Benutzer Diskussion:Pappenheim und Wilson-Zyklus: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter '''Wilson-Zyklus''' versteht man das gesamte Geschehen der [[Plattentektonik]], wie es der [[Kanada|kanadische]] [[Geowissenschaft]]ler [[John Tuzo Wilson]] 1970 beschrieben hat. Demnach wiederholt sich das Geschehen, es entsteht ein [[Periodizität|Zyklus]]. |
|||
== [[Jan Pieter van Bredael]] == |
|||
[[Bild:Wilson-stages hg-de.png|thumb|upright=1.4|Wilson-Zyklus]] |
|||
== Die Phasen == |
|||
Hab den Artikel unter die Überschrift mit "van" verschoben. Hoffe das geht so in Ordnung. Gruß-- [[Benutzer:++gardenfriend++|++gardenfriend++]] <small>[[Benutzer Diskussion:++gardenfriend++|Disk.]]</small> 22:17, 15. Apr. 2009 (CEST) |
|||
=== 1. Ruhephase === |
|||
Danke, lieber Gartenfreund, das geht sehr in Ordnung! Bitte schau Dir auch die Artikel [[Jacques Courtois]] und [[Jan Asselijn]] an, die wären auch zum Approbieren! Danke und LG! --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:51, 20. Apr. 2009 (CEST) |
|||
An den Anfang der Entwicklung stellt Wilson eine kontinentale Platte in Ruhe. Als Begründer der [[Hot-Spot (Geologie)|Hot-Spot-Hypothese]] äußert er die Vermutung, dass Hot-Spots für das Zerbrechen der [[Lithosphäre]] und die [[Tektonik|Riftbildung]] verantwortlich sind. Befindet sich ein solcher Hot-Spot unter [[Ozeanische Erdkruste|ozeanischer Erdkruste]], so können sich Berge eines ozeanischen [[Vulkanismus]] bilden. (zum Beispiel [[Hawaii]]) |
|||
:Kein Problem! ;-) die zwei genannten Artikel habe ich jetzt auch [[WP:GSV|gesichtet]]. Grüße -- [[Benutzer:++gardenfriend++|++gardenfriend++]] <small>[[Benutzer Diskussion:++gardenfriend++|Disk.]]</small> 14:45, 20. Apr. 2009 (CEST) |
|||
=== 2. Graben- oder Rift-Stadium === |
|||
== [[Alexander Kircher]] == |
|||
Die [[Lithosphäre|Kontinentalplatte]] wird durch divergierende Ströme aufgewölbt - es entstehen Gräben ([[Ostafrikanischer Graben]]). Entlang der Verwerfungen kommt es zu [[Vulkan]]ausbrüchen. |
|||
=== 3. Ozeanisches Jungstadium (Rotes-Meer-Stadium) === |
|||
Bitte nehme das Bild für noch ein Jahr wieder zurück auf deine Festplatte. Der Mann bzw. seine Bilder sind erst am 1. Januar 2010 frei. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:55, 20. Mai 2009 (CEST) |
|||
Der innerkontinentale Graben hat sich so stark erweitert und vertieft, dass das Meer eindringen kann. |
|||
[[Basalt]]ischer [[Magma|Schmelzfluss]] tritt im Spaltenbereich des [[Grabenbruch|Rifts]] aus und bildet neue ozeanische Kruste zwischen den auseinander driftenden kontinentalen Platten. |
|||
=== 4. Ozeanisches Reifestadium (Atlantik-Stadium) === |
|||
Es wurde ein mittelozeanischer Rücken gebildet: [[Ozeanbodenspreizung]]. In einzelnen Teilen des Rückens können diese über den Meeresspiegel herausragen (zum Beispiel [[Island]]). |
|||
=== 5. Ozeanisches Schrumpfungsstadium (Pazifik-Stadium) === |
|||
== Probleme mit deiner Datei == |
|||
Wenn neue ozeanische Erdkruste gebildet wird, muss an anderer Stelle die ozeanische Erdkruste unter die [[kontinentale Erdkruste]] untertauchen ([[Subduktion]]). Es entstehen [[Tiefseerinne|Tiefseegräben]] und [[Coast Mountains|Küstengebirge]]. Diese Vorgänge sind von starkem Vulkanismus begleitet (zum Beispiel [[Pazifischer Feuerring]]). |
|||
Hallo Pappenheim, |
|||
=== 6. Ozeanisches Endstadium (Mittelmeer-Stadium) === |
|||
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme: |
|||
Der Ozean wird durch kontinentale Platten, die sich aufeinander zubewegen, eingeengt. |
|||
=== 7. Kollisionsstadium (Himalaya-Stadium) === |
|||
* [[:Datei:Grabungsfeld_Gaweinstal_Pellendorf_2004.jpg]] - Probleme: Freigabe und Lizenz |
|||
Es gibt eine totale Kollision der kontinentalen Platten. Diese kann so weit führen, dass sich die Platten übereinander schieben. full krass ey |
|||
=== 8. Plattentektonische Ruhepause === |
|||
* '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben. |
|||
Aufgetürmte [[Kollisionsgebirge]] werden abgetragen. Das Ergebnis ist ein [[Pangaea|zusammenhängender Kontinent]]. Ein neuer Zyklus kann beginnen oder hat schon begonnen. |
|||
* '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen. |
|||
== Siehe auch == |
|||
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. |
|||
* [[Plattentektonik]] |
|||
* [[Urkontinent]] |
|||
[[Kategorie:Historische Geologie]] |
|||
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&action=edit§ion=new&editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell. |
|||
[[Kategorie:Plattentektonik]] |
|||
[[cs:Vývoj kontinentů]] |
|||
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|<small>BLUbot</small>]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&action=edit§ion=new&editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 06:13, 21. Mai 2009 (CEST) |
|||
[[en:Supercontinent cycle]] |
|||
[[es:Ciclo supercontinental]] |
|||
[[et:Wilsoni tsükkel]] |
|||
== Probleme mit deiner Datei == |
|||
[[it:Ciclo dei supercontinenti]] |
|||
[[ja:ウィルソンサイクル]] |
|||
Hallo Pappenheim, |
|||
[[nl:Wilsoncyclus]] |
|||
[[no:Wilsonsyklus]] |
|||
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme: |
|||
[[sk:Vývoj kontinentov]] |
|||
[[zh:超大陆旋回]] |
|||
* [[:Datei:Grabungsfeld_Gaweinstal_Pellendorf.jpg]] - Probleme: Urheber und Freigabe |
|||
* '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Pappenheim) auch diese Person bist. |
|||
* '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben. |
|||
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. |
|||
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&action=edit§ion=new&editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell. |
|||
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|<small>BLUbot</small>]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&action=edit§ion=new&editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 06:03, 8. Jun. 2009 (CEST) |
