Geißbärte und Dániel Tőzsér: Unterschied zwischen den Seiten
Mit Überschriften ein wenig strukturiert. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
| kurzname = Dániel Tőzsér |
|||
{{Taxobox |
|||
| bild = |
|||
| Taxon_Name = Geißbärte |
|||
| langname = |
|||
| Taxon_WissName = Aruncus |
|||
| geburtstag = [[12. Mai]] [[1985]] |
|||
| Taxon_Rang = Gattung |
|||
| geburtsort = [[Szolnok]] |
|||
| Taxon_Autor = [[Jakob Christan Schaeffer|Schaeff.]] |
|||
| geburtsland = [[Ungarn]] |
|||
| Taxon2_WissName = Spiraeoideae |
|||
| sterbedatum = |
|||
| Taxon2_Rang = Unterfamilie |
|||
| sterbeort = |
|||
| Taxon3_Name = Rosengewächse |
|||
| sterbeland = |
|||
| Taxon3_WissName = Rosaceae |
|||
| größe = 187 cm |
|||
| Taxon3_Rang = Familie |
|||
| position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]] |
|||
| Taxon4_Name = Rosenartige |
|||
| jugendvereine = [[Debreceni Vasutas SC]] |
|||
| Taxon4_WissName = Rosales |
|||
| jugendjahre = 1989–2003 |
|||
| Taxon4_Rang = Ordnung |
|||
| vereine = Debreceni Vasutas SC<br />[[Galatasaray Istanbul]]<br />[[Ferencváros Budapest]]<br />[[AEK Athen]]<br />[[KRC Genk]] |
|||
| Taxon5_Name = Rosenähnliche |
|||
| jahre = 2002–2003<br />2003–2004<br />2004–2006<br />2006–2008<br />2008– |
|||
| Taxon5_WissName = Rosidae |
|||
| spiele (tore) = 1 (0)<br />0 (0)<br />54 (3)<br />35 (3)<br />34 (5) |
|||
| Taxon5_Rang = Unterklasse |
|||
| nationalmannschaft = Ungarn U-14<br />[[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] |
|||
| Taxon6_Name = Dreifurchenpollen-<br />Zweikeimblättrige |
|||
| nationaljahre = 1999–2000<br />2005– |
|||
| Taxon6_LinkName = Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige |
|||
| länderspiele (tore) = 2 (0)<br />16 (1) |
|||
| Taxon6_WissName = Rosopsida |
|||
| trainervereine = |
|||
| Taxon6_Rang = Klasse |
|||
| trainerjahre = |
|||
| Bild = Aruncus dioicus.jpg |
|||
| lgupdate = 3. Januar 2010 |
|||
| Bildbeschreibung = [[Wald-Geißbart]] (''Aruncus dioicus'') |
|||
| nmupdate = 3. Januar 2010 |
|||
}} |
}} |
||
[[Bild:Spiraea aruncus Sturm11.jpg|thumb|250px|Illustration des [[Wald-Geißbart]] (''Aruncus dioicus'').]] |
|||
Die '''Geißbärte''' (''Aruncus'') sind eine Pflanzengattung aus der {{Subfamilia}} der [[Spiraeoideae]] innerhalb der {{Familia}} der [[Rosengewächse]] (Rosaceae). |
|||
'''Dániel Tőzsér''' (* [[12. Mai]] [[1985]] in [[Szolnok]]) ist ein [[Ungarn|ungarischer]] [[Fußball]]spieler auf der Position eines [[Mittelfeldspieler]]s. Zurzeit spielt er beim [[KRC Genk]] in der [[Jupiler League]], der höchsten Spielklasse im [[Belgien|belgischen]] Fußball. |
|||
==Beschreibung== |
|||
Die ''Aruncus''-Arten wachsen als [[mehrjährige Pflanze|mehrjährige]], manchmal am Grunde etwas verholzende [[krautige Pflanze|krautige Pflanzen]], die ein kräftiges unterirdisches [[Rhizom]] besitzen. Aus diesem wachsen aufrechte, geflügelte [[Stängel]], die je nach Art Wuchshöhen zwischen 40 cm und 2 m erreichen können. |
|||
