Zum Inhalt springen

MLA und Keith R. Kernspecht: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kris-mla (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
PD
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Keith Ronald Kernspecht''' (* [[1945]]) ist der Cheftrainer und Gründer der [[EWTO]], eines kommerziellen Verbandes von Schulen der südchinesischen [[Kampfkunst]] [[Wing Chun]]. Er verwendet dabei die von ihm in Europa rechtlich geschützte [[Marke (Recht)|Marke]] ''WingTsun'', die sein Lehrer [[Leung Ting]] weltweit geschützt hatte<ref>http://www.ewto-gewaltpraevention.de/ewto.htm</ref>. Im Graduierungssystem von Leung Ting (das auch die EWTO verwendet) hat er mit dem 10. Grad für Europa (2. Großmeistergrad) die zweithöchste verliehene Graduierung nach Leung Ting inne<ref>http://www.wingtsunwelt.com/artikel.php?id=916</ref>. Sowohl Kernspecht als auch sein Lehrer Leung Ting sind innerhalb der Kampfkunstszene aus verschiedenen Gründen umstritten.
'''MLA''' ist eine Abkürzung für:


== Leben ==
* ''Malta Luqa Airport'', siehe [[Flughafen Malta]]
Kernspecht machte das Abitur am Abendgymnasium und studierte moderne und klassische Sprachen sowie Philosophie und Jura. Ende der [[1950er]] Jahre begann er damit, insgesamt 13 verschiedene westliche und östliche Kampfmethoden zu erlernen; insbesondere bildete er sich im [[Leung Ting]]-Wing-Tsun-System weiter. Er trägt den 10. Grad (Großmeister) im WingTsun, den 5. Praktikergrad im [[Escrima]], den 6. Dan [[Hapkido]] (Ehrenhalber), den 3. Dan [[Karate]] und den 2. Dan [[Judo]].
* [[Mandated Lead Arranger]] , ein im Rahmen syndizierter Finanzierungen bei Banken gefundener Begriff
In seinen Lebensläufen werden Tätigkeiten als Kampfkünstler, Berufsringer, Polizeibeamter, Leibwächter bzw. Leiter einer Personenschutzagentur, Gastlehrer an internationalen Polizeiakademien, Gymnasiallehrer, Wirtschaftsoberschullehrer, Dolmetscher und Universitätsbeauftragter für Sprachen und Pädagogik angeführt<ref>http://www.wingtsunwelt.com/artikel.php?id=895</ref>.
* [[Maneuver Load Allevation]]
* [[Medical Library Association]]
* [[Militärischer Leistungsausweis]]
* [[MLA International Bibliography]]
* [[MLA-Technologie]]: Multi-Line-Adressing ist eine neu entwickelte LCD Technologie, die sehr geringe Reaktionszeiten erlaubt
* [[Modern Language Association]] of America
* [[Multi-Level Analysis]]
* [[Mutual Legal Assistance]], Internationale [[Rechtshilfe]]
* [[Mittlere Lineare Abweichung]]
* Mackdonald Language Academy (Irland)


In Anlehnung an die von seinem Lehrer [[Leung Ting]] gegründete ''International Wing Tsun Association'' (IWTA) gründete Kernspecht im Jahre 1976 die ([[EWTO|''Europäische Wing Tsun Organisation'' EWTO]]), die mittlerweile mit über 2.000 Mitgliedsschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die vermutlich größte [[Wing Chun]]-Organisation in Europa ist. Darüber hinaus spielte sie eine wesentliche Rolle bei der Kommerzialisierung des Wing Chun in Europa.
{{Begriffsklärung}}


Seit 1997 lehrt Kernspecht als [[Gastprofessor]] für Pädagogik und Sportwissenschaften an der bulgarischen Staatsuniversität, der Nationalen Sportakademie in Sofia. Für seine „Forschungs- und Lehrtätigkeit“ wurde er dort zum [[Ehrendoktorwürde|Ehrendoktor]] (Dr. h.c.) aufgrund seiner Verdienste für die Kampfkünste ernannt, 2006 zum Ehrenprofessor. 2009 wurde er mit der Arbeit „Strategie und Taktik der Kampfkunst Wing-Tsun als Mittel zur Selbstverteidigung“ zum „Doktor der Wissenschaften“ an der Nationalen Sportakademie in Sofia promoviert<ref>[http://www.wingtsunwelt.com/news.php?id=1695 Mitgliedermagazin der EWTO], Stand 10.07.2009.</ref>.
[[Kategorie:Abkürzung]]


Kernspecht ist Geschäftsführer der in [[Kiel]] registrierten Unternehmensgruppe WingTsun [[GmbH & Co. KG]]. Zu der Gruppe gehört auch der ''Wu-Shu-Verlag'' in Burg auf [[Fehmarn]], dieser publiziert verschiedene Bücher über das LeungTing-WingTsun und das Latosa-Escrima, sowie das Verbandsmagazin ''WingTsun-Welt'' (Auflage 2005 rund 50.000).
[[en:MLA]]

[[it:MLA]]
== Kontroverse ==
[[ja:MLA]]

