Zum Inhalt springen

Martha Argerich und Diskussion:Eugenia dysenterica: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
0g1o2i3k4e5n6 (Diskussion | Beiträge)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== "Die die duften Blüten stehen einzeln oder in Gruppen..." ==
[[Bild:Martha Argerich NYWTS.jpg|thumb|Martha Argerich 1962]]


Man möchte dem stotternden Wikipedia-Autor ja gerne glauben, daß diese Pflanze ganz dufte Blüten hat. Es empfiehlt sich aber sicherlich, dies in verständlichem Deutsch statt in (veralteter) Umgangssprache auszudrücken.<br>Auch die Beschreibung "ist ein kleiner Baum 4 bis 8 m Höhe" verträgt sprachliche Nachbesserung. Grüße<br>[[Benutzer:IP 89.51.66.67|IP 89.51.66.67]] 21:13, 2. Jan. 2010 (CET)
'''Martha Argerich''' (* [[5. Juni]] [[1941]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]) ist eine argentinische [[Pianist]]in.


Ok, was aus einem automatischen Übersetzer rauskommt sollte man sich besser ansehen, das haben aber andere, die an dem Artikel rumeditiert haben, auch nicht gemerkt, aber was ist an duftenden Blüten altertümlich? oder bezog sich das auf die Gruppen?
== Leben ==
Bereits mit drei Jahren erhielt Martha Argerich den ersten Unterricht in Buenos Aires bei Scaramuza und debütierte 1949 mit einem Werk für [[Klavier]] und [[Orchester]] in Buenos Aires. 1955 kam sie mit ihrer Familie nach [[Europa]] und setzte ihr Studium in [[Wien]] bei [[Friedrich Gulda]] fort. 1957 gewann sie den Ersten Preis beim [[Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni|Internationalen Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni]] in [[Bozen]]. Mit etwa 20 Jahren geriet sie in eine Lebenskrise, die bewirkte, dass sie sich vollständig aus dem Konzertbetrieb zurückzog. Erst 1964 gelang es u.a. auch durch die Intervention ihres Lehrers [[Stefan Askenase]], dass sie sich wieder der Öffentlichkeit zeigte. 1965 wurde sie durch den Gewinn des 1. Preises beim [[Chopin-Wettbewerb]] weltbekannt.


im Übrigen gilt: wer einen Fehler findet, darf ihn behaten ;-)
In den letzten Jahren hat sie den Nimbus der Virtuosin, die bei ihren Auftritten enthusiastische Begeisterung hervorruft, etwas abgelegt und tritt zunehmend als Interpretin von [[Kammermusik]] in Erscheinung. Sie tritt zudem seit langer Zeit nicht mehr allein im Rahmen eines Klavierabends auf, sondern als Solistin in Klavierkonzerten oder mit anderen Musikern wie etwa [[Nelson Freire]], [[Gabriela Montero]], [[Gidon Kremer]], [[Mischa Maisky]] oder ihrer langjährigen Duo-Partnerin [[Lilya Zilberstein]].


-- [[Benutzer:Ralf.heete|Ralf.heete]] 19:54, 4. Jan. 2010 (CET)
Martha Argerich ist sehr engagiert in der Förderung junger Klaviertalente und beteiligt sich häufig als Jurorin bei wichtigen Wettbewerben. So war sie lange Zeit Mitglied der Jury des Chopin-Wettbewerbs, bei dem sie 1980 für Furore sorgte, als [[Ivo Pogorelich]] - den sie als Genie bezeichnete - bereits nach der dritten Runde ausschied und sie sich daraufhin aus Protest weigerte, weiterhin der Jury anzugehören.


::Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das Adjektiv "dufte" ist Jugendsprech bzw. Umgangssprache der 1960er Jahre (entspricht: toll, genial, geil). Ich zweifle nicht, daß die Eugeniablüten geniale Apparate sind, wie man heute vielleicht sagen würde, aber mit "dufte" begibt man sich sowohl in die Vergangenheit als auch auf ein Sprachniveau, das einer Enzyklopädie nicht angemessen ist. Falls das Wort "duftend" gemeint gewesen sein sollte - was in einer Pflanzenbeschreibung ja auch sehr naheliegt - kann man angesichts der durchgeführten Korrektur nur wiederholen: Wer lesen kann ......<br>Grüße, [[Benutzer:IP 89.51.66.67|IP 89.51.66.67]] 20:46, 4. Jan. 2010 (CET)
2005 erhielt sie die renommierte Auszeichnung [[Praemium Imperiale]], den „Nobelpreis der Künste“.


Wenn du so schlau bist, dann führ die Korrektur doch selber durch und mach keine ironischen Anmerkungen, oder geht es dir garnicht um den Artikel?
Im Jahre 2002 entstand unter der Regie von [[Georges Gachot]] ein Dokumentarfilm über Martha Argerich.


[[Datei:DoNotFeedTroll.svg‎]]
== Klavierkunst ==
Martha Argerich ist für ihr temperamentvolles Spiel bekannt. Für [[Joachim Kaiser]] gilt sie als die feurigste und virtuoseste Pianistin der Gegenwart, die zum Teil selbst ihr großes Vorbild [[Vladimir Horowitz]] in den Schatten stellt.
Viele ihrer Interpretationen sind mittlerweile legendär; dazu gehört das [[3. Klavierkonzert (Rachmaninow)|3. Klavierkonzert in d-Moll]] von [[Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow|Rachmaninow]] oder das [[1. Klavierkonzert (Tschaikowski)|1. Klavierkonzert in b-Moll]] von [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowski]].


