Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Bdk (Diskussion | Beiträge)
-1, siehe intro (letzter satz), bei bedarf bitte erst die einleitenden hinweise studieren und dann neue anfrage einstellen
Zeile 487: Zeile 487:


::::"Autoblock" Kann man nicht sagen, die letzte Anmeldung war um 20:10:58 und die erste Sperre um 20:13:02. Das lässt sich anhand des Neuanmeldelogs bzw. durch eine Halbsperre der Disk. in Griff kriegen, insofern noch kein CU-Fall, glaub ich. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 21:18, 3. Nov. 2009 (CET)
::::"Autoblock" Kann man nicht sagen, die letzte Anmeldung war um 20:10:58 und die erste Sperre um 20:13:02. Das lässt sich anhand des Neuanmeldelogs bzw. durch eine Halbsperre der Disk. in Griff kriegen, insofern noch kein CU-Fall, glaub ich. --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 21:18, 3. Nov. 2009 (CET)

== 5. November [[Benutzer:Susanne und Stefanie]]/[[Benutzer:Hansele]] ==

{{Benutzer|Susanne und Stefanie}}

Beantrage Checkuserverfahren gegen das Provokations- und Beleidigungskonto von [[Benutzer:Susanne und Stefanie]] . Das dauerhaft zu sperrende Konto ist identisch mit dem bereits 52 gesperrte Sockenpuppenkonto betreibende Konto von [[Benutzer:Hansele]]
Wie immer ist er provokativ im Bereich LGBT unterwegs und provoziert und beleidigt hier langjährige LGBT Mitarbeiter wie [[Benutzer:Fg68at]] oder [[Benutzer:GLGermann]].
Aktuell fällt die klare Zuordnung des Sockenpuppenkontos durch sein Editverhalten und seine Beleidigungen im Artikel Carrie Prejeahn auf, wo er in seiner Gereiztheit zu Beleidigungen und Vandalismus greift, wie es auch bei Benutzer:Hansele dann immer der Fall war. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 00:07, 6. Nov. 2009 (CET)
:: das Konto ist auch stark wieder in seinem Editverhalten geprägt, dass er meinen und anderen LGBT Autoren in ihren Edits nachfolgt/stalkt, auch dies ein klares Indiz für die provokative Sockenpuppenschaft dieses Kontos. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 00:10, 6. Nov. 2009 (CET)
{{Info}} Der Antragsteller hat das Konto Benutzer Susanne und Stefanie wenige Minuten vor diesem Antrag auf der [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Susanne und Stefanie (erl.)]] gemeldet. Offenbar zu Unrecht, denn die Folge war seine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AGLGermann dreitägige Sperre wegen Missbrauchs der VM]. -- [[Benutzer:Pincerno|pincerno]] 00:31, 6. Nov. 2009 (CET)

Version vom 6. November 2009, 01:10 Uhr

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
  9. Checkuser-Berechtigten ist es untersagt, Verbindungen zwischen einem angemeldeten Benutzer und einem Ende Juli 2025 eingeführten temporären Konto herzustellen, denn die temporären Konten werden, gemäß der Ombudsleute, den bisherigen IP-Adressen gleichgestellt.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(19. Oktober) - Rallig und Simplicius

Hiermit stelle ich einen Checkuser-Antrag für die folgenden Accounts:

Begründung

Eine Checkuser-Bearbeitung erfordert nach den Richtlinien einen Begründeten Verdacht auf erheblichen Accountmissbrauch (Sockenpuppen: insbesondere Mehrfachabstimmung bei Adminkandidaturen, Benutzersperrungen und wichtigen Meinungsbildern; schwerwiegender Vandalismus, Rechtsverletzungen).. Bezugnehmend hieraus beantrage ich eine Überprüfung des Accounts Benutzer:Rallig, der als BNS-Störsocke seit geraumer Zeit agiert:

Der Benutzer:Rallig wurde allein angelegt, um als BNS-Socke gegen die Qualitätsmaßstäbe der Redaktion Biologie/Bio-QS zu agieren und einzelne Benutzer aus dieser Gruppe durch Editwars und BNS-Aktionen aufzureiben. Dies ist durch seine Anlage Benutzer:Artikelstube/2007 in Indonesien entdeckte und bislang nicht offiziell taxonomisch erfasste Riesenratte (damals im Namensraum), seine Editwar- und Stalkingaktivitäten bei verschiednenen Mitarbeitern des Arbeitsbereichs Biologie (vor allem bei mir incl. meines offenen Zweitaccounts Benutzer:Achim Raschka (Nawaro)) sowie seine Fokussierung auf den Artikel Leiobunum (s.u.) deutlich. Diese Vortäuschung eines Neu-Users () verbunden mit den Stalking-, BNS- und Editwar-Aktionen (für die er bereits mehrere Male gesperrt wurde) erachte ich als erheblichen Accountmißbrauch.

Seihe dazu auch Benutzerbeiträge Rallig und Sperrlogbuch.

Identität

Die Übereinstimmung mit dem Account Benutzer:Simplicius ist in hohem Masse wahrscheinlich aus folgenden Gründen:

Simplicius selbst beschränkt seine Aktivitäten seit geraumer Zeit fast ausschließlich auf Meta-Diskussionen auf Benutzerunterseiten und ähnlichen Seiten. Die Übereinstimmung von Benutzer:Simplicius und Benutzer:Artikelstube ist bekannt und wurde meines Wissens bislang nicht mißbräuchlich eingesetzt; ob weitere Accounts bestehen ist dem Antragsteller nciht bekannt. Sollte sich herausstellen, dass Benutzer Rallig und Simplicius identisch sind, sind aus meiner Sicht alle Accounts des Benutzers wegen Mißbrauchs dauerhaft zu sperren. -- Achim Raschka 14:02, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem Antrag an. Meine Vermutung geht insbesondere auf diesen Edit einer IP in der Leiobunum-Löschdiskussion zurück (man beachte die Initialen in der Klammer), die ich daher gern ebenfalls in die Liste der zu prüfenden Accounts aufgenommen sähe. Gruß, Denis Barthel 15:05, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da mir Sprach-, Argumentations- und Agitationsmuster von Rallig als auffällig ähnlich zu denen von Simplicius schon vor Achims Meldung hier aufgefallen sind und ich den Einsatz einer Sockenpuppe zum Schüren eines solchen Konfliktes auch als Grund für eine langfristige Sperre sähe, sehe ich die Bedingungen für ein Checkuser-Verfahren als gegeben und möchte den Antrag ebenfalls unterstützen. Sollte sich die Identität nicht nachweisen lassen, müssen wir eben mit zwei sehr ähnlich denkenden und handelnden Benutzern leben. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:32, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die Diskussion findet sich auf Grund ihrer Länge bei Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen#Diskussion zur Anfrage vom 19. Oktober - Rallig und Simplicius. -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:23, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründungserweiterung

Da in der Diskussion verschiedentlich Zweifel der Legitimation des Antrags aufgetaucht sind, habe ich nochmal gewühlt und möchte ein paar Indizien für die Identität von Simplicius und Rallig und den Missbrauch dieser Identitäten vorstellen:

Die Hauptauffälligkeit ist sicher beider Engagement um den Artikel Leiobunum, der vor allem gegen Achim und Denis verteidigt wurde. Der Artikel wurde von Simplicius angelegt [1] und von Achim gelöscht. Nach der Löschprüfung [2] erst in Simplicus BNR wieder hergestellt und letztendlich nach Benutzer:Artikelstube/Leiobunum verschoben. Fünf Tage nach Simplicius letztem Edit erweitert Rallig den Artikel um einen Satz [3] und verschiebt dann in den ANR [4]. Nach SLA-Stellung durch Denis beginnt Rallig eine Löschdiskussion [5], bei der er den Artikel als seinen Artikel bezeichnet ("IMHO Stalking gegen meine Artikel."). Rallig argumentiert dabei damit, dass der Artikel nach den WP-Richtlinien ein "valider Stub" sei, eine typische Argumentation von Simplicius bei der verteidigung seiner Anlagen gegen die Redaktion Biologie (z.B. Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/2008#Deine Pflanzenartikel hier) – Insgesamt wirkt die Diskussion argumentativ und von der Konzentration auf Denis und Achim als Gegner sehr ähnlich wie die vorhergegangene Löschprüfung. Insgesamt m.E. ein Fall von massivem Verstoss gegen BNS in einem Konflikt, in dem Simplicius vermehrt aufgetreten ist. Hierbei würde bei Identität der beiden Benutzer eine größere Front gegen die Richtlinien der Redaktion:Biologie vorgespiegelt.

Vor der Sache mit Leiobunum hatte Rallig den Artikel zu einer neuendeckten Riesenratte angelegt [6], wobei der Artikelstart mit 13 Versionen in 18 minuten relativ typisch für neuanlagen von Simplicius ist. Diskussionen zu diesem Artikel finden sich auf Ralligs Diskussionsseiten und folgen dem gleichen Muster wie bei Leiobunum.

Ähnliche Sprachmuster erkenne ich z.B. in der ironischen Ansprache von Diskussionspartnern als „Lieber XY“ [7][8].

