23. Juli und Divyanka Tripathi: Unterschied zwischen den Seiten
Bötsy (Diskussion | Beiträge) + [[en: ... |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=27|monat=Januar|jahr=2010|titel=Divyankha Tripathi}}Bitte Relevanz klären, Imdb kennt sie so nicht und auch ihre Rolle wo sie mitspielt nicht. In der allg. QS nicht weitergekommen. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 07:11, 27. Jan. 2010 (CET) |
|||
<!-------------------------------------------------------------- |
|||
Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten! |
|||
----------------------------------------------------------------> |
|||
Der '''23. Juli''' ist der 204. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 205. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben noch 161 Tage bis zum Jahresende. |
|||
----</noinclude> |
|||
Beginn der [[Hundstage]] |
|||
{{Kalender Jahrestage|Juli}} |
|||
'''Divyanka Tripathi ''' ( * [[14. Dezember]] [[1982]] in [[Bhopal]]) ist eine [[Indien|indische]] [[Schauspieler]]in. Sie ist beliebt für ihre Rolle als Vidya (jetzt Divya) in [[Banoo Main Teri Dulhann]]. |
|||
== Ereignisse == |
|||
== Biografie == |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
Tripathi ist der Hauptstadt von [[Madhya Pradesh]], [[Bhopal]], aufgewachsen. Sie wurde, genauso wie [[Sharad Malhotra]], bei [[Banoo Main Teri Dulhann]] aufgerufen, wo sie zuerst Vidya Partap Singh und später Divya Sherdai Opadei spielte. Sie spielte auch die zentrale Rolle bei [[Intezaar]] (''[[Deutsche Sprache|deu.]] Warten''). |
|||
[[Datei:Karl V. (HRR).jpg|thumb|100px|1532: Kaiser Karl V.]] |
|||
== Persönliches Leben == |
|||
* [[1148]]: [[Zweiter Kreuzzug]]: Beginn der [[Belagerung von Damaskus]] durch die vereinigten Heere der Könige [[Balduin III. (Jerusalem)|Balduin III.]], [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] und [[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig VII.]] |
|||
Sie hat auch eine gute [[Gesang]]stimme. Heute lebt ihre Familie in ''Chunna Bhatti'', [[Bhopal]]. Eine ältere Schwester [[Hochzeit|heiratete]] und ein jüngerer Bruder studierte in seiner Heimatstadt. Sie hat ihre Schulbildung aus ''Carmel Kloster Girls'' höhere [[Sekundarschule]], Bhopal. Sie hat ihre [[Graduierung]] von ''Nootan Girls Collage Bhopal''. |
|||
* [[1215]]: [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] wird in [[Aachen]] zum zweiten Mal zum römisch-deutschen König gekrönt. |
|||
* [[1508]]: Spanier unter dem Befehl von [[Pedro Navarro]] erobern die Insel [[Peñón de Vélez de la Gomera]], die von [[Korsar (Pirat)|Mittelmeer-Piraten]] verteidigt wird. Die [[Spanien|spanische]] [[Exklave]] an [[Marokko]]s Küste ist heute ein umstrittenes Territorium. |
|||
* [[1532]]: Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] und die [[Protestanten]] vereinbaren im ''[[Nürnberger Religionsfrieden]]'' zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für die gegenwärtigen „konfessionellen Besitzstände“. |
|||
[[Kategorie:Schauspieler]] |
|||
[[Datei:Gottfried Heinrich von Pappenheim.jpg|thumb|left|100px|1632: Gottfried Graf zu Pappenheim]] |
|||
[[en:Divyanka Tripathi]] |
|||
* [[1632]]: [[Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] nimmt im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] die Reichsstadt [[Dortmund]] ein und verlegt sein Hauptquartier dorthin. |
|||
* [[1711]]: Zar [[Peter der Große]] ist mit seinem Heer am [[Pruth]] von den Türken eingekesselt. Durch Bestechung und die Rückgabe von [[Asow]] kommt er im [[Frieden vom Pruth]] frei. |
|||
* [[1757]]: Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] schießen die Österreicher die Stadt [[Zittau]] in Schutt und Asche. |
|||
* [[1759]]: Das [[Preußen|preußische]] Heer unterliegt in der [[Schlacht bei Kay]] während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] russischen Truppen. |
|||
[[Datei:Die Belagerung von 1793 a.jpg|thumb|140px|1793: Belagerung von Mainz ]] |
|||
* [[1793]]: Mit der [[Kapitulation]] gegenüber den [[Preußen|preußischen]] Truppen enden [[Geschichte der Stadt Mainz#Die Belagerung von 1793|Belagerung]] und [[Mainzer Republik]]. |
|||
* [[1803]]: [[Geschichte Irlands (1801–1922)|Irische Aufständische]] unter der Führung von [[Robert Emmet]] versuchen, das [[Dublin Castle]] einzunehmen. Der schlecht vorbereitete Aufstand wird rasch niedergeschlagen. |
