Marko Arnautović und Archiv für Geschichte des Buchwesens: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Inter Mailand: korr. ref |
Woches (Diskussion | Beiträge) K →Literatur: Ergänzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Archiv für Geschichte des Buchwesens''' ist eine von der Historischen Kommission des [[Börsenverein des Deutschen Buchhandels|Börsenvereins des Deutschen Buchhandels]] herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift. Sie wurde seit 1956 von der [[Buchhändler-Vereinigung]] verlegt. Ab dem Jahr 2002 erschien sie bei dem [[Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels]] (MVB). Seit dem 58. Band erscheint die Zeitschrift im [[K. G. Saur Verlag]]. |
|||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
| kurzname = Marko Arnautović |
|||
| bild = [[Datei:Marko Arnautovic.jpg|250px]] |
|||
| langname = |
|||
| geburtstag = [[19. April]] [[1989]] |
|||
| geburtsort = [[Wien]] |
|||
| geburtsland = [[Österreich]] |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = |
|||
| größe = 192 cm |
|||
| position = [[Stürmer (Fußball)|Angriff]] |
|||
| jugendvereine = [[Floridsdorfer AC|FAC]]<br />[[FK Austria Wien]]<br />[[First Vienna FC 1894]]<br />FK Austria Wien<br />[[SK Rapid Wien]]<br />FAC<br />[[FC Twente Enschede|FC Twente/Heracles]] |
|||
| jugendjahre = 1995–1998<br />1998–2001<br />2001–2002<br />2002–2003<br />2003–2004<br />2004–2006<br />2006–2007 |
|||
| vereine = [[FC Twente Enschede]]<br />→ [[Inter Mailand]] <small>(Leihe)</small> |
|||
| jahre = 2006–<br />2009– |
|||
| spiele (tore) = 44 (12)<br /> 2 {{0}}(0) |
|||
| nationalmannschaft = Österreich U-18<br />Österreich U-19<br />[[Österreichische U-21-Fußballnationalmannschaft|Österreich U-21]]<br />[[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] |
|||
| nationaljahre = 2006<br />2007<br />2007<br />2008– |
|||
| länderspiele (tore) = 1 {{0}}(0)<br />4 {{0}}(0)<br />2 {{0}}(0)<br />5 {{0}}(0) |
|||
| trainervereine = |
|||
| trainerjahre = |
|||
| lgupdate = 6. Januar 2010 |
|||
| nmupdate = 2. April 2009 |
|||
}} |
|||
In der Zeitschrift werden Beiträge zu historischen Themen aus allen Bereichen des Buchwesens publiziert. Vorläufer der heutigen Zeitschrift ist das von 1878 bis 1898 erschienene „Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels“. |
|||
'''Marko Arnautović''' (* [[19. April]] [[1989]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Fußball]]spieler, der seit dem Sommer 2009 bei [[Inter Mailand]] in der italienischen [[Serie A]] unter Vertrag steht. |
|||
== |
== Literatur == |
||
* Stephan Füssel / Georg Jäger / Hermann Staug / Monika Estermann (Hrsg.): ''Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825-2000. Ein geschichtlicher Aufriss''. Herausgegeben im Auftrage der Historischen Kommission. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-7657-2297-9. |
|||
=== Jugendjahre === |
|||
Arnautović begann seine Karriere in seinem Heimatbezirk Floridsdorf beim [[Floridsdorfer AC|FAC]]. Da sich schon früh sein großes Talent bemerkbar machte, folgte im Jahr 1998 der logische Schritt in die Jugend des Wiener Großclubs [[FK Austria Wien]]. Der Wechsel sollte der Startschuss zu einer wahren Wechselodysee werden. In 6 Jahren spielte er daraufhin in chronologischer Reihenfolge für die [[First Vienna FC 1894|Vienna]], abermals für die Austria und schlussendlich auch für [[SK Rapid Wien|Rapid]], ehe er 2004, als eigentlich gescheitertes Talent zum FAC zurückkehrte. Grund für sein Scheitern war nicht sein fehlendes Talent, denn dieses wurde ihm bei all seinen Stationen attestiert, sondern sein bereits in jungen Jahren stark ausgeprägtes extrovertiertes Verhalten und sein Hang zum Eigensinn, die eine erfolgreiche Mannschaftsintegration unmöglich machten. Von seinen früheren Trainern bei Rapid und Austria wird er als „unbequemer Freigeist ohne Mannschaftssinn“ und „verhaltensauffällig“ beschrieben.<ref>[http://www.laola1.at/911+M5d441a0397d.html In drei Jahren vom „Käfig“ nach San Siro]</ref> |