[[nl:MLA]]
Kernspecht wurde in Kampfkunstkreisen aus verschiedenen Gründen sehr kontrovers diskutiert.
[[pl:MLA]]
# Er hat eine im Westen bis dahin weitestgehend unbekannte Kampfkunst in Europa in bisher nicht gekanntem Ausmaß nach amerikanischem Vorbild kommerzialisiert (siehe [[EWTO]]) und damit maßgeblich die heutige Verbandsstruktur des Wing Chun in Deutschland beeinflusst. Diese ist in einem Maße durch Konkurrenz und juristische Streitigkeiten geprägt, wie sie im Kampfsportumfeld in Deutschland ansonsten unbekannt ist.
# Er vertritt die Hypothese, dass die durch das WingTsun-Training verinnerlichten taktilen Reaktionen schneller seien als die visuellen Reaktionen in anderen Kampfsportarten und WingTsun dadurch überlegen wäre. <ref>Vom Zweikampf, S. 156ff</ref> Obwohl taktile Reaktionen tatsächlich geringfügig schneller sind, als Reaktionen auf andere Reize<ref>[http://www.arsmartialis.com/index.html?name=http://www.arsmartialis.com/technik/reaktion/reaktion.html Ars Martialis], Stand 27.2.2008.</ref>, wird im Kampfsportumfeld bezweifelt, dass diese Tatsache im Kampf anwendbar ist. Auf Grund dieser These stellte er wiederholt in seinen Veröffentlichungen die realkampfbezogene Effizienz von Kampfsportarten wie [[Taekwondo]], [[Jiu Jitsu]] oder [[Karate]] gegenüber WingTsun in Frage. <ref>Vom Zweikampf, S. 14 "Reine Glückssache - Weshalb herkömmliche Selbstverteidigungsmethoden nicht funktionieren können"</ref>

== Literatur ==
* Keith R. Kernspecht: ''"Vom Zweikampf : Strategie, Taktik, Physiologie, Psychologie, Philosophie und Geschichte der waffenlosen Selbstverteidigung"'', Wu Shu-Verlag Burg auf Fehmarn 2000, ISBN 3927553026
* Keith R. Kernspecht: ''"Blitzdefence - Die Strategie gegen den Schläger"'', Wu Shu-Verlag Burg auf Fehmarn 2000, ISBN 3927553107
* Keith R. Kernspecht: ''"Der Letzte wird der Erste sein : das Geheimnis effektiver Selbstverteidigung"'', Wu Shu-Verlag Burg auf Fehmarn 2005, ISBN 392755328-X
* Keith R. Kernspecht, Andre Karkalis: ''"Verteidige Dich³ - Selbstverteidigung für Frauen"'', Wu Shu-Verlag Burg auf Fehmarn 2003, ISBN 3893659641

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
* [http://www.WingTsunWelt.com Offizieller Internetauftritt der Unternehmensgruppe WingTsun GmbH & Co. KG]
* {{PND|110883128}}
* [http://www.WingTsun.de Europäische WingTsun Organisation und Schulsuche]
* [http://www.abendgymnasium-kiel.de/Sprungbrett.htm Lebenslauf von Keith R. Kernspecht]
* [http://www.wt-aachen.de/personen/kk.htm Biographie von Keith R. Kernspecht]
* [http://www.wingtsunwelt.com/artikel.php?id=790 Kampfkünste von Keith R. Kernspecht]

{{SORTIERUNG:Kernspecht, Keith R.}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Kampfsportler]]
[[Kategorie:Kampfsporttrainer]]
[[Kategorie:Geboren 1945]]

{{Personendaten
|NAME=Kernspecht, Keith R.
|ALTERNATIVNAMEN=Kernspecht, Keith Ronald
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Sportler, Cheftrainer des Wing Tsun in Europa
|GEBURTSDATUM=1945
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[es:Keith R. Kernspecht]]
[[it:Keith R. Kernspecht]]

Version vom 10. Februar 2010, 00:42 Uhr

Keith Ronald Kernspecht (* 1945) ist der Cheftrainer und Gründer der EWTO, eines kommerziellen Verbandes von Schulen der südchinesischen Kampfkunst Wing Chun. Er verwendet dabei die von ihm in Europa rechtlich geschützte Marke WingTsun, die sein Lehrer Leung Ting weltweit geschützt hatte[1]. Im Graduierungssystem von Leung Ting (das auch die EWTO verwendet) hat er mit dem 10. Grad für Europa (2. Großmeistergrad) die zweithöchste verliehene Graduierung nach Leung Ting inne[2]. Sowohl Kernspecht als auch sein Lehrer Leung Ting sind innerhalb der Kampfkunstszene aus verschiedenen Gründen umstritten.

