Olympische Sommerspiele 1964/Fußball und Neujahr: Unterschied zwischen den Seiten
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Neujahr''' bzw. der '''Neujahrstag''' ist der erste Tag des Kalenderjahres. Im westlichen Kulturraum war der [[1. Januar]] als Termin für den Jahresanfang seit dem [[Mittelalter]] weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten und darüber hinaus wurden in denselben geographischen Gebieten mitunter verschiedene Neujahrstermine gleichzeitig verwendet. Insgesamt sind die zeitlich und örtlichen Unterschiede so zahlreich, dass sie nur knapp zu umreißen sind. Ein Datum, an dem der 1. Januar in [[Europa]] ''allgemein'' als Jahresanfang anerkannt wurde, gibt es nicht. Im Jahre [[153 v. Chr.]] verlegten die [[Römisches Reich|Römer]] nach ihrem [[Kalender (Römisches Reich)|Kalender]] den Jahresbeginn vom [[1. März]] auf den [[1. Januar]], auf den Tag des Amtsantrittes der [[Konsul|Konsuln]]. Sie benannten die Jahre ja auch nach den Amtszeiten dieser Konsuln. Damit verloren auch die Zählmonate (September, soviel wie siebter, Oktober, der achte, November, der neunte, Dezember, der zehnte) ihre entsprechenden Positionen. |
|||
[[Bild:Olympische Ringe.png|right|200px|Olympische Ringe]] |
|||
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1964|XVIII. Olympischen Spielen]] [[1964]] in [[Tokio]] wurde ein Wettbewerb im [[Fußball]] ausgetragen. |
|||
== |
==Brauchtum== |
||
===Historisch, kirchlich=== |
|||
<div style="float:left;text-align:left;padding-right:15px"> |
|||
In der [[katholisch]]en [[Liturgie]] wird der [[1. Januar]] als [[Oktav (Liturgie)|Oktavtag]] von Weihnachten und als Hochfest der Gottesmutterschaft [[Maria, Mutter Jesu|Marias]] begangen. Gleichzeitig wird im [[Evangelium (Liturgie)|Evangelium]] an die [[Beschneidung von Jungen und Männern|Beschneidung]] und Namengebung [[Jesus Christus|Jesu]] am achten Tag ([[Lukasevangelium|Luk.]] 2,21) erinnert - so auch in den [[evangelisch]]en Kirchen. |
|||
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="2" cellpadding="2" width="500px" |
|||
|- bgcolor="#EFEFEF" |
|||
! Platz |
|||
! Land |
|||
! Spieler |
|||
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F7F6A8" |
|||
! 1 |
|||
| [[Ungarn|HUN]] |
|||
| align="left" | Ferenc Bene, Tibor Csernai, Antal Dunai, Janos Farkas, Jozsef Gelei, Kalman Ihasz, Benjamin Kaposzta, Sandor Katona, Mihaly Szentmihalyi, Imre Komora, György Nagy, Istvan Nagy, Ferenc Nogradi, Karoly Palotai, Deszö Novak, Pal Okosz, Arpad Orban, Gusztav Szepesi, Zoltan Varga |
|||
|- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5" |
|||
! 2 |
|||
| [[Tschechoslowakei|TCH]] |
|||
| align="left" | Jan Brumovsky, Ludevit Cvetler, Jan Geleta, Frantisek Knebort, Karel Knesl, Karel Lichtnegl, Vojtech Masny, Stefan Matlak, Ivan Mraz, Karel Nepomucky, Karel Zdenek Picman, Frantisek Schmucker, Anton Svajlen, Anton Urban, Frantisek Volosek, Josef Vojta, Vladimir Weiss |
|||
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9" |
|||
! 3 |
|||
| [[Deutsche Demokratische Republik|GDR]] |
|||
| align="left" | Gerd Backhaus, Wolfgang Barthels, Bernd Bauchspieß, Gerhard Körner, Otto Fräßdorf, Henning Frenzel, Dieter Engelhardt, Herbert Pankau, Manfred Geisler, [[Jürgen Heinsch]], Klaus Lisiewicz, Jürgen Nöldner, Peter Rock, Klaus-Dieter Seehaus, Hermann Stöcker, Werner Unger, [[Klaus Urbanczyk]], Eberhard Vogel, Manfred Walter, Horst Weigang |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
===Allgemein=== |
|||
<!--- Bild und Bemerkungen zu vorgenanntem Wettbewerb hier einfügen ---> |
|||
Heute gehören in vielen Ländern [[Feuerwerk]] und Böllerschießen zu [[Silvester]] ebenso zum Jahreswechsel, wie Glück- und Gesundheitswünsche im neuen Jahr. |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
<br /> |
|||
So wünscht man sich zum Beispiel oft "einen guten Rutsch" ins neue Jahr. Dies hat jedoch nichts mit "rutschen" zu tun. Wie viele Redewendungen im Deutschen hat dieser Ausdruck seine Wurzeln im [[Jiddisch]]en und [[Hebräische Sprache|Hebräisch]]en: "Rosch" heißt auf Hebräisch "Kopf" oder "Anfang", zum Jahresanfang wünscht man sich ''[[Rosh Hashanah]]''. Auf Jiddisch wünschten sich die Juden dann einen "guten Anfang" ("tov rosch"), also einen guten Jahresbeginn (wobei das jüdische Jahr allerdings im September/Oktober beginnt, siehe [[Jüdischer Kalender]]), aus dem dann später der "gute Rutsch" wurde. |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