|||
{{ISSN-Link|0066-6327}} |
|||
Nachdem seine Karriere bereits früh in den Niederungen des Wiener Amateurfußballs zu verlaufen drohte, entdeckten ihn holländische Scouts vom [[FC Twente Enschede]], die ihn in Folge unter Vertrag nahmen. Im Wiener Fußball sorgte der Wechsel für Kopfschütteln, ein abermaliges Scheitern des Spielers wurde prophezeit. |
|||
{{DEFAULTSORT:Archiv fur Geschichte des Buchwesens}} |
|||
Doch Arnautović schaffte die Trendwende und lebte sich ohne Skandale in Enschede ein. Bereits zum Ende seiner ersten Saison wurde er vom damaligen Trainer der Profiabteilung, [[Fred Rutten]], in zwei Spielen der A-Mannschaft eingesetzt. Mit 22 Toren in 24 Spielen führte Arnautović die U-19 von Twente Enschede in der Saison 2007/08 zum Juniorenmeistertitel. Insgesamt absolvierte er von 2006 bis 2008 32 Jugendspiele für [[FC Twente Enschede|Jong FC Twente]], in denen er 27 Tore schoss, ehe er endgültig in den Kreis der Profispieler aufgenommen wurde. |
|||
[[Kategorie:Fachzeitschrift]] |
|||
[[Kategorie:Zeitschrift (Deutschland)]] |
|||
=== Jungstar in Enschede === |
|||
[[Kategorie:Buchhandel]] |
|||
Noch vor seinem ersten Meisterschaftsspiel wurde Arnautović aufgrund seiner ähnlichen Statur, technischen Versiertheit und Spielstils als der „neue [[Zlatan Ibrahimović]]“ angepriesen.<ref>[http://www.theoffside.com/world-football/name-to-remember-marko-arnautovic.html Name To Remember: Marko Arnautovic]</ref> Dies sorgte nicht für einen noch höheren Bekanntheitsgrad, sondern auch für eine hohe Erwartungshaltung, die er jedoch zu erfüllen wusste. Am 14. Mai 2007 debütierte er bei der 0:2 Niederlage gegen den [[PSV Eindhoven]] für den FC Twente, als er in der 77. Minute für [[Kennedy Bakırcıoğlu]] eingewechselt wurde. |
|||
In der Saison 2007/08 war er noch überwiegend für die Jong FC Twente im Einsatz, wurde jedoch von Trainer Rutten auch 14 Mal in der [[Eredivisie]] und einmal im [[UEFA-Pokal 2007/08|UEFA-Cup]] eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon den Ruf, eines der größten Fußballtalente in den Niederlanden zu sein, was ihn zu einer begehrten Transferaktie avancieren ließ. |
|||
Daraufhin versuchte [[Feyenoord Rotterdam]] das Talent im Sommer 2008 für zirka 4,5 Millionen Euro von Twente Enschede abzuwerben. Enschedes neuer Trainer [[Steve McClaren]], der den zum [[FC Schalke 04]] abgewanderten Rutten ersetzte, lehnte diese Offerte ab und verlängerte daraufhin den Vertrag von Arnautović zu deutlich angehobenen Bezügen bis zum 30. Juni 2011. |
|||
In der Spielzeit 2008/09 folgte sein endgültiger Durchbruch in den Niederlanden. Gemeinsam mit [[Eljero Elia]] und [[Blaise Nkufo]] bildete er ein brandgefährliches Offensivgespann und spielte mit Twente lange Zeit um den Meistertitel in der Eredivisie. Am Ende wurde man hinter AZ Alkmaar Vizemeister. Arnautović kam zu 28 Saisoneinsätzen mit 12 Torerfolgen und ließ oftmals mit spektakulären Aktionen aufhorchen. Unter anderem zeigte er sich in der dritten Runde der Champions League Qualifikation 2008 gegen [[Arsenal London]] blendend aufgelegt und bot eine starke Leistung, welche auch in England für Aufsehen sorgte.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=rodi6yAG-P8 Higlights von Arnautovic FC Twente – Arsenal London auf YouTube]</ref> |