Des weiteren gibt es ein paar Auffälligkeiten im Editierverhalten: Am 27. September editiert Rallig von 9:31 bis 15:20, Simplicius von 15:34 bis 21:06 und Rallig wieder von 22:26 bis 22:49. Am 28. September wird Rallig um 10:02 für 6h gesperrt, Simplicius editiert von 11:56 bis 12:05 (Was eine Sperrumgehung und Sockenpuppenmissbrauch wäre). Am 19. Oktober ist Rallig mit sehr vielen Edits Rallig aktiv bis 15:45, Simplicius von 16:53 bis 19:44 und Rallig wieder mit vielen Edits ab 20:43. Als Gesamtübersicht nützlich: [9] Der einzige Fall, wo die beiden Accounts wechselseitig editiert haben, fand auf Simplicius Diskussionsseite statt: Hilfreiche Tipps für Neulinge

-- Cymothoa Reden? Bewerten 23:11, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann mache ich hier mal einen Gegenantrag.
  1. Wir haben in der Wikipedia gültige Regeln, was ein gültiger stub ist, da bin ich nicht nur mit Rallig auf einer Linie. Da können selbsternannte Redakteure gern was anderes beschliessen: mir ist das wurscht. Rallig hat seinen Artikel Leiobunum religiosum durchgesetzt, sicherlich auch mit Hilfe Dritter, das mit der Teamarbeit ist in der Wikipeda nun mal so - wer nicht teamfähig ist, soll draussen bleiben. Dass der Hinweis von Prof. Jochen Martens (Personenartikel übrigens einst von mir angelegt) auf Erklärungsversuche für das isolierte Vorkommen gelöscht wurde, ist peinlich, aber so kann Teamarbeit nun mal auch laufen.
  2. Wann immer ich in der Wikipedia editiere, geht Cymothoa exigua nichts an. In welchen Bereichen ich editiere, geht Achim Raschka überhaupt nichts an. Was immer Denis Barthel denkt oder nachplappert: es geht ihn auch nichts an.
  3. Selbst wenn ein Checkuser geeignet wäre, gegen diese Nachrede und Verdächtigungen vorzugehen, rechtfertigt auch das nicht die Einsicht in normalerweise geschützte Daten (hier IP-Adressen u.ä.). Es ist wie Rallig schon ausführte, ein „Unzulässiger Sockenfischantrag“.
Dass sich da einige Benutzer schon seit über fünf Jahren auf mich fixieren, finde ich bemerkenswert. Nach zehn Jahren werde ich eine Jubiläumstorte stiften. Schönen Gruss von Simplicius 10:42, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, was genau beantragst du jetzt? Das musst du schon formulieren bei einem "Gegenantrag". Der Rest gehört eher auf die Disku, da ist soviel Fehlaussage drin, mit deren Korrektur sollte man eine Funktionsseite nicht belasten. Denis Barthel 11:38, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

* Leiobunista (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch): Mit seinem Benutzernamen, einem Stub zu Spinnenthemen und einem LA auf die Kondolenzseite eines WP-Biologen schreit dieser infinit gesperrte Benutzer geradezu danach, in den Checkuser aufgenommen zu werden. Die Verbindung ist schon so offensichtlich, dass es auch ein Fake sein könnte, der den Eindruck erwecken will, Rallig zu sein. Ein CU könnte dies klären oder Ralligs Sperre erhöhen lassen. --85.3.224.122 12:55, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest Simplicius traue ich solche Aktionen wie die von Leiobunista definitiv nicht zu. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:30, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
ich sehe ebenfalls nicht, dass es sich um Benutzer Rallig handeln könnte - die Aktion würde ich eher Bertram oder anderen immer mal wieder auftauchenden Benutzern zutrauen. Auch wenn ich kein Fan von Simplicius und Rallig bin (vorrausgesetzt, meine Vermutung der Sockenpuppe sollte falsch sein) traue ich keinem der beiden Benutzer und auch nicht anderen Benutzern in dem Umfeld (Brummfuss et al.) eine solche Pietätlosigkeit zu. Im Gegenteil bin ich insbesondere bei Simplicius der festen Überzeugung, dass eine solche Aktion für ihn ein absolutes no-go ist. Ich habe den Account entsprechend im Rahmen dieser Überprüfung gestrichen. -- Achim Raschka 15:46, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit bin ich einverstanden; ich halte es auch für eine sehr plumpe Inszenierung, mit der Simplicius und/oder Rallig verleumdet werden sollten. (Bertram hätte dazu mW aber keinen Grund und solche Aktionen sind mir von ihm nicht bekannt). Ich habe befürchtet, dass ein Admin diesem Schauspiel auf den Leim geht und S u/o R sanktioniert, so hätte dem mit einem CU entgegengewirkt werden können (oder die Sanktion wäre legitimiert worden). Wenn sowas aber kein Thema ist, braucht es aus meiner Sicht auch keine Abfrage. --83.79.70.131 16:14, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Vermerk: HaeB kümmert sich um die Entscheidung dieser Anfrage. --:bdk: 16:49, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist mit Sicherheit nicht Simplicius. --Seewolf 17:23, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hast du wohl Recht. --Schlesinger schreib! 17:25, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer Rallig nun ist, sehen unabhängige aber auch durchweg anders: [10] -- Widescreen ® 18:17, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die letzten Edits haben von den Editkommentaren in der Tat Ähnlichkeiten zu Bertram, wobei bei diesem ein Interesse an Biologie allerdings neu ist. Dass der Accountnutzer eine totale Verarsche abzieht, war mir bereits seit seinen ersten Edits um die Riesenratte (auf deren erste Version ich einen SLA stellte) klar. -- Baird's Tapir 22:26, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Interesse an Biologie ist nicht neu, sondern sporadisch zu finden, etwa in Lederschildkröte, in dem Fall aber auch klar gegen Achim Raschka gerichtet. Neu ist allerdings bei Bertramsocken, dass diese spezielle äääh Aufgeregtheit in den ZuQs manchmal anfänglich fehlt (Beispiel, hierzu VM), so, als ob ihm jemand etwas Baldrian in den Kaffee getan hätte. Allerdings hält die Baldrianwirkung nicht ewig an. --Hozro 22:47, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Lederschildkröte war vor meiner Zeit. Bleiben zwei Fragen: Reicht der Verdacht zur Sperrung von Rallig? Und muss der CU mit Simplicius dann noch durchgeführt werden? -- Baird's Tapir 22:54, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also wenn wir schon Sockenfischen veranstalten, wäre ich dafür, Achim mal mit Rallig zu checkusern. Nur so aus Spaß. -- Widescreen ® 23:29, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinerseits besteht kein weiteres Interesse an der Durchführung des CU. Denis Barthel 02:00, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hast Du nicht was vergessen [11] ? 82.207.169.99 08:37, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich mehrere erfahrene Mitarbeiter bei der Identifikation Rallig-Bertram sicher sind, she ich in der Durchführung des CU ebenfalls keinen Sinn mehr. Durch das "Aufspringen auf einen fahrenden Zug" hat Rallig offenbar bewusst oder unbewusst eine falsche Fährte gelegt, die zu Simplicius führte. Dass ich, wie wohl auch die anderen beiden Antragssteller, darauf hereingefallen bin, tut mir Leid. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 10:50, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(22. Oktober) - Orangerider & Mannerheim

Wie wahrscheinlich mag es sein, dass sich zwei Benutzer für das gleiche Auto, das gleiche Motorrad, die gleiche Kleinstadt mit knapp 13.000 Einwohnern, das gleiche Prüfzeichen, für Windows Genuine Advantage, für Content-Management-Systeme und für das handelsübliche Artikelsortiment für den deutschbewussten Wikipedianer interessieren? Eine kleine Chronik:

