Zum Inhalt springen

FC Sachsen Leipzig und Christian Julius de Meza: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+quelle für kapazität aks
 
Bot: Normdaten hinzugefügt (siehe Wikipedia:Normdaten)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:De Meza.jpg|thumb|Christian Julius De Meza]]
{{Infobox Fußballklub
'''Christian Julius de Meza''' (* [[14. Januar]] [[1792]] in [[Helsingør]]; † [[18. September]] [[1865]] in [[Kopenhagen]]) war ein [[Dänemark|dänischer]] [[General]].
| image = [[Bild:FC Sachsen Leipzig 2006.svg|130px]]
| kurzname = FC Sachsen Leipzig
| langname = FC Sachsen Leipzig 1990 e.V.
| gegründet = [[1. August]] [[1990]]
| aufgelöst =
| vereinsfarben = grün-weiß
| stadion = [[Alfred-Kunze-Sportpark]]
| plätze = 10.500<ref name="aks">[http://www.sachsen-leipzig.de/index.php?option=com_content&task=view&id=117&Itemid=162 Alfred-Kunze-Sportpark – Die Heimspielstätte des FC Sachsen Leipzig], abgerufen am 8. Oktober 2009.</ref>
| präsident =
| vorstand = Sprecher: Matthias Weiß
| trainer = [[Dirk Heyne]]
| homepage = www.sachsen-leipzig.de
| liga = [[Fußball-Oberliga Nordost]] (St. Süd)
| saison = 2008/09
| rang = 17. Platz ([[Fußball-Regionalliga_2008/09#Regionalliga Nord|Regionalliga Nord]])
| pattern_la1 =
| pattern_b1 =
| pattern_ra1 =
| pattern_sh1 =
| leftarm1 = FFFFFF
| body1 = 009000
| rightarm1 = FFFFFF
| shorts1 = 009000
| socks1 = 009000
| pattern_la2 =
| pattern_b2 =
| pattern_ra2 =
| leftarm2 = FFFFFF
| body2 = FFFFFF
| rightarm2 = FFFFFF
| shorts2 = FFFFFF
| socks2 = FFFFFF
}}
Der '''FC Sachsen Leipzig''' (im Volksmund ''Chemie Leipzig'' oder ''Chemie'') ist ein Leipziger [[Fußballmannschaft|Fußballverein]]. Er ist durch Umbenennung und Fusion aus der '''Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig''', die [[DDR-Fußball-Oberliga 1950/51|1951]] und [[DDR-Fußball-Oberliga 1963/64|1964]] die Meisterschaft der [[DDR-Oberliga]] gewinnen konnte, hervorgegangen. In der Saison 2009/10 spielt der FC Sachsen Leipzig in der fünftklassigen Fußball-Oberliga Nordost, Staffel Süd.


Als die englische Flotte am 5. September 1807 Kopenhagen einnahm, trat De Meza als [[Fähnrich|Stückjunker]] in die Armee ein. Später betraute man ihn mit einem Lehrauftrag am [[Artillerie]]institut und an der Kriegsakademie. 1842 wurde er im Rang eines [[Major]]s zu einem Artillerieregiment versetzt.
== Vereinsgeschichte ==
=== Vor dem Zweiten Weltkrieg ===


Als 1848 der [[Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)|Krieg]] in Schleswig und Holstein ausbrach, ernannte mann De Meza zum Oberbefehlshaber der Artillerie. Als solcher war er aktiv am Kriegsgeschehen beteiligt und wurde zum „Oberst“ befördert und im April 1849 Befehlshaber der auf der Ostseeinsel [[Alsen]] zusammengezogenen Streitkräfte. Mit einem Teil der Streitkräfte nahm er darauf an den Schlachten am 6. Juli 1849 bei [[Fredericia]] und am 24. Juli 1850 bei [[Idstedt]] teil und wurde zum [[Generalmajor]] befördert.
[[Datei:BSG Chemie Leipzig 1963-1990.svg|miniatur|100px|BSG-Logo]]
Im Leipziger Stadtteil [[Leutzsch]] gründete sich [[1932]] der Sportverein für Turnen und Rasenspiele 1932 Leipzig, kurz TuRa. Erste Spielstätte seiner Fußballspieler war ein Sportplatz am Cottaweg, später wurde im [[1915]] erbauten Leutzscher Stadion gespielt. Die Mannschaft wurde [[1936]] Leipziger Bezirksklassenmeister und qualifizierte sich damit für die [[Gauliga Sachsen]], damals eine der 16 höchsten deutschen Fußballklassen. Am [[14. November]] [[1938]] fusionierte TuRa mit dem Leipziger SV 1899 zum SV TuRa 1899. Die Fußballmannschaft konnte sich bis [[1942]] in der Gauliga halten, musste in diesem Jahr aber als Vorletzter wieder absteigen. In der Saison [[Gauliga Sachsen 1943/44|1943/44]] spielte noch einmal eine so genannte Kriegssportgemeinschaft von TuRa und der [[SpVgg 1899 Leipzig|SpVgg Leipzig]] in der Gauliga.


Nach Beendigung des Krieges wurde er zum „Inspektor der ganzen Artillerie“ ernannt. 1858 ging er nach [[Flensburg]] als kommandierender General in Schleswig, [[Jütland]] und [[Fünen]]. 1860 wurde er zum [[Generalleutnant]] ernannt.
=== Gründung der Betriebssportgemeinschaft Chemie und erste Meisterschaft ===


