Zum Inhalt springen

Leon de Winter und Transneptun: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Nephelin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Transneptun bzw. Transneptunen''' versteht man Himmelskörper jenseits der Bahn des [[Neptun]]. Heute kennt man einige hundert von ihnen (siehe [[Asteroid]]en) - der lange als [[Planet]] gerechnete [[Pluto]] ist der hellste von ihnen. Sein Umlauf steht in einem 3:2 Verhältnis zu Neptun.
'''Leon de Winter''' (*[[26. Februar]] [[1954]]) in [['s-Hertogenbosch/NL]] ist ein niederländischer Schriftsteller


<table align="center" cellpadding="3" style="margin:10px; border:3px solid #efefef;">
Der Sohn eines Altmaterialienhändlers schrieb mit 12 Kurzgeschichten. Mit 24 veröffentlichte er seinen ersten Roman.''
<tr style="border-bottom:3px solid; background:#efefef;"><th>[[Sonnensystem]]</th></tr>
Leon de Winter lebt und arbeitet heute in Amsterdam. Sein Werk umfaßt Romane, Erzählungen und Drehbücher.
<tr><td align="center">

[[Sonne]] | [[Merkur (Planet)|Merkur]] | [[Venus (Planet)|Venus]] | [[Erde (Planet)|Erde]] | [[Mars (Planet)|Mars]] | [[Asteroidengürtel]] | [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] | [[Saturn (Planet)|Saturn]] | [[Uranus (Planet)|Uranus]] | [[Neptun (Planet)|Neptun]] | [[Pluto (Planet)|Pluto]]<br />[[Komet|Kometen]] | [[Kuipergürtel]] | [[Oortsche Wolke]] | [[Asteroid]] | [[Planet (Tabelle)|Tabellarische Übersicht der Planeten]]
=== Werke (Auswahl) ===
</td></tr></table>

* ''Hoffmanns Hunger'', Diogenes, 1995, ISBN 3-257-22831-7
* ''SuperTex'', Diogenes, 1996, ISBN 3-257-22872-4
* ''Nur weg hier!'', Aufbau Verlag, 2000, ISBN 3-746-61471-6
* ''Der Himmel von Hollywood'', Diogenes, 2000, ISBN 3-257-23143-1
* ''Sokolows Universum'', Diogenes, 2001, ISBN 3-257-23288-8
* ''Leo Kaplan'', Diogenes, 2002, ISBN 3-257-23317-5
* ''Malibu'', Diogenes, 2003, ISBN 3-257-06347-4

Version vom 25. Januar 2004, 20:03 Uhr

Unter Transneptun bzw. Transneptunen versteht man Himmelskörper jenseits der Bahn des Neptun. Heute kennt man einige hundert von ihnen (siehe Asteroiden) - der lange als Planet gerechnete Pluto ist der hellste von ihnen. Sein Umlauf steht in einem 3:2 Verhältnis zu Neptun.

Sonnensystem

Sonne | Merkur | Venus | Erde | Mars | Asteroidengürtel | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto
Kometen | Kuipergürtel | Oortsche Wolke | Asteroid | Tabellarische Übersicht der Planeten