|||
== Bild und Quellenangaben == |
|||
* [[:File:Magdeburgum.JPG]], [[Johann Philipp Abelin]] |
|||
* [[:File:Magdeburg vor der Zerstörung.JPG]], zeitgenössischer, anonymer Maler nach einem Stich von [[Adriaan van de Velde]] |
|||
* [[:File:Steinbrück Magdeburger Jungfrauen.JPG]], [[Eduard Steinbrück]] |
|||
Du schreibt als Quelle „selbst erstellt“ dazu. Das paßt nicht, auch wenn Du die Bilder selbst eingescannt haben solltest. Bitte gib an, woher Du die Bilder exakt hast, d.h. aus welchem Buch (Literaturangabe) oder von welcher Internetseite (URL). Nur so ist es möglich, die Bilder nachzuvollziehen. Ich würde sie gerne nach Commons verschieben, damit sie auch den anderen Projekten verfügbar sind, die Artikel zur [[Magdeburger Hochzeit]] haben. Grüße --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 18:06, 25. Jun. 2009 (CEST)}} |
|||
: P.S.: Auch wenn Du die Bilder in einem Museum selbst fotografierst, sollte das Museum als Quelle mit angegeben werden. Alle diese Angagen gehören auf die Beschreibunbsseite des Bildes, damit weitere Nutzer das Bild schnell identifizieren und zuordnen können. Damit erübrigt sich dann auch eine umfangreiche Beschreibung im Artikel selbst, weil LeserInnen die Informationen mit einem Klick auf das Bild bekommen. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 20:51, 25. Jun. 2009 (CEST) |
|||
:* [[:File:Eduard Steinbrück Die Magdeburger Jungfrauen.jpg]] |
|||
:* [[:File:Magdeburg um 1600.jpg]] |
|||
:* [[:File:Sack of Magdeburg 1631.jpg]] |
|||
ich bin noch nicht so lange bei Wikipedia, dass ich alles durchblicke. Danke jedenfalls für den Hinweis, auch Bücher/Museen/etc. als Quelle anzugeben und nicht nur "selbst erstellt". Da Du aber jetzt die drei Magdeburg-Bilder schon nach Commons verschoben hast und die Beschreibung mehr als ausführlich ergänzt hast, trau ich mich das garnicht mehr ändern. Das sind jedenfalls die Quellen: Datei:Magdeburgum.JPG habe ich aus: Brigitte Vacha (Hg.), Die Habsburger. Graz, 1993. // Datei:Eduard Steinbrück Die Magdeburger Jungfrauen.jpg und Datei:Magdeburg um 1600.jpg habe ich aus: Matthias Puhle, ...ganz verheeret! Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg. Halle(Saale) 1998. |
|||
In Zukunft schreibe ich gleich die Quelle in die Beschreibung, auch die Bilddaten und etc. |
|||
Danke und LG |
|||
--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:13, 26. Jun. 2009 (CEST) |
|||
: Das dachte ich mir anhand deiner Bearbeitungsliste, deshalb habe ich die Hinweise oben geschrieben. Es wäre praktisch, wenn Du dir einen Account bei [[WP:COM|Commons]] anlegst, einen Pappenheimer haben die dort noch nicht, und die Bilder gleich dort hinpackst. Du kannst die Angaben für die Bilder, die ich bereits dorthin verschoben habe, selbstverständlich ändern bzw. ergänzen. Die Angaben auf der Bildbeschreibungsseite sind insbesondere bei Commons von Wichtigkeit, weil die Bilder ja in anderen Projekten auch eingebunden werden können.<br /> |
|||
: Dann noch eine Bitte: Da ''ich'' die Diskussion hier angefangen habe, setze ''Du'' sie auch hier fort, damit der Zusammenhalt gewahrt bleibt. Ich schaue hier vorbei. Wenn ''Du'' bei mir eine Diskussion startest, setze ''ich'' sie auch dort fort. |
|||
: Grüße --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 08:25, 26. Jun. 2009 (CEST) |
|||
== Wikitreffen == |
|||
Hallo Pappenheim, ich weiß ja nicht aus welcher Ecke (Viertel) von NÖ du kommst, aber vielleicht ist das [[Wikipedia:Wien|hier]] auch für dich interessant. Wäre schön wenn du Zeit hättest. |
|||
Servus, ich komme aus dem Weinviertel (Gaweinstal) und arbeite in Wien. Ich werd mal schaun, ob es sich ausgeht, dass ich an einem der nächsten Termine vorbeischauen kann. LG --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 16:14, 22. Aug. 2009 (CEST) |
|||
:Na dann kommst einmal später von der Arbeit nach HAus - passt ja, oder? ;-) --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 16:18, 22. Aug. 2009 (CEST) |
|||
Ja, eh, wie gesagt - ich werd mich bemühen! Jedenfalls danke für Hinweis und Einladung! --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 16:22, 22. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== Bratislava == |
|||
Ich habe gesehen, dass du dich als Historiker auch mit Bratislava beschäftigst, (ist ja eh gleich vor der Haustür ;-) und bebilderst. Dazu hätte ich zwei Bitten, Kannst du die Fotos gleich bei Commons hochladen, dann stehen sie allen Wikis zur Verfügung. Als 2.: Ich habe begonnen eine [[Benutzer:Karl Gruber/Liste der Palais in Bratislava|Liste der Palais in Bratislava]] zu erstellen und evt. dann Einzelartikel zu schreiben. Vielleicht kannst du mir dabei helfen. Derzeit ist nur [[Benutzer:MarkBA]] und [[Benutzer:Marzahn]] dabei. Zur Beruhigung ich kann auch nicht slowakisch ;-) --Danke im Voraus --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 21:48, 21. Aug. 2009 (CEST) |
|||
Lieber Karl, danke für den Hinweis, ich habe momentan (fast) überhaupt keine Zeit zu schreiben, und wenn ich welche finde schreibe ich eher kunsthistorische Artikel über Maler vom 16. bis 20. Jahrhundert. Da fehlen noch eine Menge - und das hat daher für mich als Kunsthistoriker Vorrang. Da ich eben momentan keine Zeit zu schreiben habe, bebildere ich ab und zu (geht schneller) und bringt der WP auch was. Das Foto vom Chorgestühl habe ich reingestellt, weil ich letztes Wochenende mal den [[Twin City Liner]] ausprobiert habe - war echt ein Erlebnis. Ansonsten hält sich mein Interesse für Bratislava doch eher in Grenzen. Tut leid! Nix für ungut und ganz liebe Grüße - --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 16:14, 22. Aug. 2009 (CEST) |
|||
:Na war ja nur eine Frage - übrigens der Twin City Liner der kann wirklich was ;-), aber zu den Malern, da triffst du sicher genug auch auf Maler aus SK oder CZ, vielleicht kannst du sie dort auch im Portal eintragen. -- gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 16:17, 22. Aug. 2009 (CEST) |
