Zum Inhalt springen

Benutzer:Abbottbot/Logs/11. November 2009 und 2,5-Dibromhydrochinon: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: neuer Check, diese Ergebnisse
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
* <b><font color='red'>Artikel [[Wikimania]] wurde bereits diskutiert.</font></b> [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Wikimania|->]]
| Strukturformel = [[Datei:2,5-Dibromohydroquinone.svg|130px|Strukturformel von 2,5-Dibromhydrochinon]]
* Artikel [[Urmilla Deshpande]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Urmilla Deshpande|->]]
| Andere Namen = 2,5-Dibrombenzen-1,4-diol
* Artikel [[Zindzi Mandela]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Zindzi Mandela|->]]

* Artikel [[Julia Orlamünde]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Julia Orlamünde|->]]
2,5-Dihydroxy-1,4-dibrombenzen
* Artikel [[Fethiye Cakil]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Fethiye Cakil|->]]
| Summenformel = C<sub>6</sub>H<sub>4</sub>O<sub>2</sub>Br<sub>2
* Artikel [[Andy Schulz]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Andy Schulz|->]]
| CAS = 14753-51-6
* Artikel [[]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#|->]]
| PubChem = 280945
* Artikel [[Kevin lee]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Kevin lee|->]]
| Beschreibung = leicht gelbliche Kristalle<ref>[http://n.ethz.ch/student/beckerl/chemie/berichte/aocp1_dibrompbenzochinon.pdf Skriptum ETH Zürich]</ref>
* <b><font color='red'>Artikel [[Phone Operation Center]] wurde bereits diskutiert.</font></b> [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Phone Operation Center|->]]
| Molare Masse = 267,90 g·mol<sup>-1</sup>
* Artikel [[Easterhegg]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Easterhegg|->]]
| Aggregat = fest
* <b><font color='red'>Artikel [[Chaosnahe Gruppe Wien]] wurde bereits diskutiert.</font></b> [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Chaosnahe Gruppe Wien|->]]
| Dichte =
* Artikel [[Haecksen]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Haecksen|->]]
| Schmelzpunkt = 191–194&nbsp;[[Grad Celsius|°C]]<ref name="Sigma">[http://www.sigmaaldrich.com/catalog/ProductDetail.do?N4=574619%7CALDRICH&N5=SEARCH_CONCAT_PNO%7CBRAND_KEY&F=SPEC SigmaAldrich Produktdatenblatt]</ref>
* Artikel [[Wau Holland Stiftung]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Wau Holland Stiftung|->]]

* Artikel [[Tim Pritlove]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Tim Pritlove|->]]
186&nbsp;°C<ref>Autorengemeinschaft: [[Organikum]], 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, ISBN 3-335-00343-8, S.&nbsp;653.</ref>
* Artikel [[Classic Brass]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Classic Brass|->]]
| Siedepunkt =
* Artikel [[A.M.T.]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#A.M.T.|->]]
| Dampfdruck =
* Artikel [[Markus Hunger]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Markus Hunger|->]]
| Löslichkeit =
* Artikel [[CCCeBIT]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#CCCeBIT|->]]
| Flammpunkt =
* Artikel [[Chaosdorf]] wurde vorher noch nicht diskutiert. [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2009#Chaosdorf|->]]
| Quelle GefStKz = <ref name="Sigma"/>
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xi}}
| R = {{R-Sätze|36/37/38}}
| S = {{S-Sätze|26|36}}
| MAK =
| LD50 =
}}

'''2,5-Dibromhydrochinon''' ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der [[Phenol]]e gehört. Sie ist zusammen mit [[2,3-Dibromhydrochinon]] und [[2,6-Dibromhydrochinon]] eines der drei stellungsisomeren Dibromhydrochinone.

== Darstellung ==
2,5-Dibromhydrochinon kann aus [[Hydrochinon]] durch Bromierung mit elementarem [[Brom]] in [[Essigsäure]] hergestellt werden.<ref name="RWTH">[http://www.oc.rwth-aachen.de/allgemeines/gpvorschriften.pdf Arbeitsvorschrift RWTH Aachen]</ref>

[[Datei:Synthesis 2,5-Dibromohydroquinone.svg|thumb|none|upright=2.0|Herstellung von 2,5-Dibromhydrochinon]]

Ebenso ist die Synthese aus [[Benzochinon]] mit [[Bromwasserstoff]]säure möglich.<ref>"Benzolchinon und Derivate desselben", Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.[http://www.archive.org/stream/vierteljahrsschr26natu/vierteljahrsschr26natu_djvu.txt/ Volltext]</ref>

[[Datei:Synthesis 2,5-Dibromohydroquinone C.svg|thumb|none|upright=2.0|Herstellung von 2,5-Dibromhydrochinon aus Benzochinon]]