|||
* [[1847]]: Das [[Preußisches Judengesetz von 1847|Preußisches Judengesetz]] wird erlassen. |
|||
* [[1849]]: [[Festung Rastatt|Rastatt]] wird von [[Preußen|preußischen]] Truppen eingenommen. Der nach dem [[Heckeraufstand]] erneute Versuch, im Zuge der [[Badische Revolution|Badischen Revolution]] im [[Baden (Land)|Großherzogtum Baden]] eine Republik zu errichten, ist wiederum gescheitert. |
|||
* [[1881]]: [[Geschichte Chiles#Konflikte mit Argentinien|Chile]] und [[Geschichte Argentiniens#Bildung eines Nationalstaates|Argentinien]] einigen sich vertraglich über ihre Gebiete auf [[Feuerland]] und in [[Patagonien]]. |
|||
[[Datei:Leopold Graf Berchtold - Project Gutenberg eText 16331.jpg|thumb|left|100px|1914: Leopold Graf Berchtold]] |
|||
* [[1914]]: [[Österreich-Ungarn]] stellt 3 Wochen nach der Ermordung [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinands]] ein Ultimatum von 48 Stunden an [[Geschichte Serbiens#Erster Weltkrieg|Serbien]] durch Außenminister [[Leopold Graf Berchtold]], dessen unvollständige Erfüllung schließlich zum [[Erster Weltkrieg#Kriegsbeginn (Julikrise)|Ersten Weltkrieg]] führt. |
|||
* [[1942]]: Die zweite Phase der ''[[Operation Blau]]'' im [[Zweiter Weltkrieg#Der Überfall auf die Sowjetunion|Zweiten Weltkrieg]], die ''[[Operation Braunschweig]]'' beginnt. Die dabei erfolgende Aufsplitterung der Kräfte ist einer der zentralen Gründe für den späteren Untergang der [[6. Armee]] im [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|deutschen Russlandfeldzug]]. |
|||
* [[1944]]: Das [[KZ Majdanek]] wird durch die [[Rote Armee]] befreit. |
|||
[[Datei:Stroop J.jpg|thumb|100px|1951: Jürgen Stroop]] |
|||
* [[1951]]: In Polen wird [[Jürgen Stroop]], 1943 für die Niederschlagung des [[Aufstand im Warschauer Ghetto|Aufstandes im Warschauer Ghetto]] verantwortlich, zum zweiten Mal zum Tode verurteilt. |
|||
* [[1952]] Der Vertrag von Paris vom [[18. April]] [[1951]], mit dem die [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl]] (EGKS) geschaffen wird, tritt in Kraft. |
|||
* [[1952]]: Der letzte [[Ägypten|ägyptische]] König [[Faruq]] wird durch einen Militärputsch von [[Ali Muhammad Nagib]] und [[Gamal Abdel Nasser]] gestürzt; damit endet die Herrschaft der [[Dynastie des Muhammad Ali]]. |
|||
* [[1954]]: ''Affäre John'': Im DDR-Rundfunk gibt der Präsident des [[Bundesamt für Verfassungsschutz|Bundesverfassungsschutzes]] [[Otto John]] sein Überlaufen bekannt. |
|||
* [[1957]]: Beim [[Torf]]abbau wird im oberbayerischen [[Peiting]] eine Kiefernkiste gefunden, in der sich statt eines erhofften [[Schatz]]es die später ''[[Frau von Peiting|Rosalinde]]'' genannte [[Moorleiche]] aus der Zeit um 1100 befindet. |
|||
* [[1961]]: [[Carlos Fonseca]] gründet in [[Nicaragua]] die ''[[Sandinistas|Frente Sandinista de Liberación Nacional'' (FSLN)]]. |
|||
* [[1967]]: In [[Detroit]] ([[Michigan]]) brechen Rassenunruhen aus. Die Folge sind 43 Tote, 342 Verletzte und ca. 1.400 abgebrannte Häuser. |
|||
* [[1970]]: [[Qabus bin Said bin Taimur Al Said]] stürzt mit einem Putsch seinen Vater [[Said ibn Taimur]] und wird Staatsoberhaupt als Sultan von [[Oman]]. |
|||
* [[1974]]: Im Zuge der [[Zypernkonflikt#Besetzung des Nordens der Insel durch die Türkei|Zypern-Krise]] bricht die seit 1967 herrschende [[Griechische Militärdiktatur|Militärdiktatur]] in [[Griechenland]] zusammen. Der ehemalige Premierminister [[Konstantinos Karamanlis]] kehrt aus dem Exil zurück, um die Regierungsverantwortung zu übernehmen. |
|||
* [[1976]]: [[Mário Soares]], Generalsekretär der [[Partido Socialista|PS]], wird erster frei gewählter Ministerpräsident [[Portugal]]s nach der [[Nelkenrevolution]]. |
|||
* [[1983]]: Auf [[Sri Lanka]] beginnt der [[Bürgerkrieg]] zwischen [[Tamilen]] und [[Singhalesen]] aufgrund der Unterdrückung der tamilischen [[Minderheit]]. Das Datum prägte den Begriff „Schwarzer Juli“. |
|||
* [[1988]]: Mit ''[[Radio Dreyeckland (Freiburg)|Radio Dreyeckland]]'' wird in [[Freiburg im Breisgau]] das erste deutsche [[Freies Radio|freie Radio]] legalisiert, nachdem eine juristische Verfolgung des [[Piratensender|Piratenradios]] aussichtslos geworden ist. |
|||
* [[1992]]: [[Abchasien]] erklärt sich von [[Georgien]] unabhängig. |
|||
* [[1999]]: [[Mohammed VI. (Marokko)|Mohammed VI.]] besteigt nach dem Tod seines Vaters [[Hassan II. (Marokko)|Hassan II.]] den [[Marokko|marokkanischen]] Thron. |