|||
Lieber Karl, noch eine Frage zu den Bildern: Ich habe jetzt wieder einige hochgeladen, allerdings nicht auf WikiCommons. Ich weiß, ich war wieder unartig. Aber: Wozu gibt es denn überhaupt dann die Möglichkeit (sogar die primäre Möglichkeit) auf die deutschspr. Wikipedia hochzuladen? Warum werden die Bilder nicht gleich automatisch auf commons verschoben? Irgendwie ist es mühsam, dort wieder einen eigenen Account anzulegen etc. Bitte klär mich auf! Danke und LG --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 18:55, 22. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== Hallo Pappenheim == |
|||
Ich bin zufällig über Deine Benutzerseite gestolpert. Hättest Du nicht Lust, bei [[P:BK]] mitzuarbeiten? Sonntäglicher Gruß --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 13:01, 30. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== Problem mit deiner Datei == |
|||
Hallo Pappenheim, |
|||
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem: |
|||
* [[:Datei:Laske_Duchbruch_bei_Luzna.jpg]] - Probleme: Gezeigtes Werk |
|||
* '''Gezeigtes Werk''': Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an. |
|||
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. |
|||
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. |
|||
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] 06:03, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
Lieber BLUbot, danke für den Hinweis, den ich allerdings nicht verstehe. Das Bild befindet sich im Museum (öffentlich) und ich habe es dort fotografiert. Der Urheber ist 1951 gestorben. Was ist also noch zu tun bzw. wo liegt das Problem? LG, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:01, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
::Als Laie der Versuch einer Antwort: manche Museen "verbieten" das Fotografieren ausdrücklich. Dann muss man schriftlich (z.B. per email) anfragen ob das Veröffentlichen erlaubt ist. Sehr gut ist die Seite WP:BR, da stehen viele Antworten zu den Bildrechten. [[Panoramafreiheit]] besteht eindeutig nur für Kusntwerke im öffentlichen Raum, z. B. für eine Skulptur, die auf einem Platz steht. Gruß --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 10:49, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
:::Im [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]] habe ich eine Fotoerlaubnis gekauft (+ 2 Euro). Damit kann man fotografieren soviel man will. Da es sich nicht um reprofähige und hochaufgelöste Aufnahmen handelt, ist es meiner Meinung nach zulässig, das Foto in die WP zu stellen, denn: Weder ich als Bebilderer habe einen finanziellen Vorteil davon und ein weiterer kann sich keinen daraus machen, da er das Foto z. B. für eine Publikation ohnehin nicht verwenden kann, da zu gering aufgelöst und damit nicht reprofähig. Gruß an Euch, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:16, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
:::Kleiner Nachsatz: Anders verhält es sich - das ist schon klar - mit Gemälden, die sich nicht in der Dauerausstellung des HGM befinden (sondern im Depot, wo es für Otto Normalverbraucher garnicht zugänglich ist!), wie z. B. jenes Bild bei [[Franz Adolf Freiherr Prohaska von Guelfenburg]], auf der dortigen [[Diskussion:Franz Adolf Freiherr Prohaska von Guelfenburg|Diskussionsseite]] habe ich das auch schon aufgezeigt.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 12:52, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
::::Zur Überprüfung, was noch fehlen könnte: 1.) Hast Du eine Freigabe an permissions@wikipeda.org gesendet? Du als Autor musst es genehmigen und lizenzieren. 2.) Wenn ja, hast Du bei deiner Datei OTRS gesetzt (ich sehe nein)? Das gehört auf die Bildbeschreibungsseite bei Genehmigung, nachdem Du das email verschickt hast. Dazu gibst Du <nowiki>{{OTRS pending}}</nowiki> neben Genehmigung ein, als Beispiel siehe [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Knochenhand.jpg Beispiel] 3.) wenn das alles erledigt ist, und das Problem weiter besteht, kannst Du Dich an den Helpdesk wenden auf Commons COM:HLP [http://commons.wikimedia.org/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht Commons Help]. Dem freundlcihen BluBOT kannst Du nicht antworten, BOT ist immer ein Programm innerhalb WP. Gruß --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 14:05, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
:::Meine Güte, warum muss das alles so kompliziert sein? Sollte nicht mit meimem Klick auf "selbst erstellt, public domain und unbeschränktes Nutzungsrecht für jedermann ohne Bedingungen" alles gesagt und getan sein? Ich wollte ja das Bild auch nicht auf commons laden, sondern eben nur auf DE-WP, weil Commons eben vor allem wegen der Rechte hochkompliziert ist (so seh ich das zumindest) - wie auch immer: Liegt es daran, dass Laske erst 1951 gestorben ist, und nicht vor 1939 (mehr als 70 Jahre tot)? Wenn ja, dann lassen wir das Bild eben.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 16:10, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
::::Nur keine Panik! Wenn der Laske noch keine 70 Jahre tot ist, ist das Bild noch nicht gemeinfrei, da müsste man die Erben um ERlaubnis fragen. Gute Bilder sind immer wertvoll besonders in der Kunst. Ich tu mir damit auch noch sehr schwer. Du solltest es gleich auf Commons spielen, da es von dort für alle WP Projekte zur Verfügung steht. Nimm Dir einen account auf Commons [http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseiteund commons], das geht genauso wie bei uns, spiels dort rauf. Die Kollegen dort sind sehr hilfsbereit. Das email an permissions ist wichtig, weil es wird viel Missbrauch getrieben. Schließlich kann jeder ein Bild klauen und es hochladen und sagen "selbst erstellt". Die müssen das prüfen, um den tatsächlichen Autor zu schützen. Meist geht aus der emailadresse irgendwie der Absender hervor oder lässt sich zumindest nachvollziehen. Das ist ein Schutz für den Fotografen. Du kannst Dir auf Commons eine kleine Galerie anlegen, wo Du alle Deine Bidler sammelst. Jeder kann dann dort hineingreifen und Artikel bebildern, das wäre eine große Bereicherung. Denk drüber nach, ich helfe Dir gerne (obwohl selber noch Wikidummie), auch andere - erfahrenere Wikipedianer - helfen Dir gerne und vielleicht besser. Gruß --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 20:24, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