== Karriere == |
|||
Die großen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind ein- bis dreifach gefiedert (''Aruncus gombalanus''), zwei- bis dreifach dreiteilig (''Aruncus dioicus'') oder fast bis zum Grund zwei- bis dreifach fiederschnittig (''Aruncus aethusiflius''). [[Nebenblatt|Nebenblätter]] fehlen. |
|||
=== Karrierebeginn in der Heimat und Wechsel nach Istabul === |
|||
Tőzsér begann seine aktive Karriere als Fußballspieler im Jahre 1989 im Alter von vier Jahren im Nachwuchs des [[Debreceni Vasutas SC]]. Dort durchlief er bis 2003 mehrere Jugendspielklassen, stand aber während der [[Nemzeti Bajnokság 2002/03|Saison 2002/03]] im Profikader des Vereins. In der einen Saison bei den Profis schaffte es der junge Mittelfeldakteur auf lediglich einen Profiligaeinsatz, kam aber beim [[Magyar Kupa]], dem ungarischen Pokalbewerb, zum Einsatz, wobei sein Team sogar ins Finale einzog. Kurz nach Ende der Spielzeit unterschrieb Tőzsér einen Vertrag bei [[Galatasaray Istanbul]] in der [[Turkcell Süper Lig]], der höchsten Fußballliga der [[Türkei]]. Dort konnte er sich jedoch nicht in die Star-Mannschaft des türkischen Traditionsklub einbringen und musste nach nur einer Spielzeit ohne auch nur ein einziges Mal gespielt zu haben den Verein verlassen. |
|||
=== Rückkehr nach Ungarn === |
|||
''Aruncus''-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig ([[monözisch]]). |
|||
Nach seinem Aufenthalt in der Metropole [[Istanbul]] kehrte der junge Spieler erneut in sein Heimatland zurück, wo er einen Zwei-Jahres-Vertrag bei [[Ferencváros Budapest]] unterschrieb. In seiner ersten Saison brachte er es auf insgesamt 27 Ligaeinsätze in denen er ein Tor erzielte. Nicht minder erfolgreich war die darauffolgende Spielzeit in der er bei 27 Meisterschaftseinsätzen gleich zwei Treffer machte. Nach guten Leistungen beim ungarischen Rekordpokalsieger wurde ihm von Seiten des [[Super League (Griechenland)|griechischen Super-League-Vereins]] [[AEK Athen]] ein Angebot unterbreitet, das Tőzsér in weiterer Folge auch annahm und sich abermals für zwei Jahre verpflichten ließ. |
|||
Die großen, endständigen, [[Rispe|rispigen]] [[Blütenstand|Blütenstände]] bestehen aus schmalen [[Ähre|ährigen]] Teilblütenständen. Die kleinen [[Blüte]]n sind meist eingeschlechtig, selten zwittrig. Die meist fünf (selten vier oder sechs) [[Kelchblätter]] sind auch noch an den Früchten vorhanden. Die fünf weißen bis cremeweißen [[Kronblätter]] sind nur an ihrer Basis verwachsen. Die männlichen Blüten enthalten 15 bis 30 [[Staubblätter]]; sie sind länger als die Kronblätter. Die weiblichen Blüten enthalten meist drei oder vier (selten bis zu acht) [[Fruchtblätter]] und kurze [[Staminodien]]. Die glatten [[Balgfrüchte]] enthalten zwei Samen. |
|||
=== Triumphale Zeit bei AEK Athen === |
|||
== Arten == |
|||
