen, mit dem Phantasialand ein Zeichen für Toleranz setzen möchte. Am 2. Dezember 2006 fand der Fantasypride unter dem Namen ''Snowpride'' erstmalig auch im Wintertraum statt. |
|||
== Kritik == |
|||
Das Phantasialand stößt in der Region auch auf Kritik. In der Vergangenheit wurde dabei vor allem die Lautstärke des Parks, eine Ausbreitung in Richtung Wohngebiet und die Zerstörung des Landschaftsbilds kritisiert. |
|||
Seit 2007 protestiert die ''Bürgerinitiative 50TausendBäume'' gegen die Rodung eines 30 ha großen Waldstücks im Naturschutzgebiet zur Vergrößerung des Resorts.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ksta.de/html/artikel/1194443096547.shtml|titel=Phantasialand soll deutlich wachsen|werk=Kölner Stadt-Anzeiger|datum=12. November 2007|zugriff=16. November 2007}}</ref> Auch die [[Schutzgemeinschaft Deutscher Wald]] ist gegen das „Waldopfer“, da sie zum einen die Alternativen nicht ausreichend geprüft sieht und zum anderen den Wald wesentlich wichtiger für das Allgemeinwohl hält.<ref>{{Internetquelle|url=http://onlinearchiv.ksta.de/pasks/articleShow.do?id=KS-12-13-2007-015E00064044BG|titel=Wald-Schützer gegen Westerweiterung|autor=Alexandra Ringendahl|werk=Kölner Stadt-Anzeiger|datum=13. Dezember 2007|zugriff=17. Dezember 2007}}</ref> |
|||
Die Befürworter des Ausbaus hingegen sehen dies als notwendig an, um im Wettbewerb mithalten zu können. Das Phantasialand hat inzwischen seine Ausbaupläne auf zunächst 16 statt 30 ha begrenzt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rundschau-online.de/servlet/OriginalContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1212172837286|titel=Phantasialand begnügt sich mit der Hälfte|autor=Wolfgang Kirfel|werk=Kölnische Rundschau|datum=06. Juni 2008|zugriff=10. Juni 2008}}</ref> Am 19. September 2008 stimmte der Regionalrat in Aachen für eine Erweiterung um 16ha. Nun geht der Beschluss zu der im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium angesiedelten Landesplanungsbehörde, die den geänderten Regionalplan noch genehmigen muss. Anschließend hat die Stadt Brühl die Möglichkeit, den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Regionalrat beauftragte zudem die Bezirksregierung Köln, gemeinsam mit dem Phantasialand, dem Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Brühl „ein Zielkonzept für den Freizeitpark zu entwickeln, das die Interessen der Anwohner und die Belange des Naturschutzes sowie die betrieblichen Notwendigkeiten des Unternehmens berücksichtigt und die über den aufgestellten Plan hinausgehende Flächenerweiterung auf ein sachlich vertretbares Maß begrenzt“. |
|||
Die letzte Hürde für eine tatsächliche Erweiterung ist derzeit der Ankauf der nötigen Grundstücke. Zurzeit will der [[Landesbetrieb Wald und Holz NRW|Landesbetrieb Wald und Holz]] keine Flächen für den Freizeitpark verkaufen, jedoch entscheidet dies letztendlich der NRW-Landtag.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=499560|titel=Regionalrat beschließt Planänderung für Erweiterungsflächen|autor=Marcel Wolber|werk=General-Anzeiger Bonn|datum=20. September 2008|zugriff=19. Oktober 2008}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
*Ralph Latotzki unter anderem: ''Vom Märchenwald zu River Quest, Eine Zeitreise durch 35 Jahre Phantasialand''; Sonderausgabe der Vereinszeitschrift ''park+ride'' des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e. V. zum 35. Jubiläum des Phantasialand, 2002 [http://www.parkandri.de/Features/features.htm] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Phantasialand}} |
|||
* [http://www.phantasialand.de/ Offizielle Website des Phantasialandes] |
|||
{{dmoz|World/Deutsch/Freizeit/Freizeitparks/Vergnügungsparks/Phantasialand/}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
{{Navigationsleiste Freizeitparks in Europa}} |
|||
{{Navigationsleiste Freizeitparks in NRW}} |
|||
</div> |
|||
[[Kategorie:Phantasialand| ]] |
|||
[[en:Phantasialand]] |
|||
[[es:Phantasialand]] |
|||
[[fr:Phantasialand]] |
|||
[[it:Phantasialand]] |
|||
[[nl:Phantasialand]] |
|||
[[pl:Phantasialand]] |
|||
[[sv:Phantasialand]] |
Version vom 23. Februar 2010, 08:40 Uhr
Phantasialand | |||
---|---|---|---|
Ort | Brühl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | ||
Eröffnung | 30. April 1967 | ||
Besucher | 2 Millionen (2006) | ||
Fläche | 28 Hektar | ||
Personal | rund 350 feste Mitarbeiter und bis zu 900 Saisonkräfte[1] | ||
|
Koordinaten: 50° 48′ 0″ N, 6° 52′ 46″ O
Das Phantasialand ist ein Freizeitpark in Brühl bei Köln, der jährlich zirka zwei Millionen Besucher zählt. Von der Gesamtfläche von zirka 28 ha belegt der eigentliche Park zirka 10 ha.[2] In den Wintermonaten bleibt das Phantasialand teilweise geschlossen.