{{Navigationsleiste Olympische Sommerspiele 1964/Wettbewerbe}} |
|||
{{Navigationsleiste Olympische Spiele Fußball}} |
|||
</div> |
|||
==Neujahrstermine== |
|||
[[Kategorie:Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1964|Fussball]] |
|||
[[Kategorie:Fußball bei den Olympischen Sommerspielen]] |
|||
===Feste Termine=== |
|||
*[[1. Januar]] |
|||
Deutschland: Stadt [[Frankfurt]], [[Kurmainz]] seit 13. Jhdt., [[Meißen]] und [[Thüringen]], [[Münster]] ab 14. Jhdt., [[Augsburg]] 15. Jhdt., allgemein in Deutschland im Verlauf des 16. Jhdt. |
|||
*[[1. März]] |
|||
Antiker [[Kalender (Römisches Reich)|römischer Kalender]] bis [[Julius Caesar]] [[46 v. Chr.]]. |
|||
*[[21. März]] |
|||
Im [[Bahai]] Kalender beginnt das Jahr am [[21. März]] in [[Gemeinjahr]] und 20. März in [[Schaltjahr]], der ''Naw Ruz'' oder ''[[Nouruz]]'' genannt wird. Dieser Feiertag wird von den [[Kurden]] und im [[Iran]] sowie in allen zentralasiatischen Ländern mit der Nachsilbe "stan" und in Indien gefeiert und geht angeblich auf [[Zarathustra]] zurück. |
|||
*[[25. März]] |
|||
*13.-15. April |
|||
In [[Thailand]] wird das neue Jahr ([[Songkran]]) zwischen dem [[13. April|13.]] und [[15. April]] gefeiert. |
|||
*[[1. September]] |
|||
[[Byzantinisches Reich]], [[Rußland]] zwischen Mitte des 13. Jhdt. bis 1701 ([[Peter der Große]]). |
|||
*[[25. Dezember]] Weihnachtsanfang |
|||
===Bewegliche Termine=== |
|||
*[[Ostern]] |
|||
z.B. [[Frankreich]] bis 1564, verschiedene Bistümer. Maßgeblich war i.d.R. der [[Karsamstag]]. |
|||
*1. [[Advent]] |
|||
==Chinesische Neuhjahrsfeste [[2000]]-[[2011]] == |
|||
Das [[chinesisches Neujahrsfest|chinesische Neujahrsfest]] und [[vietnam]]esische Neujahrsfest (''Têt Nguyen Dan'') wird an einem [[Neumond]] während des chinesischen Winters, also zwischen Ende Januar und Anfang Februar gefeiert. Traditionell wird das neue Jahr unter anderem mit |
|||
[[Feuerwerk]] begrüsst. |
|||
*[[2000]] - 5. Februar |
|||
*[[2001]] - 24. Januar |
|||
*[[2002]] - 12. Februar |
|||
*[[2003]] - 1. Februar |
|||
*[[2004]] - 22. Januar |
|||
*[[2005]] - 9. Februar |
|||
*[[2006]] - 29. Januar |
|||
*[[2007]] - 18. Februar |
|||
*[[2008]] - 7. Februar |
|||
*[[2009]] - 26. Januar |
|||
*[[2010]] - 14. Februar |
|||
*[[2011]] - 3. Februar |
|||
== Literatur == |
|||
*Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 3. Bände, 1891-1898. Anmerkung: Obwohl im Titel von '''deutscher Zeitrechnung''' die Rede ist, stellt der Grotefend einen umfassenden Blick auf sehr viele Zeitrechnungen dar. |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://users.aol.com/WSCaswell/message.htm Christmas and New Year Greetings Page] |
|||
*[http://www.feste-der-religionen.de/feste/neujahre.html Neujahrstermine | Sammlung verschiedener Neujahrstermine] |
|||
''Siehe auch:'' [[Christliche Zeitrechnung]] |
|||
[[Kategorie:Feste & Brauchtum]] |
|||
[[Kategorie:Kalender]] |
|||
[[bg:Нова година]] |
|||
[[da:Nytår]] |
|||
[[en:New Year]] |
|||
[[eo:novjaro]] |
|||
[[nl:Nieuwjaar]] |
|||
[[ja:元日]] |
|||
[[ro:Anul Nou]] |
|||
[[zh-cn:元旦]] |
Version vom 22. Juni 2005, 12:03 Uhr
Neujahr bzw. der Neujahrstag ist der erste Tag des Kalenderjahres. Im westlichen Kulturraum war der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten und darüber hinaus wurden in denselben geographischen Gebieten mitunter verschiedene Neujahrstermine gleichzeitig verwendet. Insgesamt sind die zeitlich und örtlichen Unterschiede so zahlreich, dass sie nur knapp zu umreißen sind. Ein Datum, an dem der 1. Januar in Europa allgemein als Jahresanfang anerkannt wurde, gibt es nicht. Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Sie benannten die Jahre ja auch nach den Amtszeiten dieser Konsuln. Damit verloren auch die Zählmonate (September, soviel wie siebter, Oktober, der achte, November, der neunte, Dezember, der zehnte) ihre entsprechenden Positionen.