  1. Orangerider meldet sich am 28. März 2006 an und spätestens seit Mai 2007 stösst das Schaffen dieses Accounts nicht mehr auf uneingeschränkte Zustimmung. Hierzu notiert Benutzer:Phi am 13. Juni 2007 auf der VM-Seite:
    „Benutzer:Orangerider bestreitet hier, dass die Partisanenbekämpfung der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsverbrechen war. Bekanntlich bestand diese Partisanenbekämpfung in der Hauptsache aus Geiselerschießungen, denen zum Beispiel fast die gesamte Judenheit Serbiens zum Opfer fiel, und aus Vergeltungsakten gegen die Bevölkerungen wie z.B. in Oradour-sur-Glane oder Lidice. Öffentlich diese Kriegsverbrechen zu leugnen beweist entweder grobe Unkenntnis oder die Absicht, Nazi-Verbrechen zu verharmlosen, womöglich auch eine Kombination von beidem. Ich habe daher beschlossen, nicht mehr auf Diskussionsbeiträge von Benutzer:Orangerider zu reagieren: Mit Ahnungslosen oder Nazi-Apologeten diskutiere ich nicht über Geschichte.“
  2. Am 17. Juni 2007 umfasst Orangeriders Sperrlog netto 5 Einträge, darunter einen wegen Sperrumgehung unter der IP 62.224.122.20. Während der laufenden Sperre Orangeriders meldet sich Mannerheim am 17. Juni 2007 um 15:24 an. Zu den ersten Edits Mannerheims gehört dieser in der Löschdiskussion zu Siegerjustiz: „das, was du da von diesem Benutzer aufgefuehrt hast“ bezieht sich auf diesen und diesen von Brummfuss in die Diskussion eingebrachten Link und wäre dann so ein Fall von klassischem Sockenmissbrauch: Es handelt sich um Mannerheims eigenen Edits als Orangerider bzw. IP. Die Tätigkeit Orangeriders in Siegerjustiz hatte einige Tage zuvor zu dieser VM geführt.
  3. Kaum war die Sperre Orangeriders abgelaufen, erlahmt die Schaffenskraft Mannerheims, ehe dieser am 3. November 2007 erneut auf den Plan tritt. Zufälligerweise wurde Orangerider 22 Minuten zuvor gesperrt; in die Zeit der 24 Stunden-Sperre Orangeriders fallen 77 Edits von Mannerheim.
  4. Etwa im November 2007 wird vom Account Orangerider auf den Account Mannerheim gewechselt. Sich selbst Orden zu verleihen ist nicht nur etwas peinlich, sondern auch eine Methode, seine Socke zu tarnen.
  5. Nun mehr wiederholt sich das Spiel mit umgekehrten Vorzeichen: Als Mannerheim am 16. April 2008 seine erste Sperre kassiert, findet Orangerider knapp 3 Stunden später endlich Zeit, seine Diskussionsseite aufzuräumen.
  6. Am 5. August 2008 – zuvor fast 4 Monate Editpause – stimmt Orangerider in diesem Meinungsbild für Option 3. Am 31. August entscheidet sich Mannerheim ebenfalls für Option 3.
  7. Der hier einschlägig bekannte Sockenzüchter MARK verleiht Mannerheim am 3. November 2008 den Ernst-Jünger-Preis. Solchermaßen gestählt stürzt sich Mannerheim ins Editiergewitter, was am 4. Dezember mit einer Ein-Tages-Sperre endet. Diesmal dauert es 18 Minuten, bis Orangerider auf seine Diskussionsseite Ordnung schafft.
  8. Gleiches Bild am 26./27. Dezember: Nach der Sperre Mannerheims taucht Orangerider wieder auf.
  9. Sieben Tage zuvor hatte Sockenzüchter MARK – es ging auf Weihnachten zu – einen Herzenswunsch geäußert: Mannerheim möge seine Mailfunktion aktivieren. Das tut Mannerheim offenbar. Selbstverständlich ist der Inhalt der Mails Außenstehenden unbekannt, auffällig allerdings, dass MARK am 7. Januar Mannerheim berichtet: „ah, tun die wp-Ferien gut... ;-)“. Diese Wikipedia-Ferien hatte MARK drei Stunden zuvor noch mit seiner Socke „Negative Konnotation“ verbracht, womit das ;-) eine besondere Bedeutung gewinnt. Denn Mannerheim/Orangerider wendet seit Jahresanfang 2009 das Sockenmodell „MARK“ an: Montags ist man vielleicht der Mannerheim, dienstags dann der Orangerider usw. usf. und da sie nicht gesperrt sind, treiben sie es noch heute so.

Worin liegt der missbräuchliche Sockeneinsatz? Aus der Auflistung zuvor ergibt sich die chronische Sperrumgehung mit der jeweils gerade nicht gesperrten Socke sowie eine doppelte Abstimmung in einen Meinungsbild. Schaut man sich die gemeinsam bearbeiteten Diskussionsseiten durch, so finden sich mehrfach Diskussionsabschnitte, die beide Accounts gemeinsam bearbeitet haben. So hier oder da oder dort. Es lassen sich zwei Diskussionen finden, in denen beide Socke sich gegenseitig zustimmen: „wie bereits in der Begründung von Orangerider angegeben“ (Mannerheim, 12. Oktober 2009, 10:38 Uhr) und „Von daher hat Mannerheim recht, wenn es sich auf das Rechteproblem stützt.“ (Orangerider, 29. Apr. 2009, 23:39 Uhr). Oder Mannerheim stellt die gelöschten Diskussionsbeiträge u.a. von Orangerider wieder her und wirft anschließend andern vor, was er selbst tut: „Unterhält sich da jemand mit sich selbst?“

Besonders grober Missbrauch wurde am 24. März 2009 auf der VM betrieben, als Mannerheim einer Meldung Orangeriders nach 17 Minuten beispringt. Thema war der Artikel Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937; in der zugehörigen Diskussion wird munter durcheinandereditiert und die Versionsgeschichte enthält nicht nur Edits beider Socken in einem Editwar, sondern auch eine IP, die zum Sockenbetreiber passen würde. Hier ist die Telekom-Range 62.224.64.0.0/18 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) immer wieder erkennbar (62.224.75.15, 62.224.98.107, 62.224.88.45, 62.224.105.25, 62.224.119.159, 62.224.122.20). Neben den Telekom-IPs finden sich diverse Hinweise auf IPs von Kabel BW:

Alle genannten IPs lassen sich in der Region lokalisieren, in der die eingangs erwähnte Kleinstadt liegt. Besten Dank an HansCastorp, der mir (nicht zum erstenmal) entscheidend weitergeholfen hat. --Hozro 20:21, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