Im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Krieg von 1864]] wurde er als Oberbefehlshaber an die Spitze der dänischen Truppen gestellt. Im Verlauf des Kriegsgeschehens räumte De Meza das [[Danewerk]] und zog sich mit der Armee nach [[Flensburg]] zurück. Nur auf dieses Weise konnte er seine Truppen vor der Vernichtung durch die Preußen retten. Die dänische Bevölkerung, vor allem die die Kopenhagener, sahen dies als derart schändlich an, daß sie mit Erfolg De Mezas sofortige Entlassung forderten.
{| class="wikitable float-right"
|- bgcolor="dddddd"
!Saison
!Liga
!Platz
!Tore
!Punkte
|-bgcolor="#BCEE68"
| 1950/51 || Oberliga || 1. Platz || 66:33 || 50:18
|-
| 1951/52 || Oberliga || 3. Platz || 90:53 || 47:25
|-
| 1952/53 || Oberliga || 8. Platz || 55:51 || 34:30
|-
| 1953/54 || Oberliga || 2. Platz || 51:37 || 35:21
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1954/55 || Oberliga || 11. Platz || 33:38 || 24:28
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1955 <br /> <small>Übergangsrunde</small> || Oberliga || 6. Platz || 21:17 || 14:12
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1956 || Oberliga || 3. Platz || 45:22 || 34:18
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1957 || Oberliga || 7. Platz || 36:32 || 26:26
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1958 || Oberliga || 9. Platz || 40:28 || 25:27
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1959 || Oberliga || 9. Platz || 28:36 || 24:28
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1960 || Oberliga || 3. Platz || 37:31 || 32:20
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1961/62 || Oberliga || 6. Platz || 67:57 || 40:38
|-bgcolor="#FFDEAD"
| 1962/63 || Oberliga || 5. Platz || 38:35 || 27:25
|-bgcolor="#BCEE68"
| 1963/64 || Oberliga || 1. Platz || 38:21 || 35:17
|-
| 1964/65 || Oberliga || 3. Platz || 47:29 || 31:21
|-
| 1965/66 || Oberliga || 8. Platz || 32:32 || 26:26
|-
| 1966/67 || Oberliga || 12. Platz || 35:38 || 25:27
|-
| 1967/68 || Oberliga || 12. Platz || 26:32 || 21:31
|-
| 1968/69 || Oberliga || 6. Platz || 30:27 || 27:25
|-
| 1969/70 || Oberliga || 4. Platz || 33:27 || 30:22
|-
| 1970/71 || Oberliga || 14. Platz || 27:43 || 19:33
|-
| 1971/72 || Liga St.C || 1. Platz || 35:7 || 32:8
|-
| 1972/73 || Oberliga || 9. Platz || 21:36 || 21:31
|-
| 1973/74 || Oberliga || 13. Platz || 22:39 || 15:37
|-
| 1974/75 || Liga St.C || 1. Platz || 57:16 || 37:7
|-
| 1975/76 || Oberliga || 13. Platz || 25:62 || 14:38
|-
| 1976/77 || Liga St.C || 1. Platz || 46:22 || 33:11
|-
| 1977/78 || Liga St.C || 1. Platz || 45:15 || 33:11
|-
| 1978/79 || Liga St.C || 1. Platz || 61:28 || 35:9
|-
| 1979/80 || Oberliga || 12. Platz || 21:58 || 15:37
|-
| 1980/81 || Liga St.C || 3. Platz || 37:26 || 29:15
|-
| 1981/82 || Liga St.C || 4. Platz || 40:25 || 27:17
|-
| 1982/83 || Liga St.C || 1. Platz || 43:9 || 41:3
|-
| 1983/84 || Oberliga || 12. Platz || 21:49 || 14:38
|-
| 1984/85 || Oberliga || 13. Platz || 26:56 || 17:35
|-
| 1985/86 || Liga St.A || 3. Platz || 58:36 || 43:25
|-
| 1986/87 || Liga St.A || 10. Platz || 43:51 || 33:35
|-
| 1987/88 || Liga St.B || 6. Platz || 40:33 || 41:27
|-
| 1988/89 || Liga St.B || 6. Platz || 49:47 || 38:30
|-
| 1989/90 || Liga St.B || 2. Platz || 47:36 || 39:29
|-
! colspan="5" | <small>*Spielzeiten in der DDR-Oberliga und DDR-Liga<ref name="statis">[http://www.ronnysfanpage.de Ronny´s Fanpage], abgerufen am 6. Oktober 2009.</ref><br />grün unterlegt: Gewinn der Meisterschaft<br />orange unterlegt: Spielzeit als SC Lokomotive Leipzig</small>
|}
Nach Auflösung aller Vereine nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten Sportler am [[16. Februar]] [[1946]] die Sportgemeinschaft (SG) Leipzig-Leutzsch. Zunächst durften nur regional begrenzt Sportwettkämpfe ausgetragen werden, und so traten die SG-Fußballspieler in der Bezirksstaffel Leipzig-Süd an, in der sie in der Spielserie 1946/47 den 3. und ein Jahr später den 2. Platz belegten. In der Saison 1948/49 wurde die Leutzscher SG Leipziger Bezirksmeister. In der anschließenden Sachsenmeisterschaft wurde die Mannschaft 3., konnte sich damit nicht für die [[Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949|2. Ostzonenmeisterschaft]] wohl aber für die ab Sommer [[1949]] spielende höchste ostdeutsche Fußballklasse [[DDR-Oberliga|Oberliga]] qualifizieren. Zwischenzeitlich war die Sportgemeinschaft am [[21. März]] 1949 mit den Sportgemeinschaften [[SpVgg 1899 Leipzig|Lindenau-Hafen]], Lindenau-Aue, Leipzig-Mitte und Böhlitz-Ehrenberg zur Zentralen Sportgemeinschaft (ZSG) Industrie Leipzig fusioniert. Am [[1. April]] 1949 spaltete sich die [[SV Leipzig Nordwest|ZSG Industrie Leipzig/Abteilung Leutzsch]] ab.


== Werke ==
Nachdem der DDR-Sport auf der Basis von [[Betriebssportgemeinschaft|Betriebssportgemeinschaften (BSG)]] neu organisiert worden war, wurde die ZSG am [[16. August]] [[1950]] in die BSG Chemie Leipzig umgewandelt. Als [[Trägerbetrieb]] fungierte der Leipziger Volkseigene Betrieb Lacke und Farben.
* {{Literatur| Autor=Christian Julius De Meza| Titel=General de Mezas krigs-dagbøger fra aarene 1849-1851| Verlag=Reitzel| Ort=Kopenhagen| Jahr=1928}}

In der ersten Saison der [[DDR-Oberliga]] [[DDR-Fußball-Oberliga 1949/50|1949/50]] belegte Chemie Leipzig am Ende den 8. Tabellenplatz. In der folgenden Saison [[DDR-Fußball-Oberliga 1950/51|1950/51]] spielte Chemie Leipzig seine erste starke Saison und lag am Ende der Saison punktgleich mit [[Rot-Weiß Erfurt|Turbine Erfurt]] an der Tabellenspitze. Zwar hatten die Erfurter das bessere Torverhältnis, jedoch spielte das damals noch keine Rolle. So musste ein Entscheidungsspiel über den Gewinn der DDR-Meisterschaft entscheiden, welches die Leutzscher vor 60.000 Zuschauern im [[Chemnitz]]er [[Ernst-Thälmann-Stadion]] mit 2:0 gewinnen konnten.

=== Zwischen Betriebssportgemeinschaft und Sportclub ===

Ab [[1954]] geriet Chemie Leipzig in den Strudel der mehrfachen Umstrukturierungen des Leipziger Spitzensports. Die Fußballmannschaft wurde vor die Wahl gestellt, entweder künftig beim Schwerpunktklub der zentralen Sportvereinigung Chemie in [[Halle (Saale)|Halle]] zu spielen (''[[SC Chemie Halle-Leuna]]'') oder dem in Leipzig neu gegründeten [[Sportclub (DDR)|Sportclub]] Lokomotive beizutreten. Die Spieler entschieden sich für letztere Variante. Unter dem neuen Namen SC Lokomotive Leipzig in Leutzsch spielend, gewann die Mannschaft den [[FDGB-Pokal 1957]].

[[1963]] wurde der ''SC Lokomotive Leipzig'' mit dem ''SC Rotation Leipzig'' zum [[SC Leipzig]] vereinigt. Da beide Fußballsektionen der Sportclubs in der Fußball-Oberliga vertreten waren, wurde die BSG Chemie Leipzig wieder neu gegründet, um zur anstehenden Saison [[DDR-Fußball-Oberliga 1963/64|1963/64]] beide Oberligaplätze für die Pleißestadt zu erhalten. Während sich dabei die SC-Mannschaft als Fußballschwerpunkt aus den vermeintlich leistungsstärksten Leipziger Spielern rekrutierte, trat das Team von Chemie Leipzig mit den „nicht förderungswürdigen“ Spielern an.

