Zum Inhalt springen

Jacques-Paul Migne und Diskussion:Blood Bowl: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Grimzak (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
FUMBBL
[[Bild:Migne.jpg|thumb|right|150px|Jacques Paul Migne in einem Stich von E. Tailland]]
'''Jacques Paul Migne''' genannt Abbé Migne (* [[25. Oktober]] [[1800]] in [[Saint-Flour (Cantal)|Saint-Flour]], Département [[Cantal]]; † [[25. Oktober]] [[1875]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Priester]], der preiswerte und weit verbreitete Ausgaben von [[Theologie|theologischen]] Werken, [[Enzyklopädie]]n und Texten der [[Kirchenväter]] veröffentlichte.


FUMBBL ist keine Online-Version von Blood Bowl. FUMBBL bietet nur die Umgebung, um mit dem Java Blood Bowl-Clienten ligaähnliche Strukturen nutzen zu können und Spielern einen Treffpunkt zu bieten.
Er studierte Theologie in [[Orléans]], wurde 1824 geweiht und mit der Pfarre [[Puiseaux]] in der [[Diözese]] Orléans betraut, wo sein kompromissloser ultrakatholischer Royalismus nicht mit der neuen Regierung unter [[Ludwig Philipp (Frankreich)|Louis Philippe]] in Berührung kam. 1833, nach dem Zerwürfnis wegen eines von ihm veröffentlichten [[Pamphlet]]s, ging er nach [[Paris]], wo er am 3. November die Zeitschrift ''L'Univers religieux'' erstmals veröffentlichte, die er unabhängig von politischen Einflüssen halten wollte. Schnell hatte er 1800 Abonnenten geworben. Er war der Herausgeber der Zeitschrift, die später das [[Ultramontanismus|ultramontane]] Organ ''L'Univers'' seines Mitherausgeber [[Louis Veuillot]] werden sollte.


== Computer-Spiel ==
Migne war nun von der Macht der Presse und dem Wert weit verbreiteter unbearbeiteter Information überzeugt. 1836 gründete er sein großes Verlagshaus im Pariser Vorort [[Petit-Montrouge]]. Hier publizierte er in schneller Folge viele religiöse Werke für den Gebrauch im niederen [[Klerus]], deren geringer Preis eine weite Verbreitung sicherstellte. Die bekanntesten davon sind: ''Scripturae sacrae cursus completus'' ("Vollständiger Lehrgang in den heiligen Schriften"), in denen ein breites Repertoire an Kommentaren zu den Büchern der Bibel gesammelt war, und ''Theologiae cursus'', jedes in 28 Bänden, 1840-1845; ''Collection des auteurs sacrés'' (100 Bände, 1846-1848); ''Encyclopédie théologique'' (171 Bände, 1844-1846).


http://www.bloodbowl-game.com/
Die drei großen Serien, die seinen Ruf begründeten, waren: ''Patrologiae cursus completus'', die [[latein]]ische Reihe in 221 Bänden (1844-1845); die [[Griechische Sprache|griechische]] Reihe, anfangs auf Latein veröffentlicht (85 Bände, 1856-1857), dann mit griechischen Texten in lateinischer Übersetzung (165 Bände, 1857-1858). Obwohl sie von den Gelehrten durchweg kritisiert wurden, konnten die hastig herausgegebenen, billig gedruckten und weitverbreiteten Texte nur langsam und über anderthalb Jahrhundert hinweg durch kritischere Ausgaben ersetzt werden. Noch heute sind diejenigen Teile der ''Patrologia'', zu denen keine neueren Editionen existieren, einzigartig und damit wertvoll, während sie aufgrund des billigen Papiers, auf dem sie gedruckt wurden, mittlerweile äußerst fragil geworden sind – es handelt sich um eine weit vollständigere Sammlung [[Patristik|patristischer]] Literatur, als seitdem jemals wieder verlegt wurde. Der Index ist schon alleine deswegen nützlich, um in den patristischen Schriften die gesuchten Stellen zu finden. Die ''Patrologia Latina'' liegt seit 1993 auch in elektronischer Version vor, siehe dazu den Artikel [[Patrologia Latina]].
http://www.cyanide-studio.com/?rub=node&nid=696
Das Cyanide-Studio arbeitet an einem Computer- PSP- Xbox360- Spiel, das wohl auf diesem Brettspiel basiert.


:Das Spiel ist mittlerweile auch veröffentlicht worden, könnten wir also hier mal einbauen. BTW muss die Aufzählung jedes einzelnen Volkes mit nur jeweils ein oder 2 Sätzen Erklärung
Migne umging den Buchhandel durch Direktvertrieb. Seine ''Imprimerie Catholique'' wurde zu einer der größten Druckerei im Privatbesitz in Frankreich, allerdings brannte sie in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 1868 ab; die von ihm abgeschlossenen Versicherungsverträge entschädigten ihn nur zu einem geringen Teil.
:und teilweise ziemlich PR-Mäßigen Beschreibungen sein, sieht irgendwie komisch aus und liest sich auch so... [[Benutzer:Zud0|Zud0]] 16:21, 15. Aug. 2009 (CEST)


Kurz darauf verbot der [[Erzbischof von Paris]] ihm die Weiterführung des Betriebs, und suspendierte ihn von seinen priesterlichen Funktionen. Der [[Deutsch-französischer Krieg|deutsch-französische Krieg]] von 1870 führte zu weiteren Verlusten. Schließlich erließ [[Papst]] [[Pius IX.]] ein Dekret, in dem der Gebrauch von [[Messstipendium|Messstipendien]] als Gegenleistung für die Bücher untersagt wurde – Migne und seine Publikationen wurden in dem Dekret namentlich erwähnt.


