Zum Inhalt springen

Wikipedia:Berlin und Gabriel Byrne: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
N.Al-Saratan (Diskussion | Beiträge)
Termin LXVII: vielleicht
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:GabrielByrne07TIFF.jpg|thumb|right|Gabriel Byrne auf dem [[Toronto International Film Festival 2007]]]]
{{Index-Treffen der Wikipedianer}}
'''Gabriel Byrne''' (* [[12. Mai]] [[1950]] in [[Dublin]], [[Republik Irland|Irland]]) ist ein irischer [[Filmschauspieler]].
{{Shortcut|WP:T/B}}
[[Datei:2008-07-20-stammt-berlin-1.jpg|thumb|upright=1.2|sommerliche Versorgung mit Spare Ribs]]
[[Datei:2008-07-20-stammt-berlin-2.jpg|thumb|upright=1.2|sommerliche Gartenatmosphäre an der Spree]]
<!--[[Datei:02-06-12.jpg|400px|upright=1.2|Gruppenbild mit Dame, Feb. 2006]]
[[Datei:Gruppenbild-mit-damen-stammtisch-2007.jpg|upright=1.2|thumb|Gruppenbild mit Damen, Dez. 2007<br>oder besser: Brautpaar und Gäste]]-->


== Biografie ==
== Wikipedia-Treffen Berlin ==
Nachdem er viereinhalb Jahre ein [[Römisch-katholisches Priesterseminar|Priesterseminar]] bei den ''Christian Brothers'' in England besucht hatte, kam er 15-jährig zurück nach Dublin, wo er sich mit diversen Gelegenheitsjobs durchschlug, bevor er an der Universität in Dublin Literatur, Archäologie, Spanisch und [[Gälisch]] studierte. Einige Zeit lebte und arbeitete er als Englischlehrer in Spanien, kehrte nach Dublin zurück und unterrichtete Spanisch an einer Mädchenschule.
Unsere Treffen dienen vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute, die hier mitmachen. Gäste sind jederzeit willkommen und werden ohne Benutzernamensschildchen mit der standesgemäßen Anrede ''Benutzer'' angesprochen. Daneben bietet das Treffen die Möglichkeit eines direkten Gesprächs und gemeinsamen Live-Edits zu Themen der Wikipedia und darum herum, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschläge, Kongressvorbereitungen, Fahrradtouren oder Fragen zum Verein, etc. Natürlich gehört auch das „[[Benutzer:Elian/Trilos Intrigotaktik|Schmieden von Intrigen]]“ genauso wie die monatliche „[[Wikipedia:Adminkandidaturen|Adminklüngelei]]“ zum Stammtisch ;-) Eine vorherige Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben und es außerdem auch nett ist, gemeinsam ein [[Bier]] oder eine [[Club-Mate]] zu trinken, ohne sich in hochschweifenden Themen zu verwickeln.


Byrne begann seine Laufbahn als Bühnenschauspieler 1979 am [[Focus Theatre]] in Dublin. Die damalige Leiterin, Deirdre O'Connell, wies ihn – wie auch [[Colm Meaney]] – in das Schauspielhandwerk (nach [[Konstantin Sergejewitsch Stanislawski|Stanislawski]]) ein. Er wechselte dann ans Project Theatre, das vom heute sehr erfolgreichen irischen Regisseur [[Jim Sheridan]] geleitet wurde. Zur ersten Schauspieltruppe gehörten auch [[Liam Neeson]] und [[Stephen Rea]]. Es folgten die Fernsehserien ''The Riordans'' und ''Bracken''. In [[John Boorman]]s ''Excalibur'' stand er zum ersten Mal vor einer Filmkamera.
'''Pressevertreter''' sind willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigen. Dies kann hier auf der Seite (gern auch ohne Benutzeraccount) geschehen oder per Mail an einen der Wikipedianer, die sich als anwesend eingetragen haben. Eine Akkreditierung (bitte bis 48 Stunden vor dem Stammtisch) kann auch per Mail an press-de@wikimedia.org erfolgen. Wir bitten die Presse, zu beachten, dass Benutzer mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten. Ist einer der Anwesenden informiert, trägt er das in die Anwesenheitsliste ein.