War doch völlig klar, dass hinter beiden Accounts nur einer steckt. Fand ich ein total naives Versteckspiel, habe ich oft drüber gelacht. Giro Diskussion 20:42, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin selbst immer wieder auf beide gestoßen, bei beiden derselbe subtile IMO tendenziell geschichtsrevisionistische POV-Spam bezüglich deutscher Zeitgeschichte (nicht kenntnislos, aber einschlägig auslegend) - und zunehmend insgeheim gefragt: Kennen die sich? - sprechen die sich ab? Tja - die CUA ist naheliegend, ich unterstütze sie. --Ulitz 22:38, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch jenseits der naheliegenden und peinlichen Sockenpupperei, die durch CU geprüft wird, wären beide accounts sperrwürdig, wegen Verberitung von glasklarem Geschichtsrevisionismus und teilweise eindeutigem NS-POV. --Die Winterreise 23:04, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, wieso sind die dann bisher nicht dauerhaft gesperrt worden? Verzichtbare Kommentare... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:18, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Braveheart, dauerhafte Sperren laufen über BSV, wurde (bisher) nicht beantragt. Die Kommentare von Ulitz und mir, die Du für verzichtbar erklärst, sind nicht "verzichtbar" sondern imho angebracht, da die Sockenpuppperei, wenn erwiesen, der rein formale, niederrangige Verstoss wäre. Die Art der Beiträge beider accounts ist gravierender, wenn zusätzlich noch Sockenpuppen verwendet werden um Meinungsvielfalt vorzutäuschen, kommt das nur erschwerend hinzu.--Die Winterreise 23:31, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: → Diskussionsseite. --Oltau 23:51, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gegen diesen CU-Antrag habe ich Bedenken und Einwände. Wie schon das Intro treffend sagt: CheckUser ist mit nicht unerheblichen Datenschutzeingriffen verbunden und daher ein extremes Mittel, das erst zum Einsatz kommen sollte, wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Das impliziert aber auch, dass diese anderen Möglichkeiten, die es ja durchaus gegeben hätte, zeitnah getroffen worden wären. Die meisten angeführten potenziellen Unregelmäßigkeiten stammen aus 2007 und sind somit über zwei Jahre alt. Es kann nicht angehen, dass jahrealte Bearbeitungen herausgekramt und dem geneigten Publikum durchaus mit einem gewissen Unterhaltungswert als Abendlektüre serviert werden. Im Übrigen sind die Vorwürfe zu dünn. Da hat jemand seine Diskussionsseite aufgeräumt (gähn), ein anderer hat einem anderen einen Orden verliehen (schnarch). Allenfalls eine potenzielle Doppelabstimmung beim Meinungsbild wäre ein schwerer, sanktionswürdiger Vertrauensmissbrauch. Allerdings liegt das Meinungsbild auch schon wieder weit über ein Jahr zurück. Im Übrigen standen die Optionen für die gesichteten Versionen im Meinungsbild bei 905 zu 362 Stimmen außer Konkurrenz. Bei 600 Stimmen Vorsprung hätte eine Doppelabstimmung durch einen Benutzer mit zwei stimmberechtigten Konten keinen wirklichen Sinn ergeben, oder? Allein schon dies spricht weniger für als vielmehr gegen einen Benutzer mit zwei stimmberechtigten Konten. Aber wie dem auch sei, wohl auch dieser Antrag wird gewohnt unkritisch im Rahmen des CU-Abos durchgewinkt. -- pincerno 01:03, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist ja bewundernswert dein Widerspruch gegen jede CU-Abfrage, man sollte dich zum Datenschutzbeauftragten der Wikipedia ernennen! Dann kannst Du die Seite endlich schließen. Aber im Ernst: Tausende Bearbeitungen in 272 gemeinsamen Artikeln ist wohl Rekord. Eindeutiger geht es ja wohl nicht. Aber erstaunlicherweise hat er bei den zahlreichen Adminwahlen nie mit beiden Accounts gleichzeitig contra gestimmt. Also doch ein gewisses Unrechtsbewußsein vorhanden? -- Hefkomp 01:32, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Hefkomp: Vielleicht hat er sogar "erstaunlicherweise" mehr "Unrechtsbewußtsein" als die Benutzer, die mit heiligem Eifer anderen Benutzern hinterherschnüffeln, Material sammeln, Dossiers führen, um sie dann irgendwann denunzieren zu können. Wenn man sowas hier sieht, auch deine Tool-Auswertung samt Interpretation, dann stellt sich die Frage, ob es nicht ethisch besser wäre, stattdessen das allgemeine und regelmäßige CU-Sockenfischen zuzulassen. Wenn doch solche abstoßenden Ermittlungstätigkeiten und -berichte über missliebige Benutzer die Alternative zum Sockenfischen sind? 93.129.171.233 05:24, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@pincerno, warum der Umstand, dass die Edits (nur zum Teil) länger zurückliegen, ein Argument gegen CU sein sollte ist nicht nachvollziehbar. Im Umkehrschluss würde das bedeuten, wenn Orangerider & Mannerheim es nur lange genug schaffen, mit Sockenpupperei nicht "erwischt" zu werden und sich ohne CU erfolgreich "durchzumogeln", dann hätten der Nutzer sich erfolgreich das Recht zu weiterer Sockenpupperei ersessen. Ich unterstütze den Antrag.--Die Winterreise 08:39, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Indizienlage ist so erdrückend, dass ein CU egentlich nur noch eine Formsache ist. Zur Frage der Verjährung: Hier editiert Mannerheim/Orangerider im selben Diskussionsabschnitt eines umstrittenen Artikels. Das war am 20. Oktober 2009. Ironischerweise versucht Mannerheim/Orangerider dort, den Beitrag einer IP durch Hinweis auf Sockenpupperei zu entkräften. Das CU sollte durchgeführt werden, um die für das Ziehen der Konsequenzen nötige und technisch maximal machbare Sicherheit zu erlangen. Bei entsprechendem Ergebnis sollten beide Accounts infinit wegen Sockenpuppenmissbrauch (Sperrumgehung, Manipulation von DS und Artikeln, Doppelabstimmung) gesperrt werden. Ein Neuanfang ohne Sockenpuppenmissbrauch steht Mannerheim/Orangerider danach als neuangemeldeter Benutzer frei, solange er nicht in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Ich möchte allerdings bitten, in diesem CU die Frage von „Geschichtsrevisionismus“ etc. nicht weiter auszubreiten: das hat mit dem Sockenpuppenmissbrauch nichts zu tun, und wäre ggfs. an anderer Stelle zu klären. PS: Ein schlampig rechertierter und schlecht aufbereiteter CU-Antrag wird zu Recht nicht bearbeitet und erzeugt nur schlechte Stimmung - ausgeräumt ist danach auch nichts. Ein hervorragend rechertierter und aufbereiteter CU-Antrag soll hingegen „Sockenfischen“ oder „Denunziation“ sein? Es ist ganz einfach, eine legitime Socke zu betreiben. Diese Abfrage muss leer bleiben. Wer sich daran hält, hat keinen „heiligen Eifer“ zu befürchten. --Minderbinder 09:01, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, Zustimmung an Minderbinder. Erst CU, inhaltliche Bewertung ggf. danach und auch oder zusätzlich als Sperrbegründung denkbar. Was das verdienstvolle und notwendige Aufdecken von Missbrauch des Projektes mit mit "heiligem Eifer anderen Benutzern hinterherschnüffeln" zu tun haben soll bleibt unerfindlich.Gruß --Die Winterreise 09:22, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Minderbinder nicht zustimmen. Man sollte alle über einen Kamm scheren und fordere daher eine Vorgehensweise wie beim Liberalen Humanist, sprich: das Hauptkonto sollte man ihm lassen. –– Bwag @ 10:58, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Bwag: In diesem Fall erfolgte keine CU-Abfrage. Sollte man dazu neigen, bei Sockenpuppenmissbrauch das Hauptkonto zu belassen, ist dieses aus meiner Sicht mindestens entsprechend mit einem Verweis auf die CU-Abfrage zu kennzeichnen oder auf einer Spezialseite zu erfassen, auf der entsprechende Hauptkonten aufgeführt werden, die bereits missbräuchlich Sockenpuppen einsetzten. --Oltau 15:25, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine so große Unverfrorenheit hätte ich dem Autor mit seinen beiden Puppen wirklich nicht zugetraut. Wieso äußert sich der Inhaber der beiden Socken hier nicht ? Wenn Er dann evt. unter anderen Namen sich wieder anmelden kann bzw. will, sollte kein langes Diskutieren mehr stattfinden und Schüss. Mir gegenüber waren beide Puppen immer Menschlich und zurückhaltend freundlich. Ich bin der Meinung das die Wikipedia.de an Unfreundlichkeit und den vielen Sockenpuppen extrem leidet und viele Autoren machen sich, hin und wieder, ein Spaß daraus. Ich hab jemanden im Blick, der gleich ca. 9 Puppen am laufen hat und Er glaubt ich merke das nicht. Es grüßt euch der -- Elkawe 16:29, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Freundlichkeit stelle ich mir etwas anders vor, um nur ein Beispiel zu verlinken. Ich wäre dafür, die Diskussion auf der entsprechenden Seite [12] zu führen, ggf. Teile dorthin zu verschieben, wie Oltau oben schon vorgeschlagen hat. Gruß,--HansCastorp 17:11, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorträge überzeugen nach wie vor nicht. Administratives Handeln wäre zeitnah möglich gewesen, wäre man denn zu dem Schluss gelangt, es handele sich um einen einzigen Benutzer. Dieses administrative Handeln war seinerzeit aber offenbar aus gutem Grund nicht erforderlich. Die ultima ratio kann insofern nach den Regularien nicht greifen, die CU-Abfrage ist obsolet. Schwerer Sockenpuppenmissbrauch wäre auch nicht erkennbar. Ein potenzieller Doppelaufschlag auf der VM wäre kein schwerer Missbrauch, weil ein Admin auf der VM nach Notwendigkeit abarbeitet und keine Abstimmung auswertet. Der potenzielle Zweitbeitrag vom 20. Oktober 2009 auf derselben Artikeldiskussionsseite wäre noch nicht einmal einfacher Missbrauch, weil hier keine inhaltliche, an der Sache ausgerichtete Äußerung erfolgte, sondern lediglich eine überflüssige Frage. Allenfalls eine potenzielle Doppelabstimmung im vor mittlerweile 14 Monaten durchgeführten Meinungsbild wäre ein schwerer Vertrauensmissbrauch. Hier wäre aber der Sinn einer potenziellen Doppelabstimmung zu hinterfragen. Die Option 3 führte mit 708 Stimmen uneinholbar vor den beiden anderen Varianten (362 bzw. 197 Stimmen). Eine Doppelabstimmung machte nur Sinn, wenn damit das Ergebnis beeinflusst werden könnte oder aber zumindest die realistische Chance hierzu bestünde, was aber angesichts der Stimmenverhältnisse gar nicht möglich und gar nicht nötig gewesen wäre. Eine Doppelabstimmung der beiden Konten bei anderen Meinungsbildern oder Personenwahlen gab es laut Benutzer Hefkomp ja wohl nicht, obwohl die mitunter ja wesentlich knapper verliefen. -- pincerno 11:19, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Realitätsverweigerung durchtränkte Edits kommen auf dieser Seite häufiger vor; vor elf Monaten behauptete beispielsweise jemand, es habe sich um eine freiwillige Sperre gehandelt. Hat nix genutzt. Vor zwei Tagen hieß es, die „meisten angeführten potenziellen Unregelmäßigkeiten stammen aus 2007 und sind somit über zwei Jahre alt.“ Heute befasst sich Pincerno immerhin mit einer VM aus 2009. „Ein potenzieller Doppelaufschlag auf der VM wäre kein schwerer Missbrauch, weil ein Admin auf der VM nach Notwendigkeit abarbeitet und keine Abstimmung auswertet.“ Auf VM wurde ein Editwar gemeldet – natürlich nicht als Editwar, schuld ist ja immer der andere – und mit so einem „Doppelaufschlag“ verschafft man sich ganz kräftig Vorteile: Sei es, das die andere falsche Version ausgewählt wird oder gar, dass der andere Account als Editwarrior „allein gegen alle“ ungerechtfertig gesperrt wird. So was ist eine nachgerade klassische Variante von grobem Sockenmissbrauch, weil auf VM natürlich nicht die Zeit da ist, um bis zum Urschleim zurückzugehen und von da aus festzustellen, dass es sich um Socken handelt. --Hozro 15:59, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass der betroffene Benutzer sich nicht dazu äußert, ist wenig überraschend. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:40, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Checkuser ist „eine Durchführung nur bei erheblichem Missbrauch vorgesehen“. Dieser „erhebliche Accountmissbrauch“ wird insbesondere als „Mehrfachabstimmung bei Adminkandidaturen, Benutzersperrungen und wichtigen Meinungsbildern; schwerwiegender Vandalismus, Rechtsverletzungen“ definiert. Das Labern auf Vandalismusmeldung und Artikeldiskussionsseiten bietet ersichtlich keine Voraussetzung für den erheblichen Datenschutzeingriff. Das ist kein „grober Missbrauch“, das sind im Vergleich zu den beschriebenen Voraussetzungen eher Peanuts, das ist deutlich erkennbar. Inwiefern sich jemand einen „kräftigen Vorteil“ verschafft, wenn der abarbeitende (erfahrene) Admin den Artikel in der Version „vor Edit-War“ für ganze drei Tage sperrt, wie es hier dokumentiert ist, mag wohl das Geheimnis des Antragstellers bleiben.
Als Missbrauch gilt der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperre laut Einführung auf dieser Seite auch nur unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperre geführt hat. Auch das ist erkennbar nicht der Fall. Denn die letzte Sperre des Benutzers Orangerider datiert vom 3. November 2007 und die des Benutzers Mannerheim vom 26. Dezember 2008. Von einer Beibehaltung des Verhaltens, das zu einer Sperre geführt hat, kann also keine Rede sein, denn anderenfalls hätte es seitdem ja weitere Sperren gegeben.
Bleibt einzig die Doppelabstimmung beim Meinungsbild Gesichtete Versionen vom 4. August 2008 bis 1. September 2008 als potenzieller erheblicher Missbrauch. Es handelte sich um keine knappe Abstimmung wie beispielsweise jüngst bei dieser Adminkandidatur, sondern ganz im Gegenteil um ein Meinungsbild, das bei der Abstimmung des Benutzers Mannerheim einen Tag vor Abstimmungsende schon längst überdeutlich entschieden war − nämlich mit 362:197:708 für Option 3. Benutzer Mannerheim war Abstimmender Nr. 699. Es macht für niemanden, der klar denken kann, auch nur im Entferntesten einen Sinn, dass bei dem sich bereits überdeutlich abzeichnenden Ergebnis kurz vor Toresschluss noch zusätzlich mit einer Sockenpuppe abgestimmt wird, was eher darauf hindeutet, dass es sich um zwei verschiedene Benutzer handelt. Auf diesen plausiblen Hinweis und doch recht nachvollziehbaren und einleuchtenden Einwand, der erhebliche Zweifel begründet und den CU-Antrag und dessen Widersprüche ad absurdum führt, wurde bislang überhaupt nicht eingegangen.