Bei den [[Griechenland|Griechen]] feierte er einige persönliche Erfolge. Unter anderem war dies die Qualifikation und die Teilnahme an der [[UEFA Champions League 2006/07]], wo er mit seinem Team in allen sechs Partien der [[UEFA Champions League 2006/07#Gruppe H|Gruppe H]] gegen [[AC Mailand]], [[OSC Lille]] und [[RSC Anderlecht]] antrat. Am Ende der Gruppenphase schaffte die Mannschaft nur knapp den Aufstieg in Achtelfinale nicht, war aber mit acht Punkten (Mailand hatte 10, Lille 9) dennoch lange Zeit im Rennen um den Aufstieg. Nach dem Ausscheiden aus dem Bewerb war AEK Athen als Drittplatzierter automatisch für die [[UEFA-Pokal 2006/07#Dritte Runde|dritte Runde des UEFA-Pokals 2006/07]] gesetzt. Doch auch dort konnten die Griechen nicht an den Erfolgen anschließen und schied nach Hin- und Rückspiel mit einem Gesamtscore von 0:4 gegen [[Paris SG|Paris Saint-Germain]] aus. In der Liga erreichte die Mannschaft mit den neun Punkten Abstand auf [[Olympiakos Piräus]] den zweiten Tabellenplatz und durfte sich so Vizemeister nennen. Insgesamt brachte es Tőzsér auf 22 Einsätze in der Liga, zwei Ligatore sowie drei Assists. |
|||
Die Gattung besteht aus drei bis sechs Arten: |
|||
Während der Spielzeit 2007/08 spielte AEK Athen abermals mit der Beteiligung des Mittelfeldakteurs in der [[UEFA Champions League 2007/08#Dritte Qualifikationrunde|Qualifikation zur UEFA Champions League 2007/08]], musste aber nach Hin- und Rückspiel gegen den [[FC Sevilla]], der mit einem Gesamtscore von 6:1 gewann, ausscheiden. Jedoch war die Mannschaft als Verlierer der dritten Champions-League-Qualifikationsrunde für die [[UEFA-Pokal 2007/08#Erste Runde|erste Runde des UEFA-Pokals 2007/08]] gesetzt. Nachdem der [[FC Red Bull Salzburg]] mit einem Gesamtscore von 3:1 nahezu problemlos aus dem Bewerb geschossen wurde, erreichte die Mannschaft die [[UEFA-Pokal 2007/08#Gruppenphase|Gruppenphase]] des Turniers, wo sie in der [[UEFA-Pokal 2007/08#Gruppe C]] auf den [[FC Villarreal]], den [[AC Florenz]], den [[FK Mladá Boleslav]] sowie auf den [[IF Elfsborg]] traf. Nach vier absolvierten Spielen erreichte das Team rund um Tőzsér auf dem dritten Platz rangierend das [[UEFA-Pokal 2007/08#Sechzehntelfinale|Sechzehntelfinale des UEFA-Pokals 2007/08]]. Weiter kam das Team nicht, als sie ohne die Beteiligung des Mittelfeldspielers mit 1:4 gegen den [[FC Getafe]] aus [[Spanien]] ausschied. In der Liga kam Tőzsér auf lediglich 13 Einsätze, bei denen er ein Tor erzielte und zwei Torvorlagen gab. Auch nach dieser Spielzeit schaffte es der AEK Athen nicht ganz nach oben und wurde abermals Vizemeister, wobei der Mannschaft nur zwei Punkte auf Meister Olympiakos fehlten. |
|||
*''[[Aruncus aethusifolius]]'': Eine [[Korea|koreanische]] Art, die manchmal als [[Zierpflanze]] verwendet wird. |
|||
*[[Wald-Geißbart]] (''Aruncus dioicus'' (Walter) Fernald): Eine [[Nordhalbkugel|nordhemisphärisch]] verbreitete Waldpflanze. |
|||
*''[[Aruncus gombalanus]]'' (Handel-Mazzetti) Handel-Mazzetti: Eine ostasiatische Art, die auf Bergwiesen wächst. |
|||
* ''[[Aruncus sylvester]]'' Kostel. ex Maximowicz: Diese asiatische Art ist bei manchen Autoren eine Unterart von ''Aruncus dioicus''. |