Gabriel Byrne war bis 1999 mit der Schauspielerin [[Ellen Barkin]] verheiratet, die er bei Dreharbeiten zu dem Film ''Siesta'' kennen lernte. Sie haben einen gemeinsamen Sohn (*&nbsp;1989) und eine Tochter (*&nbsp;1992).
== Termine ==
<div style="float:right; width:280px;">
<div style="background-color: white; border:1px solid #000000; padding:5px; text-align:left; float:right; margin-left:5px; width:250px;">
'''Wikipedia-Terminkalender''' &nbsp; <small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Wikipedia-Terminkalender&action=edit edit]</small>
{{Wikipedia-Terminkalender|}}
</div></div>


Neben seiner Schauspielkarriere betätigt sich Byrne auch als Produzent, Drehbuchschreiber, Autor und Regisseur. Der von ihm produzierte Film ''[[Im Namen des Vaters (Film)|Im Namen des Vaters]]'' wurde 1993 in der Kategorie ''Bester Film'' für einen [[Oscar]] nominiert. Am Theater feierte er große Erfolge mit Eugene O'Neills ''A Moon for the Misbegotten'' und ''The Exonerated'' am [[Broadway (Theater)|Broadway]]. Seit einiger Zeit wohnt Byrne in [[New York City]], um seinen bei der Mutter lebenden Kindern nahe zu sein.
Seit Januar 2007 wechseln wir monatlich zwischen dem 3. Freitag und 3. Sonntag im Monat als Stammtischtermin. Als Treffpunkt an den Freitagen hat sich das IN-Berlin etabliert, sonntags finden die Treffen in der c-base statt. Einige Wikipedianer treffen sich außerdem in unregelmäßigen Abständen in der Resonanz in Schöneberg.


Seit 2008 übernahm Byrne mit Erfolg die Hauptrolle eines Psychiaters in der Serie ''[[In Treatment – Der Therapeut]]''. Diese brachte ihm 2009 [[Golden Globe Award]] sowie zwei [[Emmy]]-Nominierungen ein.
=== Termin [[Römische_Zahlen#Darstellung|LXVII]] ===


== Filmografie (Auswahl) ==
;Wann: '''Freitag, 18. Dezember 2009 ab 19.00 Uhr'''


* 1981: [[Excalibur (Film)|Excalibur]]
;Wo: IN-Berlin
* 1983: [[Die unheimliche Macht]] (''The Keep'')
* 1983: Verletzte Gefühle (''Reflections'')
* 1983: Hanna K.
* 1985: Button – Im Sumpf der Atommafia (''Defence Of The Realm'')
* 1985: Christoph Columbus
* 1986: [[Gothic (Film)|Gothic]]
* 1987: [[Siesta (Film)|Siesta]]
* 1987: Lionheart
* 1987: Hello Again – Zurück aus dem Jenseits (''Hello Again'')
* 1987: Julia und Julia (''Giulia & Giulia'')
* 1988: A Soldier's Tale
* 1988: Der Kurier (''The Courier'')
* 1989: Death and Desire (''Diamond Skulls'')
* 1990: [[Miller's Crossing]]
* 1990: [[Gestrandet]] (''Hakon Hakonsen'')
* 1992: Into The West
* 1992: [[Cool World]]
* 1993: Dangerous Woman
* 1993: [[Im Namen des Vaters (Film)|Im Namen des Vaters]] (Produzent)
* 1993: [[Codename: Nina]] (''Point Of No Return'')
* 1994: Out Of Ireland
* 1994: [[Betty und ihre Schwestern]] (''Little Women'')
* 1994: All Things Bright And Beautiful
* 1994: Hamlet – Der Prinz von Jütland (''The Prince Of Jutland'')
* 1994: Der Zufalls-Dad (''A Simple Twist Of Fate'')
* 1994: Die Geschworene − Verurteilt zur Angst (''Trial by Jury'')
* 1995: [[Dead Man]]
* 1995: [[Buffalo Girls]]
* 1995: [[Die üblichen Verdächtigen]] (''The Usual Suspects'')
* 1995: Frankie Starlight
* 1996: Past Into Present
* 1996: The Lark In The Clear Air (Produzent, Autor)
* 1996: Bullet Point (''Mad Dog Time'')
* 1996: Dr. Hargard's Disease (Produzent)
* 1996: Liebe in Zeiten des Krieges (''The Brylcreem Boys'') (auch Produzent)
* 1996: [[Last Of The High Kings]] (Produzent, Autor)
* 1996: Somebody Is Waiting (auch Produzent)
* 1997: [[Im Sog der Gier]] (''Weapons of Mass Distraction'')
* 1997: Irish Cinema: Ourselves Alone?
* 1997: [[Am Ende der Gewalt]]
* 1997: [[Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Film)|Fräulein Smillas Gespür für Schnee]] (''Smilla's Sense of Snow'')
* 1998: Gestern war ich noch Jungfrau (''Polish Wedding'')
* 1998: [[Der Mann in der eisernen Maske (Film)|Der Mann in der eisernen Maske]]
* 1998: [[Der Staatsfeind Nr. 1]]
* 1998: This Is The Sea
* 1998: Das magische Schwert
* 1999: Toby's Story
* 1999: Mad About Mambo (Produzent)
* 1999: [[Stigmata (Film)|Stigmata]]
* 1999: [[End of Days – Nacht ohne Morgen]]
* 2000: Brendan trifft Trudy (''When Brendan met Trudy'')
* 2002: [[Spider (Film)|Spider]]
* 2002: [[Ghost Ship – Meer des Grauens]] (''Ghost Ship'')
* 2002: Virginias großes Rennen (''Virginia’s run'')
* 2002: Ohne jeden Ausweg (''Emmett’s mark'')
* 2003: [[Shade (Film)|Shade]]
* 2004: [[Vanity Fair (2004)|Vanity Fair]]
* 2004: [[P.S. – Liebe auf Anfang]] (''P.S.'')
* 2004: [[The Bridge of San Luis Rey]]
* 2005: [[Das Ende – Assault on Precinct 13]]
* 2006: [[Played – Abgezockt]] (''Played'')
* 2006: [[Jindabyne – Irgendwo in Australien]] (''Jindabyne'')
* 2007: [[Emotional Arithmetic]]
* 2008: [[In Treatment]] (Serie)