Dieser Antrag dürfte für zwei Benutzer, die seit März 2006 bzw. Juni 2007 dabei sind und sich jenseits der 10.000 Artikelbearbeitungen bewegen, ein Schlag ins Gesicht sein. Ich finde, mit solch einem Antrag sollte man Mitarbeiter, die sich auf so erfreuliche Weise fürs Projekt engagieren, nicht demotivieren. -- pincerno 23:36, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Welche zwei Benutzer? Nicht einmal der Betroffene selbst leugnet sein Sockenpuppentheater. Seine einzige Hoffung auf Rettung seiner Accounts sind weitere Vernebelungen und Verharmlosungen von Benutzern deren zweifelhafte Motive im Dunkeln liegen. Eine Doppelabstimmung in einem Meinungsbild als irrelevnat zu bezeichnen, nur weil es das Ergebnis nicht beeinflusst hat, ist ja wohl ein Witz! (Versuchter Betrug ist straffrei, weil nicht gelungen?) Ich hoffe auf diesen „plausiblen Hinweis und doch recht nachvollziehbaren und einleuchtenden Einwand“ wurde jetzt ausführlich genug eingegangen. Vielleicht mag der Betroffene doch einmal Stellung beziehen um diesen Eiertanz hier zu beenden, bevor in einigen Wochen ein CU endlich Klärung bringt. -- Hefkomp 00:02, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Hefkomp: Ein „versuchter Betrug“ bei der genannten Abstimmung in dem Meinungsbild wäre nur dann gegeben, wenn die Abstimmungshandlung durch Mannerheim bei Annahme eines Zweitaccounts seinerseits auch geeignet gewesen wäre, das Ergebnis zu beeinflussen. Dies war bei dem damaligen Stand der Abstimmung (auch für Mannerheim) erkennbar nicht der Fall. (Ich selbst habe übrigens für Option 1, also entgegen Mannerheim gestimmt.) Die entsprechende Abstimmung in diesem Meinungsbild ist somit zur Begründung eines CU-Antrags unhaltbar. Ich würde es jedoch auch begrüßen, wenn Mannerheim und Orangerider hier Stellung bezögen. --Oltau 01:20, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Oltau, hab ich dich jetzt richtig verstanden? Wahlbetrug in Hinterhornbach wäre keiner, so lange man für die ÖVP betrügt? --Hozro 06:17, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsch, Hozro: In Hinterhornbach handelt es sich um eine (geheime) Verhältniswahl, bei der jede Stimme zu jedem Zeitpunkt der Wahl Gewicht hat. Bei dieser (offenen) Abstimmung standen drei Optionen zur Wahl, bei der eine durch Stimmenmehrheit gewählt wurde. Zum Zeitpunkt der Stimmabgabe von Mannerheim am 31. August 2008, um 12:09 Uhr, stand das Ergebnis des bis zum 1. September 2008 laufenden Meinungsbildes nach menschlichem Ermessen zugunsten von Option 3 bereits fest, was Mannerheim auch klar sein musste. Ein „versuchter Betrug“ seinerseits durch seine Stimmabgabe wäre ein erkennbar untaugliches Mittel gewesen. --Oltau 10:37, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Was für ein Unsinn. Am besten wir überlassen die Entscheidung den Checkusern, bevor du dich hier weiter in den Sumpf fährst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:04, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
So soll es sein. --Oltau 11:08, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Oltau: Zutreffende Darlegung. „CheckUser ist mit nicht unerheblichen Datenschutzeingriffen verbunden und daher ein extremes Mittel“ (Intro). Eine entsprechend hohe Hürde haben die Voraussetzungen und entsprechend erheblich muss der Grad des potenziellen Projektschadens sein.
Im vorliegenden Fall bietet einzig eine potenzielle Doppelabstimmung in einem Meinungsbild diese Eingriffsvoraussetzung. Jedenfalls dann, wenn ein Manipulationswille und eine objektive Möglichkeit der Ergebnisgestaltung vorliegen. Beides könnte bei einem Abstimmungsergebnis (zum Zeitpunkt der Abstimmung Mannerheims) bei 358:196:699 nicht unterstellt werden, weil dieses Abstimmungsergebnis einen Tag vor Ende des Meinungsbildes im Ergebnis in keiner Weise mehr hätte verändert werden können. (Zumal ja auch die Option, die beide Benutzer präferiert haben, uneinholbar vorn lag, so dass eine mögliche Doppelabstimmung völlig zweck- und sinnlos gewesen wäre.) Insofern dient diese potenzielle doppelte Stimmenvergabe Mitte 2008 nicht als Eingriffsvoraussetzung. -- pincerno 11:16, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum sollte ich mich zu der Sache äußern? Denn alles was ich hier schreib, kann und wird ohnehin gegen mich (sei es auch nur irgendwann) verwendet werden, selbst wenn ich hier zu Unrecht angeklagt werde. Ich bin nicht verpflichtet, zur Beweisführung beizutragen. Deshalb verweigere ich die Aussage.
Wer was von mir will, der soll mich explizit auf meiner Diskussionsseite fragen. Aber selbst dann erlaube ich es mir bezugnehmend auf die gestellte Frage, dort mich zu diesem Fall zu äußern oder auch nicht.

Das einzige, was ich aber gern wissen möchte, ist, ob Die Winterreise diese aus niederen Beweggründen formulierte, absolut haltlose und in gröbster Weise diffamierende Aussage gegen mich (dies trifft natürlich nur dann zu, wenn es auf meine Beiträge gerichtet ist) aufrecht erhält? Ich erwarte dahingehend seine Antwort in angemessener Frist.
Die Behauptung von Ulitz dulde ich zwar ebenso nicht, aber da er es absichtlich schwammig formulierte (was in seinen Augen alles Geschichtsrevisionismus sein mag, das lass ich mal dahingestellt, ich glaub, da kann sich ohnehin jeder sein eigenes Bild machen), will ich aus WP:AGF mal darüber hinwegsehen.