=== Der „Rest von Leipzig“ gewinnt die Meisterschaft ===

In der nun folgenden Saison 1963/64 konnten die Leutzscher den wohl größten Erfolg der Vereinsgeschichte feiern: Chemie Leipzig, der sogenannte „Rest von Leipzig“, wurde von Trainer [[Alfred Kunze]] optimal eingestellt und spielte groß auf. So gelang unter anderem ein 3:0-Erfolg gegen den SC Leipzig. Die Spiele der Leutzscher wurden von zahlreichen Menschen besucht. Mit einem Zuschauerschnitt von 20.461 kamen doppelt so viele Besucher zu den Spielen von Chemie wie zu den Spielen des SC Leipzig. Vor dem letzten Spieltag in Erfurt reichte den Leutzschern ein Punkt für die Meisterschaft und so strömten über 10.000 Fans von Chemie Leipzig Richtung Thüringen. Bereits nach 13 Spielminuten führte Chemie Leipzig mit 2:0 und sollte diese Führung bis zum Ende verteidigen. Die Meisterschaft der Leutzscher 1964 war die größte Überraschung in der Geschichte der DDR-Oberliga. Die Meisterelf um die Spieler ''[[Dieter Sommer]], [[Manfred Walter]], Heinz Herrmann, Horst Slaby, Wolfgang Behla, Lothar Pacholski, [[Dieter Scherbarth]], Bernd Herzog, Wolfgang Krause, Klaus Lisiewicz und Hans-Georg Sannert'' wurde später lebensgroß in Beton gegossen und steht noch heute im [[Alfred-Kunze-Sportpark]].

[[FDGB-Pokal_1965/66|1966]] konnte Chemie Leipzig außerdem erneut den [[FDGB-Pokal]] gewinnen. Im Finale in Bautzen besiegten die Leutzscher [[Lok Stendal]] durch ein Tor von [[Hans-Bert Matoul]] mit 1:0.

=== Chemie Leipzig als Fahrstuhlmannschaft ===

An diese großen Erfolge konnte Chemie Leipzig in den folgenden Jahren nicht wieder anknüpfen. [[DDR-Fußball-Oberliga 1970/71|1971]] stieg der Verein erstmals aus der Oberliga ab und wurde in den folgenden Jahren zur [[Fahrstuhlmannschaft]], wobei Chemie Leipzig häufiger in der zweitklassigen [[Liga (DDR-Fußball)|DDR-Liga]] spielte. Zwar gelang noch 1972 der direkte Wiederaufstieg in die Oberliga, aber bereits 1974 musste sich das Team wieder mit einem Abstiegsplatz begnügen. Aufstiege gelangen danach in den Jahren 1975, 1979 und 1983. Absteigen musste das Team in den Jahren 1976, 1980 und 1985.

=== Friedliche Revolution – Gründung des FC Sachsen Leipzig ===

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0731-023, FC Sachsen Leipzig 1990 - FH Chemnitz.jpg|miniatur|[[Jimmy Hartwig]] (2. v. rechts) als Trainer des FC Sachsen Leipzig]]
In der Saison [[DDR-Fußball-Liga 1989/90|1989/90]] belegte Chemie Leipzig den 2. Platz. Infolge der [[Wende (DDR)|friedlichen Revolution]] wurde der Sport in Ostdeutschland nun neu organisiert. So wurde die bisherige BSG Chemie Leipzig am [[30. Mai]] [[1990]] umbenannt in ''FC Grün-Weiß 1990 Leipzig'', bestritt aber unter diesem Namen kein einziges Spiel. Auf Grund des für den DDR-Fußballs vereinbarten Eingliederungsverfahrens in den gesamtdeutschen Fußball wäre dieser Verein zur Drittklassigkeit verurteilt gewesen. In dieser Situation bot man dem aus der BSG [[Chemie Böhlen]] hervorgegangenen SV Chemie Böhlen die Fusion an. Die BSG Chemie Böhlen hatte in der vorangegangenen Saison in der DDR-Fußball-Liga Staffel B den Aufstiegsplatz in die Oberliga belegt, befand sich jedoch mittlerweile in finanziellen Nöten. Am [[1. August]] [[1990]] entstand so durch Fusion mit der Fußballabteilung des SV Chemie Böhlen der ''FC Sachsen Leipzig''. Dieser Verein nahm nun das Aufstiegsrecht in die Oberliga wahr. Von den Fans wird er jedoch bis heute noch meist ''Chemie Leipzig'' genannt.

In der nun folgenden letzten Oberliga-Saison belegte Sachsen Leipzig den 12. Platz und durfte somit an der Qualifikationsrunde zur [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] teilnehmen. Hier belegte man jedoch in [[DDR-Fußball-Oberliga_1990/91#Gruppe_2|Gruppe 2]] nur den letzten Platz und musste somit doch in die nun drittklassige Fußball-Oberliga Nordost absteigen.

=== Drittklassigkeit ===

Ab 1991 startete Sachsen Leipzig in der Staffel Süd der Oberliga Nordost. In der ersten Saison belegte man als einziger direkt aus der DDR-Oberliga kommender Verein lediglich den 5. Platz. Ein Jahr später – in der Saison [[Fußball-Oberliga Nordost 1992/93|1992/93]] – konnte der Verein die Meisterschaft in der Staffel Süd erreichen. An den nun folgenden Relegationsspielen zum Aufstieg in die 2. Bundesliga durfte Sachsen Leipzig jedoch nicht teilnehmen, da ihm vom [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] die Lizenz für die 2. Bundesliga verweigert wurde. Stattdessen nahm der zweitplatzierte [[Bischofswerdaer FV 08]] an den Relegationsspielen teil. Im gleichen Jahr gelang Sachsen Leipzig der Gewinn des [[Sachsenpokal]]s durch ein 2:0 gegen den [[Dresdner SC]].

1994 konnte sich Sachsen Leipzig mit Platz 4 für die neu geschaffene [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] qualifizieren. Erneut gewann der Verein auch den Sachsenpokal, im Finale wurde der [[VFC Plauen]] mit 2:1 besiegt. In der Regionalliga startete man [[Fußball-Regionalliga 1994/95|1994/95]] in der Staffel Nordost, erreichte hinter dem [[FC Carl Zeiss Jena]] den 2. Platz und scheiterte somit nur knapp am Aufstieg in die 2. Bundesliga. Außerdem gelang es, den Sachsenpokal mit einem 2:0-Sieg über [[Dynamo Dresden|Dynamo Dresden II]] zum dritten Mal in Folge zu gewinnen.

=== Finanzprobleme und 1. Insolvenz ===

[[Bild:FC_Sachsen_Leipzig.svg|miniatur|130px|Erstes Logo des FC Sachsen Leipzig bis 2006]]
In den Folgejahren belegte man in der Regionalliga zumeist Plätze in der oberen Tabellenhälfte. Durch ständige Trainerwechsel und immerwährende „Neuanfänge“ geriet der Verein jedoch immer mehr in Finanzprobleme. Bereits in der Saison [[Fußball-Regionalliga 1998/99|1998/99]] war Sachsen Leipzig im Frühjahr 1999 nur durch eine Partnerschaft mit der [[Kinowelt]] von [[Michael Kölmel]] vor der Insolvenz zu retten. In jener Saison kam es zum ersten Mal seit 1991 wieder zu einem Ligaspiel gegen den anderen großen Leipziger Verein, den [[VfB Leipzig]]. Diese endeten mit 3:3 und einer 0:5-Niederlage für Sachsen Leipzig. Sportlich verlief die Saison enttäuschend, erst am 31. Spieltag stand trotz einer 0:2-Niederlage gegen den [[FSV Zwickau]] der Nichtabstieg fest.