|||
[[Datei:Stari_Most_2004.jpg|thumb|140px|2004: ''Stari Most'' bei der offiziellen Wiedereröffnung]] |
|||
* [[2001]]: [[Abdurrahman Wahid]] wird von der ''Beratenden Volksversammlung'' [[Indonesien]]s wegen eines Finanzskandals seines Amtes als Präsident enthoben. Als Nachfolgerin wird [[Megawati Sukarnoputri]] gewählt. |
|||
* [[2004]]: Die 1993 von [[Geschichte Kroatiens seit 1990|kroatischen Nationalisten]] zerstörte ''[[Stari most|Brücke von Mostar]]'' wird mit einem Festakt wiedereröffnet. |
|||
* [[2005]]: Bei Anschlägen der Terrororganisation [[Al-Qaida]] in [[Scharm el Scheich]]/[[Ägypten]] sterben mindestens 88 Menschen. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
* [[1697]]: In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine [[Klassenlotterie]] durchgeführt. |
|||
* [[1866]]: Der US-Unternehmer [[Oliver Winchester]] beginnt mit der Serienproduktion von [[Winchester (Gewehr)|Winchester-Gewehren]]. |
|||
[[Datei:1903 ford model a.jpg|thumb|left|100px|1903: ''Ford Modell A'']] |
|||
* [[1903]]: Die [[Ford Motor Company]] bringt das ''[[Ford Modell A|Modell A]]'' auf den US-amerikanischen Markt. |
|||
* [[1945]]: Private [[Bank]]en und [[Versicherer|Versicherungen]] werden in der [[Sowjetische Besatzungszone|SBZ]] durch [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|SMAD]]-Befehl Nummer 10 geschlossen. Die weitere Abwicklung ist kurze Zeit später durch öffentliche Institute, etwa die [[Sächsische Landesbank]] vorzunehmen. Die Maßnahme ist ein erster Schritt zur Umgestaltung des Wirtschaftssystems nach [[Sozialismus|sozialistischer]] [[Ideologie]]. |
|||
[[Datei:Amiga_1000_PAL.jpg|thumb|140px|1985: ''Amiga 1000'']] |
|||
* [[1985]]: [[Commodore International|Commodore]] stellt den ''[[Amiga]]'' (später in ''[[Amiga 1000]]'' umbenannt) im [[Lincoln Center]] in [[New York City|New York]], [[USA]], vor. Mit dabei sind u. a. der Künstler [[Andy Warhol]] und [[Debbie Harry]] ([[Blondie (Band)|Blondie]]). Der Amiga überbietet an Grafikleistung alles bisher Dagewesene. |
|||
* [[1998]]: Die erste [[Mandriva Linux|Mandrake]] Linuxdistribution wird veröffentlicht. |
|||
<!-- === Wissenschaft und Technik === |
|||
--> |
|||
=== Kultur === |
|||
* [[1957]]: [[Uraufführung]] des [[Melodram (Theater)|Melodram]]s ''[[A Tale of Two Cities]]'' von [[Arthur Benjamin]] nach dem Roman von [[Charles Dickens]] an der [[Sadler’s Wells]] in [[London]]. |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
* [[1984]]: Der frühere Boxer [[Gustav Scholz|Gustav „Bubi“ Scholz]] wird unter dem Verdacht verhaftet, in der Nacht seine Frau im [[Ethanol|Alkoholrausch]] erschossen zu haben. |
|||
=== Religion === |
|||
* {{0}}[[685]]: [[Johannes V. (Papst)|Johannes V.]] wird Papst; er folgt auf [[Benedikt II.]] |
|||
* [[1164]]: Unter großem Jubel der [[Bevölkerung]] kommen die angeblichen [[Gebeine]] der [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]] in [[Köln]] an. |
|||
* [[1431]]: Das [[Konzil von Basel]] wird eröffnet. |
|||
=== Katastrophen === |
|||
* [[1930]]: Ein [[Erdbeben]] der [[Richterskala|Stärke 6,7]] in [[Italien]] verursacht 1.425 Tote. |
|||
* [[1964]]: Der mit Munition beladene ägyptische Frachter ''Star of Alexandria'' explodiert im Hafen der algerischen Stadt [[Annaba|Bône]]. Der folgenschwere [[Chronik bedeutender Seeunfälle 1950 bis 1999|Unfall]] fordert über 100 Tote und etwa 160 Verletzte. Der Schaden wird auf 20 Millionen US-Dollar geschätzt. |
|||
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}} |
|||
=== Sport === |
|||
* [[1881]]: Mit dem Europäischen Turner-Bund (''Fédération Européenne de Gymnastique'' - FEG) entsteht einer der ältesten internationalen Zusammenschlüsse auf Sportebene, nach Umbenennung 1921 durch Aufnahme außereuropäischer Mitglieder heute: ''[[Internationaler Turner-Bund]]'' (''Fédération Internationale de Gymnastique'' - FIG). |
|||
{{Jahrestage Sporthinweis}} |
|||
{{Jahrestage Fußballhinweis}} |
|||
[[Bild:Francsesco Sforza.jpg|thumb|120px|Francesco Sforza <br />(* 1401)]] |
|||
[[Bild:Bernardo de Galvez.jpg|thumb|120px|Bernardo de Gálvez y Madrid (* 1746)]] |
|||
[[Bild:Philippottorunge.jpg|thumb|120px|Philipp Otto Runge (* 1777)]] |
|||
[[Bild:Edward A. Wilson.jpg|thumb|120px|Edward A. Wilson (* 1872)]] |
|||
== Geboren == |