Aber macht nur weiter, ich bin höchst interessiert, wie sich das hier entwickelt. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle besonders Pincerno für seinen Fürsprech danken. Ihm dann aber die Anwendung der CU-Prinzipien als "Vernebelungen und Verharmlosungen (…) mit zweifelhaftem Motiv" zu unterstellen, finde ich im Übrigen eine Frechheit. --Orangerider …?! 05:48, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

@Orangerider, was Du da oben schreibst, ist das klassische "herumeiern". Es geht doch viel einfacher: Räumst Du ein, mit dem account Mannerheim identisch zu sein, "Ja oder Nein ? Falls "Nein", hättest Du das Ergebnis des CU-Antrages nicht zu fürchten und wortreiches an der Sache vorbeireden und vom Thema ablenken wäre entbehrlich. --Die Winterreise 07:22, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Die Winterreise: Hier irrst Du – niemand kann durch einen CU-Antrag dazu gezwungen werden anzugeben, mit einem anderen Account identisch zu sein oder nicht.
@Orangerider: Der Weg zur Vandalismusmeldung wegen dieses Beitrags wegen PA stand und steht Dir offen. --Oltau 10:51, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie bereits oben ermahnt, ergeht hiermit (letzte) Aufforderung an Die Winterreise, zu dieser Verleumdung (!) Stellung zu beziehen. Da ohnehin nicht klar ist – geschweige begründet – welche/wessen Beiträge Geschichtsrevisionismus und „glasklarer NS-POV“ sein sollen, betrachte ich dies als massiven PA! --Mannerheim 14:01, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

@Mannerheimer, bei meiner Meinung zu einem Großteil dieser Beiträge handelt es sich nicht um "Verleumdung" sondern um meine persönliche Meinung, also eine Meinungsäußerung. Frage, Antwort natürlich freiwilig: Bist Du mit "Orangerider" ident oder nicht? Mit welchem der beiden accounts soll ich bitte kommunizieren, um diese Projektseite nicht damit zu belasten? Gruß --Die Winterreise 14:24, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Sache kein Kommentar. Ich habe dich auf VM gemeldet. --Mannerheim 14:39, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Orangerider ist ziemich krawallig unterwegs, und es stört mich ganz beträchtlich, wenn zB auf der Disku-Seite von Oder-Neiße-Grenze einmal Mannerheim korrekt argumentiert, das andere Mal Orangerider die Polit-Wutz rauslässst. Was denkt sich bloß der Account-Betreiber, fragt man sich doch da, was soll der Schizo, er weiß doch, dass ich weiß, dass er beide Accounts betreibt? Manchmal hat es mich geärgert. Manchmal fand ich es unterhaltsam zu gucken, was er da mit seinen zwei Accounts noch so treibt. Jetzt habe ich gesehen, er hat sich ein Gummibärchen selbst verleihen müssen, kein anderer kam auf so eine Idee. Das finde ich doch wiederum ganz rührend, da krieg ich gleich Mitleid. Also, mildernde Umstände, sperrt den Polit-Wutz-Account, aber lasst Mannerheim eine Chance. Giro Diskussion 16:23, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Du merkst aber schon, dass das von Dir angesprochene unterschiedliche Editierverhalten gegen einen Benutzer spricht, der zwei Accounts betreibt? Und auch wenn es sich um einen Benutzer handelt, müsste ihm ein schwerwiegender Missbrauch der Sockenpuppe vorgeworfen werden. So lange dies nicht der Fall ist, wäre sowohl ein CU wie auch eine Sperre eines der beiden Accounts nicht tragbar. --Oltau 19:17, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
"müsste ihm ein schwerwiegender Missbrauch der Sockenpuppe vorgeworfen werden." (Zitat Oltau). Also bitte, Oltau, bleib bitte mal auf dem Teppich und lies wieder mal den CU- Antrag ganz oben. Genau das wird vorgeworfen. Das ist kein Forum hier. Und ob ein CU durchgeführt wird entscheidet der zuständige CU-Checker. Daher sind Deine ständigen "Verteidigungen" der accounts eigentlich entbehrlich, zumal Du Deine Meinung nun schon mehrfach betont hast. Gruß --Die Winterreise 19:51, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Aber ich kann keinen schwerwiegenden Missbrauch erkennen. Im übrigen hatte ich Dich selbst schon oben wegen sachfremder Beiträge auf die Diskussionsseite verwiesen. Gruß, --Oltau 20:56, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon ungewöhnlich genug, dass dieser CU-Antrag mit Belegen beginnt, um sich dann der berechtigten Frage „Worin liegt der missbräuchliche Sockeneinsatz?“ zu widmen. Das könnte ein Zeichen dafür sein, dass der potenzielle missbräuchliche Sockeneinsatz doch nicht so gravierend wäre, als dass er zweifelsfrei die zu Recht hohe CU-Hürde nimmt?! Denn im Normalfall werden in den CU-Abfragen die Missbräuche aufgelistet, um sie sodann mit Diffs zu belegen.
Ungewöhnlich ist es allemal, die CU-Anfrage mit undifferenzierten Unterstellungen eines Dritten in Form eines Zitats zu beginnen (Zitat Benutzer Phi, siehe oben). Nachdenklich muss man über die Intention dieses CU-Antrags spätestens werden, wenn man im Rahmen der Sperrprüfung über den geschätzten Benutzer Die Winterreise Folgendes über dieses Zitat liest:

„Dass Phi den Beitrag von Orangerider nicht richtig gelesen hat, scheint mir gar nichts zu belegen. Wenn Orangerider sagt, die Partisanenbekämpfung gehöre nicht zu den Kriegsverbrechen, geschieht dies ganz offensichtlich auf der Abgrenzungsschiene Kriegsverbrechen vs. sonstige Verbrechen (anders ist die Begründung, es handele sich bei deb Erschossenen nicht um Kombattanten, nicht zu interpretieren). Das ist keineswegs abwegig. [...] Wer hier Kriegsverbrechen verneint, macht sich damit natürlich nicht zum Apologeten. Ich kann dem zitierten Beitrag nicht entnehmen, dass Orangerider die Partisanenbekämpfung für rechtmäßig hält.“