In die darauffolgende Saison [[Fußball-Regionalliga 1999/2000|1999/2000]] startete Sachsen Leipzig mit 3 Siegen in Folge und konnte auch beide Spiele gegen den VfB Leipzig gewinnen – 2:0 und 1:0 – die ersten Siege im Lokalderby seit 23 Jahren. Am Ende der Saison belegte der Verein den 6. Platz und qualifizierte sich somit für die neue zweigleisige Regionalliga.

In der neuen Staffel Nord spielte man [[Fußball-Regionalliga 2000/01|2000/01]] die gesamte Saison über gegen den Abstieg. Erst am letzten Spieltag konnte man sich den nominellen Nichtabstieg sichern und landete am Ende auf Platz 14. Die finanziellen Probleme des Vereins hatten sich jedoch in der Zwischenzeit weiter verschärft. Für den Verbleib in der Regionalliga forderte der [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] eine Bürgschaft in Höhe von 4,9 Millionen DM. Michael Kölmels Firmen Sportwelt und Kinowelt befanden sich jedoch zur gleichen Zeit ebenfalls in finanziellen Problemen und konnten diese deshalb nicht hinterlegen.<ref name="insolvenz1">new business: [http://www.new-business.de/sponsoring/detail.php?rubric=SPONSORING&nr=21709 Sportwelt zieht sich bei Fortuna Düsseldorf zurück], 6.&nbsp;November 2001, abgerufen am 2. Juli 2009.</ref> Daraufhin wurde dem Verein die Lizenz für die Folgesaison verweigert, was den Zwangsabstieg in die viertklassige [[Fußball-Oberliga Nordost|Oberliga Nordost]] bedeutete. Das Präsidium des Vereins trat zurück, das neue Notpräsidium beantragte beim Amtsgericht Leipzig die Insolvenz.

=== Neuanfang in der Oberliga ===

{| class="wikitable float-right"
|- bgcolor="dddddd"
!Saison
!Liga
!Kl.
!Platz
!Tore
!Punkte
|-
| 1990/91 || OL NO || 1 || 12. Platz || 23:38 || 22:30
|-
| 1991/92 || OL NO || 3 || 5. Platz || 57:41 || 40:28
|-
| 1992/93 || OL NO || 3 || 1. Platz || 62:14 || 51:13
|-
| 1993/94 || OL NO || 3 || 4. Platz || 49:24 || 39:21
|-
| 1994/95 || RL NO || 3 || 2. Platz || 63:24 || 51:17
|-
| 1995/96 || RL NO || 3 || 6. Platz || 50:45 || 50
|-
| 1996/97 || RL NO || 3 || 9. Platz || 61:53 || 46
|-
| 1997/98 || RL NO || 3 || 4. Platz || 60:36 || 56
|-
| 1998/99 || RL NO || 3 || 14. Platz || 41:62 || 35
|-
| 1999/2000 || RL NO || 3 || 6. Platz || 46:34 || 57
|-
| 2000/01 || RL N || 3 || 14. Platz || 42:43 || 45
|-
| 2001/02 || OL NO || 4 || 5. Platz || 65:27 || 65
|-
| 2002/03 || OL NO || 4 || 1. Platz || 77:19 || 83
|-
| 2003/04 || RL N || 3 || 17. Platz || 34:56 || 24
|-
| 2004/05 || OL NO || 4 || 3. Platz || 52:31 || 63
|-
| 2005/06 || OL NO || 4 || 3. Platz || 47:21 || 56
|-
| 2006/07 || OL NO || 4 || 4. Platz || 40:27 || 53
|-
| 2007/08 || OL NO || 4 || 4. Platz || 47:36 || 48
|-
| 2008/09 || RL N || 4 || 17. Platz || 21:54 || 24
|-
| 2009/10 || OL NO || 5 || || ||
|-
! colspan="6" | <small>*Spielzeiten als FC Sachsen Leipzig<ref name="statis"></ref></small>
|}
Nach der Insolvenz musste der Verein eine neue Mannschaft aufbauen. Ziel war das Erreichen eines einstelligen Tabellenplatzes in der Saison [[Fußball-Oberliga Nordost 2001/02|2001/02]]. Dieses Ziel wurde erreicht, der Verein belegte am Ende der Saison Platz 5.

Nach dieser „Konsolidierungs-Saison“ wollte der Verein wieder um den Aufstieg mitspielen, wofür der Kader verstärkt wurde. Tatsächlich gelang es, in der Saison [[Fußball-Oberliga Nordost 2002/03|2002/03]] in der Spitze mitzuspielen. Auch der VfB Leipzig konnte in beiden Meisterschaftsspielen besiegt werden – 1:0 im Alfred-Kunze-Sportpark und 3:0 im [[Bruno-Plache-Stadion]]. Aufgrund der Liquidation des VfB Leipzig nach dessen zweiter Insolvenz waren dies die letzten Ligaspiel-Derbys für die folgenden 6 Jahre. Schlussendlich belegte Sachsen Leipzig am Ende der Saison den 1. Platz mit 1 Punkt Vorsprung vor dem Zweitplatzierten FC Carl Zeiss Jena. In den Relegationsspielen um den Aufstieg besiegte man den Erstplatzierten der Nordstaffel [[FC Schönberg]] mit 2:0 und 1:0 und stieg so in die Regionalliga auf – der erste Aufstieg aus eigener Kraft seit 1985.

Für das Bestehen in der Regionalliga war Sachsen Leipzig jedoch zu schwach besetzt. Mit nur 4 Siegen und 24 Punkten aus 34 Spielen stieg man sofort wieder ab. Im Laufe dieser Saison [[Fußball-Regionalliga_2003/04|2003/04]] gab es bei Sachsen Leipzig insgesamt 4 Trainerwechsel, an 30 von 34 Spieltagen stand man auf einem Abstiegsplatz. Seit dem Spiel gegen [[Borussia Dortmund|Borussia Dortmund (Amateure)]] trug Sachsen Leipzig seine Heimspiele im [[Zentralstadion Leipzig]] aus.

