Zum Inhalt springen

Brunet Island State Park und Mariä Geburt (Altenstadt): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Schutzgebiet | Name = Brunet Island State Park | IUCN_Kategorie = V | Karte …
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller.JPG|miniatur|upright|Die Marienkirche in Altenstadt]]
{{Infobox Schutzgebiet
Die [[Filialkirche]] '''Mariä Geburt'''<ref>[[Dehio]] Bayern III.: Schwaben, Seite 16</ref> liegt im [[Oberschwaben|oberschwäbischen]] [[Altenstadt (Iller)|Altenstadt an der Iller]] im [[Landkreis Neu-Ulm]] in [[Bayern]]. Die Hauptkirche ist die ebenfalls in Altenstadt befindliche [[Zum Guten Hirten (Altenstadt)|Zum Guten Hirten]].
| Name = Brunet Island State Park
| IUCN_Kategorie = V
| Karte = Wisconsin Locator Map with US.PNG
| Kartenbreite =
| Kartentext =
| Marker =
| Markerfarbe =
| Size =
| px = 90
| py = 135
| Lage = [[Cornell (Wisconsin)|Cornell]], [[Wisconsin]], [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]
| Breitengrad = 45/10/45/N
| Längengrad = 91/9/59/W
| Region-ISO = US-WI
| Fläche = 496 ha
| Einrichtungsdatum = 1936
| Verwaltung = [[Wisconsin Department of Natural Resources]]
}}
Der '''Brunet Island State Park''' [{{IPA|ˈbruːneɪ}}] ist ein [[State Park]] auf einer Insel im [[Chippewa River (Wisconsin)|Chippewa River]] in [[Wisconsin]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bei der Renovierung der Marienkirche in [[Altenstadt (Iller)]] unter Pfarrer Karl Meisburger wurde das alte Nordportal mitsamt alten Malereiresten wiederentdeckt. Untersuchungen durch die [[Prähistorische Staatssammlung]] in München ordneten die Flechtwerk-[[Ornamentik]] der Portalsteine als karolingisch ein. Die zeitliche Einordnung der Grundmauern der Marienkirche fiel damals ins 9./10. Jahrhundert. Der Grundriss heute beschreibt ein viereckiges Altarhaus mit angeschlossener halbrunder [[Apsis]].
1936 spendete die [[Xcel Energy|Northern States Power Company]] Brunet Island an den Staat Wisconsin. Der State Park wurde 1940 zu Ehren von Jean Brunet gegründet. 1938 wurde eine [[Schutzhütte]] von den [[Civilian Conservation Corps]] errichtet, die 2003 renoviert wurde. 1970 und 1977 wurde der State Parks von zwei Tornados heimgesucht.


Erste urkundliche Erwähnungen lassen sich in das Jahr 1300 datieren, als das Geschlecht der Herren von Aichheim in voller Blüte stand. Vor der Gründung Illereichens auf der Höhe über Aichheim (heute Altenstadt) war die Marienkirche der Pfarrkirche des Ortes.
== Geographie ==
Der State Park liegt auf einer gleichnamigen [[Insel]] am Zusammenschluss von Chippewa und [[Fisher River]].


Diverse Malereien schmückten die Wände, doch sind diese durch mehrere Umbauten zum Teil überdeckt oder verloren. Die Umbauten lassen sich auf das 12/13. Jahrhundert und um die Jahre 1560 und 1601 datieren. Nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die Kirche mit Barockaltären neu ausgestattet. 1947 und bei der Renovierung 1976–1982 wurden diese jedoch wieder entfernt.
== Fauna ==
Im State Park gibt es eine Überpopulation von [[Weißwedelhirsch]]en sowie [[Rauhfußhühner]]. Weiterhin gibt es [[Eichhörnchen]], [[Fuchs|Füchse]], [[Stachelschwein]]e, [[Stinktiere]], [[Streifenhörnchen]], [[Waldmurmeltier]]e und [[Waschbär]]en. Im Wasser leben [[Biber]], [[Bisamratte]]n, [[Nerz]]e und [[Otter]]. Als Vogelarten kommen [[Fischadler|Fisch-]] und [[Weißkopfseeadler]] sowie [[Eulen]] und [[Kanadareiher]] vor.