|||
=== „Arnautogate“ === |
|||
Neben den vielen positiven Schlagzeigen, die Arnautović während seiner Twente-Zeit verbuchen konnte, kam es kurzzeitig auch zu einer negativen Berichterstattung. Nach dem Liga-Spiel gegen [[Willem II Tilburg]] sah er sich auf einmal mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert.<ref>[http://www.dasbiber.at/content/teamspieler-arnautovic-unter-rassismus-verdacht:-%2526quot%3Ber-hat-mich-nigger-genannt%2526quot%3B Teamspieler Arnautovic unter Rassismus-Verdacht: „Er hat mich Nigger genannt“]</ref> In einem TV-Interview nach dem Spiel, beklagte der farbige Willem II-Spieler [[Ibrahim Kargbo]], er wäre von Arnautović rassistisch verunglimpft worden: |
|||
{{zitat|Dieser Typ (Arnautovic) ist ein unverschämter Spieler und er hat mich enttäuscht. Auf dem Spielfeld hat er mich N***** genannt. Twente spielt mit fünf schwarzen Spielern im Team und er nennt mich N*****! Die schwarzen Spieler bei Twente müssen gegen ihn aktiv werden.<ref>[http://fairplay.vidc.org/de/startseite/aktuelle-news/news/article/321/25/neste/6/?tx_ttnews%5BpS%5D=1253218389&cHash=ad338c1d05 Ibrahim Kargbo beklagt Rassismus]</ref>}} |
|||
Gegenüber der Tageszeitung ''Brabants Dagblad'' bekräftigte Kargbo die Vorwürfe nocheinmal: |
|||
{{zitat|Beim Shakehands nach dem Spiel sagte er zu mir Fuck off und auch einige rassistische Sachen. Er war wahrscheinlich noch wütend wegen dem Foul im Spiel. Ich habe ihn aber nicht absichtlich gefoult, was der Schiedsrichter bestätigte und trotzdem hat er so reagiert. Ich spiele jetzt schon seit drei Jahren in den Niederlanden und so etwas habe ich noch nie erlebt. Es ist völlig inakzeptabel.<ref>[http://fairplay.vidc.org/de/startseite/aktuelle-news/news/article/321/25/neste/6/?tx_ttnews%5BpS%5D=1253218389&cHash=ad338c1d05 ÖFB reagiert auf Rassismus-Vorwurf gegen Teamspieler Marko Arnautovic]</ref>}} |
|||
Der [[KNVB|niederländische Fußball-Verband]] leitete daraufhin ein Verfahren gegen Arnautović ein und forderte den vermeintlichen Täter sowie den Ankläger zu einer Stellungnahme auf. Im Fall einer Verurteilung drohten ihm eine Mindestsperre von 5 Spielen zuzüglich einer hohen Geldstrafe. |
|||
In den niederländischen Medien wurde der Fall prominent diskutiert, schnell wurde von einem ''„Arnautogate“'' für Twente berichtet. |
|||
Am 23. März 2009 gab der niederländische Fußball-Verband bekannt, dass die Untersuchungen gegen Arnautović aufgrund zu geringer Beweislage eingestellt wurden.<ref>[http://diepresse.com/home/sport/fussball/463842/index.do? Nach Rassismus-Vorwürfen: Freispruch für Arnautovic]</ref> Arnautović hatte zuvor mehrmals beteuert, keine rassistische Aussage von sich gegeben zu haben. |
|||
Nach der Einstellung des Verfahrens gegen seine Person äußerste sich Arnautovic auch öffentlich zu dem Fall: |
|||
{{zitat|Wir haben uns menschenunwürdig und sehr heftig geschimpft. Aber dieses Wort, das er mir vorgeworfen hat, ist niemals gefallen. Jedes Mal, wenn wir gegen Willem II spielen, steigt mir Kargbo auf die Füße und haut mir ein paar rein. Aber als wir so dastanden und uns gegenseitig beschimpften, habe ich mir nur gedacht: Was machen wir da eigentlich? Als ich von den Vorwürfen erfahren habe, dachte ich mir, ich bin im falschen Film und wusste nicht, was da plötzlich los war. Ich bin zu Hause gesessen und habe innerlich geweint. Durch die Einstellung bin ich sehr erleichtert, ich bin jetzt wieder frei<ref>[http://diepresse.com/home/sport/fussball/465717/index.do Arnautovic nach Rassismus-Vorwurf: „Habe innerlich geweint“]</ref>}} |
|||
=== Transferposse === |
|||