== Reaktionen ==

2,5-Dibromhydrochinon kann leicht (z.B. mit [[Eisen(III)-chlorid]]) zum 2,5-Dibrombenzochinon (CAS 1633-14-3, Schmelzpunkt bei 188–190&nbsp;°C) oxidiert werden.<ref name="RWTH"/>

[[Datei: Synthesis 2,5-Dibromobenzoquinone.svg|thumb|none|upright=2.0|Oxidation von 2,5-Dibromhydrochinon zu 2,5-Dibrombenzochinon]]

Die vollständige Methylierung mit [[Dimethylsulfat]] führt zum 1,4-Dimethoxy-2,5-Dibrombenzen (CAS 2674-34-2), das bei 144–147&nbsp;°C schmilzt.<ref>[http://www.acros.be/DesktopModules/Acros_Search_Results/Acros_Search_Results.aspx?search_type=MSDS&SearchString=35478 Produktdatenblatt bei ACROS Organics]</ref>

[[Datei:Methylation 2,5-Dibromohydroquinone.svg|thumb|none|upright=2.0|Methylierung von 2,5-Dibromhydrochinon]]

Der Dipropylether kann durch [[Williamson-Ethersynthese]] mit [[1-Brompropan]] in [[Ethanol]] dargestellt werden. Sein Schmelzpunkt liegt bei 79–81&nbsp;°C.<ref name="Oakley">Dissertation: "Solid-state olefin methathesis", G.W.Oakley, University of Florida, 2004. [http://etd.fcla.edu/UF/UFE0007900/oakley_g.pdf/ PDF]</ref> Auf gleiche Weise kann mit [[1-Bromoctadecan]] der Dioctadecylether synthetisiert werden (Schmelzpunkt 90–92&nbsp;°C.)<ref name="Oakley"/>

== Einzelnachweise ==
<references/>

{{SORTIERUNG:Dibromhydrochinon5}}
[[Kategorie:Polyphenol]]
[[Kategorie:Bromaromat]]

Version vom 11. November 2009, 23:56 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von 2,5-Dibromhydrochinon
Allgemeines
Name 2,5-Dibromhydrochinon
Andere Namen

2,5-Dibrombenzen-1,4-diol

2,5-Dihydroxy-1,4-dibrombenzen

Summenformel C6H4O2Br2
Kurzbeschreibung

leicht gelbliche Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14753-51-6
PubChem 280945
Wikidata Q209230
Eigenschaften
Molare Masse 267,90 g·mol-1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

191–194 °C[2]

186 °C[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

2,5-Dibromhydrochinon ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört. Sie ist zusammen mit 2,3-Dibromhydrochinon und 2,6-Dibromhydrochinon eines der drei stellungsisomeren Dibromhydrochinone.

Darstellung

2,5-Dibromhydrochinon kann aus Hydrochinon durch Bromierung mit elementarem Brom in Essigsäure hergestellt werden.[4]

Herstellung von 2,5-Dibromhydrochinon

Ebenso ist die Synthese aus Benzochinon mit Bromwasserstoffsäure möglich.[5]

Herstellung von 2,5-Dibromhydrochinon aus Benzochinon

Reaktionen

2,5-Dibromhydrochinon kann leicht (z.B. mit Eisen(III)-chlorid) zum 2,5-Dibrombenzochinon (CAS 1633-14-3, Schmelzpunkt bei 188–190 °C) oxidiert werden.[4]

Oxidation von 2,5-Dibromhydrochinon zu 2,5-Dibrombenzochinon

Die vollständige Methylierung mit Dimethylsulfat führt zum 1,4-Dimethoxy-2,5-Dibrombenzen (CAS 2674-34-2), das bei 144–147 °C schmilzt.[6]

Methylierung von 2,5-Dibromhydrochinon

Der Dipropylether kann durch Williamson-Ethersynthese mit 1-Brompropan in Ethanol dargestellt werden. Sein Schmelzpunkt liegt bei 79–81 °C.[7] Auf gleiche Weise kann mit 1-Bromoctadecan der Dioctadecylether synthetisiert werden (Schmelzpunkt 90–92 °C.)[7]

Einzelnachweise

  1. Skriptum ETH Zürich
  2. a b SigmaAldrich Produktdatenblatt
  3. Autorengemeinschaft: Organikum, 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, ISBN 3-335-00343-8, S. 653.
  4. a b Arbeitsvorschrift RWTH Aachen
  5. "Benzolchinon und Derivate desselben", Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.Volltext
  6. Produktdatenblatt bei ACROS Organics
  7. a b Dissertation: "Solid-state olefin methathesis", G.W.Oakley, University of Florida, 2004. PDF