Aus heutiger Sicht muss ich einräumen, dass diese Auflistung von mir etwas über das Ziel hinaus geschossen war!
Migne starb 1875, ohne seinen früheren Wohlstand wieder erreicht zu haben, und seine ''Imprimerie Catholique'' ging 1876 in der Hände der Brüder Garnier über.
Die aktuelle Version gefällt mir, vor allem aufgrund der Formulierung, bedeutend besser. Danke dafür!

Die ''Patrologia Latina'' und die ''Patrologia Graeca'' gehören gemeinsam mit den [[Monumenta Germaniae Historica]] zu den großen Beiträgen des 19. Jahrhunderts zur [[Patrologie]]- und [[Mittelalter]]forschung. Innerhalb der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] gaben Mignes Editionen viele Originaltexte erstmals in die Hand des Klerus.

== Literatur ==
* Ralph H. Bloch: ''God's Plagiarist. Being an Account of the Fabulous Industry and Irregular Commerce of the Abbé Migne ''. Univ. of Chicago Press, Chicago, Ill. 1994, ISBN 0-226-05970-7.

* Umberto Eco: "Mein Migne und der andere" in: Umberto Eco: "Die Kunst des Bücherliebens", Seiten 93—96 (Einführung zur Italienischen Ausgabe von Howard Bloch: "God’s Plagiarist", Chicago 1994, italienisch: "Il Plagiario di Dio", Sylvestre Bonnard, Mailand 2002) Carl Hanser Verlag, München 2009

== Weblinks ==
* {{PND|11878384X}}
*{{CE|http://www.newadvent.org/cathen/10290a.htm}}
*{{BBKL|m/migne}}
*[http://www.partnerschaft-niederroden-puiseaux.de/texte/jacques_paul_migne_francais.htm Kurze unabhängige Biographie (Französisch)]
<!--
* [http://pld.chadwyck.co.uk/ ''Patrologia Latiana Database Home Page'':] Volltext der Patrologia Latina
nicht allgemein frei zugänglich -->
*[http://gallica.bnf.fr/catalog?Mod=i&Titre=&FondsTout=on&FondsTxt=on&FondsImp=on&FondsPer=on&FondsImg=on&FondsAud=on&FondsMan=on&Auteur=Jacques+Paul+Migne&Sujet=&RPT= Volltexte im Projekt Gallica]
* [http://www.documentacatholicaomnia.eu/ ''Patrologia Graeca atque Latina Digitalized Database'':] Documenta Catholica Omnia
* [http://migne.fr/ Association et Éditions Jacques-Paul Migne]
<!--
* [http://www.dompaul.unblog.fr Audresselles.cod|atelier Migne paintings]
als blog ungeeignet -->

{{DEFAULTSORT:Migne, Jacques Paul}}
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1800]]
[[Kategorie:Gestorben 1875]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Migne, Jacques Paul
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Priester, Schöpfer der Patrologia Latina
|GEBURTSDATUM=25. Oktober 1800
|GEBURTSORT=[[Saint-Flour (Cantal)|Saint-Flour]]
|STERBEDATUM=25. Oktober 1875
|STERBEORT=[[Paris]]
}}

[[be-x-old:Жак Поль Мінь]]
[[cs:Jacques Paul Migne]]
[[da:Jacques Paul Migne]]
[[el:Ζακ Πολ Μιν]]
[[en:Jacques Paul Migne]]
[[es:Jacques Paul Migne]]
[[fr:Jacques Paul Migne]]
[[it:Jacques Paul Migne]]
[[nl:Jacques Paul Migne]]
[[pl:Jacques Paul Migne]]
[[ru:Минь, Жак Поль]]
[[sk:Jacques Paul Migne]]
[[sv:Jacques Paul Migne]]

Version vom 21. Dezember 2009, 02:23 Uhr

FUMBBL

FUMBBL ist keine Online-Version von Blood Bowl. FUMBBL bietet nur die Umgebung, um mit dem Java Blood Bowl-Clienten ligaähnliche Strukturen nutzen zu können und Spielern einen Treffpunkt zu bieten.

Computer-Spiel

http://www.bloodbowl-game.com/ http://www.cyanide-studio.com/?rub=node&nid=696 Das Cyanide-Studio arbeitet an einem Computer- PSP- Xbox360- Spiel, das wohl auf diesem Brettspiel basiert.

Das Spiel ist mittlerweile auch veröffentlicht worden, könnten wir also hier mal einbauen. BTW muss die Aufzählung jedes einzelnen Volkes mit nur jeweils ein oder 2 Sätzen Erklärung
und teilweise ziemlich PR-Mäßigen Beschreibungen sein, sieht irgendwie komisch aus und liest sich auch so... Zud0 16:21, 15. Aug. 2009 (CEST)


Aus heutiger Sicht muss ich einräumen, dass diese Auflistung von mir etwas über das Ziel hinaus geschossen war! Die aktuelle Version gefällt mir, vor allem aufgrund der Formulierung, bedeutend besser. Danke dafür!