|||
=== Für 1,5 Millionen Euro nach Belgien === |
|||
== Quellen == |
|||
Am 5. Juni 2008 wechselte der ungarische Nationalteamspieler für eine Ablösesumme von geschätzten 1,5 Millionen Euro zum belgischen KRC Genk, wo er einen Vier-Jahres-Vertrag unterschrieb.<ref name="KRC-Genk-Homepage">[http://www.krcgenk.be/en/news/read/pid/4710ceb5120688a5abcdbbd4a986f1921212686239 Daniel Tozser signs a four year deal.] (englisch), abgerufen am 4. Januar 2010</ref> Für die Belgier kam er in 25 Ligapartien zum Einsatz und erzielte dabei zwei Tore beziehungsweise gab eine Torvorlage, wobei er allerdings keine konstanten Leistungen brachte und in 19 Partien entweder ein- oder ausgewechselt wurde. Weiters vertrat er seinen Klub im [[Belgischer Pokal|belgischen Pokal]], wo er es bis ins Finale schaffte. Dort besiegte die Mannschaft den [[KV Mechelen]] mit 2:0; Tőzsér wurde während der Partie erst in der 77. Minute für den [[Abwehrspieler#Fußball|Abwehrspieler]] [[Anele Ngcongca]] eingewechselt. |
|||
*[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=102737 Beschreibung in der Flora of China - ''Aruncus''.] (engl.) |
|||
Während der Spielzeit 2009/10 nahm der Mittelfeldakteur an der [[UEFA Europa League 2009/10#Qualifikation|Qualifikation zur UEFA Europa League 2009/10]] teil, schied aber in der [[UEFA Europa League 2009/10#Play-off|vierten Quali-Runde]], den sogenannten Play-offs, mit einem Gesamtscore von 3:6 gegen den OSC Lille aus. In beiden Spielen (Hin- und Rückspiel) konnte Tőzsér einen Treffer zu Gunsten seines Teams verwerten. Im belgischen Pokal schied das Team in der siebenten Runde (nachdem es erst ab der sechsten Runde gesetzt war) aus dem laufenden Bewerb aus. Bis dato <!-- 4. Januar 2010 --> schaffte es der Mittelfeldspieler auf eine Bilanz von 19 Meisterschaftseinsätzen, vier Toren und einer Torvorlage. |
|||
=== Literatur === |
|||
*{{Literatur |
|||
=== Nationalmannschaftskarriere === |
|||
| Autor= |
|||
Erste Bekanntschaft mit einem ungarischen Fußballnationalteam machte Tőzsér bereits im Jahre 1999, als er zum ersten Mal für Ungarns U-14-Auswahl antrat. Bis 2000 kam er so auf zwei Länderspieleinsätze. |
|||
| Herausgeber=[[Gordon Cheers]] |
|||
| Titel=[[Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild|Botanica]] |
|||
Im Jahre 2005 wurde er schließlich für die [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes]] nominiert und daraufhin in den Kader aufgenommen. Seit Teamdebüt gab er schließlich am 14. Dezember 2005 in [[Phoenix (Arizona)|Phoenix]], [[Arizona]] gegen die [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|mexikanische Nationalelf]]; das Spiel ging mit 2:0 an die [[Mexiko|Mexikaner]]. 2007/08 nahm er an der [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Qualifikation|Qualifikation zur EM 2008]] teil und kam bei sieben Einsätzen auf einen Treffer. Bis dato <!-- 4. Januar 2010 --> kam der mittlerweile 24-Jährige Mittelfeldakteur auf 16 A-Länderspieleinsätze und ein Tor. Zum atuellen Zeitpunkt steht sein Teamkollege bei KRC Genk [[Balázs Tóth]] ebenfalls als Mittelfeldspieler im Kader der A-Nationalmannschaft Ungarns. |