In der Saison [[Fußball-Oberliga Nordost 2004/05|2004/05]] spielte der Verein somit wieder in der Oberliga Nordost, Staffel Süd. Angepeilt war das Mitspielen um den sofortigen Wiederaufstieg. Dafür wurde [[Wolfgang Frank (Fußballspieler)|Wolfgang Frank]] als Trainer verpflichtet. Nach anfänglich schwerem Start und darauffolgendem Rücktritt des Präsidiums in Person von Christian Rocca kam Sachsen Leipzig besser in Fahrt. Neuer Präsident wurde Rolf Heller, die Saison wurde auf Platz 3 beendet.<ref name="bildmärz2007">BILD Leipzig: [http://www.sachsen-leipzig.de/index.php?option=com_content&task=view&id=163&Itemid=1 So verpulverte der FCS 7,65 Millionen], abgerufen am 7. Oktober 2009.</ref> Außerdem konnte Sachsen Leipzig zum 4. und vorerst letzten Mal den [[Sachsenpokal]] durch ein 2:1 n.V. gegen den [[Chemnitzer FC]] gewinnen. In der Folgesaison kam Sachsen Leipzig ebenfalls auf Platz 3 ein, nachdem im Oktober Wolfgang Frank entlassen und [[Hans-Jörg Leitzke]] Trainer wurde.<ref name="bildmärz2007"></ref>

=== „Schnellboot“ und 2. Insolvenz ===

Im Spieljahr [[Fußball-Oberliga Nordost 2006/07|2006/07]] sollte unbedingt der Aufstieg her. Dafür wurde viel Geld investiert: der Etat stieg auf 3,15 Millionen Euro.<ref name="bildmärz2007"></ref> [[Eduard Geyer]] wurde als Sportdirektor vorgestellt, außerdem Spieler wie beispielsweise [[Rolf-Christel Guié-Mien]] verpflichtet. Nach ausbleibendem Erfolg rückte Eduard Geyer auf die Position des Trainers. Um den Jahreswechsel 2006/07 verhandelte man sogar mit österreichischen Getränkehersteller [[Red Bull]] über die Übernahme des Vereins und Umbenennung in ''Red Bull Leipzig''. Wegen monatelanger Proteste und zunehmender Brutalität des Konfliktes zwischen den beiden rivalisierenden Leipziger Vereinen sowie der Tatsache, dass das Statut des DFB Änderungen von Vereinsnamen zugunsten eines Sponsors verbietet, scheiterte dies jedoch. <ref>Christoph Ruf: „[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,630820,00.html Red Bull in Leipzig - "Wir würden selbst den Teufel mit offenen Armen empfangen"]“, Spiegel-Online, 17. Juni 2009, abgerufen am 6. Oktober 2009.</ref><ref>[http://www.sachsen-leipzig.de/index.php?option=com_content&task=view&id=58&Itemid=1 Red Bull stellt Engagemen zurück], abgerufen am 7. Oktober 2009.</ref> Sachsen Leipzig spielte dann auch eine unbefriedigende Rückrunde, besonders die als Leistungsträger gekauften Spieler enttäuschten auf ganzer Linie. Wiederholt gab es Protestaktionen der Fans wegen der schlechten Leistungen der Mannschaft: Unentschieden und Niederlagen gegen Vereine aus dem Tabellenkeller. Zum Aufstiegsplatz fehlten am Ende 8 Punkte. Über Platz 4 kam der Verein nicht hinaus.

Nach dieser Saison stand der Verein vor einem Scherbenhaufen. Erneut konnte nur Michael Kölmel mit finanzieller Hilfe die Insolvenz verhindern. Trainer Eduard Geyer verabschiedete sich am ersten Trainingstag. Der Start in die Saison [[Fußball-Oberliga Nordost 2007/08|2007/08]] verlief schlecht, oft bekamen die Spieler wegen der Finanzprobleme des Vereines verspätet ihr Gehalt. Kurz vor Saisonende wurde wegen der anhaltenden Erfolglosigkeit der Trainer Hans-Jörg Leitzke entlassen. Michael Breitkopf übernahm das Training. Überraschend konnte Sachsen Leipzig dann die letzten 5 Spiele gewinnen und so doch noch den 4. Platz und damit die Relegation für die neue Regionalliga erreichen. Die Relegationsspiele gegen den [[Greifswalder SV]] endeten 4:2 und 2:2, womit man zwar von der Oberliga in die Regionalliga aufsteigen konnte, de facto aber in der vierthöchsten Spielklasse verharrte.

Vor der nun folgenden Regionalligasaison [[Fußball-Regionalliga 2008/09|2008/09]] wurden die Finanzprobleme von Sachsen Leipzig immer drängender. Michael Kölmel war nicht mehr bereit, den Verein immer wieder durch weitere Kredite zu retten. Der Verein versuchte, sich durch die Einführung des Halbprofitums sowie einer Gehaltsobergrenze von 3000 Euro zu retten. Der designierte Trainer Martin Polten trat noch vor seinem ersten Arbeitstag zurück. Neuer Trainer wurde [[Dirk Heyne]]. Der Start in die Saison verlief durchwachsen, nach dem 10. Spieltag kam Sachsen Leipzig nicht mehr aus den Abstiegsrängen heraus. Nachdem das Finanzamt Leipzig am 26. Februar 2009 einen Insolvenzantrag gegen den Verein stellte, meldete am 4. März 2009 auch der Verein selbst Insolvenz an.<ref>[http://www.lvz-online.de/aktuell/content/89954.html Amtsgericht bestellt Insolvenzverwalter für den FC Sachsen], LVZ-Online</ref> Der Zwangsabstieg in die mittlerweile fünftklassige Oberliga Nordost war damit besiegelt. Am Ende hatte Sachsen Leipzig als Siebzehnter 18 Punkte Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze. Das Insolvenzverfahren wurde durch Insolvenzverwalter Heiko Kratz am 30. Juni 2009 eröffnet.

=== erneuter Neuanfang in Klasse 5 ===

In die neue Oberliga-Saison [[Fußball-Oberliga Nordost 2009/10|2009/10]] ist der Verein mit dem Ziel gestartet, einen Platz unter den ersten Acht zu erreichen. Das erste Derby seit 6 Jahren gegen den Lokalrivalen [[1. FC Lokomotive Leipzig]] endete 0:0. Unterdessen konnte Insolvenzverwalter Heiko Kratz am 16. September 2009 auf der 1. Gläubigerversammlung eine Fortsetzung des Spielbetriebes erreichen. Es geht um Schulden von 2,5 bis 2,7 Millionen Euro, davon alleine circa 1,5 Mio. Euro gegegnüber der EMKA Immobilien-Beteiligungs-GmbH von Michael Kölmel für Mieten des [[Zentralstadion Leipzig|Zentralstadions]]. <ref>[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] Sport - [http://www.mdr.de/sport/fussball_ol/6694786.html Eine Entlassung und eine genommene Insolvenzhürde], 16. September 2009, abgerufen am 6. Oktober 2009 </ref> Momentan steht der Verein auf Platz 6.

(''Stand: 6. Oktober 2009'')

== Weitere Abteilungen ==

Außer der Abteilung Fußball gibt es inzwischen nur noch die Abteilungen Kegeln und Handball.

Die bis Anfang der 90er Jahre angesiedelte Tischtennis-Abteilung wurde ausgegliedert und spielt heute unter dem Namen „Leutzscher Füchse“. Die Schachabteilung stellte ihren Spielbetrieb im Sommer 2007 ein. Schon Ende 2002 hatte der Abteilungsleiter Sven Sorge die Abteilung verlassen und bei dem Verein Ballsportgemeinschaft Chemie Leipzig eine neue Abteilung Schach gegründet.

== Ballsportgemeinschaft Chemie Leipzig ==

Schon im Jahr 1997 wurde die '''Ballsportgemeinschaft Chemie Leipzig''', kurz ''BSG Chemie Leipzig'' wie der „alte“ Verein in der DDR, gegründet, um die Tradition des DDR-Vereins zu pflegen und Namen sowie Logo vor fremder Vereinnahmung zu schützen.