Leben

Kernspecht machte das Abitur am Abendgymnasium und studierte moderne und klassische Sprachen sowie Philosophie und Jura. Ende der 1950er Jahre begann er damit, insgesamt 13 verschiedene westliche und östliche Kampfmethoden zu erlernen; insbesondere bildete er sich im Leung Ting-Wing-Tsun-System weiter. Er trägt den 10. Grad (Großmeister) im WingTsun, den 5. Praktikergrad im Escrima, den 6. Dan Hapkido (Ehrenhalber), den 3. Dan Karate und den 2. Dan Judo. In seinen Lebensläufen werden Tätigkeiten als Kampfkünstler, Berufsringer, Polizeibeamter, Leibwächter bzw. Leiter einer Personenschutzagentur, Gastlehrer an internationalen Polizeiakademien, Gymnasiallehrer, Wirtschaftsoberschullehrer, Dolmetscher und Universitätsbeauftragter für Sprachen und Pädagogik angeführt[3].

In Anlehnung an die von seinem Lehrer Leung Ting gegründete International Wing Tsun Association (IWTA) gründete Kernspecht im Jahre 1976 die (Europäische Wing Tsun Organisation EWTO), die mittlerweile mit über 2.000 Mitgliedsschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz die vermutlich größte Wing Chun-Organisation in Europa ist. Darüber hinaus spielte sie eine wesentliche Rolle bei der Kommerzialisierung des Wing Chun in Europa.

Seit 1997 lehrt Kernspecht als Gastprofessor für Pädagogik und Sportwissenschaften an der bulgarischen Staatsuniversität, der Nationalen Sportakademie in Sofia. Für seine „Forschungs- und Lehrtätigkeit“ wurde er dort zum Ehrendoktor (Dr. h.c.) aufgrund seiner Verdienste für die Kampfkünste ernannt, 2006 zum Ehrenprofessor. 2009 wurde er mit der Arbeit „Strategie und Taktik der Kampfkunst Wing-Tsun als Mittel zur Selbstverteidigung“ zum „Doktor der Wissenschaften“ an der Nationalen Sportakademie in Sofia promoviert[4].

Kernspecht ist Geschäftsführer der in Kiel registrierten Unternehmensgruppe WingTsun GmbH & Co. KG. Zu der Gruppe gehört auch der Wu-Shu-Verlag in Burg auf Fehmarn, dieser publiziert verschiedene Bücher über das LeungTing-WingTsun und das Latosa-Escrima, sowie das Verbandsmagazin WingTsun-Welt (Auflage 2005 rund 50.000).

Kontroverse

Kernspecht wurde in Kampfkunstkreisen aus verschiedenen Gründen sehr kontrovers diskutiert.

  1. Er hat eine im Westen bis dahin weitestgehend unbekannte Kampfkunst in Europa in bisher nicht gekanntem Ausmaß nach amerikanischem Vorbild kommerzialisiert (siehe EWTO) und damit maßgeblich die heutige Verbandsstruktur des Wing Chun in Deutschland beeinflusst. Diese ist in einem Maße durch Konkurrenz und juristische Streitigkeiten geprägt, wie sie im Kampfsportumfeld in Deutschland ansonsten unbekannt ist.
  2. Er vertritt die Hypothese, dass die durch das WingTsun-Training verinnerlichten taktilen Reaktionen schneller seien als die visuellen Reaktionen in anderen Kampfsportarten und WingTsun dadurch überlegen wäre. [5] Obwohl taktile Reaktionen tatsächlich geringfügig schneller sind, als Reaktionen auf andere Reize[6], wird im Kampfsportumfeld bezweifelt, dass diese Tatsache im Kampf anwendbar ist. Auf Grund dieser These stellte er wiederholt in seinen Veröffentlichungen die realkampfbezogene Effizienz von Kampfsportarten wie Taekwondo, Jiu Jitsu oder Karate gegenüber WingTsun in Frage. [7]

Literatur

  • Keith R. Kernspecht: "Vom Zweikampf : Strategie, Taktik, Physiologie, Psychologie, Philosophie und Geschichte der waffenlosen Selbstverteidigung", Wu Shu-Verlag Burg auf Fehmarn 2000, ISBN 3927553026
  • Keith R. Kernspecht: "Blitzdefence - Die Strategie gegen den Schläger", Wu Shu-Verlag Burg auf Fehmarn 2000, ISBN 3927553107
  • Keith R. Kernspecht: "Der Letzte wird der Erste sein : das Geheimnis effektiver Selbstverteidigung", Wu Shu-Verlag Burg auf Fehmarn 2005, ISBN 392755328-X
  • Keith R. Kernspecht, Andre Karkalis: "Verteidige Dich³ - Selbstverteidigung für Frauen", Wu Shu-Verlag Burg auf Fehmarn 2003, ISBN 3893659641

Einzelnachweise

  1. http://www.ewto-gewaltpraevention.de/ewto.htm
  2. http://www.wingtsunwelt.com/artikel.php?id=916
  3. http://www.wingtsunwelt.com/artikel.php?id=895
  4. Mitgliedermagazin der EWTO, Stand 10.07.2009.
  5. Vom Zweikampf, S. 156ff
  6. Ars Martialis, Stand 27.2.2008.
  7. Vom Zweikampf, S. 14 "Reine Glückssache - Weshalb herkömmliche Selbstverteidigungsmethoden nicht funktionieren können"