Geschichte

Das Phantasialand wurde 1967 von Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt in der ehemaligen Grube Berggeist, einem Braunkohle-Tagebaugebiet in der Ville, eröffnet und gehört zu den ältesten Freizeitparks Europas. Richard Schmidt hatte zahlreiche Fernsehpuppenspiele betreut. Um die Puppen aus dem Fundus in einem Märchenpark der Allgemeinheit zugänglich zu machen, schloss er sich mit dem Geschäftsmann und Schausteller Gottlieb Löffelhardt zusammen. Zunächst entstand rund um einen See ein Märchenpark zusammen mit einigen kleineren Attraktionen wie Oldtimerbahn, Western-Express und dem Hawaii-Restaurant. 1968 kommen am See eine Delphinshow und die Seeräuberfahrt nach Carthagena hinzu. 1970 wurde mit der Gondelbahn "1001 Nacht" der erste stationäre Dark Ride Deutschlands eröffnet. 1971 kam unter dem Außenbereich der Gondelbahn die Bottichfahrt hinzu (1993 durch den Walzertraum ersetzt).
Ebenfalls 1970 wurde mit Alt Berlin eine Nachbildung des Berlins der 1920er Jahre im Maßstab 1:2 geschaffen. Der neue Themenbereich beheimatete Kopien des Brandenburger Tors und Neptunbrunnens, sowie eine Version des Wintergartens, in dem seitdem verschiedene Varieté-, Zauberkunst- und Artistenshows aufgeführt werden. Auf der Straße gibt es Rundfahrten mit einer Pferdestraßenbahn und einem historischen Omnibus.
1972 wird über den Lenterbachweg eine Brücke errichtet. Auf der anderen Seite entsteht eine neue Traglufthalle, in der die Delphine eine neue Heimat finden.
1973 wird eine weitere barrierefreie Brücke über den Lenterbachweg gebaut. Der Bereich Mexico wird mit dem Restaurant Hazienda de Mexiko (später in Hacienda Don Pedro umbenannt) und der Casa Magnetica – auch bekannt als schiefes Haus – eingeweiht. Weiterhin wird in diesem Jahr gegenüber der Bottichbahn, am heutigen Platz der Simulatorfahrt Race for Atlantis, das Café Oriental eröffnet, eine aus mehreren Pavillons und einem Minarett bestehende Gebäudegruppe, die zuvor im Kölner Tivoli als Türkisches Zentrum betrieben wurde.


1974 eröffnet der Westernbereich Silver City mit der ersten Wildwasserbahn Deutschlands. Der Themenbereich wird in den folgenden Jahren um die Achterbahn Bobbahn 1 (1975), später umbenannt in Gebirgsbahn, und den Powered Coaster Bobbahn 2 (1978), der später unter dem Namen Grand-Canyon-Bahn bekannt war, erweitert.
1975 wird neben der Bobbahn ein ehemals von Löffelhardt auf der Reise betriebener Polyp als Neuheit präsentiert. Die Ponyreitbahn in Silver City und die Pferdestraßenbahn in Alt-Berlin werden stillgelegt.
1976 wird die Traglufthalle der Delfinshow durch ein festes Gebäude ersetzt.
1977 wird Alt Berlin durch ein weiteres Show-Theater ergänzt, welches nach dem bekannten Theater in Berlin Schöneberg Scala benannt wurde. Dort wurde die Klimbimskishow, die erste computergesteuerte elektronische Puppenshow des Parks, installiert. Das Theater bot etwa 500 Sitzplätze, die Figuren waren verschiedene singende und musizierende Tiere, vor allem Affen und Bären. 1986 wurde die Show durch die ähnlich gestaltete, aber technisch ausgereiftere Starparade ersetzt. Seit 1999 läuft in dem in Schauspielhaus umbenannten Theater der 3D-Film Pirates 4D.
1978 wurde die Piratenhöhle auf dem See durch einen Sturm stark beschädigt und daraufhin abgerissen. Sie wurde zur Saison 1979 durch eine neue Wikingerhöhle ersetzt und die Attraktion in Wikinger-Bootsfahrt umbenannt.
Am 5. Juni 1981 wurde nach zwei Jahren Bauzeit der Themenbereich China Town eröffnet, für den Schmidt und Löffelhardt als erste Europäer mit der taiwanesischen Kulturmedaille für die Verbreitung der chinesischen Kultur ausgezeichnet wurden.[3] Die beiden Hauptattraktionen in diesem Bereich waren das Elektroniktheater Tanagra-Theater und die zu großen Teilen unterirdisch verlaufende Themenfahrt Geister Rikscha. 1994 wurden Teile der Show im Tanagra-Theater ausgetauscht, die Show trug nun den Namen Wasser Feuer Licht.
Zum 20. Geburtstag des Parks schenkten die Zauberkünstler Siegfried und Roy 1987 dem Park die zwei weißen Königstiger Vegas und Siegroy. Das extra für die Tiger gebaute Gehege bildete zusammen mit einer Ausstellung über Siegfried und Roy die Attraktion Magic World of Siegfried & Roy, die bis 1995 zu sehen war. Die beiden Magier gaben zum 25-jährigen Bestehen des Phantasialandes 1992 im Park selbst einen Gastauftritt.