|||
=== Vor dem 19. Jahrhundert === |
|||
* [[1301]]: [[Otto der Fröhliche]], Herzog von Österreich |
|||
* [[1401]]: [[Francesco Sforza]], italienischer Herzog, Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand |
|||
* [[1599]]: [[Stephan Hansen Stephanius]] dänischer Philologe und Historiker |
|||
* [[1607]]: [[Christian Hoburg]], deutscher Theologe, mystischer Spiritualist |
|||
* [[1649]]: [[Clemens XI.]], Papst von 1700 bis 1721 |
|||
* [[1721]]: [[Anna Dorothea Therbusch]], deutsche Malerin |
|||
* [[1746]]: [[Bernardo de Gálvez y Madrid]], spanischer Militär und Politiker |
|||
* [[1752]]: [[Emanuel von Schimonsky]], Fürstbischof von Breslau |
|||
* [[1777]]: [[Philipp Otto Runge]], deutscher Maler der Romantik und Schriftsteller |
|||
* [[1783]]: [[Karel Chotek]], tschechischer Adeliger, Verwalter und Politiker |
|||
* [[1796]]: [[Franz Berwald]], schwedischer Komponist und Violinist |
|||
* [[1797]]: [[Charles Jules Labarte]], französischer Kunsthistoriker |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* [[1801]]: [[Robert J. Walker]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[1815]]: [[André-Charles-Victor Reille]], französischer General |
|||
* [[1819]]: [[Alexis Dumont]], deutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker |
|||
* [[1824]]: [[Kuno Fischer]], deutscher Philosoph |
|||
* [[1828]]: [[Jonathan Hutchinson]], britischer Chirurg, Dermatologe und Pathologe |
|||
* [[1838]]: [[Édouard Colonne]], französischer Dirigent |
|||
* [[1856]]: [[Bal Gangadhar Tilak]], indischer Autor und Verleger, Politiker und Unabhängigkeitskämpfer |
|||
* [[1860]]: [[Adolf Schmidt (Geophysiker)|Adolf Schmidt]], deutscher Geophysiker |
|||
* [[1866]]: [[Francesco Cilea]], italienischer Komponist und Musiklehrer |
|||
* [[1872]]: [[Edward Adrian Wilson]], britischer Polarforscher, Arzt und Ornithologe |
|||
* [[1873]]: [[Marie Janson]], belgische Politikerin und Frauenrechtlerin |
|||
* [[1878]]: [[James Thomas Milton Anderson]], kanadischer Politiker und Lehrer |
|||
* [[1882]]: [[Hans Kyser]], deutscher Autor und Filmregisseur |
|||
* [[1884]]: [[Emil Jannings]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[1884]]: [[Anna Maria Schulte]], deutsche Kommunalpolitikerin |
|||
* [[1886]]: [[Theodor Frings]], deutscher Germanist und Sprachwissenschaftler |
|||
* [[1886]]: [[Salvador de Madariaga]], spanischer Diplomat und Autor |
|||
* [[1886]]: [[Walter Schottky]], deutscher Physiker |
|||
* [[1888]]: [[Raymond Thornton Chandler]], US-amerikanischer Krimiautor |
|||
* [[1889]]: [[Georges Bonnet]], französischer Außenminister |
|||
* [[1892]]: [[Bruno Brehm]], österreichischer Schriftsteller |
|||
* [[1892]]: [[Joseph Seiden]], US-amerikanischer Regisseur und Produzent des jiddischen Films |
|||
* [[1892]]: [[Haile Selassie]], äthiopischer Kaiser und britischer Feldmarschall |
|||
* [[1893]]: [[Heinrich Imig]], deutscher Politiker, MdB |
|||
* [[1896]]: [[Reinhold Frank (Rechtsanwalt)|Reinhold Frank]], deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer |
|||
* [[1896]]: [[Adrienne Gessner]], österreichische Schauspielerin |
|||
* [[1899]]: [[Gustav Heinemann]], deutscher Bundespräsident |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
==== 1901–1950 ==== |
|||
* [[1901]]: [[Doc Walsh]], US-amerikanischer Country-Musiker |
|||
* [[1904]]: [[Georges Hugon]], französischer Komponist |
|||
* [[1906]]: [[Walter Blume]], deutscher Jurist und SS-Standartenführer |
|||
* [[1906]]: [[Wolfgang Gentner]], deutscher Physiker |
|||
* [[1906]]: [[Vladimir Prelog]], bosnisch-schweizerischer Chemiker |
|||
* [[1907]]: [[Käte Strobel]], deutsche Politikerin, Bundesministerin |
|||
* [[1908]]: [[Elio Vittorini]], italienischer Schriftsteller |
|||
* [[1909]]: [[Lisa Gelius]], deutsche Leichtathletin |
|||
* [[1910]]: [[Karl Adamek]], österreichischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[1913]]: [[Coral Browne]], australisch-US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin |
|||
* [[1913]]: [[Michael Foot]], britischer Politiker |
|||
* [[1913]]: [[Ernest van der Eyken]], belgischer Komponist, Dirigent und Bratschist |
|||
* [[1917]]: [[Gisela Voß]], deutsche Leichtathletin |
|||
* [[1920]]: [[Amália Rodrigues]], portugiesische Fado-Sängerin |
|||
* [[1922]]: [[Damiano Damiani]], italienischer Regisseur |
|||