: Hallo Pappenheim, Laske ist noch nicht 70 Jahre tot, daher haben seine Erben das Copyright auf seine Bilder. Da wir keinen Hinweis darauf haben, dass Laskes Erben dieses Bild unter einer freien Lizenz freigegeben haben, wird dieses copyrightgeschützte Bild weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch auf Commons akzeptiert – zumindest verstehe ich das so. Siehe [[Wikipedia:Bildrechte]]. Herzliche Grüße, --[[Benutzer:UV|UV]] 23:27, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
::Liebe Freunde, danke für Eure Hinweise. Ich krieg eh keine Panik, keine Angst, doch wenn Ihr Euch meine Diskussionsseite anseht, dann gab es schon mehrmals Probleme mit Bildern. Es will halt einfach nicht in meinen Kopf, dass man ein Bild, aus dessen "Herunterladbarkeit" sich absolut niemand einen finanziellen Nutzen verschaffen kann (weil es eben nicht reprofähig ist), wieder aus der WP rausnehmen muss. Die WP selbst hat ja auch keinen finanziellen Nutzen davon, es zahlt ja keiner dafür, das Bild anzusehen. Aus diesem Grund und aus jenem, dass das Bild im HGM ja jeder ansehen kann, ist es für mich nicht nachvollziehbar, dass hier Urheberrechte irgendwas verhindern. Und das ist auch genau der Grund, weshalb ich auf Commons nicht hochlade, weil nämlich die rechtlichen Aspekte dort noch komplizierter sind als auf der deutschsprachigen WP. Ad [[Oskar Laske]]: Warten wir eben bis zum Jahr 2022, sind ja nur noch 13 Jahre ;-). Freue mich jedenfalls schon auf den Jahreswechsel, dann kann ich endlich die Bilder von [[Alexander Kircher]] einstellen (gest. 1939). Grüße an alle und vielen Dank für Eure aufopfernde Hilfe!--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:58, 1. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:::Hallo Pappenheim! In der Wikipedia wollen wir nur solche Bilder, die frei verwendbar sind. Es soll also jeder die Möglichkeit haben, mit den Bildern zu machen, was derjenige will. |
|||
:::Weil´s zu deinem Nick so schön passt (ja, ich habe die Erklärung für diesen auf deiner Benutzerseite gelesen, trotzdem): Ende Juli war ich mit dem LK Geschichte/Sozialkunde sowie einigen aus der 11. und 10. Klasse in [[Pappenheim]]. ;) |
|||
:::@UV: Im deutschen Recht gibt es kein Copyright, nur ein Urheberrecht. Das Bild ist folglich urheberrechtlich geschützt. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 07:44, 3. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== Literatur == |
|||
Hallo Pappenheim, bin gerade auf deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_von_%C3%96sterreich-Teschen&diffonly=0&oldid=62934223&diff=cur Hinzufügung] im Artikel [[Karl von Österreich-Teschen]] gestoßen. Bitte beachte, dass im Abschnitt „Literatur“ nur wissenschaftlich maßgebliche Werke (man spricht in diesem Zusammenhang auch von „einschlägig“) aufgeführt werden sollen. Gleiches gilt für den Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallenstein&diff=63975983&oldid=63856646 Wallenstein]. Ich habe beide Edits wieder rückgängig gemacht und hoffe auf dein Verständnis. Danke und beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:23, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
:P.S. Ich hoffe, dass ich dich mit meinem vorherigen Kommentar nicht demotiviert habe. Das war keineswegs meine Absicht. Hier noch einmal etwas Hintergrundinformation: die Wikipedia ist als Enzyklopädieprojekt eine Anlaufstelle für gerade jene Leser, die sich ein erstes Bild von einem Thema machen wollen. Für diese Leser ist es essentiell, dass sie unter „Literatur“ die zum Thema wichtigsten Quellen und Darstellung finden, damit sie sich in diesen einschlägigen Werken weiter informieren können. Bei Themen wie „Wallenstein“ füllen allein die Darstellungen zum Thema ganze Bibliotheken. Für den unbeschlagenen Leser ist es deshalb wichtig, dass er in einer Enzyklopädie gerade jene Werke findet, die die beste Auswahl zum Thema darstellen. Weiterführende Hinweise findest Du auf der Hilfeseite [[Wikipedia:Literatur]]. Gerne stehe ich dir auch persönlich bei Fragen oder Problemen zur Verfügung. Beste Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:10, 31. Aug. 2009 (CEST) |
|||
::Lieber Frank! Keine Angst, ich bin nicht so leicht demotivierbar. Das Buch von Bücheler finde ich deshalb so wichtig, weil es die wichtigsten Charaktäre seines Lagers nachzeichnet und zu weiterer Literatur führt. Dass es bei Wallenstein entfernt wurde ist ja irgendwo in Ordnung, nur bei den anderen biografierten nicht ([[Johann von Aldringen]], [[Walter Butler]], [[Heinrich von Holk]], [[Johann Ludwig Hektor von Isolani]] und [[Octavio Piccolomini]]). |
|||
::Ad [[Karl von Österreich-Teschen]]: Der Ausstellungskatalog ist brandaktuell, es geht schließlich um die laufende Niederösterreichische Landesausstellung "Napoleon - Feldherr, Kaiser und Genie" auf der Schallaburg. Erzherzog Karl (eigentlich ja "Carl") nimmt sowohl in der Ausstellung als auch im Katalog breitesten Raum ein und der aktuelle Stand der Forschung wird wiedergegeben. Die Beiträge wurden von namhaften Wissenschaftlern verfasst, wie z. B. Dr. Matthias Pfaffenbichler vom [[Kunsthistorisches Museum|KHM]]. Ich durfte auch daran mitarbeiten und 35 Katalogbeiträge liefern (bin selbst wissensch. Mitarbeiter eines Museums). Ich ersuche Dich also, die Literaturhinzufügung bei Erzherzog Karl nicht zu löschen und den Eintrag wieder herzustellen. Bitte - danke, LG, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:58, 1. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:::(Siehe [[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg#Literatur]]) --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:03, 2. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== Sichter == |