Mit der Dunkelachterbahn Space Center wurde 1988 der erste Teil eines Großprojektes eröffnet, das 1990 durch die Wasserthemenfahrt Hollywood Tour und den Restaurantkomplex Petit Paris, welcher mit seiner Bühne auch als Veranstaltungsort dient, vervollständigt wurde. Die Weltraumthematik des Space Centers wurde 1994 mit der Simulatorfahrt Galaxy aufgegriffen. Seit der Wintersaison 2005 wird der Flugsimulator mit neuem Film und Design unter dem Namen Race for Atlantis betrieben. Bereits zur Saison 2001 wurde aus dem Space Center der Temple of the Night Hawk. Das Weltraumthema ist somit nicht mehr im Phantasialand zu finden; die Attraktionen gehören heute zum Themenbereich Fantasy.
1996 wurde die Minenachterbahn Colorado Adventure von Michael Jackson eröffnet. Noch in der Nacht vor der Eröffnung verursachte ein Brand einen Sachschaden in Millionenhöhe. Das Feuer wurde durch Funkenflug bei Schweißarbeiten ausgelöst, fünf Arbeiter wurden leicht verletzt.[4] Kurze Zeit später wurde die Anlage aus Lärmschutzgründen stärker verkleidet. Bereits von Anfang an komplett verkleidet war das Mystery Castle, das 1998 eröffnet wurde. Ebenfalls 1998 übernahm Robert Löffelhardt die alleinige Geschäftsführung des Parks, die er seit 1995 zusammen mit seinem Vater Gottlieb führte.
Zu den Schattenseiten in der Geschichte des Parks gehört ein international beachteter Großbrand am 1. Mai 2001 mit 38 Millionen Mark Sachschaden. Das Feuer brach durch einen technischen Defekt in der Grand-Canyon-Bahn aus und zerstörte auch die benachbarte Gebirgsbahn und das Dach des Tanagra-Theaters. 70 Personen wurden leicht verletzt.[5] Als Konsequenz legte der Park sich strengere Sicherheitsregeln auf und investierte knapp zwei Millionen Euro in den Brandschutz, um das Vertrauen der Besucher zurückzugewinnen.[6]


Ein Jahr später eröffnete der komplett neue Themenbereich Wuze Town mit zwei Achterbahnen und einem Para-Tower sowie der Rapid River River Quest an der Stelle des alten Gebirgsbahnkomplexes und das Mad House Feng Ju Palace am Ort des alten Tanagra-Theaters.
Seit der Eröffnung des nach der Feng-Shui-Lehre gebauten Hotels Ling Bao im Sommer 2003 besitzt das Phantasialand neben der „größten Ansammlung chinesischer Gebäude außerhalb Asiens“ (China Town) auch das „größte chinesische Gebäude außerhalb Chinas“. Wie bei der China Town wurden auch beim Hotel viele Einzelteile aus China importiert und der Bau von über 140 chinesischen Facharbeitern durchgeführt. Das neue Hotel bewirkte eine Steigerung der Übernachtungszahlen und einen erhöhten Anteil ausländischer Gäste in Brühl. Bis 2007 firmierte das Hotel unter dem Namen PhantAsia, wurde aber im Zuge einer Neuorientierung gegenüber dem Gästeprofil in Ling Bao umbenannt, was übersetzt heiliges Juwel bedeutet.
2004 wurden mit Eröffnung des Zeltlagers Smokey’s Digger Camp auch günstigere Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Im gleichen Jahr öffnete auch erstmals die Dinner-Show Fantissima im neu gestalteten Cristallion Restaurant (ehemals Petit Paris) seine Pforten. Seit der Saison 2006 läuft die Artistik, Livemusik, Gesang, Tanz und einem Gourmetmenü umfassende Show fast das ganze Jahr.

In der Saison 2006 wurde der Park um den 22 Millionen Euro teuren Themenbereich Deep in Africa erweitert, zu der die Black Mamba als erste Achterbahn mit Überschlägen im Park gehört.
Am Ende der Saison wurde der Condor komplett abgebaut, um Platz für die Neuheit Talocan zu schaffen, welche am 23. Mai 2007 offiziell ihren Betrieb aufnahm. Talocan bezeichnet einen Suspended Top Spin aus dem Hause HUSS in Aztekenthematisierung. Im September 2007 wurde mit dem Heege-Hubseilturm Wirtl’s Taubenturm eine kleinere Attraktion eröffnet.
Am 8. Oktober 2007 begann der Abriss des Märchenwaldes, der seit der Gründung des Parks 1967 erhalten blieb.[7] Am 15. Januar 2008 begann der Abriss von Schloss Schreckenstein. Der ehemalige Märchenweg wurde erneuert und thematisch dem Themenbereich Wuze Town angepasst. Zudem wurden immergrüne Bäume und Sträucher wie die Immergrüne Magnolie eingepflanzt, um auch in der Wintersaison einen grünen Erholungsbereich bieten zu können. Des Weiteren wurden auf den ehemaligen Märchensee kleinere künstliche Inseln mit Bepflanzung angebracht.