== Weblinks ==
;Teilnehmer
* {{IMDb Name|0000321}}
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:56, 17. Nov. 2009 (CET) <small> Möglicherweise aber auch schon auf dem Weg nach [[WP:KA]]. </small>
# [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] 18:24, 17. Nov. 2009 (CET)
# --[[Benutzer:WiseWoman|WiseWoman]] 13:01, 22. Nov. 2009 (CET) <small> erst mal im Kalendar eingetragen </small>
# --[[Benutzer:Penta|<span style="color:#3333FF;">Penta </span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Penta|<span style="color:#3333FF;">teuch</span>]]</sup> 16:10, 22. Nov. 2009 (CET)
# --[[Benutzer:EnterpriseWiki|Martin]] 19:15, 30. Nov. 2009 (CET), <small>- Habe ich noch einen Paralleltermin, aber schau mehr mal - ist im Prenzelberg, sollte sich kombinieren lassen.</small>
# --[[Benutzer:NEUROtiker|NEURO]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:NEUROtiker|⇌]]&nbsp;[[Benutzer:NEUROtiker/Kritik|±]]</sup> 14:51, 4. Dez. 2009 (CET) Gut vorstellbar
# --[[Benutzer:N.Al-Saratan|N.Al-Saratan]] 02:22, 9. Dez. 2009 (CET) mal kieken. werds versuchen, falls ich dann noch in Berlin bin


{{Normdaten|PND=120459205}}
;Diesmal-nicht-Teilnehmer
# --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Hilf mit!]])</small> 13:17, 17. Nov. 2009 (CET)


