„Stefan Zankow“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
erg. |
|||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Nachwirkung == |
== Nachwirkung == |
||
Am [[24. November]] [[2008]] fand in der [[Theologische Fakultät|Theologischen Fakultät]] an der |
Am [[24. November]] [[2008]] fand in der [[Theologische Fakultät|Theologischen Fakultät]] an der [[Universität Sofia]] eine Internationale Konferenz zum Gedenken an Prof. Protopresbyter Stefan Zankow statt aus Anlass der 120-jährigen Feier der Universität Sofia und des 85-jährigen Jubiläums der Theologischen Fakultät.<ref>http://hpberov.blogspot.com/2008/11/die-internationale-konferenz-ber-prof.html</ref> |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Version vom 10. Januar 2010, 22:53 Uhr
Stefan Zankow (bulgarisch Стефан Цанков; * 4. Juli 1881; † 20. März 1965) war ein bulgarisch-orthodoxer Theologe, Erzpriester und Friedensaktivist.
Leben und Wirken
Zankow studierte in einem orthodoxen Seminar die Liturgie und Spiritualität der bulgarischen Orthodoxie und wurde zum Priester geweiht. Später erhielt er auch die Weihe zum Erzpriester.
Zankow trat hervor durch seine geistige Durchdringung der orthodoxen Religiosität, veröffentlichte darüber Bücher und trat bei Vorträgen im In- und Ausland auf. Den Kern der orthodoxen Gottesverehrung sieht er so:
„In der Liturgie der orthodoxen Kirche ... sind Lehre und Erlebnis, Symbol und Wirklichkeit, Geschichte und Gegenwart, Gott und Mensch vereinigt[1]“
Besonders durch seine 1927 gehaltenen Vorträge zum Thema „Das orthodoxe Christentum des Ostens: sein Wesen und seine gegenwärtige Gestalt" (Gastvorträge, gehalten an der Berliner Universität) wurden seine Einsichten einer größeren kirchlichen und akademischen Öffentlichkeit bekannt.[2]
Durch die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit und seine große publizistische Ausstrahlung wurde er mit einer Professur bedacht.
In der Zeit des Kalten Krieges führte ihn seine geistliche Erkenntnis zur Mitarbeit in der Christlichen Friedenskonferenz (CFK), die 1958 in Prag gegründet wurde. Sein Hauptanliegen war, dass der theologische und liturgische Reichtum der Orthodoxen Christenheit des Ostens in Symbiose mit der westlich-protestantischen Christenheit eine gemeinsame Position für die Bewahrung des Weltfriedens finden sollte.
Werke
- Das Orthodoxe Christentum des Ostens, Berlin 1928[3]
- Die Verwaltung der bulgarischen orthodoxen Kirche. Halle 1920. In: ThRv 21 (1922) Sp. 112[4]
Literatur
- The Encyclopedia of Christianity, Volume 1 (A-D) by Erwin Fahlbusch. See all pages with references to "ecclesiological problems". Excerpt - on Page 309: " ... and regional ecumenical conference from the early part of the 20th century. Stefan Zankow (1881-1965) made important contributions to basic ecclesiological problems, to the Orthodox conception of the -4 unity of the church, to the role of nontheological factors, and to the ... "[5]
Nachwirkung
Am 24. November 2008 fand in der Theologischen Fakultät an der Universität Sofia eine Internationale Konferenz zum Gedenken an Prof. Protopresbyter Stefan Zankow statt aus Anlass der 120-jährigen Feier der Universität Sofia und des 85-jährigen Jubiläums der Theologischen Fakultät.[6]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bayern-evangelisch.de/www/engagiert/orthodoxe-spiritualitaet.php
- ↑ http://forum.logos-bg.net/viewtopic.php?t=1705
- ↑ http://www.fatheralexander.org/booklets/english/catholicity_church_florovsky.htm
- ↑ http://www.bautz.de/bbkl/h/haase_f.shtml
- ↑ http://www.amazon.com/phrase/ecclesiological-problems
- ↑ http://hpberov.blogspot.com/2008/11/die-internationale-konferenz-ber-prof.html
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Zankow, Stefan |
| KURZBESCHREIBUNG | bulgarisch-orthodoxer Erzpriester |
| GEBURTSDATUM | 1881 |
| STERBEDATUM | 1965 |