„Java Platform Debugger Architecture“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: es:Java Platform Debugger Architecture |
+wikilinks; kein Lemma → kein Fett |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Java Platform Debugger Architecture (JPDA)''' ist eine |
Die '''Java Platform Debugger Architecture (JPDA)''' ist eine [[Softwarearchitektur]], die Schnittstellen für die Entwicklung von [[Debugger]]n und die Überwachung sowie Steuerung von [[Java (Programmiersprache)|Java-Programmen]] bereitstellt. Sie ist seit der JDK-Version 1.3 erhältlich. Die JPDA besteht aus zwei Interfaces und einem standardisierten Protokoll: |
||
* |
* ''Java Virtual Machine Debug Interface (JVMDI)'': definiert Mechanismen zum Zugriff, zur Steuerung und zur Beobachtung einer laufenden Applikation. |
||
* |
* ''Java Debug Interface (JDI)'': dient zur Überwachung einer laufenden Anwendung |
||
* |
* ''Java Debug Wire Protocol (JDWP)'': dient zur Benutzung des JVMDI von einem fremden Rechner |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 20. Februar 2010, 14:17 Uhr
Die Java Platform Debugger Architecture (JPDA) ist eine Softwarearchitektur, die Schnittstellen für die Entwicklung von Debuggern und die Überwachung sowie Steuerung von Java-Programmen bereitstellt. Sie ist seit der JDK-Version 1.3 erhältlich. Die JPDA besteht aus zwei Interfaces und einem standardisierten Protokoll:
- Java Virtual Machine Debug Interface (JVMDI): definiert Mechanismen zum Zugriff, zur Steuerung und zur Beobachtung einer laufenden Applikation.
- Java Debug Interface (JDI): dient zur Überwachung einer laufenden Anwendung
- Java Debug Wire Protocol (JDWP): dient zur Benutzung des JVMDI von einem fremden Rechner