{{DEFAULTSORT:Byrne, Gabriel}}
== Locations ==
[[Kategorie:Schauspieler]]
=== c-base ===
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
[[Datei:CBase-von-Jannowitzbruecke.jpg|thumb|Die c-base von der Jannowitzbrücke aus]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Datei:2007-02-18-stammtisch-08.jpg|thumb|Wikipedianer in der c-base 2007]]
[[Kategorie:Person (Dublin)]]
Als Stamm-Treffpunkt hat sich die [[c-base]] am S-Bahnhof [[Jannowitzbrücke]] etabliert. Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin mit dem Ziel der Rekonstruktion der „''mindestens 100.000 Jahre''“ alten und über dem heutigen Stadtgebiet von [[Berlin-Mitte]] abgestürzten c-base-Raumstation. Die Räumlichkeiten sind angenehm schlicht ohne Schnitzel-mit-Pommes-Romantik und bieten viel Platz, sowie Sofas zum Abhängen, Neon und EDV-affine Besucher. Die Getränkeversorgung erfolgt durch die freundlichen Mitglieder der Raumstationscrew. Im Sommer lädt die extrem angesagte Spree-Terrasse draußen vor der Tür zum Aufenthalt und rösten von Grillgut ein. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte [[Club-Mate]] und kaltes Bier, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-freundliche und Wikipedia-kompatible Menschen, [[Chaos Computer Club|CCC]] öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über [[Wireless LAN|WLAN]] ist kostenlos verfügbar! Man frage wegen IT-Seminaren an, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist ebenfalls das Berliner Zentrum des [[Jugger]]-Sports. Für diejenigen, welche per GPS anreisen wollen: die c-base befindet sich bei den Koordinaten: {{Coordinate |text=DMS|NS=52/30/47/N |EW=13/25/11/E |type=landmark |region=DE-BE|name=c-base}}
[[Kategorie:Ire]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
'''Wegbeschreibungen'''
|NAME=Byrne, Gabriel
<gallery>
|ALTERNATIVNAMEN=
Bild:C-Base_Map_1.png|c-base #1
|KURZBESCHREIBUNG=irischer Filmschauspieler
Bild:C-Base Map 2.png|c-base #2
|GEBURTSDATUM=12. Mai 1950
</gallery>
|GEBURTSORT=[[Dublin]]

|STERBEDATUM=
[[Datei:IMG 6920.JPG|thumb|Rechnerraum des IN-Berlin im März 2007]]
|STERBEORT=
[[Datei:Niabot-zeigt-inkscape-2.jpg|thumb|Beamer-Vorführung 2009]]
}}

[[ar:غابريل بيرن]]
=== IN-Berlin ===
[[en:Gabriel Byrne]]
Vier unterschiedlich eingerichtete Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen. Ein Raum ist mit einem Konferenztisch für seriöse Gespräche ausgestattet, der Eingangsbereich lässt sich mit freier Stuhlaufstellung und Videoprojektor zum privaten Kino umbauen, der Rechnerraum steht für die ewig Arbeitenden zur Verfügung (neben WLAN) und der „Kuschelraum“ mit Sofa und Sesseln ist ideal zum Entspannen und Schlafen. Es sind ein Dutzend Getränke (alkoholisch und nicht-alkoholisch) vorhanden und ein Italiener direkt vor der Haustür.
[[es:Gabriel Byrne]]

[[eu:Gabriel Byrne]]
* Adresse: [[Lehrter Straße|Lehrter Str.]] 53, 10557 Berlin – {{Coordinate |text=DMS |NS=52/32/4/N |EW=13/21/31/E |type=landmark |region=DE-BE |name=IN-Berlin, Lehrter Straße 53, Berlin}}
[[fi:Gabriel Byrne]]
* Anfahrt: [[Berlin Hauptbahnhof|S-Bhf. Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof]] oder [[U-Bahnhof Birkenstraße|U-Bhf. Birkenstraße]] oder [[Bahnhof Berlin Westhafen|S-/U-Bhf. Westhafen]] oder [[U-Bahnhof Reinickendorfer Straße|U-Bhf. Reinickendorfer Straße]]; Buslinie M27 (Quitzowstraße) oder Busline 123 (Perleberger Brücke)
[[fr:Gabriel Byrne]]
[[Datei:Lageplan-in-berlin.gif|thumb|left|Lageplan]]
[[he:גבריאל ביירן]]

[[id:Gabriel Byrne]]
{{Absatz}}
[[it:Gabriel Byrne]]
=== resonanz ===
[[ja:ガブリエル・バーン]]
[[Datei:2009-10-09-resonanz-7.jpg|miniatur|so siehts in der Resonanz aus]]
[[nl:Gabriel Byrne]]
[[Datei:Lageplan-resonanz-berlin.gif|thumb|Lageplan]]
[[no:Gabriel Byrne]]
Treffen VII am '''Freitag, 11.12.2009, ab 19 uhr in der Resonanz, Ebersstraße 66, neben dem S-Bahnhof Schöneberg'''
[[pl:Gabriel Byrne]]