|||
| Verlag=Tandem Verlag GmbH |
|||
| Ort= |
|||
== Erfolge == |
|||
| Jahr=2003 |
|||
* 1x [[Magyar Kupa]]-Finalist: 2003 |
|||
| ISBN=3-8331-1600-5 |
|||
* 2x [[Super League (Griechenland)|Griechischer Vizemeister]]: [[Super League 2006/07 (Griechenland)|2006/07]], [[Super League 2007/08 (Griechenland)|2007/08]] |
|||
}} |
|||
* 1x [[Belgischer Pokal]]-Sieger: 2009 |
|||
== Privat == |
|||
Seit 21. Juni 2008 ist Dániel Tőzsér verheiratet.<ref name="KRC-Genk-Homepage">[http://www.krcgenk.be/en/news/read/pid/4710ceb5120688a5abcdbbd4a986f1921212686239 Daniel Tozser signs a four year deal.] (englisch), abgerufen am 4. Januar 2010</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.krcgenk.be/en/player/details/id/68 Spielerprofil auf der Homepage des KRC Genk] (englisch) |
|||
{{commons|Category:Aruncus|{{PAGENAME}}}} |
|||
* [http://www.transfermarkt.de/de/spieler/15888/daniel-toezser/profil.html Spielerprofil bei transfermarkt.de] |
|||
*[http://www.rainyside.com/features/plant_gallery/perennials/Aruncus_aethusifolius.html ''Aruncus aethusifolius'' - Dwarf Goat's Beard bei Rainyside.com.] |
|||
* [http://www.mlsz.hu/html2009/valogatott/tozser_daniel.php Spielerprofil auf der ungarischen Verbandsseite] (ungarisch) |
|||
*[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?1016 Eintrag bei GRIN.] |
|||
* [http://pclionfc.blogspot.com/2009/03/daniel-tozser.html Kurzer Bericht über Dániel Tőzsér u.a. während seiner Zeit in der Türkei] (türkisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Rosengewächse]] |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Tozser, Daniel}} |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Ungarn)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1985]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Tőzsér, Dániel |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=ungarischer Fußballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=12. Mai 1985 |
|||
|GEBURTSORT=[[Szolnok]], Ungarn |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[ |
[[en:Dániel Tőzsér]] |
||
[[ |
[[fr:Dániel Tőzsér]] |
||
[[ |
[[it:Dániel Tőzsér]] |
||
[[ |
[[hu:Tőzsér Dániel]] |
||
[[ |
[[nl:Dániel Tőzsér]] |
||
[[ |
[[pl:Dániel Tőzsér]] |
||
[[ |
[[fi:Dániel Tőzsér]] |
||
[[pt:Aruncus]] |
|||
[[sv:Plymspireasläktet]] |
Version vom 4. Januar 2010, 03:19 Uhr
Dániel Tőzsér | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 12. Mai 1985 | |
Geburtsort | Szolnok, Ungarn | |
Größe | 187 cm | |
Position | Mittelfeld | |
2 Stand: 3. Januar 2010 |
Dániel Tőzsér (* 12. Mai 1985 in Szolnok) ist ein ungarischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeldspielers. Zurzeit spielt er beim KRC Genk in der Jupiler League, der höchsten Spielklasse im belgischen Fußball.