* [[1924]]: [[Gazanfer Bilge]], türkischer Ringer und Olympiasieger |
|||
* [[1924]]: [[Wilfried Hasselmann]], deutscher Politiker (CDU) |
|||
* [[1925]]: [[Quett Masire]], Präsident von Botswana |
|||
* [[1926]]: [[Cedella Marley Booker]], jamaikanische Autorin und Sängerin, Mutter von Bob Marley |
|||
* [[1927]]: [[Gérard Brach]], französischer Drehbuchautor |
|||
* [[1928]]: [[Leon Fleisher]], US-amerikanischer Pianist |
|||
* [[1928]]: [[Vera Rubin]], US-amerikanische Astronomin |
|||
* [[1928]]: [[Donald Scott]], britischer Boxer |
|||
* [[1928]]: [[Hubert Selby]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* [[1930]]: [[Pierre Vidal-Naquet]], französischer Historiker |
|||
* [[1931]]: [[Jan Troell]], schwedischer Filmregisseur |
|||
* [[1932]]: [[Leopoldo Billings]], venezolanischer Komponist |
|||
* [[1933]]: [[Richard Rogers]], englischer Architekt |
|||
* [[1934]]: [[Steve Lacy]], US-amerikanischer Jazz-Musiker und Sopransaxophonist |
|||
* [[1934]]: [[Veronika Petrovici]], plastische Chirurgin |
|||
* [[1935]]: [[John Cordts]], kanadischer Autorennfahrer |
|||
* [[1938]]: [[Götz George]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[1938]]: [[Ronny Cox]], us-amerikanischer Schauspieler und Sänger |
|||
* [[1940]]: [[Gunter Halm]], deutscher Minister für Leichtindustrie in der DDR |
|||
* [[1942]]: [[Myra Hindley]], englische Serienmörderin |
|||
* [[1942]]: [[Ulrich Teichler]], deutscher Hochschulforscher |
|||
* [[1943]]: [[Irina Liebmann]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* [[1943]]: [[Tony Joe White]], US-amerikanische Musiker, Sänger und Songschreiber |
|||
* [[1944]]: [[Lisa Alther]], US-amerikanische Schriftstellerin |
|||
* [[1944]]: [[Alex Buzo]], australischer Dramatiker und Autor |
|||
* [[1944]]: [[Siegfried Funk]], deutscher Sportfunktionär |
|||
* [[1945]]: [[Roland Ertl (Offizier)|Roland Ertl]], Chef des Generalstabes des Österreichischen Bundesheeres |
|||
* [[1945]]: [[Herbert Frankenhauser]], deutscher Politiker und MdB |
|||
* [[1945]]: [[Gregor Morfill]], deutscher Physiker |
|||
* [[1946]]: [[Andy Mackay]], britischer Musiker |
|||
* [[1947]]: [[David Essex]], britischer Sänger |
|||
* [[1947]]: [[Torsten Palm]], schwedischer Autorennfahrer |
|||
* [[1947]]: [[L. Subramaniam|Lakshminarayana Subramaniam]], indischer Violinist, Komponist und Dirigent |
|||
* [[1947]]: [[Hans-Jürgen Wittkamp]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[1948]]: [[Wilhelm Dietzel]], deutscher Politiker und MdB |
|||
* [[1948]]: [[Wolfgang Schäche]], deutscher Architekturhistoriker |
|||
* [[1948]]: [[Ludger Stratmann]], deutscher Arzt und Kabarettist |
|||
* [[1950]]: [[Igor Giorgadse]], georgischer Staatssicherheitsminister |
|||
==== 1951–2000 ==== |
|||
* [[1951]]: [[Edie McClurg]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[1952]]: [[Peter Bleser]], deutscher Politiker, MdB |
|||
* [[1952]]: [[Mark Weiser]], US-amerikanischer Wissenschaftler im Bereich der Informatik |
|||
* [[1954]]: [[Annie Sprinkle]], US-amerikanische Prostituierte und Pornodarstellerin |
|||
* [[1957]]: [[Rufus Beck]], deutscher Theater- und Filmschauspieler |
|||
* [[1957]]: [[Theo van Gogh (Regisseur)|Theo van Gogh]], niederländischer Filmemacher |
|||
* [[1958]]: [[Frank Mill]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[1960]]: [[Peter Puck]], deutscher Comiczeichner |
|||
* [[1961]]: [[Martin Lee Gore]], britischer Musiker |
|||
* [[1961]]: [[Woody Harrelson]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[1963]]: [[Richard Geppert]], deutscher Dirigent und Kirchenmusiker, Kapellmeister, Organist und Keyboarder |
|||
* [[1963]]: [[Manuel Rocheman]], französischer Jazzpianist |
|||
* [[1964]]: [[Uwe Barth]], deutscher Politiker |
|||
* [[1965]]: [[Saul Hudson]], US-amerikanischer Gitarrist |
|||
* [[1965]]: [[Jörg Stübner]], deutscher Fußballerspieler |
|||
* [[1966]]: [[Cheb Bilal]], algerischer Raïsänger |
|||
* [[1966]]: [[Michael Esken]], deutscher Kommunalpolitiker |
|||
* [[1967]]: [[Noboru Ueda]], japanischer Motorradrennfahrer |
|||
* [[1967]]: [[Philip Seymour Hoffman]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[1968]]: [[Gary Payton]], US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
* [[1969]]: [[Kai Meyer]], deutscher Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor |
|||