[[pt:Gabriel Byrne]]
;wer ist dabei?
[[ru:Бирн, Гэбриэл]]

[[sr:Гејбријел Берн]]
#--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 18:35, 15. Nov. 2009 (CET)
[[sv:Gabriel Byrne]]
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 22:57, 15. Nov. 2009 (CET)
# --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 18:48, 17. Nov. 2009 (CET)
# --[[Benutzer:Penta|<span style="color:#3333FF;">Penta </span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Penta|<span style="color:#3333FF;">teuch</span>]]</sup> 16:11, 22. Nov. 2009 (CET)
#-- [[Benutzer:Kalima|Kalima]] 14:01, 1. Dez. 2009 (CET)
#-- [[Benutzer:Goerdten|Goerdten]] 9:11, 4. Dez. 2009 (CET)
#-- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:03, 4. Dez. 2009 (CET)

== Mehr Termine ==
Sofern Du noch Ideen oder Vorschläge hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein.

== Weiteres ==

=== Alternative Orte für Stammtisch-Treffen ===
siehe [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]].<br />

=== Archiv ===
* [[Wikipedia:Berlin/Archiv|bisherige Stammtische]], [[Wikipedia:Berlin/Gartenparties|Berliner Gartenparties]], [[Wikipedia:Berlin/Fahrradausflüge|Fahrradwanderungen]], [[Wikipedia:Berlin/CCC|Congressteilnahmen]], [[Wikipedia:Berlin/FfjP|Festivalteilnahmen]] und [[Wikipedia:Berlin/Workshop|Workshops]]

{{Navigationsleiste Wikipedia-Treffen}}
[[Kategorie:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Berlin]]

Version vom 9. Dezember 2009, 04:15 Uhr

Gabriel Byrne auf dem Toronto International Film Festival 2007

Gabriel Byrne (* 12. Mai 1950 in Dublin, Irland) ist ein irischer Filmschauspieler.

Biografie

Nachdem er viereinhalb Jahre ein Priesterseminar bei den Christian Brothers in England besucht hatte, kam er 15-jährig zurück nach Dublin, wo er sich mit diversen Gelegenheitsjobs durchschlug, bevor er an der Universität in Dublin Literatur, Archäologie, Spanisch und Gälisch studierte. Einige Zeit lebte und arbeitete er als Englischlehrer in Spanien, kehrte nach Dublin zurück und unterrichtete Spanisch an einer Mädchenschule.

Byrne begann seine Laufbahn als Bühnenschauspieler 1979 am Focus Theatre in Dublin. Die damalige Leiterin, Deirdre O'Connell, wies ihn – wie auch Colm Meaney – in das Schauspielhandwerk (nach Stanislawski) ein. Er wechselte dann ans Project Theatre, das vom heute sehr erfolgreichen irischen Regisseur Jim Sheridan geleitet wurde. Zur ersten Schauspieltruppe gehörten auch Liam Neeson und Stephen Rea. Es folgten die Fernsehserien The Riordans und Bracken. In John Boormans Excalibur stand er zum ersten Mal vor einer Filmkamera.

Gabriel Byrne war bis 1999 mit der Schauspielerin Ellen Barkin verheiratet, die er bei Dreharbeiten zu dem Film Siesta kennen lernte. Sie haben einen gemeinsamen Sohn (* 1989) und eine Tochter (* 1992).

Neben seiner Schauspielkarriere betätigt sich Byrne auch als Produzent, Drehbuchschreiber, Autor und Regisseur. Der von ihm produzierte Film Im Namen des Vaters wurde 1993 in der Kategorie Bester Film für einen Oscar nominiert. Am Theater feierte er große Erfolge mit Eugene O'Neills A Moon for the Misbegotten und The Exonerated am Broadway. Seit einiger Zeit wohnt Byrne in New York City, um seinen bei der Mutter lebenden Kindern nahe zu sein.

Seit 2008 übernahm Byrne mit Erfolg die Hauptrolle eines Psychiaters in der Serie In Treatment – Der Therapeut. Diese brachte ihm 2009 Golden Globe Award sowie zwei Emmy-Nominierungen ein.

Filmografie (Auswahl)