Zum Inhalt springen

„Feld (Java)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu erstellt
(kein Unterschied)

Version vom 2. Dezember 2009, 11:24 Uhr

In Java sind die Felder(Arrays) Objekte. Im folgenden werden Beispiele mit Kommentaren vorgeführt, die die Felder in der Programmiersprache Java beschreiben.

  • Vektor (eindimensional)

Syntax: <Datentyp> [] <Feldvariable> = new <Datentyp> [<Anzahl>];


Der Datentyp muss Integer (int) sein. Die Datentypen short, byte, char sind aber wegen der Typkonvertierung zulässig.

Beispiel:

        int [] feld = new int [3]; //Auf der rechten Seite wird die Feldvariable deklariert und 
                                     auf der linken Seite die Feldvariable initialisiert.

Ergebnis:

        feld[0] = 0; //Java fängt immer mit dem Index 0 an!
        feld[1] = 0; //Es wurde zwar festgelegt, dass man 3 Felder haben möchte, 
                       aber die Felder wurden nicht mit Werten belegt. Daher ist überall 
                       der Standardswert 0.
        feld[2] = 0; //Die Indexierung läuft immer bis n-1!

Um die Felder zu Initialisieren, d.h sie mit Zahlen zu füllen, hat man zwei möglichkeiten. Die erste Möglichkeit liegt daran die Felder durch deren Index anzusprechen und sie mit Werte zu füllen:

        int [] feld = new int [3]; 
        feld[0] = 1;
        feld[1] = 2;
        feld[2] = 3;

Die zweite Möglichkeit besteht daran eine for-Schleife zu benutzen:

        for (int i = 0; i < feld.length; i++)// feld.length sagt aus wie lang das Feld ist
         {
          feld[i] = 1+i;
          System.out.println(Feld[i]); //Ausgabe. Hier sieht man das Ergebnis
         } 
   * Matrix oder Tabelle (zweidimensional)
   In einer Matrix werden die waagrechten Einträge (Felder, Zellen) als Zeilen, die Senkrechten als Spalten bezeichnet. Ein einzelnes Element ist also durch Nennung von Zeile und Spalte eindeutig bezeichnet (adressiert). Üblich ist die Adressierung über ein Tupel (0,0) oder A1 für Spalte A, Zeile 1.

Syntax: <Datentyp> [][] <Feldvariable> = new <Datentyp> [<Zeile(-n)>][<Spalte(-n)>];

Beispiel:

          int [][] matrix = new int [3][3]; //Die Matrix hat drei Zeilen und drei Spalten
          for (int i = 1; i < matrix.length; i++)
           {
            for (int j = 1; j < matrix.length; j++)
            {
             matrix [i][j] = i*j;
             System.out.print("\t"+ Matrix); //"\t" ist der Tabulatorbefehl. Damit wird die 
                                               Matrix geordnet dargestellt. Das Pluszeichen sagt
                                               nur aus, dass nach der Leerzeile der Wert der
                                               Matrix kommt.
            }
             System.out.println(); //Erzeugt eine neue Zeile
           }