|||
Das soll nicht heißen - geh mir nicht auf den Geist, sichte selber -- dass ich dir die Sichterechte geggebn habe. Aber nach Beobachtung deiner Beiträge, kann ich es verantworten. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 14:52, 3. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:Wau! Vielen Dank auch! --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 15:04, 3. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== Bildprobleme - zur Nachlese == |
|||
Diesen Abschnitt habe ich aus der Diskussionsseite von [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] zu mir kopiert, zum Nachlesen für zukünftige Bildeinstellungen.--[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 14:55, 4. Sep. 2009 (CEST) |
|||
Hallo Karl! Tja, jetzt hast Du mich am Hals :-), denn ich hab Probleme mit einem Bild, und zwar folgendes: Beim Artikel [[Franz Adolf Freiherr Prohaska von Guelfenburg]], der in letzter Zeit um einiges ausgebaut wurde, was ja positiv ist, hat der User ohne Benutzerseite "Guelfo" dieses Bild eingestellt: Datei:PROHASKA L.GIF. Ohne Benutzerseite kann ich dem User klarerweise nichts mitteilen. Nun ist es so, dass er das beim Hochladen das Bild 1. als "eigenes Werk (own work) und 2. ohne Datum verkauft hat, von einer Provenienz ganz zu schweigen. Ich weiß aber, da ich selbst in diesem Haus tätig bin, dass sich das Bild im [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]] in Wien befindet - '''und zwar im Depot'''. Das bedeutet, dass der User das Bild nicht selbst fotografiert haben kann. Also hat er es irgendwo herausgescannt und müsste die Quelle und die Provenienz des Bildes angeben. Hat er aber nicht. Ich bin nun zwar vom Wikidummie zum Sichterdummie avanciert, bin aber in diesem Fall ziemlich ratlos, was zu tun ist. Bitte sei so nett und greif mir nochmal unter die Arme! Bis dahin ganz liebe Grüße von nördlich der Hauptstadt nach südlich der Hauptstadt! --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 01:03, 4. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:Es dürfte sich bei Guelfo um einen Nachkommen des im Artikel behandelten Freiherrn handeln, denn er hat ja auch noch die alte Visitenkarte des Generals eingescannt. Das Bild ist ein Ausschnitt des auf der Webseite des [http://www.jgb25.at/?Geschichte Jägerbattaillons 25] abgebildeten Gemäldes (siehe bei 1835). Die 25er geben auch nicht bekannt, woher sie das Bild haben. |
|||
:Die Wiedergabe des Gemäldes auf einer Webseite begründet bei einem Bild, bei dem das Urheberrecht schon lange abgelaufen ist, kein neues Urheberrecht - das wird dir ja von den alten Meistern her bekannt sein. Das Bild ist also gemeinfrei und das bloße Abfotografieren oder Scannen ist keine "schöpferische Leistung", die urheberrechtlich honoriert werden müsste. Das Bild kann also in der WP unter einer freien Lizenz verwendet werden. Das "Eigenes Werk" bezieht sich natürlich nur auf das Ausschneiden des Bildes durch Guelfo (es ist ein wenig unklar, was man beim Hochladen eines Bildes alles ausfüllen sollte und wie). |
|||
:Natürlich sollte man die Provenienz des Bildes genauer angeben, das kann aber auf der Commons-Seite jeder machen, so viel ich weiß. Du kannst aber auch Benutzer:Guelfo auf seiner [[Benutzer Diskussion:Guelfo]] eine Nachricht hinterlassen (dort steht eh noch nichts). Dass er keine Benutzerseite habe, ist ein falscher Eindruck, den seine leere Seite erweckt, es hat eben noch niemand auf der Diskussionsseite eine Begrüßung an ihn hinterlassen. Ebenso hat er eine Benutzer- und eine Diskussionsseite auf den Commons (jeder, der dort ein Bild hochlädt, muss sich ja vorher anmelden). Auf seiner Commons-Diskussionsseite steht bisher keine Beschwerde der Commons-Administratoren wegen der Bildrechte, es gibt nur eine Beschwerde wegen mangelhafter Kategorisierung. Es ist aber gut möglich, dass Guelfo von der Provenienz des Bildes gar nichts wusste, obwohl er in seinem Artikel das Heeresgeschichtliche erwähnt hat, weil dort der durchschossene Tschako des Generals aufbewahrt (oder ausgestellt?) wird. Du kannst dem User (oder auch Karl oder mir) auch eine Wikimail (E-Mail) an seine (meine) Mailbox schreiben. mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 02:25, 4. Sep. 2009 (CEST) |
|||
::Herzlichen Dank für die ausführliche Aufklärung! Eines will ich aber noch genau wissen: Wenn jemand selbst ein Gemälde fotografiert hat und es als gemeinfrei in die WP stellt, ist klar, dass es auch frei ist. ABER: Wenn jemand ein Gemälde fotografiert hat und in einem Buch oder auf einer Ansichtskarte abbildet (Beispiel: Im Shop des [[Kunsthistorisches Museum Wien|KHM]] kann man solche Karten von Gemälden tonnenweise kaufen) ist es dann urheberrechtlich OK wenn ein User es einscannt und in die WP stellt? Hat dann nicht quasi der "Profifotograf", beispielsweise des KHM, ein Urheberrecht auf sein Foto? Das würde ich noch gerne wissen - dann geb ich wieder Ruhe! Danke im voraus, Euer --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 03:20, 4. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:::Hallo Pappenheim, da bin zwar nicht wirklich der Profi, abe auch nach den Ausführungen von Regiomontanus zu schließen, ist das egal, ob Profifotograf oder irgendeiner - es wird dabei keine neue Urheberschaft begründet, denn der Inhalt des Fotos bleibt ja trotzdem der alte und damit das Recht abgelaufen. Anders, wenn jemand mit diesem Foto eine Montage macht oder es Bestandteil einer Collage o. a. ist, ergibt sich evt. eine neue Urheberschft. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:01, 4. Sep. 2009 (CEST) |