Im August 2008 eröffnete nach über einem Jahr Bauzeit mit Matamba ein zweites Themenhotel, das den 2006 eröffneten Themenbereich Deep in Africa abschließt. Das 3-Sterne-plus-Hotel hat 117 Zimmer und Konferenzräume und möchte speziell Familien mit Kindern ansprechen.


Anfang November 2008 wurden der Neptunbrunnen und der Phantasialand-Jet abgerissen. Im Februar 2009 wurden auch das Brandenburger Tor und die dahinter befindlichen Kinderattraktionen entfernt. Auf der frei gewordenen Fläche findet seit Sommer 2009 die Open-Air-Show Drakar’ium statt. Das Dampfkarussell, das ebenfalls hinter dem Brandenburger Tor stand, wurde an die Stelle des Neptunbrunnens versetzt. In dessen Nähe ersetzten Bolles Flugschule und Bolles Riesenrad die abgerissenen Kinderattraktionen. Die Station des Phantasialand-Jets wurde zum Tula-Tempel umgebaut, indem seither eine Kindershow stattfindet. Im Juni wurde auf dem Mondsee die interaktive Wasserfahrt Wakobato eröffnet.
Ab dem 2. November 2009 wurden die Gondelbahn "1001 Nacht" der Walzertraum nach 39- bzw. 16-jährigem Bestehen entfernt, um Platz für Neuheiten zu schaffen.[8]
Tabellarisch
Jahr | Aktion | Attraktion |
---|---|---|
1967 | Eröffnung | Märchenwald, Oldtimer-Fahrt, Ponyreitbahn, Westerneisenbahn |
1968 | Eröffnung | Seeräuberfahrt nach Carthagena |
1970 | Eröffnung | Gondelbahn "1001 Nacht", Wintergarten |
1971 | Eröffnung | Bottichfahrt |
1973 | Eröffnung | Casa Magnetica |
1974 | Eröffnung | Phantasialand-Jet, Wildwasserbahn |
1975 | Eröffnung | Bienchenflug, Bobbahn/Bob 1, Polyp |
Schließung | Ponyreitbahn | |
1977 | Eröffnung | Scala |
1978 | Eröffnung | Bobbahn/Bob 2 |
1978/9 | Umgestaltung | Seeräuberfahrt nach Carthagena → Wikinger Bootsfahrt |
1981 | Eröffnung | Geister Rikscha, Tanagra-Theater |
1983 | Schließung | Polyp |
1984 | Eröffnung | Silbermine, Spider |
1985 | Schließung | Spider |
1986 | Eröffnung | Ballonfahrt, Condor, Kinderriesenrad |
Schließung | Oldtimer-Fahrt, Westerneisenbahn | |
1988 | Eröffnung | Space Center |
1990 | Eröffnung | Hollywood Tour |
1991/2 | Umbau | Wildwasserbahn → Stonewash Creek, Wildwash Creek |
1993 | Eröffnung | Walzertraum |
Schließung | Bottichfahrt | |
1994 | Eröffnung | Galaxy |
1995 | Eröffnung | Crazy Loop |
1996 | Eröffnung | Colorado Adventure |
1998 | Eröffnung | Alt Berliner Dampfkarussell, Mystery Castle |
Schließung | Wikinger-Bootsfahrt | |
2000/1 | Umgestaltung | Space Center → Temple of the Night Hawk |
2001 | Schließung | Gebirgsachterbahn, Grand-Canyon-Bahn, Tanagra-Theater |
2002 | Eröffnung | Feng Ju Palace, Miracle of Light, River Quest, Tittle Tattle Tree, Winja’s Fear und Winja’s Force, Wupi- und Wözlland |
2004 | Schließung | Crazy Loop |
2005 | Umgestaltung | Galaxy → Race for Atlantis |
2006 | Eröffnung | Black Mamba |
Schließung | Condor, Miracle of Light | |
2007 | Eröffnung | Talocan, Wirtl’s Taubenturm |
Schließung | Märchenwald | |
2008 | Schließung | Phantasialand-Jet |
2009 | Eröffnung | Bolles Flugschule, Bolles Riesenrad, Drakar’ium, Tula-Tempel, Wakobato |
Schließung | Ballonfahrt, Bienchenflug, Kinderriesenrad, Gondelbahn "1001 Nacht", Walzertraum |
Themenbereiche
Die einzelnen Angebote des Phantasialands sind überwiegend mit einzelnen Themen belegt. Die Zuordnung der Attraktionen zu Themenbereichen ist nicht immer eindeutig, einige der Themenbereiche existieren heute nicht mehr.