-- [[Benutzer:Ralf.heete|Ralf.heete]] 21:08, 4. Jan. 2010 (CET)
== Aufnahmen (Auszug)==
* The Legendary 1965 Recording
* Frédéric Chopin - Preludes; Sonata No.&nbsp;2
* Johann Sebastian Bach - Toccata BWV 911 · Partita BWV 826 · Englische Suite BWV 807
* Robert Schumann - Kinderszenen · Kreisleriana
* [[2. Klavierkonzert (Chopin)|Klavierkonzert Nr. 2, f-moll]] von Frédéric Chopin mit dem Orchestre symphonique de Montréal unter der Leitung von Charles Dutoit

== Weblinks ==
* {{DM|123997631}}
* [http://www.rtsi.ch/argerich/ The Martha Argerich Project] (englisch, italienisch)
* [http://www.argerich.org/Recordings.htm Alphabetische Liste ihrer Aufnahmen]
* [http://home.swipnet.se/bjorn_ostlund/argerich_videography.htm Martha Argerich Videografie (englisch)]
* [http://www.andrys.com/arg-1979.html Excerpts from a rare interview with Argerich]
* [http://www.angelfire.com/wv2/pathgirl/argerich1.html All about Martha Argerich]

== Dokumentarfilm ==
* {{IMDb Titel|tt0384318|Martha Argerich, conversation nocturne}}
* Georges Gachot: ''[http://www.gachot.ch/gachot_argerich.html Martha Argerich, conversation nocturne]'', Idéale Audience, ARTE France, BR, 2002 (deutscher Titel: ''Martha Argerich, Nachtgespräch'')

{{Normdaten|PND=123997631|LCCN=n/81/125408}}

{{DEFAULTSORT:Argerich, Martha}}
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]
[[Kategorie:Argentinischer Musiker]]
[[Kategorie:Ciudadano ilustre von Buenos Aires]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Argerich, Martha
|ALTERNATIVNAMEN=Argerich, Maria Martha
|KURZBESCHREIBUNG=argentinische Pianistin
|GEBURTSDATUM=5. Juni 1941
|GEBURTSORT=Buenos Aires, Argentinien
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[cs:Martha Argerichová]]
[[en:Martha Argerich]]
[[es:Martha Argerich]]
[[fi:Martha Argerich]]
[[fr:Martha Argerich]]
[[he:מרתה ארחריץ']]
[[it:Martha Argerich]]
[[ja:マルタ・アルゲリッチ]]
[[ko:마르타 아르헤리치]]
[[la:Martha Argerich]]
[[nl:Martha Argerich]]
[[no:Martha Argerich]]
[[oc:Martha Argerich]]
[[pl:Martha Argerich]]
[[pt:Martha Argerich]]
[[qu:Martha Argerich]]
[[ro:Martha Argerich]]
[[ru:Аргерих, Марта]]
[[sk:Martha Argerichová]]
[[sv:Martha Argerich]]
[[tr:Martha Argerich]]
[[uk:Марта Аргерих]]
[[zh:瑪塔·阿格麗希]]

Version vom 4. Januar 2010, 23:06 Uhr

"Die die duften Blüten stehen einzeln oder in Gruppen..."

Man möchte dem stotternden Wikipedia-Autor ja gerne glauben, daß diese Pflanze ganz dufte Blüten hat. Es empfiehlt sich aber sicherlich, dies in verständlichem Deutsch statt in (veralteter) Umgangssprache auszudrücken.
Auch die Beschreibung "ist ein kleiner Baum 4 bis 8 m Höhe" verträgt sprachliche Nachbesserung. Grüße
IP 89.51.66.67 21:13, 2. Jan. 2010 (CET)

Ok, was aus einem automatischen Übersetzer rauskommt sollte man sich besser ansehen, das haben aber andere, die an dem Artikel rumeditiert haben, auch nicht gemerkt, aber was ist an duftenden Blüten altertümlich? oder bezog sich das auf die Gruppen?

im Übrigen gilt: wer einen Fehler findet, darf ihn behaten ;-)

-- Ralf.heete 19:54, 4. Jan. 2010 (CET)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das Adjektiv "dufte" ist Jugendsprech bzw. Umgangssprache der 1960er Jahre (entspricht: toll, genial, geil). Ich zweifle nicht, daß die Eugeniablüten geniale Apparate sind, wie man heute vielleicht sagen würde, aber mit "dufte" begibt man sich sowohl in die Vergangenheit als auch auf ein Sprachniveau, das einer Enzyklopädie nicht angemessen ist. Falls das Wort "duftend" gemeint gewesen sein sollte - was in einer Pflanzenbeschreibung ja auch sehr naheliegt - kann man angesichts der durchgeführten Korrektur nur wiederholen: Wer lesen kann ......
Grüße, IP 89.51.66.67 20:46, 4. Jan. 2010 (CET)

Wenn du so schlau bist, dann führ die Korrektur doch selber durch und mach keine ironischen Anmerkungen, oder geht es dir garnicht um den Artikel?

-- Ralf.heete 21:08, 4. Jan. 2010 (CET)