Gegen Ende der Saison 2007/08 wandte sich nach langen internen Fanstreitigkeiten sowie Uneinigkeit über die Ausrichtung des Vereins Sachsen Leipzig die größte Ultragruppe, die sogenannten „Diablos“, vom Verein Sachsen Leipzig ab.

In der folgenden Saison 2008/09 nahm die Ballsportgemeinschaft Chemie Leipzig mit einer eigenen Mannschaft den Spielbetrieb auf. Die „Diablos“ unterstützen seitdem diesen Verein. Die erste Mannschaft der Ballsportgemeinschaft Chemie Leipzig spielt nach einem Aufstieg mittlerweile in der 2. Kreisklasse Leipzig, Staffel 1.

== Erfolge ==

* DDR-Meister: 1951, 1964
* FDGB-Pokalsieger: 1957, 1966
* Meister der NOFV Oberliga Süd: 1993, 2003
* Sächsischer Pokalsieger: 1993, 1994, 1995, 2005
* Zuschauer-Rekordhalter für Meisterschaftspunktspiele: 100.000 im Zentralstadion gegen den [[SC Rotation Leipzig]] am 9. September 1956

== Stadien und Zuschauerzahlen ==

{| class="wikitable float-right"
|- bgcolor="dddddd"
!Saison
!Ø Zuschauer<ref name="statis"></ref>
|-
| 2001/02 || 2561
|-
| 2002/03 || 3080
|-
| 2003/04 || 7545
|-
| 2004/05 || 3735
|-
| 2005/06 || 2923
|-
| 2006/07 || 3926
|-
| 2007/08 || 2857
|-
| 2008/09 || 2778
|-
| 2009/10 ||
|-
|}
Sachsen Leipzig ist im Leipziger Westen im Stadtteil [[Leutzsch]] beheimatet. Seine Heimspiele trug der Verein bis 2004 im [[Alfred-Kunze-Sportpark]] aus. Das nach dem Meistertrainer von 1964 benannte Stadion bietet seit Umbauarbeiten nach der Wende zunächst noch Platz für 18.000 Zuschauer, mittlerweile nur noch für 10.500. Vor der Installation von Sitzplätzen auf dem Dammsitz belief sich die Kapazität auf 22.000 Zuschauer. Durch neue Berechnungsmethoden bei der Berechnung der Stehplätze fielen nochmals 7500 Plätze weg.

Von März 2004 bis zum Ende der Saison 2008/09 spielte der Verein im neuen [[Zentralstadion Leipzig|Zentralstadion]], das Platz für 44.345 Zuschauer bietet. Der Verein erhielt dafür von Stadionbetreiber Michael Kölmel eine hohe sechsstellige Garantiesumme pro Saison. Zur Stadioneröffnung kamen am 7. März 2004 zum Regionalligaspiel gegen Borussia Dortmund (Amateure) 28.500 Zuschauer. Das bestbesuchte Spiel der Saison 2005/06 war das Spitzenspiel gegen den späteren Aufsteiger 1. FC Magdeburg mit 10.459 Zuschauern. Der Pflichtspielzuschauerrekord im neuen Zentralstadion konnte mit 30.450 Zuschauern im Pokalspiel gegen Dynamo Dresden ebenfalls in der Saison 2005/06 erzielt werden.
Die weiteren bestbesuchten Spiele der jeweiligen Saisons waren:
* Saison 2006/07 gegen [[FC Energie Cottbus|FC Energie Cottbus II]]: 10.185 Zuschauer
* Saison 2007/08 gegen [[Hallescher FC]]: 5075 Zuschauer
* Saison 2008/09 gegen [[1. FC Magdeburg]]: 6931 Zuschauer

Nachdem klar war, dass der Verein erneut Insolvenz anmelden wird, war eine der ersten Sparmaßnahmen der Rückzug nach Leutzsch in den Alfred-Kunze-Sportpark. Mit Ausnahme von sog. Risikospielen trägt Sachsen Leipzig seine Heimspiele seit der Saison 2009/10 wieder hier aus. Das erste dieser Risikospiele war das Derby gegen den [[1. FC Lokomotive Leipzig]] vor 14.986 Zuschauern.

== Rivalität mit dem 1. FC Lokomotive Leipzig/VfB Leipzig ==

[[Datei:EK Chemicker.jpg|right|miniatur|200px|Derby-Eintrittskarte aus der Saison 1999/00]]
Sachsen Leipzig war stets der Gegenpol zum 1. FC Lokomotive Leipzig, welcher [[1987]] noch im [[Europapokal_der_Pokalsieger_1986/87|Europapokalfinale]] stehend, 2009 genau wie Sachsen Leipzig in der fünftklassigen [[Fußball-Oberliga Nordost]] spielt. Dies liegt neben der geographischen Nähe auch an den Delegierungen der Leutzscher Spieler zum Lokalrivalen während der DDR-Zeit. Während Lokomotive Leipzig als Leistungszentrum über einen Zeitraum von knapp 30 Jahren entsprechend gefördert wurde, sodass der Verein meist in den oberen Regionen der DDR-Oberliga spielte und auch im Europapokal erfolgreich war, musste Chemie häufig um das sportliche Überleben in der Oberliga kämpfen. Chemie Leipzig wurde jedoch zweimal DDR-Meister; ein Erfolg, den Lokomotive Leipzig nie erreichen konnte. Zu DDR-Zeiten galt Chemie Leipzig deshalb als Verein der Arbeiter und Oppositionellen, während Lokomotive Leipzig ein breit gefächerteres Publikum hatte.

Besonders die Ortsderbys im Leipziger [[Zentralstadion Leipzig|Zentralstadion]] und [[Stadion des Friedens]] zogen in den 1950er Jahren bis zu 100.000 Zuschauer an. Dies ist der gesamtdeutsche Zuschauerrekord für Meisterschaftspunktspiele. Auch heute noch sind die Derbys die bestbesuchten Spiele der beiden Vereine und ziehen bis zu 15.000 Zuschauer an.

Die bis heute existierende Rivalität zwischen beiden Vereinen wird von den Fangruppen recht intensiv, teilweise auch aggressiv ausgelebt, weshalb mehrmalige Bestrebungen, beide Vereine zu fusionieren und so einen wettbewerbsfähigen Leipziger Verein in Zeiten knapper Sponsorenmittel zu schaffen (ostdeutsche Großsponsoren sind aufgrund der schlechten Wirtschaftslage selten), ergebnislos verliefen und mittlerweile nicht mehr angestrebt werden. <ref>http://www.fifawm2006.leipzig.de/index.php?id="48"</ref>

== Fanfreundschaften ==

Die vielleicht langlebigste [[Fanfreundschaft]] besteht zu Teilen der Anhängerschaft des [[1. FC Union Berlin]]. Sie entwickelte sich schon in den 1970er Jahren und beruht auch auf gewissen Ähnlichkeiten der Vereine – so fühlten sich sowohl die Anhänger von Union Berlin als auch die von Chemie Leipzig gegenüber ihrem jeweiligen Lokalrivalen durch die Sportpolitik der SED benachteiligt. Die Verbundenheit wurde auf einige harte Proben gestellt und drohte dabei auch ganz zu zerbrechen. Als beispielweise Chemie Leipzig 1984 nach zwei ausverkauften Entscheidungsspielen Union Berlin aus der höchsten Spielklasse warf, kam es zu heftigen Auseinandersetzungen beider Lager.