Bereits während der Saison 2008/09 wurde Arnautović mit diversen Vereinen aus halb Europa in Verbindung gebracht, wodurch sich ein Wechsel zum Saisonende abzeichnete. Als erster zeigte der [[FC Schalke 04]] mit Ex-Trainer Fred Rutten ein konkretes Interesse an einer Verpflichtung.<ref>[http://diepresse.com/home/sport/sportticker/446299/index.do ÖFB-Spieler Arnautovic im Visier des FC Schalke 04]</ref> Nach der Entlassung von Rutten war das Thema jedoch wieder vom Tisch. |
|||
In der Sommerübertrittszeit 2009 kam es dann zu einem wahren Transferkampf zwischen dem [[FC Chelsea]] und [[Inter Mailand]]. Zuerst wurde das Interesse des amtierenden italienischen Meisters publik, woraufhin sich Chelsea in die Verhandlungen einschaltete. Nachdem Inter als aussichtsreichster Kandidat für einen Wechsel galt und Chelsea nur Außenseiterchancen eingeräumt wurden, berichtete die niederländische Tageszeitung „AD“ im Mai 2009, dass ein Wechsel zu Chelsea so gut wie sicher sei. Angeblich hatte sich Arnautović bereits mit den Londonern geeinigt, die € 12 Mio. an Ablösesumme an Enschede überweisen wollten. In Folge wurde der Spieler zu einem medizinischen Test nach London geladen, im Zuge dessen eine „Stressfraktur im Mittelfuß“ festgestellt wurde. Zuvor war Arnautović bereits zum Saisonende mit einer Sprunggelenksverletzung ausgefallen. In Folge nahm Chelsea von einer Verpflichtung des Spielers abstand.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/sport/football/article-1192175/Chelsea-turn-Dembele-12 m-deal-FC-Twente-striker-Arnautovic-breaks-down.html Chelsea turn to Dembele as £12 m deal for FC Twente striker Arnautovic breaks down (englisch)]</ref> |
|||
Daraufhin entwickelte sich die Verletzung zum größten Hemmschuh für einen Transfer. Inter wollte Arnautović, auch auf Grund seines großen Befürworters, Trainer [[José Mourinho]], zwar immer noch verpflichten, feilschte jedoch dank dem Druckmittel „Verletzung“ mit Twente über die Transfermodalitäten. |
|||
Erst am 5. August 2009 wechselte er nach monatelangen Verhandlungen doch noch zum italienischen Meister, wo er einen einjährigen Leihvertrag unterschrieb.<ref>{{internetquelle|autor=|hrsg=diepresse.com|url=http://diepresse.com/home/sport/fussball/500947/index.do?_vl_backlink=/home/sport/fussball/index.do|sprache=deutsch|titel=Inter Mailand: Arnautovic wird vorerst nur ausgeliehen|datum=7. August 2009|zugriff=7. August 2009}}</ref><ref>[http://derstandard.at/fs/1246543892293/Italiens-Presse-Nicht-die-wichtigste-aber-die-laengste-Verhandlung?sap=2&_pid=13710918 „Nicht die wichtigste, aber die längste Verhandlung“]</ref> Sobald Arnautović eine festgesetzte Anzahl an Spielen bestritten hat, wird automatisch die Kaufoption mit Fünf-Jahres-Vertrag gezogen. Laut Medienberichten soll die Ablösesumme etwa 10 Millionen Euro betragen haben.<ref>{{internetquelle|autor=|hrsg=kurier.at|url=http://www.kurier.at/sportundmotor/fussball/1928705.php|sprache=deutsch|titel=Arnautovic ist der neue Ibrahimović|datum=6. August 2009|zugriff=6. August 2009}}</ref> Sollte der endgültige Transfer stattfinden, wäre er der teuerste österreichische Fußballer aller Zeiten. |
|||
=== Inter Mailand === |
|||