Name | Thema | Besonderheit | Einführung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Alt Berlin | Goldene Zwanziger | Nachbildung des Berlins der 1920er Jahre im Maßstab 1:2, „Hauptstraße“ des Parks | 1970 | Abriss Neptunbrunnen 2008; Abriss Brandenburger Tor, Gondelbahn "1001 Nacht" und Walzertraum 2009 |
China Town | China | Geister Rikscha, Tanagra-Theater (1981 bis 2001), Hotel Ling Bao und Feng Ju Palace | 1981 | – |
Deep in Africa | Afrika | Inverted Coaster Black Mamba und 3-Sterne-plus-Hotel Matamba | 2006 | – |
Fantasy | Phantastik | Wuze Town (seit 2002), das Dorf Baumbergen am Mondsee (seit 2009) und Race for Atlantis (seit 2006) | 2002 | – |
Hawaii | Hawaii | Hawaii-Restaurant | 1967 | bis 1992 |
Märchensee | Märchen | Themenfahrt auf dem See (Seeräuberfahrt nach Carthagena / Wikinger Bootsfahrt, bis 1998), Märchenwald sowie Schloss Schreckenstein (Gruselszenen) | 1967 | bis 2007 |
Mexico | Mexiko | Talocan, mexikanische Silbermine und Phantasialand-Jet (1974 bis 2008) | 1974 | – |
Mystery | Unheimliches | Mystery Castle und River Quest | 1998 | – |
Orient | Orient | Café Oriental (1973 bis 1992) und Gondelbahn "1001 Nacht" (1970 bis 2009) | 1970 | bis 2009 |
Silver City | Wilder Westen | Westernstadt Silver City, Minenachterbahn Colorado Adventure und zwei Wildwasserbahnen, bis 2001 Gebirgsbahn und Grand-Canyon-Bahn | 1974 | offiziell Teil von Mexico |
Space | Science-Fiction | Space Center und Galaxy | 1988 | bis 2005 (→ Geschichte) |
China Town
Am 5. Juni 1981 wurde nach zwei Jahren Bauzeit und einer 20 Millionen DM Investition der Themenbereich China Town eröffnet, für den zirka 1,3 Millionen Bauteile in der Republik China gefertigt und nach Brühl transportiert wurden. Dafür wurden Schmidt und Löffelhardt als erste Europäer mit der taiwanesischen Kulturmedaille für die Verbreitung der chinesischen Kultur ausgezeichnet.[3] Zum als größte Ansammlung chinesischer Gebäude außerhalb Asiens geltenden Themenbereich gehören die Geister Rikscha, das Hotel Ling Bao, der Feng Ju Palace, der 2002 das durch den Großbrand vom 1. Mai 2001 zerstörte Tanagra-Theater ersetzte, eine Pagode, verschiedene Pavillons, ein Chinarestaurant, ein Imbiss und eine Showbühne.
Deep in Africa
Der 15.000 m² große Themenbereichs Deep in Africa, der in 16 Monaten Bauzeit entstand, besteht aus dem Inverted Coaster Black Mamba und dem Hotel Matamba. Der Lifthill der Achterbahn ist fast komplett in ein Gebäude gebaut, welches stark an die Große Moschee von Djenné angelehnt wurde. Weitere Anleihen für die Thematisierung wurden bei der Kultur der westafrikanischen Dogon geholt. Über den kompletten Themenbereich sind exotische Pflanzen und Kunstgegenstände, die in einem eigens eingerichteten Künstlerdorf in Kamerun von 60 Künstlern gefertigt wurden, verteilt. Insgesamt wurden über 5.000 Einzelteile aus Afrika importiert.[9]
Die älteste Pflanze ist eine 100 Jahre alte Korkeiche auf dem Dorfplatz. Damit die Pflanzen den deutschen Winter besser überstehen, wurde zum einen eine Bodenheizung installiert und zum anderen werden den Pflanzen Pilze aus ihrer Heimat gespritzt.[10]
Für die Hintergrundgeräusche sorgen 100 über den Bereich verteilte Lautsprecher, die zusammen ein großes Raumklang-System mit 48 Kanälen ergeben. Mit einem speziellen Programm können dann Tiergeräusche über den Bereich verteilt und bewegt werden. Eigens für Black Mamba wurde ein Song komponiert: Kamboleo (Drums Of Africa), der dazugehörige Pop-Act nennt sich Se-Side.
Die Achterbahn allein hat nach Angaben des Parks 11 Mio. € gekostet, in die Thematisierung des Bereiches wurden weitere 11 Mio. € investiert.[11]
Der Themenbereich wurde Anfang 2007 mit dem Innovationspreis FKF-Award 2006 des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e. V. ausgezeichnet.[12]
Attraktionen
Die Attraktionen des Parks bilden eine Mischung aus schnellen, aufregenden und langsamen, gemütlichen Fahrgeschäften, sowie Fahrten und Spielbereichen speziell für Kinder. Aus Lärmschutzgründen für nah angrenzende Wohngebiete sind viele Fahrgeschäfte im Innern von Gebäuden errichtet worden oder mit Verkleidungen versehen.