Karriere
Karrierebeginn in der Heimat und Wechsel nach Istabul
Tőzsér begann seine aktive Karriere als Fußballspieler im Jahre 1989 im Alter von vier Jahren im Nachwuchs des Debreceni Vasutas SC. Dort durchlief er bis 2003 mehrere Jugendspielklassen, stand aber während der Saison 2002/03 im Profikader des Vereins. In der einen Saison bei den Profis schaffte es der junge Mittelfeldakteur auf lediglich einen Profiligaeinsatz, kam aber beim Magyar Kupa, dem ungarischen Pokalbewerb, zum Einsatz, wobei sein Team sogar ins Finale einzog. Kurz nach Ende der Spielzeit unterschrieb Tőzsér einen Vertrag bei Galatasaray Istanbul in der Turkcell Süper Lig, der höchsten Fußballliga der Türkei. Dort konnte er sich jedoch nicht in die Star-Mannschaft des türkischen Traditionsklub einbringen und musste nach nur einer Spielzeit ohne auch nur ein einziges Mal gespielt zu haben den Verein verlassen.
Rückkehr nach Ungarn
Nach seinem Aufenthalt in der Metropole Istanbul kehrte der junge Spieler erneut in sein Heimatland zurück, wo er einen Zwei-Jahres-Vertrag bei Ferencváros Budapest unterschrieb. In seiner ersten Saison brachte er es auf insgesamt 27 Ligaeinsätze in denen er ein Tor erzielte. Nicht minder erfolgreich war die darauffolgende Spielzeit in der er bei 27 Meisterschaftseinsätzen gleich zwei Treffer machte. Nach guten Leistungen beim ungarischen Rekordpokalsieger wurde ihm von Seiten des griechischen Super-League-Vereins AEK Athen ein Angebot unterbreitet, das Tőzsér in weiterer Folge auch annahm und sich abermals für zwei Jahre verpflichten ließ.
Triumphale Zeit bei AEK Athen
Bei den Griechen feierte er einige persönliche Erfolge. Unter anderem war dies die Qualifikation und die Teilnahme an der UEFA Champions League 2006/07, wo er mit seinem Team in allen sechs Partien der Gruppe H gegen AC Mailand, OSC Lille und RSC Anderlecht antrat. Am Ende der Gruppenphase schaffte die Mannschaft nur knapp den Aufstieg in Achtelfinale nicht, war aber mit acht Punkten (Mailand hatte 10, Lille 9) dennoch lange Zeit im Rennen um den Aufstieg. Nach dem Ausscheiden aus dem Bewerb war AEK Athen als Drittplatzierter automatisch für die dritte Runde des UEFA-Pokals 2006/07 gesetzt. Doch auch dort konnten die Griechen nicht an den Erfolgen anschließen und schied nach Hin- und Rückspiel mit einem Gesamtscore von 0:4 gegen Paris Saint-Germain aus. In der Liga erreichte die Mannschaft mit den neun Punkten Abstand auf Olympiakos Piräus den zweiten Tabellenplatz und durfte sich so Vizemeister nennen. Insgesamt brachte es Tőzsér auf 22 Einsätze in der Liga, zwei Ligatore sowie drei Assists.
Während der Spielzeit 2007/08 spielte AEK Athen abermals mit der Beteiligung des Mittelfeldakteurs in der Qualifikation zur UEFA Champions League 2007/08, musste aber nach Hin- und Rückspiel gegen den FC Sevilla, der mit einem Gesamtscore von 6:1 gewann, ausscheiden. Jedoch war die Mannschaft als Verlierer der dritten Champions-League-Qualifikationsrunde für die erste Runde des UEFA-Pokals 2007/08 gesetzt. Nachdem der FC Red Bull Salzburg mit einem Gesamtscore von 3:1 nahezu problemlos aus dem Bewerb geschossen wurde, erreichte die Mannschaft die Gruppenphase des Turniers, wo sie in der UEFA-Pokal 2007/08#Gruppe C auf den FC Villarreal, den AC Florenz, den FK Mladá Boleslav sowie auf den IF Elfsborg traf. Nach vier absolvierten Spielen erreichte das Team rund um Tőzsér auf dem dritten Platz rangierend das Sechzehntelfinale des UEFA-Pokals 2007/08. Weiter kam das Team nicht, als sie ohne die Beteiligung des Mittelfeldspielers mit 1:4 gegen den FC Getafe aus Spanien ausschied. In der Liga kam Tőzsér auf lediglich 13 Einsätze, bei denen er ein Tor erzielte und zwei Torvorlagen gab. Auch nach dieser Spielzeit schaffte es der AEK Athen nicht ganz nach oben und wurde abermals Vizemeister, wobei der Mannschaft nur zwei Punkte auf Meister Olympiakos fehlten.
