Zum Inhalt springen

Gartenbohne und 931: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wst (Diskussion | Beiträge)
 
Coanti (Diskussion | Beiträge)
K typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div align=center>
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em"
[[9. Jahrhundert]] | '''[[10. Jahrhundert]]''' | [[11. Jahrhundert]]<br>
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Gartenbohne
[[900er]] | [[910er]] | [[920er]] | '''[[930er]]''' | [[940er]] | [[950er]] | [[960er]]<br>
|-
[[926]] | [[927]] | [[928]] | [[929]] | [[930]] | '''931''' | [[932]] | [[933]] | [[934]] | [[935]] | [[936]]
| <!--align="center" | [[Bild:xxx.jpg|none|300px|xxx]]<small>xxx (''xxx xxx'')</small>-->
</div>
|-
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''{{taxonomy}}'''
|-
|
{| border="0"
|-
| ''{{subclassis}}:'' || [[Rosenähnliche]] (Rosidae)
|-
| ''{{ordo}}:'' || [[Fabales]]
|-
| ''{{familia}}:'' || [[Hülsenfrüchtler]] <br/>(Fabaceae, Leguminosae)
|-
| ''{{subfamilia}}:'' || [[Schmetterlingsblütler]] (Faboideae)
|-
| ''{{genus}}:'' || ''Phaseolus''
|-
| ''{{species}}:'' || Gartenbohne (''Ph. vulgaris'')
|}
|}
Die '''Gartenbohne''' (''Phaseolus vulgaris'' L.) ist eine Nutzpflanze aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae oder Leguminosae), Unterfamilie [[Schmetterlingsblütler]] (Faboideae).<br/>
Innerhalb der Familie gehört sie, gemeinsam beispielsweise mit der [[Sojabohne]], zum [[Tribus (Biologie)|Tribus]] Phaseoleae. Wenn man heute im Deutschen von 'Bohne' spricht, bezieht man sich fast immer auf die Gartenbohne, die je nach Wuchsform auch als Buschbohne oder Stangenbohne bezeichnet wird.


----
Weitere Bezeichnungen sind Fisolen, Grüne Bohnen, Prinzeßbohnen, Keniabohnen.


== Kulturgeschichte ==
== Ereignisse ==
* König [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] bildet gegen die Liutizen und [[Sorben]] die [[Ostmark]] und setzt dort Graf Christian ein.
* Die Senatrix [[Marozia]] von Rom erbebt ihren Sohn zum Papst, [[Johannes XI. (Papst)|Johannes XI.]]
* König [[Hugo I. (Italien)|Hugo I.]] von Italien überläßt [[Rudolf II. (Burgund)|Rudolf II. von Burgund]] seinen Besitz Nieder-Burgund und wird unangefochtener Herr in Italien. Er ernennt seinen Sohn Lothar zum Mitregenten.
* König Rudolf II. von Burgund verzichtet endgültig auf Italien und vereinigt Hoch- und Niederburgund zu einem Reich mit der Hauptstadt Arles (Königreich Arelat).
* Kalif [[Abd ar-Rahman III.]] von Córdoba setzt mit Truppen nach Marokko über und erobert [[Ceuta]].
* Fürst [[Časlav Klonimirović]], Führer der serbischen Stämme, erringt im Kampf gegen die Bulgaren die Unabhängigkeit.


== Geboren ==
Die Gartenbohne wird seit etwa 8000 Jahren in Südamerika kultiviert und wurde im [[16. Jahrhundert]] durch die Spanier nach Europa gebracht, wo sie die [[Ackerbohne]] (Dicke Bohne) stark zurückdrängte.
* Die Heilige [[Adelheid von Burgund]], Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation († [[999]])
Man vermutet in ''Phaseolus aborigineus'' Burk die Wildform der Gartenbohne.
Heute ist die Gartenbohne in einer Vielzahl von Zuchtformen über die ganze Erde verbreitet.