Aktuelle Attraktionen
Name | Typ | Bemerkung | Eröffnung | |
---|---|---|---|---|
Black Mamba | Inverted Coaster | Fahrt durch den aufwendig thematisierten Bereich Deep in Africa, erste Achterbahn mit Inversionen im Park | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2006 |
Colorado Adventure | Mine Train Coaster | familientaugliche Fahrt in Lorenzügen durch eine Wild-West-Landschaft teilweise im Dunkeln | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1996 |
Temple of the Night Hawk | Dunkelachterbahn | weltweit längste Indoorachterbahn, ehemals Space Center mit Weltraumthema (→ Geschichte) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1988 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Spinning Coaster | Bahnen mit rotierenden Chaisen, sowie Vertikalaufzügen und einzigartigen Streckenelementen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2002 |
Name | Bemerkung | Eröffnung | |
---|---|---|---|
Geister Rikscha | nach chinesischen Mythen gestaltete unterirdische Geisterfahrt mit einem von Anton Schwarzkopf neu entwickelten Endlostransportsystem mit 100 drehbaren Gondeln für je drei Personen, größte unterirdische Themenfahrt Europas | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1981 |
Hollywood Tour | Bootsfahrt mit Szenen aus bekannten Hollywoodfilmen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1990 |
Silbermine | Endloszugsystem mit Minenthema und Szenen aus dem mexikanischen Bürgerkrieg mit über 130 Animatronics | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1984 |
Name | Typ | Bemerkung | Eröffnung | |
---|---|---|---|---|
Alt Berliner Dampfkarussell | Pferdekarussell | zweistöckiges Pferdekarussell in nostalgischer Thematisierung | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1998 |
Bolles Flugschule | Flugkarussell | Kinderattraktion im Themenbereich Alt Berlin | 2009 | |
Bolles Riesenrad | Kinderriesenrad | Kinderattraktion im Themenbereich Alt Berlin | 2009 | |
Bolles Spieleland (bis 2008 Ronnies Spieleland) |
Kletterlabyrinth | Spiel- und Kletterbereich für Kinder | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
|
Feng Ju Palace | Mad House | chinesische Thematisierung | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2002 |
Mystery Castle | Vertikalfahrt | 65 Meter hoher Turm mit einzigartiger Kombination aus „Schlossführung“ und einer Vertikalfahrt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1998 |
Octowuzy | Wasserspielplatz | überdimensionaler, wasserspeiender Krake als interaktiver Wasserspielplatz für Kinder | 2003 | |
Race for Atlantis | Simulator/IMAX | aus acht Fahrkapseln gezeigter, eigens für das Phantasialand produzierter IMAX-Ride-Film, der eine Unterwasserfahrt simuliert; ehemals Galaxy mit Raumfahrtthema (→ Geschichte) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1994 |
River Quest | Rapid River | besitzt die höchste Schussfahrt der Welt einer solchen Anlage | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2002 |
Stonewash und Wildwash Creek | Wildwasserbahnen | die erste Attraktion dieser Art in Deutschland, wurde 1992 zur Steigerung der Kapazität in zwei Bahnen aufgeteilt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1974 & 1992 |
Talocan | Suspended Top Spin | Aztekenthematisierung, auf die Fahrt abgestimmte Nebel-, Wasser-, Audio- und Feuereffekte, Europaneuheit, einer von vier Suspended Top Spins weltweit | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2007 |
Tittle Tattle Tree | Para-Tower | Vertikalfahrt innerhalb der Halle von Wuze Town | 2002 | |
Wakobato | interaktive Wasserfahrt | Besucher können mit Wasserpistolen auf Ziele schießen und so Wassereffekte auslösen, anders als beim Splash Battle kann nicht auf andere Besucher gezielt werden, Baumbergen-Thematisierung, wegen einer Prüfung der Lautstärke durch die Einwohner erst im Sommer statt im Frühling eröffnet | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2009 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Heege Tower | Heege Tower mit vier Gondeln, pro Gondel zwei Sitze, Wuze-Town-Thematisierung | 2007 | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Tretboote | als Wasservögel gestaltete Tretboote auf dem Mondsee | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2004 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kinderbereich | Kinderbereich auf der oberen Etage in Wuze Town mit Karussell, Miniautoscooter, Kinderfreifallturm, 3 Spielbereichen und einem Edutainmentbereich | 2002 |
Ehemalige Attraktionen
Name | Typ | Bemerkung | Eröffnung | Schließung | |
---|---|---|---|---|---|
Bottichfahrt | Wasserfahrt | selbst zu steuernde Boote auf einer künstlichen Wasserfläche, durch Walzertraum ersetzt | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1993 |
Condor (1993–1999: Kodak Tower) |
Huss Condor | entfernt, um Platz für Talocan zu schaffen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2006 |
Crazy Loop | Crazy Dance | im Kuppelzelt der Magic World of Siegfried & Roy installierte Breakdancevariante des Herstellers Fabbri mit sich überschlagenden Gondeln | 1995 | 2004 | |
Gebirgsbahn (zuvor Bobbahn 1) |