Ende der 1990er verfestigte sich die Freundschaft jedoch wieder. So tauchten Anhänger von Sachsen Leipzig bei den Spielen des [[VfB Leipzig]] gegen Union Berlin im Gästeblock auf und Fans von Union Berlin taten dies ebenso, wenn der [[BFC Dynamo]] auf Sachsen Leipzig traf. In diesem Zusammenhang hört und sieht man seitdem auch wieder häufiger den Schlachtruf „Sympathie für Eisern und Chemie“, so zu lesen auf Zaunfahnen und Fanschals.

Einzelne Anhänger von Sachsen Leipzig unterhalten eine Freundschaft zu Anhängern des [[FC Erzgebirge Aue]] (in der DDR ''Wismut Aue''). Diese Fanfreundschaft wird jedoch vom überwiegenden Teil der Anhänger von Sachsen Leipzig nicht geteilt bzw. sogar abgelehnt.

== Nationalspieler ==

Folgende Spieler von Chemie Leipzig trugen das Trikot der [[Fußballnationalmannschaft der DDR]]:
{|
| valign="top" |
*[[Bernd Bauchspieß]] – 1 Länderspiel
*[[Rainer Baumann (Fußballspieler)|Rainer Baumann]] – 2 Länderspiele
*[[Günter Busch]] – 2 Länderspiele
*[[Bernd Dobermann]] – 2 Länderspiele
*[[Werner Eilitz]] – 8 Länderspiele
*[[Dieter Fischer (Fußballspieler)|Dieter Fischer]] – 4 Länderspiele
| valign="top" |
*[[Heinz Fröhlich]] – 2 Länderspiele
*[[Rudolf Krause (Fußballtrainer)|Rudolf Krause]] – 2 Länderspiele
*[[Horst Scherbaum]] – 5 Länderspiele
*[[Lothar Vetterke]] – 1 Länderspiel
*[[Manfred Walter]] – 16 Länderspiele
*[[Arno Zerbe]] – 1 Länderspiel
|}

== Weitere bekannte Spieler ==

{|
| valign="top" |
*[[Werner Brembach]]
*[[Rolf-Christel Guié-Mien]]
*[[Mathias Jack]]
*[[Hans-Jörg Leitzke]]
| valign="top" |
*[[Klaus Lisiewicz]]
*[[Wolfgang Lischke]]
*[[Hans-Bert Matoul]]
*[[Adebowale Ogungbure]]
| valign="top" |
*[[Walter Rose]]
*[[Uwe Rösler]]
*[[Dieter Scherbarth]]
*[[Heiko Scholz]]
| valign="top" |
*[[Otto Skrowny]]
*[[Dieter Sommer]]
*[[Walter Stieglitz]]
*[[Manfred Walter]]
| valign="top" |
*[[Maximilian Watzka]]
*[[Tom Geißler]]
*[[Karsten Oswald]]
*[[Marcel Rozgonyi]]
| valign="top" |
*[[Catalin Racanel]]
*[[René Twardzik]]
*[[Hartmut Pelka]]
|}

== Trainer ==

Alle Trainer des Vereins seit 1949 (ohne Interimstrainer):
{|
| valign="top" |
*Fritz Kraus – 1949 bis 1951
*Hans Höfer – 1951
*Rolf Kukowitsch – 1951
*Otto Westphal – 1951 bis 1952
*Walter Richter – 1953
*[[Alfred Kunze]] – 1953
*Walter Rose – 1954 bis 1957
*Heinz Fröhlich
*[[Rainer Baumann (Fußballspieler)|Rainer Baumann]]
*Alfred Kunze – 1963 bis 1967
*Heinz Frenzel – 1967 bis 1968
*Otto Tschirner – 1968 bis 1971
*Eberhard Dallagrazia – 1971 bis 1974
*[[Karl Schäffner]] – 1974 bis 1978
*Dieter Sommer – 1978 bis 1980
| valign="top" |
*[[Manfred Walter]] – 1980 bis 1981
*Wolfgang Müller – 1981 bis 1983
*[[Gerd Struppert]] – 1983 bis 1985
*Manfred Fuchs – 1985 bis 1986
*Wolfgang Müller – 1986 bis 1987
*Horst Slaby – 1987 bis 1989
*Wolfgang Müller – 1989 bis 1990
*[[Hans-Bert Matoul]] – 1990
*[[Jimmy Hartwig]] – 1990
*[[Frank Engel]] – 1990 bis 1991
*[[Eduard Geyer]] – 1991 bis 1994
*Joachim Steffens – April 1994 bis 24. Mai 1996
*[[Uwe Reinders]] – 1. Juli 1996 bis 9. Juni 1997
*[[Gerd Schädlich]] – 10. Juni 1997 bis 7. September 1997
*[[Carsten Sänger]] – 17. September 1997 bis 31. Oktober 1997
| valign="top" |
*[[Frank Rohde]] – 31. Januar 1998 bis 6. Mai 1999
*Edmund Stöhr – 24. Mai 1999 bis 7. Mai 2000
*Volkan Uluc – 26. Mai 2000 bis 23. August 2000
*[[Uwe Ferl]] - 24. August 2000 bis 8. September 2000
*[[Hristo Bonev]] – 9. September 2000 bis 1. Mai 2001
*[[Jürgen Raab]] – 2. Mai 2001 bis 15. September 2003
*[[Harry Pleß]] – 1. Oktober 2003 bis 4. April 2004
*[[Jürgen Raab]] – 4. April 2004 bis 11. Mai 2004
*[[Wolfgang Frank (Fußballspieler)|Wolfgang Frank]] – 8. Juni 2004 bis 18. Oktober 2005
*[[Hans-Jörg Leitzke]] – 19. Oktober 2005 bis 5. Oktober 2006
*[[Eduard Geyer]] – 5. Oktober 2006 bis 2. Juli 2007
*[[Hans-Jörg Leitzke]] – 3. Juli 2007 bis 5. Mai 2008
*Michael Breitkopf – 6. Mai 2008 bis 6. Juli 2008
*[[Dirk Heyne]] – seit 7. Juli 2008
|}