== Gestorben ==
Die Gartenbohne hat sowohl kleine, bis zu 50 cm hohe Buschformen als auch rankende Formen, die über 3 m erreichen.
*[[19. Juli]] - [[Uda (Kaiser)]], 59. Kaiser von Japan (* [[867]])


*Papst [[Stephan VII.]]
Die Hülsen werden zwischen 4 und 30 cm lang und können unterschiedliche Farben haben (grün, gelb, violett, gescheckt), und auch die Samen variieren stark, sowohl in der Größe (0,5 bis 3 cm) als auch in der Farbe.
*[[Rollo der Wikinger]]


[[Kategorie:Jahr (10. Jh.)|3-931]]
In Europa werden Gartenbohnen vielfach als Gemüse gegessen (Grüne Bohnen, Wachsbohnen).
Generell werden aber auch die reifen, trockenen Samen, die sich leicht lagern lassen, viel genutzt. Oft haben Samen einer bestimmten Farbe oder Form spezielle Namen (Kidney-Bohne).


[[af:931]]
== Inhaltsstoffe ==
[[ast:931]]

[[bg:931]]
Aufgrund ihres Proteingehaltes sind die Samen der Gartenbohne ein wichtiges Nahrungsmittel und liefern zum Beispiel beim [[Fasten]] oder im [[Vegetarismus]] einen Teil der sonst durch Fleisch aufgenommenen [[Protein]]e. Die [[Kohlenhydrat]]e der Bohne liegen in vom Menschen teilweise nicht abbaubaren Oligosaccharosen vor. Diese werden von Darmbakterien abgebaut und verursachen [[Blähung]]en. Manche Gewürze wie z.B. [[Fenchel]], [[Anis]], [[Kreuzkümmel]] und [[Kümmel]] können dies vermindern.
[[ca:931]]

[[cs:931]]
Rohe Gartenbohnen (und auch andere [[Bohne (Pflanze)|Bohnenarten]]) enthalten [[Lektin|Lektine]] wie das [[Phasein]], ein '''giftiges''' Protein, welches durch Kochen unschädlich gemacht werden muss. Diese Bohnenarten sind daher nicht roh essbar.
[[el:931]]

[[en:931]]
==Anbaufläche (Deutschland)==
[[eo:931]]
<small> Stand November 2004</small>
[[es:931]]

[[eu:931]]
*4.513 [[Hektar|ha]]
[[fi:931]]

[[fr:931]]
== Weblinks ==
[[hr:931]]

[[hu:931]]
*[http://www.giftpflanzen.com/phaseolus_coccineus.html Zur Giftigkeit roher Bohnen]
[[io:931]]

[[it:931]]
[[Kategorie:Hülsenfrüchtler]]
[[ko:931년]]
[[Kategorie:Nutzpflanze|Buschbohne]]
[[lb:931]]
[[Kategorie:Fruchtgemüse]]
[[nb:931]]

[[en:Bean]]
[[nl:931]]
[[fr:haricot]]
[[nn:931]]
[[ja:&#35910;]]
[[pl:931]]
[[nl:Boon]]
[[pt:931]]
[[pl:fasola]]
[[ro:931]]
[[ru:931]]
[[sl:931]]
[[sr:931]]
[[tt:931]]
[[uk:931]]
[[zh:931年]]

Version vom 11. Juni 2005, 01:37 Uhr


Ereignisse

  • König Heinrich I. bildet gegen die Liutizen und Sorben die Ostmark und setzt dort Graf Christian ein.
  • Die Senatrix Marozia von Rom erbebt ihren Sohn zum Papst, Johannes XI.
  • König Hugo I. von Italien überläßt Rudolf II. von Burgund seinen Besitz Nieder-Burgund und wird unangefochtener Herr in Italien. Er ernennt seinen Sohn Lothar zum Mitregenten.
  • König Rudolf II. von Burgund verzichtet endgültig auf Italien und vereinigt Hoch- und Niederburgund zu einem Reich mit der Hauptstadt Arles (Königreich Arelat).
  • Kalif Abd ar-Rahman III. von Córdoba setzt mit Truppen nach Marokko über und erobert Ceuta.
  • Fürst Časlav Klonimirović, Führer der serbischen Stämme, erringt im Kampf gegen die Bulgaren die Unabhängigkeit.

Geboren

Gestorben