Stahlachterbahn | gemeinsam mit der Grand-Canyon-Bahn in einem künstlichen Bergmassiv untergebrachte Familienachterbahn, wurde am 1. Mai 2001 bei einem Großbrand zerstört (→ Geschichte) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2001 |
Gondelbahn "1001 Nacht" | Themenfahrt | unter der Schiene hängende Gondeln, Szenen aus den Geschichten aus 1001 Nacht | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2009 |
Grand-Canyon-Bahn (zuvor Bobbahn 2) |
Powered Coaster | gemeinsam mit der Gebirgsbahn in einem künstlichen Bergmassiv untergebrachte angetriebene Achterbahn, wurde am 1. Mai 2001 bei einem Großbrand zerstört (→ Geschichte) | 1978 | 2001 | |
Kinderbereich am Brandenburger Tor | Kinderbereich | bestehend aus Kinderriesenrad, Ballonkarussell und Bienchenflug | 2009 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Märchenwald | die erste Attraktion, mit der das Phantasialand 1967 eröffnete; wegen Neuthematisierung (Wuze-Town-Thematisierung) des Rundweges Ende der Sommersaison 2007 geschlossen | 1967 | 2007 | |
Oldtimer-Fahrt | Kinderfahrt | Fahrt in Oldtimern nachgeahmten Wagen vorbei an Szenen mit Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Teilen der Welt | 1967 | 1986 | |
Phantasialand-Jet | Einschienenbahn | Aussichtsfahrt mit einem Einschienenzug durch den ganzen Park inkl. Fahrt durch den Zeittunnel mit Szenen aus der Steinzeit und Dinosauriern. Wurde in der Saisonpause 2008/2009 demontiert | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2008 |
Ponyreitbahn | Reitbahn | Ponyreitbahn im Westernbereich | 1967 | 1975 | |
Polyp | Klaus Polyp | Rundfahrtgeschäft gestaltet als Kraken, ersetzt durch Spider | 1975 | 1983 | |
Spider | CAH Polyp | als Spinne gestaltete Variante des Polyps, ersetzt durch Condor | 1984 | 1985 | |
Walzertraum | Wasserfahrt | ruhige Fahrt in Seerosenblüten nachgeahmten Rundbooten in einem Strömungskanal bei Walzermusik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2009 |
Westerneisenbahn | Rundfahrt | Rundfahrt durch ein Westerndorf, am heutigen Platz von Temple of the Night Hawk und Hollywood Tour | 1967 | 1986 | |
Wikinger-Bootsfahrt | thematisierte Bootsfahrt | elektrisch angetriebene Boote auf dem Märchensee, bis 1978 Seeräuberfahrt nach Carthagena, 1979 zur Wikinger-Bootsfahrt umgestaltet | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1998 |
Shows



Aktuelle Shows
Veranstaltungsort | Show | Eröffnung |
---|---|---|
Alt Berlin | Open-Air-Show Drakar’ium | 2009 |
Arena de Fiesta | Eisrevue | |
Casa Magnetica, auch als schiefes Haus bekannt | Vorführung, in der scheinbar die Wirkung der Gravitation geändert ist. Wasser fließt bergauf, Gegenstände rollen nach oben. Der Effekt beruht auf einer optischen Täuschung durch das geneigt gebaute Gebäude. | 1973 |
China-Town-Freilichtbühne | Artistik aus China | |
Deep in Africa | Straßenunterhaltung, Vorführung eines afrikanischen Tanzes durch die Miji African Dancers | |
Schauspielhaus | seit 1999 Vorführung des 3D-Films Pirates 4D mit Eric Idle und Leslie Nielsen in den Hauptrollen und zahlreichen Effekten | 1977 |
Silver City | Straßenunterhaltung, Lasso- und Peitschendarbietung | |
Silverado Theatre | Comedy-Stuntshow | |
Tula-Tempel | interaktive Show für Kinder und deren Eltern | 2009 |
Wintergarten | Artistik | 1970 |
Wuze Town | Straßenunterhaltung, Living Nature |
Ehemalige Shows
Veranstaltungsort | Show | Eröffnung | Schließung |
---|---|---|---|
Alt Berlin | Phantie-Parade | 2009 | |
Alt Berlin | Lichterparade Miracle of Light | 2002 | 2006 |
Alt-Berlin-Freilichtbühne | Kindershow Das Bauklötzchen-Wunder | ||
Tanagra-Theater | Elektroniktheater | 1981 | 2001 |
Übernachtungsmöglichkeiten
Das Phantasialand betreibt drei Hotels und ein Tipidorf, um mehrtägige Parkbesuche anbieten zu können.
Ling Bao
Das Vier-Sterne-Hotel Ling Bao besitzt einen direkten Zugang zum Park und gilt als das größte chinesische Gebäude außerhalb Chinas.
Matamba
Am 23. August 2008 wurde das für mehr als 16 Millionen Euro gebaute, afrikanisch thematisierte Hotel Matamba eröffnet. Das Drei-Sterne-plus-Hotel mit seiner im Dogon-Stil gehaltenen Fassade schließt den Bereich Deep in Afrika nach Süden ab und besitzt einen direkten Zugang zum Park durch den Looping der Black Mamba. Der Name ist vom ehemaligen Königreich Matamba inspiriert.[13][14]
Garni-Hotel Berggeist
Das Garni-Hotel Berggeist ist ein fünf Minuten Gehweg vom Haupteingang entferntes Hotel garni.
Smokey’s Digger Camp
Smokey’s Digger Camp ist ein Tipidorf direkt am Park. Es wurde 2004 als kostengünstige Alternative zu den Hotels eröffnet.
Besondere Veranstaltungen

In den Herbstferien von Nordrhein-Westfalen fand bis Oktober 2006 das Lichterfest Festival der Lichter statt. Der Park hatte bis 21 Uhr geöffnet und wurde zum Anbruch der Dunkelheit mit verschiedenen Lichteffekten illuminiert. Abends fand die Lichterparade Miracle of Light statt.
Seit 2002 gibt es eine Winteröffnung mit winterlichen Shows und Attraktionen wie einer Rodelbahn, Rentierreiten, Kindermotorschlitten, einer Eislauffläche oder Eisstockschießen. Kinder können im Weihnachtsmannbüro einen Weihnachtsmann besuchen und ihm ihre Wünsche mitteilen. Bei Anbruch der Dunkelheit wird der Park illuminiert. Die Wasserfahrgeschäfte bleiben während der Winteröffnung geschlossen.