* [[1969]]: [[Marco Bode]], deutscher Fußballspieler |
|||
* [[1969]]: [[Tanja Gönner]], deutsche Politikerin, Sozialministerin in Baden-Württemberg |
|||
* [[1970]]: [[Charisma Carpenter]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[1970]]: [[Thea Dorn]], deutsche Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin |
|||
* [[1971]]: [[Alison Krauss]], US-amerikanische Sängerin |
|||
* [[1971]]: [[Nicola Ransom]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[1972]]: [[Giovane Elber]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[1973]]: [[Omar Epps]], US-amerikanischer Schauspieler und Musiker |
|||
* [[1973]]: [[Monica Lewinsky]], US-amerikanische Praktikantin im Weißen Haus |
|||
* [[1973]]: [[Nomar Garciaparra]], US-amerikanischer Baseballspieler mexikanischer Herkunft |
|||
* [[1974]]: [[Frode Hagen]], norwegischer Handballspieler |
|||
* [[1975]]: [[Alessio Tacchinardi]], italienischer Fußballspieler |
|||
* [[1976]]: [[Judit Polgar]], ungarische Schachspielerin |
|||
* [[1976]]: [[Judith Arndt]], deutsche Radsportlerin |
|||
* [[1976]]: [[Jörg Jaksche]], deutscher Radsportler |
|||
* [[1977]]: [[Gail Emms]], britische Badmintonspielerin |
|||
* [[1979]]: [[Sotirios Kyrgiakos]], griechischer Fußballspieler |
|||
* [[1980]]: [[Tenitra Michelle Williams]], US-amerikanische Sängerin |
|||
* [[1981]]: [[Steve Jocz]], kanadischer Schlagzeuger |
|||
* [[1981]]: [[Susan Hoecke]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[1983]]: [[Aaron Peirsol]], US-amerikanischer Schwimmer, Olympiasieger |
|||
* [[1983]]: [[Rebecca Cartwright]], australische Schauspielerin |
|||
* [[1984]]: [[Brandon Roy]], US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
* [[1985]]: [[Anna Maria Mühe]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[1986]]: [[Millane Fernandez]], deutsche Pop-Sängerin |
|||
* [[1989]]: [[Daniel Radcliffe]], britischer Schauspieler |
|||
[[Datei:Goetz von Berlichingen in Weisenheim am Sand.jpg|thumb|120px|Götz von Berlichingen († 1562)]] |
|||
[[Datei:Domenico Scarlatti.jpg|thumb|120px|Domenico Scarlatti <br />(† 1757)]] |
|||
[[Datei:Andries Pretorius_2.jpg|thumb|120px|Andries Pretorius <br />(† 1853)]] |
|||
[[Datei:Ulysses Grant 1870-1880.jpg|thumb|120px|Ulysses S. Grant <br />(† 1885)]] |
|||
[[Datei:Hull-Cordell-LOC.jpg|thumb|120px|Cordell Hull <br />(† 1955)]] |
|||
== Gestorben == |
|||
=== Vor dem 19. Jahrhundert === |
|||
* [[1373]]: [[Birgitta von Schweden]], Hofmeisterin und Gründerin des Erlöserordens |
|||
* [[1399]]: [[Hugo von Hervorst]], Generalvikar in Köln |
|||
* [[1562]]: [[Götz von Berlichingen]], deutscher Reichsritter |
|||
* [[1564]]: [[Éléonore de Roye]],Fürstin von Condé |
|||
* [[1645]]: [[Michael I. (Russland)|Michael I.]], russischer Zar |
|||
* [[1667]]: [[Justus Henricus Heidfeldt]], deutscher Theologe und Philologe |
|||
* [[1673]]: [[Balthasar Rösler]], deutscher Bergmann |
|||
* [[1710]]: [[Samuel Stryk]], deutscher Jurist |
|||
* [[1757]]: [[Domenico Scarlatti]], italienischer Komponist des Barock |
|||
* [[1781]]: [[John Joachim Zubly]], schweizerisch-US-amerikanischer Priester und Politiker |
|||
* [[1794]]: [[Alexandre de Beauharnais]], französischer Politiker |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* [[1811]]: [[Wilhelm René de l'Homme de Courbière]], preußischer General |
|||
* [[1822]]: [[Hieronymus von Colloredo (1775–1822)|Hieronymus von Colloredo]], österreichischer General |
|||
* [[1840]]: [[Carl Blechen]], deutscher Landschaftsmaler |
|||
* [[1843]]: [[Antonín Mánes]], tschechischer Maler und Zeichner des Romantismus |
|||
* [[1853]]: [[Andries Pretorius]], burischer Politiker und Voortrekker |
|||
* [[1872]]: [[William Bridges Adams]], englischer Erfinder, Publizist und Unternehmer |
|||
* [[1875]]: [[Isaac Merritt Singer]], US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder |
|||
* [[1880]]: [[Constantin Hering]], gilt als Begründer der Homöopathie in Amerika |
|||
* [[1885]]: [[Ulysses S. Grant|Ulysses Simpson Grant]], US-amerikanischer Politiker, 18. Präsident der USA |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
* [[1902]]: [[Elsa Neumann]], deutsche Physikerin |
|||
* [[1907]]: [[Antonin Marmontel]], französischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge |
|||
* [[1916]]: [[William Ramsay|Sir William Ramsay]], britischer Chemiker, Nobelpreisträger |