Aufgrund seiner Verletzung verpasste er daraufhin die gesamte Vorbereitung des Vereins und wurde auch nicht ins Aufgebot für die Champions-League-Hinrunde 2009 nominiert. Nach überstandener Rekonvaleszenz absolvierte er am 5. September 2009 beim 3:3 im Testspiel gegen den Schweizer Zweitlisten FC Lugano sein Debüt für Inter.<ref>[http://red.laola1.at/911+M583e63d89ea.html „Mourinho hat mir Komplimente gemacht!“]</ref> Es folgte ein weiteres Testspiel gegen den [[FC Piacenza]],<ref>[http://www.laola1.at/911+M5ef945decf9.html Arnautovic verliert mit Inter]</ref> ehe er am 17. Oktober 2009 im Spiel gegen den [[CFC Genua]] erstmals auf der Bank von Inter in einem Pflichtspiel Platz nehmen durfte.<ref>[http://www.laola1.at/911+M50a28334354.html Inter-Kantersieg ohne Arnautovic]</ref> Am 14. November 2009 schoss er beim 2:1-Sieg im Testspiel gegen den Schweizer Zweitligisten [[FC Vaduz]] seine ersten beide Tore für Inter.<ref>[http://sport.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fsport.orf.at%2Fticker%2F348047.html Arnautovic erleichtert über erste Tore für Inter]</ref> |
|||
Nachdem er im Dezember 2009 nicht im Kader von Inter stand, starteten die österreichischen Medien abermals eine Negativkampagne gegen den Spieler. An dieser beteiligten sich auch die ehemaligen Nationalmannschaftstrainer [[Josef Hickersberger]] und [[Herbert Prohaska]], die ihm schlechtes Benehmen<ref>[http://www.laola1.at/911+M54291f1d7c0.html Arnautovic ignoriert Hicke]</ref> und mangelnde professionelle Einstellung<ref>[http://kurier.at/sport/fussball/1966556.php Arnautovic' verpasste Chance]</ref> vorwarfen. |
|||
Just am Höhepunkt dieser Berichterstattung, an dem der Abgang von Arnautović in der Winterübertrittszeit bereits als beschlossene Sache prolongiert wurde, feierte er sein Pflichtspieldebüt in der Serie A gegen [[Chievo Verona]].<ref>[http://diepresse.com/home/sport/fussball/531322/index.do?_vl_backlink=/home/sport/fussball/index.do Zwei-Minuten-Mann: Arnautovic feiert Pflichtspieldebüt]</ref> |
|||
Tags zuvor äußerte sich auch Trainer Mourinho in einem Interview mit der [[Gazzetta dello Sport]] über den Spieler.<ref>[http://www.gazzetta.it/Calcio/SerieA/Inter/05-01-2010/mourinho-lancia-pandev-602548365434.shtml Mourinho lancia Pandev |
|||
- Domani giocherà]</ref> Das Interview mit zum Großteil positiven Äußerungen in Bezug Bezug auf Arnautović wurde ebenfalls in den österreichischen Medien eher negativ verarbeitet und als Indiz für einen baldigen Abgang des Spielers angesehen.<ref>[http://www.kurier.at/sport/fussball/1967694.php Mourinho: Arnautovic ist ein "Kindskopf"]</ref> |
|||
== Nationalmannschaft == |
|||
Als Sohn einer Österreicherin und eines bosnischen Serben war er für Österreich und Serbien spielberechtigt, entschied sich jedoch für die österreichische Nationalmannschaft. |
|||
Für die österreichische U-19-Auswahl nahm er im Juli 2007 an der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2007|Heim-Europameisterschaft]] teil. Sein Auftreten während des Turniers spaltete die österreichischen Sportjournalisten in zwei Lager. Seine Befürworter lobten seine, für dieses Alter überragenden technischen Fähigkeiten bzw. seine körperliche [[Antizipation (Sport)|Antizipation]]. Seine Kritiker bemängelten hingegen vor allem seinen Leichtsinn (ihm gelangen immer wieder geniale Aktionen, er verlor aber auch oft aufgrund unnötiger Einzelgänge den Ball) und seine Unberechenbarkeit. Dies ist vor allem auf die rote Karte in der 86. Minute im zweiten Gruppenspiel gegen die U-19-Auswahl von [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechenland]] zurückzuführen. Das Spiel endete 1:1. Arnautović fehlte daraufhin im alles entscheidenden Spiel um den Aufstieg ins Halbfinale gegen [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]], welches Österreich mit 0:2 verlor. Zuvor hatte man schon das Auftaktspiel gegen den späteren U-19-Europameister [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] mit 0:2 verloren. Die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit an die Mannschaft konnte nicht erfüllt werden und somit geriet die U-19 Heim-Europameisterschaft zur allgemeinen Enttäuschung. Hauptgründe für die hohe Erwartungshaltung war vor allem die überschwängliche Berichterstattung über Arnautović im Vorfeld der Endrunde bzw. die Tatsache, dass mit [[Marc Sand]] ein vermeintlich kongenialer Sturmpartner im Kader der österreichischen Auswahl stand. |