Seit 2004 findet einmal im Jahr der Fantasypride statt, ein Event für Lesben, Schwule und Freunde/innen, mit dem Phantasialand ein Zeichen für Toleranz setzen möchte. Am 2. Dezember 2006 fand der Fantasypride unter dem Namen Snowpride erstmalig auch im Wintertraum statt.
Kritik
Das Phantasialand stößt in der Region auch auf Kritik. In der Vergangenheit wurde dabei vor allem die Lautstärke des Parks, eine Ausbreitung in Richtung Wohngebiet und die Zerstörung des Landschaftsbilds kritisiert.
Seit 2007 protestiert die Bürgerinitiative 50TausendBäume gegen die Rodung eines 30 ha großen Waldstücks im Naturschutzgebiet zur Vergrößerung des Resorts.[15] Auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist gegen das „Waldopfer“, da sie zum einen die Alternativen nicht ausreichend geprüft sieht und zum anderen den Wald wesentlich wichtiger für das Allgemeinwohl hält.[16] Die Befürworter des Ausbaus hingegen sehen dies als notwendig an, um im Wettbewerb mithalten zu können. Das Phantasialand hat inzwischen seine Ausbaupläne auf zunächst 16 statt 30 ha begrenzt.[17] Am 19. September 2008 stimmte der Regionalrat in Aachen für eine Erweiterung um 16ha. Nun geht der Beschluss zu der im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium angesiedelten Landesplanungsbehörde, die den geänderten Regionalplan noch genehmigen muss. Anschließend hat die Stadt Brühl die Möglichkeit, den Flächennutzungsplan zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Der Regionalrat beauftragte zudem die Bezirksregierung Köln, gemeinsam mit dem Phantasialand, dem Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Brühl „ein Zielkonzept für den Freizeitpark zu entwickeln, das die Interessen der Anwohner und die Belange des Naturschutzes sowie die betrieblichen Notwendigkeiten des Unternehmens berücksichtigt und die über den aufgestellten Plan hinausgehende Flächenerweiterung auf ein sachlich vertretbares Maß begrenzt“. Die letzte Hürde für eine tatsächliche Erweiterung ist derzeit der Ankauf der nötigen Grundstücke. Zurzeit will der Landesbetrieb Wald und Holz keine Flächen für den Freizeitpark verkaufen, jedoch entscheidet dies letztendlich der NRW-Landtag.[18]
Literatur
- Ralph Latotzki unter anderem: Vom Märchenwald zu River Quest, Eine Zeitreise durch 35 Jahre Phantasialand; Sonderausgabe der Vereinszeitschrift park+ride des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e. V. zum 35. Jubiläum des Phantasialand, 2002 [1]
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Phantasialand bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Einzelnachweise
- ↑ phantasialand.de: Die Geschichte
- ↑ Gesamtfläche: „Wuze-Town“ fürs Phantasialand (WDR); Parkfläche: gemessen mit Google-Earth-Polygonen
- ↑ a b Kölner Stadtanzeiger vom 16. Mai 2001
- ↑ Das Phantasialand. WDR, abgerufen am 1. Juli 2008.
- ↑ Presseinformation der Feuerwehr zum Großbrand am 1. Mai 2001
- ↑ RZ-Online: Löste defekte Elektrik das Feuer aus?
- ↑ Alexandra Ringendahl: Märchenwald muss weichen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 9. Oktober 2007, abgerufen am 15. Oktober 2007.
- ↑ Ein Phantasialand-Leben geht zu Ende. Phantasialand, abgerufen am 2. November 2009.
- ↑ RTL 2 „EXKLUSIV – DIE REPORTAGE“ Teil 1 (Erstausstrahlung 25. Mai 2006, 23:10)
- ↑ Phantasialand Schmidt-Löffelhardt GmbH & Co. KG (Hrsg.): Black Mamba Deep in Africa (im Park erhältlich)
- ↑ Bonner General-Anzeiger vom 8. Mai 2006: Die Schlange jagt den Wasserfall hinauf (auf deepinafrica.de verfügbar)
- ↑ Preisträger – Deep in Africa. In: FKF-Award. Abgerufen am 17. Januar 2008.
- ↑ MV: Hotel Matamba im Phantasialand. In: Parkscout. 12. Juni 2007, abgerufen am 1. Juli 2007.
- ↑ MV: Phantasialand: Übernachten in Afrika. In: Parkscout. 24. August 2008, abgerufen am 5. November 2008.
- ↑ Phantasialand soll deutlich wachsen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 12. November 2007, abgerufen am 16. November 2007.
- ↑ Alexandra Ringendahl: Wald-Schützer gegen Westerweiterung. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 13. Dezember 2007, abgerufen am 17. Dezember 2007.
- ↑ Wolfgang Kirfel: Phantasialand begnügt sich mit der Hälfte. In: Kölnische Rundschau. 6. Juni 2008, abgerufen am 10. Juni 2008.
- ↑ Marcel Wolber: Regionalrat beschließt Planänderung für Erweiterungsflächen. In: General-Anzeiger Bonn. 20. September 2008, abgerufen am 19. Oktober 2008.