|||
* [[1927]]: [[Arthur Hoffmann (Schweiz)|Arthur Hoffmann]], Schweizer Politiker |
|||
* [[1929]]: [[Paul Flechsig]], deutscher Psychiater und Hirnforscher |
|||
* [[1932]]: [[Alberto Santos-Dumont]], brasilianischer Luftschiffer und Flugpionier |
|||
* [[1939]]: [[Carl Thiel]], deutscher Musikpädagoge |
|||
* [[1948]]: [[David Wark Griffith|D. W. Griffith]], US-amerikanischer Filmregisseur |
|||
* [[1951]]: [[Henri Philippe Pétain]], französischer Präsident und General |
|||
* [[1952]]: [[Carl Severing]], deutscher Reichsinnenminister |
|||
* [[1952]]: [[Heinrich Mitteis]], deutscher Rechtshistoriker |
|||
* [[1954]]: [[Josef Sellmair]], deutscher Theologe und Pädagoge |
|||
* [[1955]]: [[Cordell Hull]], US-amerikanischer Außenminister und Jurist, Nobelpreisträger |
|||
* [[1957]]: [[Giuseppe Tomasi di Lampedusa]], italienischer Schriftsteller |
|||
* [[1959]]: [[Franz Miltner]], österreichischer Althistoriker und Archäologe |
|||
* [[1964]]: [[Jan de Vries (Wissenschaftler)|Jan de Vries]], niederländischer Germanist und Religionswissenschaftler |
|||
* [[1966]]: [[Montgomery Clift]], US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler |
|||
* [[1968]]: [[Luigi Cevenini]], italienischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[1968]]: [[Henry Hallett Dale]], US-amerikanischer Biochemiker |
|||
* [[1971]]: [[Van Heflin]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[1971]]: [[Ross Thatcher]], kanadischer Politiker |
|||
* [[1978]]: [[Erich Fascher]], deutscher evangelischer Theologe |
|||
* [[1979]]: [[Joseph Kessel]], französischer Journalist und Schriftsteller |
|||
* [[1980]]: [[Clyfford Still]], US-amerikanischer Maler |
|||
* [[1980]]: [[William H. Wright (Produzent)|William H. Wright]], US-amerikanischer Drehbuchautor, Film- und Fernsehproduzent |
|||
* [[1982]]: [[Vic Morrow]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[1983]]: [[George Auric]], französischer Komponist |
|||
* [[1986]]: [[Adolfo Baloncieri]], italienischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[1986]]: [[Kazimierz Sikorski]], polnischer Komponist |
|||
* [[1986]]: [[Gerhard Wendland (Maler)|Gerhard Wendland]], deutscher Maler |
|||
* [[1989]]: [[Donald Barthelme]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* [[1992]]: [[Rosemary Sutcliff]], britische Schriftstellerin |
|||
* [[1993]]: [[Smokey Smothers|Otis „Big Smokey“ Smothers]], US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger |
|||
* [[1993]]: [[Leslie Thorne]], US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* [[1994]]: [[Grete Schickedanz]], deutsche Unternehmerin, Leiterin des Versandhauses Quelle |
|||
* [[1995]]: [[Berta Scharrer]], deutsch-US-amerikanische Neurowissenschaftlerin |
|||
* [[1996]]: [[Heinz Chmill]], deutscher Politiker |
|||
* [[1997]]: [[Chuhei Nambu]], japanischer Leichtathlet, Olympiasieger |
|||
* [[1999]]: [[Hassan II.]], marokkanischer König |
|||
* [[1999]]: [[Horst-Gregorio Canellas]], deutsch-spanischer Unternehmer und Fußballfunktionär, Aufdecker des ersten Bundesligaskandals im deutschen Profifußball |
|||
* [[1999]]: [[Noël Lancien]], französischer Komponist und Dirigent |
|||
* [[2000]]: [[Johannes Dyba]], deutscher Titularerzbischof und Bischof von Fulda |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
* [[2001]]: [[Eudora Welty]], US-amerikanische Schriftstellerin |
|||
* [[2002]]: [[Chaim Potok]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* [[2002]]: [[Dieter Flimm]], deutscher Theater-Bühnenbildner |
|||
* [[2004]]: [[Carlos Paredes]], portugiesischer Komponist und Gitarrist |
|||
* [[2004]]: [[Friedrich Haug (Jurist)|Friedrich Haug]], deutscher Jurist, 1957 bis 1974 Richter am Bundessozialgericht |
|||
* [[2004]]: [[Mehmood]], indischer Schauspieler und Filmproduzent |
|||
* [[2004]]: [[Peter Hans Hofschneider]], deutscher Molekularbiologe |
|||
* [[2004]]: [[Serge Reggiani]], französischer Schauspieler und Chansonnier |
|||
* [[2006]]: [[Rudolf Teschner]], deutscher Schachspieler und -autor |
|||
* [[2007]]: [[George Tabori]], britischer Autor und Theaterregisseur |
|||
* [[2007]]: [[Mohammed Sahir Schah]], afghanischer Monarch |
|||
* [[2007]]: [[Ernst Otto Fischer]], deutscher Chemiker |
|||
== Feier- und Gedenktage == |
|||
* Kirchliche Gedenktage |
|||