Für 1,5 Millionen Euro nach Belgien
Am 5. Juni 2008 wechselte der ungarische Nationalteamspieler für eine Ablösesumme von geschätzten 1,5 Millionen Euro zum belgischen KRC Genk, wo er einen Vier-Jahres-Vertrag unterschrieb.[1] Für die Belgier kam er in 25 Ligapartien zum Einsatz und erzielte dabei zwei Tore beziehungsweise gab eine Torvorlage, wobei er allerdings keine konstanten Leistungen brachte und in 19 Partien entweder ein- oder ausgewechselt wurde. Weiters vertrat er seinen Klub im belgischen Pokal, wo er es bis ins Finale schaffte. Dort besiegte die Mannschaft den KV Mechelen mit 2:0; Tőzsér wurde während der Partie erst in der 77. Minute für den Abwehrspieler Anele Ngcongca eingewechselt.
Während der Spielzeit 2009/10 nahm der Mittelfeldakteur an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2009/10 teil, schied aber in der vierten Quali-Runde, den sogenannten Play-offs, mit einem Gesamtscore von 3:6 gegen den OSC Lille aus. In beiden Spielen (Hin- und Rückspiel) konnte Tőzsér einen Treffer zu Gunsten seines Teams verwerten. Im belgischen Pokal schied das Team in der siebenten Runde (nachdem es erst ab der sechsten Runde gesetzt war) aus dem laufenden Bewerb aus. Bis dato schaffte es der Mittelfeldspieler auf eine Bilanz von 19 Meisterschaftseinsätzen, vier Toren und einer Torvorlage.
Nationalmannschaftskarriere
Erste Bekanntschaft mit einem ungarischen Fußballnationalteam machte Tőzsér bereits im Jahre 1999, als er zum ersten Mal für Ungarns U-14-Auswahl antrat. Bis 2000 kam er so auf zwei Länderspieleinsätze.
Im Jahre 2005 wurde er schließlich für die A-Nationalmannschaft seines Heimatlandes nominiert und daraufhin in den Kader aufgenommen. Seit Teamdebüt gab er schließlich am 14. Dezember 2005 in Phoenix, Arizona gegen die mexikanische Nationalelf; das Spiel ging mit 2:0 an die Mexikaner. 2007/08 nahm er an der Qualifikation zur EM 2008 teil und kam bei sieben Einsätzen auf einen Treffer. Bis dato kam der mittlerweile 24-Jährige Mittelfeldakteur auf 16 A-Länderspieleinsätze und ein Tor. Zum atuellen Zeitpunkt steht sein Teamkollege bei KRC Genk Balázs Tóth ebenfalls als Mittelfeldspieler im Kader der A-Nationalmannschaft Ungarns.
Erfolge
- 1x Magyar Kupa-Finalist: 2003
- 2x Griechischer Vizemeister: 2006/07, 2007/08
- 1x Belgischer Pokal-Sieger: 2009
Privat
Seit 21. Juni 2008 ist Dániel Tőzsér verheiratet.[1]
Weblinks
- Spielerprofil auf der Homepage des KRC Genk (englisch)
- Spielerprofil bei transfermarkt.de
- Spielerprofil auf der ungarischen Verbandsseite (ungarisch)
- Kurzer Bericht über Dániel Tőzsér u.a. während seiner Zeit in der Türkei (türkisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Daniel Tozser signs a four year deal. (englisch), abgerufen am 4. Januar 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tőzsér, Dániel |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1985 |
GEBURTSORT | Szolnok, Ungarn |