Heute ziert die Marienkirche ein Fußboden aus roten Ziegelplatten, eine gefelderte, naturbelassene Holzdecke und ein Altarstein aus [[Muschelkalk]].
== Flora ==
Im State Park kommen [[Kanadische Hemlocktanne]]n vor. Das Gebiet, das 1977 von einem [[Tornado]] zerstört wurde ist heutzutage mit [[Birken]], [[Eichen]] und [[Espe]]n bepflanzt. Daneben kommen verschiedene Wildblumen, [[Farn]]e, [[Moose]], und [[Flechte]]n sowie [[Bärlapppflanzen]] und [[Beeren]] vor.


== Wanderwege ==
== Ansichten ==
<gallery>
Im Brunet Island State Park beginnt der [[Old Abe State Trail]]. Außerdem gibt es die folgenden 12,8 km Wanderwege:
Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller_Bayern_(4).JPG|Nordportal
* Jean Brunet Nature Trail (1,3 km)
Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller_Bayern_(7).JPG|Marienfigur
* Nordic Trail
Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller_Bayern_(8).JPG|Altarraum
* Pine Trail
Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller_Bayern_(9).JPG|Wappen Rechberg
* Spruce Trail
</gallery>
* Timber Trail

<gallery>
Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller_Bayern_(14).JPG|Deckenbogen Altarraum
Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller_Bayern_(21).JPG|Altarraum
Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller_Bayern_(27).JPG|Detail Deckenmalerei
Datei:Marienkirche_Altenstadt_Iller_Bayern_(29).JPG|Decke Altarraum
</gallery>

== Literatur ==
* [[Dehio]], ''Bayern III:Schwaben'', Seite 16 und 17


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Lokales/Neu-Ulm/Lokalnachrichten/Artikel,-Falsche-Strickmuster-in-Altenstadt-_arid,2059404_regid,13_puid,2_pageid,4503.html ''Falsche Strickmuster in Altenstadt'' (Neu-Ulmer Zeitung vom 31. Januar 2010)]
* [http://www.dnr.state.wi.us/org/land/parks/specific/brunetisland/ Offizielle Webseite des State Parks]

* [http://www.dnr.state.wi.us/org/land/parks/specific/brunetisland/pdfs/brunetparkmap05.pdf Karte des State Parks (PDF-Dokument, 52 KB)]
== Quellen ==
{{Navigationsleiste State Parks in Wisconsin}}
<references />
[[Kategorie:State Park in Wisconsin]]

[[en:Brunet Island State Park]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Neu-Ulm]]
[[Kategorie:Marienkirche in Bayern|Altenstadt]]

Version vom 15. Februar 2010, 12:35 Uhr

Die Marienkirche in Altenstadt

Die Filialkirche Mariä Geburt[1] liegt im oberschwäbischen Altenstadt an der Iller im Landkreis Neu-Ulm in Bayern. Die Hauptkirche ist die ebenfalls in Altenstadt befindliche Zum Guten Hirten.

Geschichte

Bei der Renovierung der Marienkirche in Altenstadt (Iller) unter Pfarrer Karl Meisburger wurde das alte Nordportal mitsamt alten Malereiresten wiederentdeckt. Untersuchungen durch die Prähistorische Staatssammlung in München ordneten die Flechtwerk-Ornamentik der Portalsteine als karolingisch ein. Die zeitliche Einordnung der Grundmauern der Marienkirche fiel damals ins 9./10. Jahrhundert. Der Grundriss heute beschreibt ein viereckiges Altarhaus mit angeschlossener halbrunder Apsis.

Erste urkundliche Erwähnungen lassen sich in das Jahr 1300 datieren, als das Geschlecht der Herren von Aichheim in voller Blüte stand. Vor der Gründung Illereichens auf der Höhe über Aichheim (heute Altenstadt) war die Marienkirche der Pfarrkirche des Ortes.

Diverse Malereien schmückten die Wände, doch sind diese durch mehrere Umbauten zum Teil überdeckt oder verloren. Die Umbauten lassen sich auf das 12/13. Jahrhundert und um die Jahre 1560 und 1601 datieren. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche mit Barockaltären neu ausgestattet. 1947 und bei der Renovierung 1976–1982 wurden diese jedoch wieder entfernt.

Heute ziert die Marienkirche ein Fußboden aus roten Ziegelplatten, eine gefelderte, naturbelassene Holzdecke und ein Altarstein aus Muschelkalk.

Ansichten

Literatur

  • Dehio, Bayern III:Schwaben, Seite 16 und 17

Quellen

  1. Dehio Bayern III.: Schwaben, Seite 16