** Hl. [[Birgitta von Schweden]], Ordensgründerin und Mystikerin (anglikanisch, evangelisch, katholisch) |
|||
* Namenstage |
|||
** [[Berit]], [[Birgit]], [[Brigitte]] |
|||
* Staatliche Feier- und Gedenktage |
|||
** [[Ägypten]], [[Geschichte der Republik Ägypten|Sturz der Monarchie]] (1952) |
|||
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}} |
|||
---- |
|||
{{commonscat|23 July}} |
|||
{{Navigationsleiste Monate}} |
|||
[[Kategorie:Tag|0723]] |
|||
[[af:23 Julie]] |
|||
[[an:23 de chulio]] |
|||
[[ar:ملحق:23 يوليو]] |
|||
[[arz:23 يوليه]] |
|||
[[ast:23 de xunetu]] |
|||
[[az:23 iyul]] |
|||
[[bat-smg:Lėipas 23]] |
|||
[[bcl:Hulyo 23]] |
|||
[[be:23 ліпеня]] |
|||
[[be-x-old:23 ліпеня]] |
|||
[[bg:23 юли]] |
|||
[[bpy:জুলাই ২৩]] |
|||
[[br:23 Gouere]] |
|||
[[bs:23. juli]] |
|||
[[ca:23 de juliol]] |
|||
[[ceb:Hulyo 23]] |
|||
[[co:23 di lugliu]] |
|||
[[cs:23. červenec]] |
|||
[[csb:23 lëpinca]] |
|||
[[cv:Утă, 23]] |
|||
[[cy:23 Gorffennaf]] |
|||
[[da:23. juli]] |
|||
[[el:23 Ιουλίου]] |
|||
[[en:July 23]] |
|||
[[eo:23-a de julio]] |
|||
[[es:23 de julio]] |
|||
[[et:23. juuli]] |
|||
[[eu:Uztailaren 23]] |
|||
[[fa:۲۳ ژوئیه]] |
|||
[[fi:23. heinäkuuta]] |
|||
[[fiu-vro:23. hainakuu päiv]] |
|||
[[fo:23. juli]] |
|||
[[fr:23 juillet]] |
|||
[[frp:23 j·ulyèt]] |
|||
[[fur:23 di Lui]] |
|||
[[fy:23 july]] |
|||
[[ga:23 Iúil]] |
|||
[[gan:7月23號]] |
|||
[[gd:23 an t-Iuchar]] |
|||
[[gl:23 de xullo]] |
|||
[[gu:જુલાઇ ૨૩]] |
|||
[[gv:23 Jerrey Souree]] |
|||
[[he:23 ביולי]] |
|||
[[hif:23 July]] |
|||
[[hr:23. srpnja]] |
|||
[[ht:23 jiyè]] |
|||
[[hu:Július 23.]] |
|||
[[ia:23 de julio]] |
|||
[[id:23 Juli]] |
|||
[[ie:23 juli]] |
|||
[[ilo:Julio 23]] |
|||
[[io:23 di julio]] |
|||
[[is:23. júlí]] |
|||
[[it:23 luglio]] |
|||
[[ja:7月23日]] |
|||
[[jv:23 Juli]] |
|||
[[ka:23 ივლისი]] |
|||
[[kk:Шілденің 23]] |
|||
[[ko:7월 23일]] |
|||
[[ksh:23. Juuli]] |
|||
[[ku:23'ê tîrmehê]] |
|||
[[la:23 Iulii]] |
|||
[[lb:23. Juli]] |
|||
[[li:23 juli]] |
|||
[[lmo:23 07]] |
|||
[[lt:Liepos 23]] |
|||
[[lv:23. jūlijs]] |
|||
[[mhr:23 Сӱрем]] |
|||
[[mk:23 јули]] |
|||
[[mr:जुलै २३]] |
|||
[[ms:23 Julai]] |
|||
[[myv:Медьковонь 23 чи]] |
|||
[[nah:Tlachicōnti 23]] |
|||
[[nap:23 'e luglio]] |
|||
[[nds:23. Juli]] |
|||
[[nds-nl:23 juli]] |
|||
[[nl:23 juli]] |
|||
[[nn:23. juli]] |
|||
[[no:23. juli]] |
|||
[[nov:23 de julie]] |
|||
[[nrm:23 Juilet]] |
|||
[[oc:23 de julhet]] |
|||
[[pag:July 23]] |
|||
[[pam:Juliu 23]] |
|||
[[pl:23 lipca]] |
|||
[[pt:23 de julho]] |
|||
[[qu:23 ñiqin anta situwa killapi]] |
|||
[[ro:23 iulie]] |
|||
[[ru:23 июля]] |
|||
[[sah:От ыйын 23]] |
|||
[[scn:23 di giugnettu]] |
|||
[[sco:23 Julie]] |
|||
[[se:Suoidnemánu 23.]] |
|||
[[sh:23.7.]] |
|||
[[simple:July 23]] |
|||
[[sk:23. júl]] |
|||
[[sl:23. julij]] |
|||
[[sq:23 Korrik]] |
|||
[[sr:23. јул]] |
|||
[[su:23 Juli]] |
|||
[[sv:23 juli]] |
|||
[[sw:23 Julai]] |
|||
[[ta:ஜூலை 23]] |
|||
[[te:జూలై 23]] |
|||
[[tg:23 июл]] |
|||
[[th:23 กรกฎาคม]] |
|||
[[tk:23 iýul]] |
|||
[[tl:Hulyo 23]] |
|||
[[tr:23 Temmuz]] |
|||
[[tt:23. Yül]] |
|||
[[uk:23 липня]] |
|||
[[ur:23 جولائی]] |
|||
[[uz:23-iyul]] |
|||
[[vec:23 de lujo]] |
|||
[[vi:23 tháng 7]] |
|||
[[vo:Yulul 23]] |
|||
[[wa:23 d' djulete]] |
|||
[[war:Hulyo 23]] |
|||
[[yo:23 July]] |
|||
[[zh:7月23日]] |
|||
[[zh-min-nan:7 goe̍h 23 ji̍t]] |
|||
[[zh-yue:7月23號]] |
Version vom 27. Januar 2010, 11:21 Uhr
Bitte Relevanz klären, Imdb kennt sie so nicht und auch ihre Rolle wo sie mitspielt nicht. In der allg. QS nicht weitergekommen. 7 Tage --Crazy1880 07:11, 27. Jan. 2010 (CET)
Divyanka Tripathi ( * 14. Dezember 1982 in Bhopal) ist eine indische Schauspielerin. Sie ist beliebt für ihre Rolle als Vidya (jetzt Divya) in Banoo Main Teri Dulhann.
Biografie
Tripathi ist der Hauptstadt von Madhya Pradesh, Bhopal, aufgewachsen. Sie wurde, genauso wie Sharad Malhotra, bei Banoo Main Teri Dulhann aufgerufen, wo sie zuerst Vidya Partap Singh und später Divya Sherdai Opadei spielte. Sie spielte auch die zentrale Rolle bei Intezaar (deu. Warten).
Persönliches Leben
Sie hat auch eine gute Gesangstimme. Heute lebt ihre Familie in Chunna Bhatti, Bhopal. Eine ältere Schwester heiratete und ein jüngerer Bruder studierte in seiner Heimatstadt. Sie hat ihre Schulbildung aus Carmel Kloster Girls höhere Sekundarschule, Bhopal. Sie hat ihre Graduierung von Nootan Girls Collage Bhopal.