== Kader der Saison 2009/10 ==

{| width="600px"
|- bgcolor="#DDDDDD"
!Name
!Geburtstag
!Nationalität
!Letzter Verein
|- bgcolor="#EEEEEE"
| colspan="4" align="left" | '''Torwart'''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Daniel Lippmann || align="center" | 30.03.1982 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[SV Grimma]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Jens Ross || align="center" | 25.03.1986 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[1. FC Gera 03]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Patrick Weiß || align="center" | 28.06.1988 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Felix Weiß || align="center" | 26.08.1986 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[VfB Pößneck]]
|- bgcolor="#EEEEEE"
| colspan="4" align="left" | '''Abwehr'''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Enrico Köckeritz || align="center" | 24.08.1985 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] ||align="center" | [[FC Eilenburg]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Robert Gerber || align="center" | 22.04.1983 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] ||align="center" | [[VfB Auerbach]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Florian Gerber || align="center" | 05.02.1987 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[FC Strausberg]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Sven Werner || align="center" | 11.05.1985 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | 2. Mannschaft
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Maximilian Heyse || align="center" | 14.03.1990 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Florian Felke || align="center" | 12.03.1990 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Jan Schöbe || align="center" | 05.01.1990 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|- bgcolor="#EEEEEE"
| colspan="4" align="left" | '''Mittelfeld'''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Daniel Heinze || align="center" | 17.10.1987 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[VfL Halle 1896]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Benjamin Schmidt || align="center" | 14.01.1990 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Mario Scholze || align="center" | 25.08.1982 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[VfB Pößneck]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Jacob Winkler || align="center" | 11.05.1991 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Sebastian Seifert || align="center" | 10.12.1984 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[SSV Markranstädt]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Kevin Kittler || align="center"| 24.12.1981 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[Hallescher FC]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Stephan Neigenfink || align="center" | 14.08.1990 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[VfL Halle 1896]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Peter Schlieder || align="center" | 25.05.1987 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|- bgcolor="#EEEEEE"
| colspan="4" align="left" | '''Angriff'''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Norman Lee Gandaa || align="center" | 26.01.1986 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[FC Eilenburg]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Tom Baumgart || align="center" | 20.09.1990 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Martin Gröbel || align="center" | 08.11.1986 ||align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[VfK Blau-Weiß Leipzig 1892]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Toni Pfeffing || align="center" | 25.10.1987 ||align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[FC Eilenburg]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Marco Dennhardt || align="center" | 25.05.1990 ||align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | eigene Jugend
|}

== Trainer und Betreuer ==

{| width="550"
|- bgcolor="#DDDDDD"
! Name
! Geburtstag
! Nationalität
! Funktion
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Dirk Heyne]] || align="center" | 10.10.1957 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | [[Fußballtrainer|Trainer]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Hans-Christian Kaubitzsch || align="center" | 30.10.1955 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | Co-Trainer
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Harald Bellot || align="center" | 06.12.1960 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | Co-Trainer
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Harald Döring || align="center" | 05.09.1954 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | Mannschaftsleiter
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Alirezah Hamzehian || align="center" | 18.06.1966 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | Physiotherapeut
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Alfred Dieter Kunze || align="center" | 13.04.1952 || align="center" | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] || align="center" | Zeugwart
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur| Autor=Knud Rasmussen| Titel=General de Meza og den Danske-Tyske-Krig 1864| Verlag=Universitetsforlag| Ort=Odense| Jahr=1997| ISBN=87-7838-266-1}}
* {{Literatur| Autor=Leif Sestoft| Titel=Tiden er en ild. General Christian Julius de Meza. Karakter og skæbne| Titel=Navikula| Ort=Kalundborg| Jahr=2008| ISBN=978-87-991598-1-9}}


{{Meyers}}
* ''Fuge, Jens'': 100 Jahre Fußball in Leutzsch. Westend, Leipzig 1999.
* ''Fuge, Jens'': Die Nummer 1 – 10 Jahre FC Sachsen Leipzig. Westend, Leipzig 2000.


{{Normdaten|PND=120439603|LCCN=nr/2003/5568}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{DEFAULTSORT:Meza, Christian Julius De}}
== Weblinks ==
{{commonscat|Sachsen Leipzig}}
* [http://www.fc-sachsen.de Offizielle Website des Vereins]
* [http://www.handball-sachsen-leipzig.de Website der Abteilung Handball]


[[Kategorie:Militärperson (Dänemark)]]
{{Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)}}
[[Kategorie:Geboren 1792]]
[[Kategorie:Gestorben 1865]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[Kategorie:Fußballverein aus Sachsen|Leipzig, FC Sachsen]]
|NAME=Meza, Christian Julius De
[[Kategorie:Sportverein (Leipzig)|Sachsen]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=dänischer General
|GEBURTSDATUM=14. Januar 1792
|GEBURTSORT=[[Helsingør]]
|STERBEDATUM=18. September 1865
|STERBEORT=[[Kopenhagen]]
}}


[[bg:Кристиан Юлиус Де Меза]]
[[af:FC Sachsen Leipzig]]
[[da:Christian de Meza]]
[[ar:ساتشسين ليبزيغ]]
[[en:Christian Julius de Meza]]
[[ca:Fußball-Club Sachsen Leipzig 1990]]
[[en:FC Sachsen Leipzig]]
[[no:Christian de Meza]]
[[fr:FC Sachsen Leipzig]]
[[sl:Christian de Meza]]
[[it:FC Sachsen Leipzig]]
[[sv:Christian de Meza]]
[[ja:FCザクセン・ライプツィヒ]]
[[lt:FC Sachsen Leipzig]]
[[mr:एफ.सी. साशेन लिपझिग]]
[[nl:FC Sachsen Leipzig]]
[[no:FC Sachsen Leipzig]]
[[pl:FC Sachsen Leipzig]]
[[pt:FC Sachsen Leipzig]]
[[sv:FC Sachsen Leipzig]]
[[tr:FC Sachsen Leipzig]]
[[zh:薩克森萊比錫足球俱樂部]]

Version vom 23. November 2009, 17:28 Uhr

Christian Julius De Meza

Christian Julius de Meza (* 14. Januar 1792 in Helsingør; † 18. September 1865 in Kopenhagen) war ein dänischer General.

Als die englische Flotte am 5. September 1807 Kopenhagen einnahm, trat De Meza als Stückjunker in die Armee ein. Später betraute man ihn mit einem Lehrauftrag am Artillerieinstitut und an der Kriegsakademie. 1842 wurde er im Rang eines Majors zu einem Artillerieregiment versetzt.

Als 1848 der Krieg in Schleswig und Holstein ausbrach, ernannte mann De Meza zum Oberbefehlshaber der Artillerie. Als solcher war er aktiv am Kriegsgeschehen beteiligt und wurde zum „Oberst“ befördert und im April 1849 Befehlshaber der auf der Ostseeinsel Alsen zusammengezogenen Streitkräfte. Mit einem Teil der Streitkräfte nahm er darauf an den Schlachten am 6. Juli 1849 bei Fredericia und am 24. Juli 1850 bei Idstedt teil und wurde zum Generalmajor befördert.

Nach Beendigung des Krieges wurde er zum „Inspektor der ganzen Artillerie“ ernannt. 1858 ging er nach Flensburg als kommandierender General in Schleswig, Jütland und Fünen. 1860 wurde er zum Generalleutnant ernannt.

Im Krieg von 1864 wurde er als Oberbefehlshaber an die Spitze der dänischen Truppen gestellt. Im Verlauf des Kriegsgeschehens räumte De Meza das Danewerk und zog sich mit der Armee nach Flensburg zurück. Nur auf dieses Weise konnte er seine Truppen vor der Vernichtung durch die Preußen retten. Die dänische Bevölkerung, vor allem die die Kopenhagener, sahen dies als derart schändlich an, daß sie mit Erfolg De Mezas sofortige Entlassung forderten.

Werke

  • Christian Julius De Meza: General de Mezas krigs-dagbøger fra aarene 1849-1851. Reitzel, Kopenhagen 1928.

Literatur

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890