|||
::::Richtig. Wenn wir uns ehrlich sind, die besten Vorlagen für eine Ansichtskarte etc. macht doch eine Reprokamera, also eine Maschine, die man eventuell mit etwas technischem Know How einstellen muss. Die schöpferischen Leistungen, also Blickwinkel, Ausschnittauswahl, Perspektive sind dabei egal und gar nicht gewünscht. Ein Museum kann natürlich Geld dafür verlangen, wenn wir ein besonders gutes Repro brauchen, etwa um selbst Ansichtskarten davon herstellen zu können, und daher ein Gemälde dort nochmals ablichten (lassen) wollen. Bill Gates und Getty haben einiges investiert, um sehr hochaufgelöste Repros von Gemälden aus verschiedenen Museen zu erhalten und diese weiter verkaufen zu dürfen. Das hat aber alles nichts mehr mit Urheberrechten zu tun, sondern es geht darum, dass die Firmen von Gates und Getty zusätzliche Leistungen von den Museen wollen und dafür bezahlen. Die wenig hoch aufgelösten Bilder aus dem Internet oder die eigenen Scans aus gedruckten Büchern, die gemeinfreies Material enthalten, können nach der gültigen Rechtssprechung weiter verwendet werden, weil es sonst nie urheberrechtlich freie Werke geben würde, weil die wichtigsten ja immer in Museen, Bibliotheken und Privatsammlungen liegen. Die Museen können schon Geld mit der Reproduktion der bei ihnen gelagerten Werke verdienen, aber nur, wenn sie sie selbst in Ansichtskarten, Katalogen etc. vermarkten oder besondere Leistungen für Verlage etc. erbringen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 14:46, 4. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== [[Heeresgeschichtliches Museum]] == |
|||
Hallo Pappenheim! Ich finde, ein paar der berühmten Gemälde im HM verdienen besondere Aufmerksamkeit. Ich habe die einmal unter einer eigenen Überschrift aufgelistet, und dabei gesehen, die Fotos sind von dir. Könntest Du von den anderen beiden auch eine Größe ermitteln? Ich denke, dass es allesamt Ölbilder auf Leinwand sind? Gruß --[[Benutzer:Pascal64|Pascal64]] 20:11, 13. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:Bei der Batterie der Toten steht im Künstlerartikel von Sochor, das Gemälde wäre 452 x 750cm groß, beim Foto 509 x 809. Ist der Rahmen so breit? --[[Benutzer:Pascal64|Pascal64]] 20:16, 13. Sep. 2009 (CEST). Die Seeschlacht von Lissa habe ich schon gefunden. :-) --[[Benutzer:Pascal64|Pascal64]] |
|||
::Hallo, ich nochmal. Ich habe die Fotos jetzt ausgegliedert und in eine Galerie gestellt. Hast Du noch zwei bis drei Bilder, damit wir die Galerie eine ganze Zeile lang auffüllen könnnen? Gruß --[[Benutzer:Pascal64|Pascal64]] 21:52, 13. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:::Lieber Pascal! Grundsätzlich ist es so, dass ich an der Überarbeitung des Artikels HGM permanent arbeite, ich habe jedoch demnächst vor, einen komplett neuen und ausführlichen Text hineinzustellen, den ich auch von der Direktion des HGM approbieren lassen will. Dazu brauche ich aber noch Zeit, das geht nicht von heute auf morgen. |
|||
Zum Einzelnen: Ich habe ein paar kleine Änderungen durchgeführt. Grundsätzlich halte ich die Idee einer Galerie für gut. Schlecht finde (fand) ich die Zeile unter Überschrift, denn es ist eher nicht so gut, von berühmten Historien- und Schlachtenmalern zu beginnen und an erster Stelle gleich einen Anonymus zu haben. Ich habe da also ein wenig was geändert - ich hoffe, das ist so auch in Deinem Sinn. Weiters habe ich die Galerie noch ergänzt. Zu Sochor: Ja, der Rahmen ist so breit (Keilrahmenmaße: 452x750cm, mit Zierrahmen - also Gesamtgröße: 509x809cm). |
|||
Auch einige Bilder samt Daten - in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse - hinzugefügt. --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 08:02, 14. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:Großartig, das ist jetzt natürlcih viel besser so! Ich wollte Dir auch gar nicht dreinpfuschen, habe schon gesehen, dass Du der HGM Experte bist. Mir war nur aufgefallen, als ich Literatur hinzufügte, dass beim Text unten ein riesiges weißes Loch klaffte, da mehr Bilder als Text waren, und das sah nicht gut aus. Da kam mir der Gedanke, dass man den beachtlichen Bildern ja eine eigene Galerie widmen könnte (bin selbst sehr kunst-affin). Einzige Frage: Wäre es nicht korrekter, bei dem Sochor-Bild die Bildgröße ohne Rahmen anzugeben? Ich bin mir aber nicht sicher, wie das bei Museen gehandhabt wird. Gruß --[[Benutzer:Pascal64|Pascal64]] 08:30, 14. Sep. 2009 (CEST) |
|||
::Das stimmt, an sich wird das Keilrahmenmaß angegeben, beim Sochor würde ich aber gerne eine Ausnahme machen, da das Gemälde in seinen Ausmaßen noch monumentaler wirkt - es soll ja auch ein wenig Werbung für das HGM und Bildung in demselben geben - und der Rahmen sollte wahrlich nicht ausgespart werden, denn der kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen. Mit Rahmen hat das Gemälde nämlich ein Gewicht von über 600 kg. Ich würde das Gewicht auch noch gerne einbauen, weiß aber noch nicht wie und wo. Das überlege ich mir noch. Bis bald, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 11:11, 14. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei == |
|||
Hallo Pappenheim, |
|||
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast: |
|||
* [[:Datei:Laske Duchbruch bei Luzna.jpg]] |
|||
Konkret besteht noch folgendes Problem: |
|||
Das abgebildete Werk wurde nach deinen Angaben von "Oskar Laske" erstellt. Dieser starb nach deinen Angaben im Jahre 1951. Als Lizenz gibst du die Lizenz "Bild-frei" an, was bedeutet, dass der Urheber bzw. Rechteinhaber das Bild in die Gemeinfreiheit entlassen hat (oder genauer ein vergleichbares Nutzungsrecht ausgesprochen hat). Woher hast du die Information, dass der Urheber bzw. Rechteinhaber das tat? |
|||