|||
Am 16. Mai 2007 wurde Arnautović das erste Mal vom damaligen [[ÖFB-Teamchef]] [[Josef Hickersberger]] für die beiden [[Länderspiel]]e gegen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] und [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]] „auf Abruf“ in den Teamkader nominiert. |
|||
Am 2. Oktober 2008 wurde Arnautović vom österreichischen Teamchef Karel Brückner in den Kader für die zwei WM-Qualifikationsspiele gegen die Faröer-Inseln und Serbien berufen, wobei er beim 1:1 auf den Färöer-Inseln in der zweiten Halbzeit eingewechselt wurde und sein Länderspieldebüt für Österreich gab. Im Spiel gegen Serbien spielte er ebenfalls ab der Halbzeitpause. |
|||
Beim Länderspiel Österreich-Schweden am 11. Februar 2009 stand Arnautović erstmals in der Anfangsformation. |
|||
== Sonstiges == |
|||
Sein Bruder, Daniel Arnautović, galt in der Jugend als der eigentlich talentiertere Spieler und war ebenfalls für den [[Floridsdorfer AC|FAC]] und in Folge bei [[Post SV Wien|Post SV]] und dem unterklassigen niederländischen Verein HSC '21 unter Vertrag. Nach Marko Arnautovićs Wechsel zu Inter beendete er seine aktive Karriere und ist seither als Berater seines Bruders tätig. |
|||
== Erfolge == |
|||
* 1x Vizemeister in der [[Eredivisie]]: 2009 |
|||
* 1x Meister in der Juniorenliga der Niederlande: 2008 |
|||
* 1x Teilnahme an der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2007|U-19 Europameisterschaft 2007]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.inter.it/aas/squadra/player1?codgioc=G0855&L=en&stagione=2009/10# Spielerprofil auf der offiziellen Webpräsenz von Inter Mailand] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Kader von Inter Mailand}} |
|||
{{SORTIERUNG:Arnautovic, Marko}} |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1989]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Arnautović, Marko |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Fußballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=19. April 1989 |
|||
|GEBURTSORT=[[Wien]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[ar:ماركو أرناوتوفيتش]] |
|||
[[bg:Марко Арнаутович]] |
|||
[[en:Marko Arnautović]] |
|||
[[fr:Marko Arnautović]] |
|||
[[it:Marko Arnautović]] |
|||
[[ja:マルコ・アルナウトヴィッチ]] |
|||
[[nl:Marko Arnautović]] |
|||
[[pl:Marko Arnautović]] |
|||
[[pt:Marko Arnautović]] |
|||
[[ru:Арнаутович, Марко]] |
|||
[[sv:Marko Arnautović]] |
|||
[[zh:马尔科·阿瑙托维奇]] |
Version vom 12. Januar 2010, 15:02 Uhr
Das Archiv für Geschichte des Buchwesens ist eine von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift. Sie wurde seit 1956 von der Buchhändler-Vereinigung verlegt. Ab dem Jahr 2002 erschien sie bei dem Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels (MVB). Seit dem 58. Band erscheint die Zeitschrift im K. G. Saur Verlag.
In der Zeitschrift werden Beiträge zu historischen Themen aus allen Bereichen des Buchwesens publiziert. Vorläufer der heutigen Zeitschrift ist das von 1878 bis 1898 erschienene „Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels“.
Literatur
- Stephan Füssel / Georg Jäger / Hermann Staug / Monika Estermann (Hrsg.): Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825-2000. Ein geschichtlicher Aufriss. Herausgegeben im Auftrage der Historischen Kommission. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-7657-2297-9.