Brauchtum
Historisch, kirchlich
In der katholischen Liturgie wird der 1. Januar als Oktavtag von Weihnachten und als Hochfest der Gottesmutterschaft Marias begangen. Gleichzeitig wird im Evangelium an die Beschneidung und Namengebung Jesu am achten Tag (Luk. 2,21) erinnert - so auch in den evangelischen Kirchen.
Allgemein
Heute gehören in vielen Ländern Feuerwerk und Böllerschießen zu Silvester ebenso zum Jahreswechsel, wie Glück- und Gesundheitswünsche im neuen Jahr.
So wünscht man sich zum Beispiel oft "einen guten Rutsch" ins neue Jahr. Dies hat jedoch nichts mit "rutschen" zu tun. Wie viele Redewendungen im Deutschen hat dieser Ausdruck seine Wurzeln im Jiddischen und Hebräischen: "Rosch" heißt auf Hebräisch "Kopf" oder "Anfang", zum Jahresanfang wünscht man sich Rosh Hashanah. Auf Jiddisch wünschten sich die Juden dann einen "guten Anfang" ("tov rosch"), also einen guten Jahresbeginn (wobei das jüdische Jahr allerdings im September/Oktober beginnt, siehe Jüdischer Kalender), aus dem dann später der "gute Rutsch" wurde.
Neujahrstermine
Feste Termine
Deutschland: Stadt Frankfurt, Kurmainz seit 13. Jhdt., Meißen und Thüringen, Münster ab 14. Jhdt., Augsburg 15. Jhdt., allgemein in Deutschland im Verlauf des 16. Jhdt.
Antiker römischer Kalender bis Julius Caesar 46 v. Chr..
Im Bahai Kalender beginnt das Jahr am 21. März in Gemeinjahr und 20. März in Schaltjahr, der Naw Ruz oder Nouruz genannt wird. Dieser Feiertag wird von den Kurden und im Iran sowie in allen zentralasiatischen Ländern mit der Nachsilbe "stan" und in Indien gefeiert und geht angeblich auf Zarathustra zurück.
- 25. März
- 13.-15. April
In Thailand wird das neue Jahr (Songkran) zwischen dem 13. und 15. April gefeiert.
Byzantinisches Reich, Rußland zwischen Mitte des 13. Jhdt. bis 1701 (Peter der Große).
- 25. Dezember Weihnachtsanfang
Bewegliche Termine
z.B. Frankreich bis 1564, verschiedene Bistümer. Maßgeblich war i.d.R. der Karsamstag.
- 1. Advent
Das chinesische Neujahrsfest und vietnamesische Neujahrsfest (Têt Nguyen Dan) wird an einem Neumond während des chinesischen Winters, also zwischen Ende Januar und Anfang Februar gefeiert. Traditionell wird das neue Jahr unter anderem mit Feuerwerk begrüsst.
- 2000 - 5. Februar
- 2001 - 24. Januar
- 2002 - 12. Februar
- 2003 - 1. Februar
- 2004 - 22. Januar
- 2005 - 9. Februar
- 2006 - 29. Januar
- 2007 - 18. Februar
- 2008 - 7. Februar
- 2009 - 26. Januar
- 2010 - 14. Februar
- 2011 - 3. Februar
Literatur
- Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 3. Bände, 1891-1898. Anmerkung: Obwohl im Titel von deutscher Zeitrechnung die Rede ist, stellt der Grotefend einen umfassenden Blick auf sehr viele Zeitrechnungen dar.
Weblinks
Siehe auch: Christliche Zeitrechnung