Das Bild ist gesetzlich erst gemeinfrei, wenn der Urheber mehr als 70 Jahre verstorben ist. Das ist hier nicht der Fall. Es wird also auf jeden Fall eine Erlaubnis des Urheber bzw. dessen Erben oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Erlaubnis per E-Mail an [mailto:permissions-de@wikimedia.org permissions-de@wikimedia.org] zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu [[Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild|diese Vorlage]]. |
|||
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- [[Benutzer:Suhadi Sadono|Suh]]ª[[Benutzer:Suhadi Sadono|di]] 17:49, 16. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:Liebe(r) Suhadi, leider habe ich das mit den 70 Jahren total übersehen. Ich hätte die Datei längst gelöscht, wenn ich wüsste, wie. Bitte sag es mir oder lösche Du bitte die Datei, Danke, LG, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:05, 17. Sep. 2009 (CEST) |
|||
::Hallo, ich habe - wie von dir gewünscht - einen SLA gestellt. die Datei sollte dann bald gelöscht werden. ~[[Benutzer:Lukas9950|'''Lukas''']] <small>[[Benutzer Diskussion:Lukas9950|Diskussion]] [[Benutzer:Lukas9950/Bewertung|Bewertung]]</small> 15:00, 18. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== Kontaktaufnahme == |
|||
Geschätzter Kollege, ich bin durch Zufall heute auf Dich aufmerksam geworden. Unsere Interessengebiete (bei Dir professionell, bei mir aus [[Dilettantismus]] im besten Sinne des Wortes) scheinen sich zumindest teilweise zu decken. Ich bitte Dich darum, meine Artikel, insbesondere zur Kunstgeschichte, von Seiten eines Profis unter die Lupe zu nehmen. Du findest meine bisherigen Machwerke auf meiner Benutzerseite. Ich erhoffe mir eine längerfristige Zusammenarbeit, sage aber gleich dazu, daß ich beruflich lediglich Rechtsanwalt bin und die Wikipedia als ein (durchaus ernst gemeintes) Hobby begreife und nicht mit akademischen Anspruch schreibe. Viele Grüße, --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 20:58, 25. Sep. 2009 (CEST) |
|||
:Lieber Capaci! Ich habe mir Deine Artikel angeschaut und muss schon sagen, für einen Juristen sehr beachtlich! Da auch ich hoffnungslos italophil bin und Ende Oktober bereits zum zweiten mal nach Rom fahre, sind diese Themen umso interessanter und hilfreicher für mich. Sehr gut, weiter so! Lg, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:08, 28. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== [[Tizian]] == |
|||
Ich habe gesehen, dass du den Tizian- Artikel öfters gesichtet hast. Ich bin gerade dabei diesen zu überarbeiten. Ich wäre dir sehr dankbar, falls du mir dabei eventuell helfen könntest. Super wäre auch schon, wenn du mir einfach ein kurzes Feedback (ich meine konstruktive Kritik) geben könntest. Was muss verändert werden; auch und vor allem stilistisch. Viele Grüße -- [[Benutzer:A021009|A021009]] 15:05, 10. Okt. 2009 (CEST) |
|||
:Servus, lieber Kollege (oder Kollegin?)! Ich freue mich, dass Du Dich hier eingetragen hast und ja, ich habe den Tizian-Artikel beobachtet, nicht zuletzt weil seine Persönlichkeit auch auf mich eine große Faszination ausübt. Schon zu Beginn meines Kunstgeschichtestudiums in Wien hatte ich mich mit ihm auseinanderzusetzen und das war eine spannende Aufgabe. Der Artikel liegt mir daher am Herzen und ich finde, Du hast ihn ganz toll hingekriegt. Am Anfang, als ich beobachtet hatte, wie Du den Artikel weiterentwickelst habe ich gehofft, dass er am Ende so aussieht. Hie und da, wirklich aber nur hie und da, finde ich die Formulierungen ein wenig holprig, da manche Sätze zu kurz sind, man könnte da ein wenig mehr zusammenfassen und den Text flüssiger gestalten. Beispiel: "Das Bild wurde aus Anlass des Sieges der christlichen Flotte über die Osmanen bei Leukas gemalt. Die Schlacht fand 1502 statt." - würde ich schreiben: "Das Bild wurde aus Anlass des Sieges der christlichen Flotte über die Osmanen 1502 bei Leukas gemalt." ABER: Das ist natürlich wie so vieles Geschmackssache. Wenn Du möchtest, aber wirklich nur ausdrücklich möchtest (da es ja Deine Arbeit ist und Deine Mühe gekostet hat) würde ich den Artikel in dieser Hinsicht nochmal überarbeiten. Bis zu Deiner Rückmeldung verbleibe ich mit lieben Grüßen, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:13, 12. Okt. 2009 (CEST) |
|||
Vielen Dank!! Bin Kollege:-), geht aus dem Namen leider nicht hervor. Natürlich habe ich überhaupt nichts dagegen (fände es sogar sehr gut), wen du den Artikel nochmal, inhaltlich und stilistisch überarbeitest. Umso mehr Leute mir dabei helfen den Artikel zu verbessern, desto schneller geht es. Gerade beim Stil ist es häufig so, dass erst nach vielen Veränderungen von vielen Benutzern die ideale Formulierung gefunden werden kann. Wenn mir hierbei jemand hilft, sehe ich das vorallem als Zeichen der Wertschätzung/ des Sinns meiner Arbeit. Noch klaffen jedoch auch große inhaltliche Lücken in dem Artikel, vielleicht hast du auch dazu Literatur etc. Das wäre toll, jedoch fände ich es wünschenswert, wenn du das dann irgendwo vorher mit mir absprichst. |
|||
Zu guter letzt: Ich sehe die Arbeit am Tizian- Artikel noch lange nicht als abgeschlossen an! Es fehlt noch ein Großteil des Teils Werk, das wird sehr viel Arbeit. Außerdem habe ich noch Informationen zu seiner Familie und seinem Verhältnis zu Karl V. und Phillip II. gefunden. Werde weiter recherchieren. Mein Endziel ist es jedoch den Artikel excellent zu machen. Und dafür brauche ich, da ich noch nicht so erfahren bin, eure Hilfe (als 2.Autoren)und euer ständiges Feedback. Liebe Grüße -- [[Benutzer:A021009|A021009]] 13:41, 12. Okt. 2009 (CEST) |
|||
Also, ambitionierte Frage: Was fehlt noch zu einem lesenswerten Artikel? Nicht ganz ernst gemeint, will nur ein kurze Aufzählung an Mängeln die noch zu beseitigen wären. [[Benutzer:A021009|A021009]] 17:47, 12. Okt. 2009 (CEST) |
|||
::Servus nochmal, was genau zu einem Artikel fehlt, der die Prädikate "lesenswert" oder "exzellent" verdient, weiß ich nicht. Es gibt da sicher Kriterien, die Du nachlesen kannst, im Autorenportal zum Beispiel. Ich werde die stilistische Überarbeitung jetzt angehen, wenn ich fertig bin, melde ich das auf der [[Diskussion:Tizian]]. Überhaupt sollten wir die Disk ab jetzt dorthin verlegen, bis dort und dann also und LG, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 14:40, 13. Okt. 2009 (CEST) |
|||
== [[Raoul Korty]] == |
|||
Hallo Pappenheim! Du verwendest oft alte Fotos zum Illustrieren Deiner Artikel. Kennst Du Dich da mit den Rechten aus? ich würde gerne für Korty eines der Bilder der Nationalbibliothek aus dem Internet herunterladen, weiß aber nicht, ob das erlabut ist. [http://www.picturedesk.at/en/preview/medium/special/ONB9321465.html Foto Korty].Weißt Du das? Das Foto ist von 1918, damit müsste die Urheberschft verjährt sein. Aber darf man das so einfach herunterladen? Gruß --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 18:28, 24. Okt. 2009 (CEST) |
|||
:Alinea hats mir schon beantwortet auf meienr Disk. --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 21:02, 24. Okt. 2009 (CEST) |
|||
== Info == |
|||
Hallo Pappenheim, auf der QSK-Disk ist eine [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung#"Überarbeitungswürdige Artikel" die Zwote|Strukturdebatte]] angelaufen, da wir alle mit dem derzeitigen Verlauf auf dieser Seite nicht mehr recht zufrieden waren. Vielleicht magst Du Dich einlesen und beteiligen? Viele Grüße -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 17:16, 25. Okt. 2009 (CET) |
|||
== Kasernen == |
|||
Hallo Pappenheim, ich hab eine Bitte an den Spezialisten, ich habe versucht in der [[Liste der Kasernen des österreichischen Bundesheeres]] die Namensgeber der Kasernen zu ergänzen. weit bin ich leider nicht wirklich gekommen, da hast du sicher andere Quellen um zumindest einmal die Namensgeber zu ergänzen - Artikel kann man dann schon drüber schreiben, das ist was zweites. --danke im Voraus gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 23:01, 30. Nov. 2009 (CET) |
|||
:Servus Karl! |
|||
Freut mich, mal wieder von Dir zu hören. Ja, mache ich selbstverständlich gerne. Ich hab mir die Liste jetzt kurz angesehen, die meisten weiß ich auf Anhieb, betr. dem Rest werde ich mich durchtelefonieren. Ich werde heute abend damit beginnen, für die Fertigstellung lass mir bitte ein oder zwei Wochen Zeit. Bis bald, LG, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 07:12, 1. Dez. 2009 (CET) |
|||
::Das ist Super, also gleich den richtigen gefunden - nach dem Motto, man kann ruhig ... sein, solang man wen kennt, der es weiß :-) --schönen Tag [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 08:18, 1. Dez. 2009 (CET) |
|||
:::Servus Karl, ich hab da jetzt mal begonnen, und werde langsam aber sicher weitermachen. Burgenland ist schon komplett fertig, Kärnten und Niederösterreich angefangen. LG, --[[Benutzer:Pappenheim|Pappenheim]] 19:27, 1. Dez. 2009 (CET) |
|||
::::Gratulation auch von meiner Seite... --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] 09:05, 2. Dez. 2009 (CET) |
|||
:::::Es freut mich dass eigentlich so viele blaue Links dazu vorhanden sind - die hätte ich nie gefunden. :-) --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 09:34, 2. Dez. 2009 (CET) |
|||
::::::Da hätte ich gleich noch ein Thema für den Fachmann: Eine Jahrgangsliste mit den Namen auf der Milak - zumindest von 1955 an - wäre vielleicht auch nicht uninteressant ;-) nur so eine Überlegung --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 09:36, 2. Dez. 2009 (CET) |
Version vom 8. Dezember 2009, 15:07 Uhr
Unter Wilson-Zyklus versteht man das gesamte Geschehen der Plattentektonik, wie es der kanadische Geowissenschaftler John Tuzo Wilson 1970 beschrieben hat. Demnach wiederholt sich das Geschehen, es entsteht ein Zyklus.

Die Phasen
1. Ruhephase
An den Anfang der Entwicklung stellt Wilson eine kontinentale Platte in Ruhe. Als Begründer der Hot-Spot-Hypothese äußert er die Vermutung, dass Hot-Spots für das Zerbrechen der Lithosphäre und die Riftbildung verantwortlich sind. Befindet sich ein solcher Hot-Spot unter ozeanischer Erdkruste, so können sich Berge eines ozeanischen Vulkanismus bilden. (zum Beispiel Hawaii)
2. Graben- oder Rift-Stadium
Die Kontinentalplatte wird durch divergierende Ströme aufgewölbt - es entstehen Gräben (Ostafrikanischer Graben). Entlang der Verwerfungen kommt es zu Vulkanausbrüchen.
3. Ozeanisches Jungstadium (Rotes-Meer-Stadium)
Der innerkontinentale Graben hat sich so stark erweitert und vertieft, dass das Meer eindringen kann. Basaltischer Schmelzfluss tritt im Spaltenbereich des Rifts aus und bildet neue ozeanische Kruste zwischen den auseinander driftenden kontinentalen Platten.
4. Ozeanisches Reifestadium (Atlantik-Stadium)
Es wurde ein mittelozeanischer Rücken gebildet: Ozeanbodenspreizung. In einzelnen Teilen des Rückens können diese über den Meeresspiegel herausragen (zum Beispiel Island).
5. Ozeanisches Schrumpfungsstadium (Pazifik-Stadium)
Wenn neue ozeanische Erdkruste gebildet wird, muss an anderer Stelle die ozeanische Erdkruste unter die kontinentale Erdkruste untertauchen (Subduktion). Es entstehen Tiefseegräben und Küstengebirge. Diese Vorgänge sind von starkem Vulkanismus begleitet (zum Beispiel Pazifischer Feuerring).
6. Ozeanisches Endstadium (Mittelmeer-Stadium)
Der Ozean wird durch kontinentale Platten, die sich aufeinander zubewegen, eingeengt.
7. Kollisionsstadium (Himalaya-Stadium)
Es gibt eine totale Kollision der kontinentalen Platten. Diese kann so weit führen, dass sich die Platten übereinander schieben. full krass ey
8. Plattentektonische Ruhepause
Aufgetürmte Kollisionsgebirge werden abgetragen. Das Ergebnis ist ein zusammenhängender Kontinent. Ein neuer Zyklus kann beginnen oder hat schon begonnen.