Dieser Beitrag stammt vom angesehenen, erfahrenen Admin und Benutzer ThePeter vom 27. Oktober 2009, siehe hier. Erst lässt der Antragsteller das Wesentliche weg, nämlich beispielsweise die Tatsache, dass das Meinungsbild mit Hunderten Stimmen Vorsprung bereits gelaufen war, als einer der hier Beschuldigten am letzten Tag abgestimmt hat. Die Difflinks muss man sich mühsam selbst raussuchen, um sich selbst ein objektives, nicht selektives Bild machen zu können. Dann macht er diesen CU-Antrag mit solcherlei umstrittenen, einseitigen und klar tendenziösen Zitaten auf. Ich halte das für bedenklich, wenn es denn dem Zweck diente, damit − im Hinblick auf die hier zu Recht hohen Eingriffshürden – die marginalen Verfehlungen überzubewerten. -- pincerno 00:55, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinn, Belege vor den Mißbrauchsargumenten zu bringen ist nicht unüblich und kein Zeichen für irgendwas. Was in einer Sperrprüfung gestritten wird ist hier so uninteressant, wie die „Tatsache, dass das Meinungsbild mit Hunderten Stimmen Vorsprung bereits gelaufen war“. Wie oft soll man juristischen Laien noch erklären, daß Erfolgslosigkeit und der Einsatz untauglicher Mittel versuchten Betrug im RL keineswegs straffrei werden läßt? Wie oft willst du das denn noch wiederholen? Bis es alle glauben? Welche „marginalen Verfehlungen“ übrigends? Ich dachte es gibt gar keine. -- Hefkomp 01:13, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn wir schon beim Gesetz sind. Ja, keineswegs ist Betrug straffrei, jedoch es gibt auch eine Verjährung. Und dann muss auch noch eine Betrugsabsicht nachgewiesen werden. Im gegenständlichen Fall würde ich sagen, dass versehentlich es zu einer Doppelabstimmung kam. So etwas hat so mancher User schon mit einem einzigen Konto gemacht. –– Bwag @ 01:24, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
meinst du nicht das ist ein „kleiner Unterschied“? ;-) -- Hefkomp 01:33, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich gehe hier wie Bwag von einer versehentlichen Doppelabstimmung aus, sollte es sich denn wirklich bei Mannerheim und Orangerider um den selben Account handeln. Die subjektiven Tatmerkmale für einen versuchten Betrug bei dieser offenen Abstimmung wären zu abwegig (keine Manipulationsmöglichkeit mehr des nach menschlichem Ermessen bereits entschiedenen Meinungsbilds, Erkennbarkeit dessen seitens Mannerheim, Präferierung der Option seitens Mannerheim, die uneinholbar vorn lag). Zum anderen sind wir hier nicht im Strafrecht, was den möglichen Betrug angeht. Gruß, --Oltau 06:35, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Hefkomp: Dass du hier irgend jemandem etwas „erklären“ willst, lasse ich mal unkommentiert. Ich habe bislang im Wesentlichen die hier zu Recht hohen Eingriffshürden in Relation zu den doch eher niedrigschwelligen (potenziellen!) Verfehlungen gesetzt. Und nun würde ich dich an dieser Stelle aus gegebener Veranlassung bitten, die Beiträge Anderer ganz und gründlich zu lesen, damit du dich hier ggf. auch inhaltlich mit der Sache befassen kannst. -- pincerno 01:36, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich bist du beratungsrestistent, die Beiträge anderer selbst zu lesen würde dir vielleicht helfen. -- Hefkomp 01:46, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  • „Schon ungewöhnlich genug, dass dieser CU-Antrag mit Belegen beginnt, um sich dann der berechtigten Frage „Worin liegt der missbräuchliche Sockeneinsatz?“ zu widmen.“ Das mach ich öfters.
  • Der Beitrag vom „erfahrenen Admin und Benutzer ThePeter vom 27. Oktober 2009“ – ThePeter ist mir im Themenbereich Nationalsozialismus noch nie aufgefallen – macht einen Fehler: Er nimmt einfach an, dass da, wo Partisanenbekämpfung draufsteht, auch Partisanenbekämpfung drin war: Es lässt sich anhand vieler Beispiele belegen, dass es sich in vielen Fällen um Massaker an der Zivilbevölkerung gehandelt hat, etwa daran, wie viele Gewehre beschlagnahmt wurden und wie viele Tote es gab.
  • „Dann macht er diesen CU-Antrag mit solcherlei umstrittenen, einseitigen und klar tendenziösen Zitaten auf.“ Pincerno – ist mir im Themenbereich Nationalsozialismus auch noch nie aufgefallen – ist offenbar nicht in der Lage, dass Zitat vollständig zu lesen. Phi stellt zwei Möglichkeiten in den Raum: Entweder handelt hier jemand aus politischen Absichten oder aus Unkenntnis heraus. Die zweite Möglichkeit sollte man in der Tat nicht aus den Augen verlieren, jemand mag veraltete Literatur oder solche von tendenziösen Autoren hier einbringen wollen, ohne sich dessen bewusst zu sein. (Winterreise machte genau den Fehler, diese *beiden* Möglichkeiten zu übersehen.) Aus dem Juni 2007 lassen sich übrigens weitaus drastischere Einschätzungen zum Treiben des Sockenzoodirektors finden.
Es wäre bei dem CU-Antrag glaubich ganz sinnvoll, wenn einer der Checkuser sich zeitnah äußern würde, ehe die Realitätsverweigerung noch groteskere Züge annimmt. --Hozro 09:06, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine kleine Ergänzung: Benutzer:ThePeter ist durchaus im "Bereich Nationalsozialismus" aufgefallen. Ich erinnere mich an einen Fall, in dem er den hier erwähnten Benutzer:Boris Fernbacher nach einer Sperre wegen tendenziösen Edits entsperrt hat, und auf eine Nachfrage sehr abkanzelnd reagiert hat (siehe [13]. ThePeter und Mannerheim sind offensichtlich auch beide finnlandaffin, was ja zunächst weder verdächtig noch verwerflich ist. -- Ehrhardt 13:23, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Beurteilung des CU-Antrags bitte ich auch folgenden Aspekt mit in die Überlegungen hineinzunehmen. Es gab und gibt in der Wikipedia eine Gruppe von Usern, die zum Themenbereich "Nationalsozialismus" Edits und Informationen einbringen, die das Geschehene relativieren und damit eine eigene Sichtweise einbringen, die den Regeln des NPOV-Postulats widerspricht. Hierzu gehörten die erwähnten Benutzer Boris Fernbacher und MARK sowie deren Socken. Diese User arbeiten sehr stark zusammen, um Diskussionen und Abstimmungen aber auch Artikel in eine Richtung zu lenken und auch zu manipulieren. Hierin liegt neben dem bereits im Antrag erwähnten Sockenpuppenmissbrauch eine weitere missbräuchliche Verwendung, die der Wikipedia an sich und dem Projekt gezielt schadet. Der CU-Antrag legt auch dar, dass Mannerheim und Orangerider genauso arbeiten. Sperren wegen persönlicher Angriffe oder als Vandalismus angesehener Manipulationen, die auch dazu dienen, Ruhe in Diskussionen und Artikelarbeit zu bringen, werden damit gezielt umgangen. Angesichts der Brisanz, die Manipulationen im Bereich "Nationalsozialsmus" für das Ansehen und die Ziele des Projektes Wikpedia haben, sind diese "Machenschaften" sehr schädlich. Für mich ist das ein weiterer Aspekt, warum die CU trotz der hohen Datenschutzhürden hier durchgeführt werden sollte. Das Orangerider und Mannerheim in diesem Bereich "arbeiten", ist bekannt und wird durch den CU-Antrag auch belegt. In diesem Zusammenhang gebe ich auch zu bedenken, dass ein Benutzername, der auf einen finnischen Diktator (Carl Gustaf Emil Mannerheim), der an Kriegsverbrechen beteiligt war, verweist, eine Gesinnung aufzeigt und aus meiner so ungeeignet als Benutzername ist wie Hermann Göring oder Heinrich Himmler. Im Artikel Carl Gustaf Emil Mannerheim lässt sich übrigens aufzeigen [14], wie Orangerider und in diesem Fall Mannerheim, daran mitarbeiten (gemeinsam mit anderen) Geschichtsverfälschung zu betreiben, in dem sie alles Negative nicht in den Artikel eingebracht wird. Ganze Zeitpassagen fallen weg und der Beschriebenen erscheint so in einem besseren Licht. Aus dem Kriegsverbrecher und Hitlerverbündeten wird so ein Staatsmann und Ordensträger. Kein neutraler Historiker würde das so hinnehmen. Je mehr mit diesem Ziel an dieser Relativierung mitarbeiten (ob Socke oder "Bruder im Geiste"), umso einfacher und schwerer zu revidieren, wird die Geschichtsfälschung. -- Ehrhardt 13:23, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt mach mal halblang! Ohne Difflinks sind das alles unbelegte Unterstellungen und grenzt bereits schon an übler Nachrede. Dass ein Benutzer im Themenfeld "Nationalsozialismus" mitschreibt, ist nicht verwerflich. Für die Behauptung, es würde Geschichtsfälschung betrieben, gibt es keine Belege. Desweiteren wird nicht auf Carl Gustaf Emil Mannerheim verlinkt, sondern auf den Familiennamen Mannerheim. Sollte dir nicht bewusst sein, dass diese Adelsfamilie auch mehr Söhne zu Welt gebracht hat als nur einen finnischen Präsidenten – unter anderem auch ein angesehener Biologe – so würde ich an deiner Stelle diesse Bildungslücke aber schnellstens wettmachen.
Und da du so schön auf die Versionsgeschichte verlinkst: Offensichtlich ist dir nicht aufgefallen, dass die Beiträge der beiden Accounts bei näherer Betrachtung nichts groß am Inhalt geändert hatten, was auch nur im Geringsten deinen Vorwurf, dass "ganze Zeitpassagen wegfallen und der Beschriebene so in einem besseren Licht erscheint", untermauern würde.
Was deinen Vorwurf zu Handlungsweise von ThePeter betrifft: er hat dich mal in begründeter Weise zurecht gepfiffen, wie der damaligen Diskussion zu entnehmen ist, und jetzt fühlst du dich auf den Schlips getreten und rennst ihm hinterher, um ihn in schlechte Licht zu rücken. Da frag ich mich, was man davon halten soll. --15:05, 28. Okt. 2009 (CET)
Genau das ist es: Es arbeiten sehr viele und oft nur mit kleinen Edits daran mit. Heraus kommen dann Artikel, die Tatsachen relativieren oder falsche Akzente setzen. Durch Sockenpuppen wird das Problem verstärkt bzw. gerade erst erzeugt. Genau das ist für mich ein wichtiges Argument für den CU-Antrag. Nach wie vor halte ich Mannerheim für einen ungeeigneten Benutzernamen. Zu Carl Gustaf Emil Mannerheim eignet sich der Wikipedia-Artikel wenig um, wie du sagst, "Bildungslücken zu schließen", denn er lässt sehr wesentliche Tatsachen weg. Zu ThePeter denke ich, dass meine Info an dieser Stelle reicht. Es gibt genügend andere Stellen, wo man den Diskussionsbedarf einer IP dazu schließen kann. -- Ehrhardt 18:16, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@Ehrhardt: Am besten, Du bastelst Dir Deine eigene Wikipedia, dann kannst Du sicher sein, dass alle Artikel Deiner Meinung, vielleicht auch der von Die Winterreise, entsprechen. --Oltau 18:54, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte unterstell' mir da nichts. Ich gehe eben gerade davon aus, dass Artikel in der Wikipedia nicht der Meinung von irgendjemandem entsprechen sollten. Dafür gibt es übrigens Vorgehensweisen. WP:NPOV. -- Ehrhardt 19:24, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Was in puncto Zitat bleibt, ist die Erkenntnis, dass das als Entrée präsentierte und nicht zitierfähige, weil zumindest umstrittene Zitat eines Dritten hier deplatziert ist. Denn es versetzt den einen oder anderen Leser offenbar schon mal in eine dem Beschuldigten abträgliche negative Grundstimmung, was so gewiss nicht beabsichtigt gewesen war.
Ich hoffe und gehe davon aus, dass die Äußerungen des Benutzers Erhardt angesichts des skizzierten Verschwörungsszenarios nicht so zu verstehen sind, dass CU hier durchgeführt werden sollte, um aus persönlichen Gründen die Meinungsvielfalt zu begrenzen und um vermeintlich anders denkende Benutzer hinauszudrängen oder zu verfolgen. Denn nüchtern betrachtet blieben neben einer offenbar unbeabsichtigten Doppelabstimmung (die große zeitliche Distanz zwischen den Stimmabgaben von über drei Wochen legten keinen anderen Schluss nahe) nur einige zu vernachlässigende Peanuts. -- pincerno 16:44, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gehöre anscheinend zu den von vielen Vorrednern als " Naiv " bezeichneten Schreibern, die nicht gewusst haben, daß Mannerheim und Orangrider vermutlich eine Person sind . Ich halte das, wenn es denn stimmt, naiv - wie ich eben bin - für Betrug und bin für einen CU-Antrag. Dass es datenschutzrechtliche Bedenken von gewissen Autoren für Sanktionen bei diesem Betrug gibt, mag sein. Mannerheim bzw. O. wusste doch , worauf er sich einließ.-- Orik 20:21, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Abschließende Ergänzung meinerseits: Eine versehentliche, unbeabsichtigte Doppelabstimmung wäre kein erheblicher Accountmissbrauch, sondern allenfalls eine Nachlässigkeit. Dass es sich um ein Versehen handelte, belegt witzigerweise eine gerade jetzt stattfindende Wiederwahl. Denn dort äußert ein abstimmender Benutzer „Ich glaube ich hatte noch nicht“. Ein Benutzer, der über zwei Jahre dabei ist und knapp 40.000 Beiträge hat, wusste nicht, ob er schon abgestimmt hatte oder nicht! Vermutlich aber immer noch weniger vergesslich als zwei weitere Benutzer, die es ebenfalls nicht wussten und allein in dieser Wiederwahl jeweils doppelt abgestimmt haben. Einer ist seit 5 ½ Jahren dabei und hat 185.000 Bearbeitungen, der Andere ist ebenfalls 5 ½ Jahre dabei und hat immerhin knapp 30.000 Bearbeitungen. Absicht? Missbrauch? Natürlich nicht. Aber da fragt man sich: Wie kann das angehen? Ich weiß es nicht. Offenbar kann es selbst langjährigen und erfahrenen Benutzern versehentlich passieren. Insofern kann es natürlich auch jedem anderen Mitarbeiter versehentlich passieren. Es gibt im vorliegenden Fall keine Anhaltspunkte für Vorsatz, sondern man muss mit einer auch nur geringen Dosis AGF einen Irrtum annehmen. Die Doppelabstimmungen der beiden oben angeführten Benutzer lagen nur vier Tage auseinander, im vorliegenden CU-Fall über drei Wochen, nämlich am 5. August 2008 und am 30. August 2008. Das belegt ein Versehen. In weiteren Meinungsbildern, Wahlen etc. haben beide Benutzer nicht gemeinsam abgestimmt, ein weiterer Beleg für ein Versehen. Dann kommt noch hinzu, dass die zweite Abstimmung erfolgte, als das Rennen bereits gelaufen war. Irrtümliche Doppelabstimmungen sind nach den Regularien kein „erheblicher Accountmissbrauch“. -- pincerno 22:32, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Aber warum gibt man das dann nicht einfach selbst zu? --20% 22:37, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
@pincerno: Lass gut sein und die Checkuser entscheiden. Ich glaub`, dazu ist genug gesagt. Gruß, --Oltau 22:41, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Tausende Edits auf 273 gemeinsamen Seiten sind wohl der größte Sockenpuppenmißbrauch der hier jemals aufgeschlagen ist. Allein auf Diskussionseiten wurde ein Sockenpuppentheater sondergleichen geliefert. Kleine Stichprobe von Diskussionen (Abschnitten) in denen beide Accounts editiert haben:

In allen Diskussionen wurde, wen wundert es, immer am gleichen Strang gezogen. Von der permanenten Sperrumgehung gar nicht zu reden (siehe Intro: „Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat“)). Das jetzt alles als „Peanuts“ und „marginale Verfehlungen“ zu verharmlosen, ist pure Heuchelei. Aber wenn es denn den eigenen Zielen dient, ist ja schließlich alles erlaubt. -- Hefkomp 00:23, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

In allen Diskussionen geht es um Argumente, egal von welchem Account sie vorgetragen werden. Was Abstimmungen oder Sperrumgehungen angeht, wäre das eine andere Sache, die durch die Checkuser zu prüfen wäre. Deine Aussage „wenn es denn den eigenen Zielen dient“ kann man natürlich auch auf den CU-Antrag selbst beziehen. --Oltau 06:50, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Beiträge soweit. Hinweise auf noch nicht erwähnte Fakten, die für die Entscheidung über diesen Antrag relevant sind, sind stets willkommen; für Meinungäußerungen bitte die Diskussionsseite benutzen. Wir bemühen uns, diesen Antrag unter Berücksichtigung der mittlerweile recht umfangreichen und kürzlich weiter angewachsenen Diskussion möglichst zeitnah abzuschließen.

Grüße, HaeB 00:52, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht doch noch nicht erwähnte Fakten, die für die Entscheidung relevant sein könnten, gerade im Hinblick auf das Werkzeug, das übereinstimmende Bearbeitungen auflistet.

  • Die Bearbeitungen auf 273 Seiten seien angeblich der „größte Sockenpuppenmissbrauch der hier jemals aufgeschlagen“ sei. Tatsächlich belegt das Tool lediglich gemeinsame Bearbeitungen in gemeinsamen Themen- und Interessenfeldern, sein permanentes Heranziehen scheint aber Mode geworden zu sein. Gemeinsame Bearbeitungen irgendwelcher aktiver Benutzer gehen in vielen Fällen in die Hunderte, das ist nach einer kurzen Stichprobe keine Seltenheit, sondern eher schon fast die Regel.
In der abgelehnten CU-Abfrage Mr. Mustard, Charmrock, die weiter unten steht, verweist Benutzer Die Winterreise beispielsweise in derselben Weise wie es hier geschieht auf die Liste der gemeinsam von Mr. Mustard und Charmrock bearbeiteten 104 Seiten. Benutzer Mr. Mustard kontert daraufhin, dass er selbst und Benutzer Die Winterreise sogar 105 Seiten gemeinsam bearbeitet hätten und fragt: „Soll das jetzt heißen, dass du und ich ein und die selbe Person sind? Ein wirklich schauderhafter Gedanke.“
Bearbeiten Benutzer vorzugsweise dieselben Seiten, kommen hohe Übereinstimmungen dabei heraus. Ein weiteres Beispiel, das mir gleich als erstes einfiel: Weissbier und Eingangskontrolle. Sie haben ebenfalls dasselbe Interessengebiet; sie bringen es gegenwärtig auf 238 Seiten, Tendenz steigend. Daran ist abzulesen, dass die Aussagekraft dieses Tools eingeschränkt ist, sie überschätzt und auch (gar nicht mal immer in böser Absicht) leichtfertig von verschiedenen Benutzern eingesetzt wird.
  • Der Benutzer Hefkomp irrt sich, wenn er angibt, viele gemeinsame Bearbeitungen seien Missbrauch. Solange eine sinnvolle, bequellte und weiterführende Artikelarbeit geleistet wird, spielt es kaum eine Rolle, von wem sie kommt. Das Bearbeiten eines Artikels durch einen Benutzer mit zwei Konten ist zwar zu Recht nicht erwünscht, es ist aber auch nicht verboten. Erst jetzt, vor wenigen Tagen, gab es eine Änderung der Seite Wikipedia:Sockenpuppe durch einen einzelnen Benutzer, samt dazugehöriger Diskussion.
Die Beiträge der Benutzer Orangerider und Mannerheim auf Diskussionsseiten sind, sollten sie nur von einem Benutzer gekommen sein, nach kurzer Sichtung weder dazu geeignet noch als solche beabsichtigt, eine Meinungsmajorität vorzuspiegeln. Ein vom Benutzer Hefkomp selbst angeführtes Beispiel zeigt es ganz deutlich: Es geht dort darum, welche Bilder in einem Artikel verwendet werden sollen. Mannerheim hat – wie andere Benutzer auch – seine Vorstellungen hierüber. Die von Hefkomp monierte Passage innerhalb derselben Diskussion stammte von Orangerider, der angab: „Von daher hat Mannerheim recht, wenn es sich auf das Rechteproblem stützt.“ Diese Aussage wird vom Diskussionspartner Benutzer Emkaer so quittiert: „Danke, dass Du die gesamte Diskussion gelesen hast! Und es trotzdem schaffst, Dich nicht inhaltlich zu äußern.“. Derlei Reaktionen lassen den Schluss zu, dass Diskussionsbeiträge durch Orangerider/Mannerheim keinen durchschlagenden Erfolg hatten/haben sollten und auch nicht missbräuchlich erfolgten.

Nach wie vor ist der angebliche schwerwiegende Accountmissbrauch jedenfalls aus meiner unmaßgeblichen Sicht nicht nachgewiesen. Der Antrag wirft auch zu viele Ungereimtheiten und Zweifel auf. Das fängt beim unüblichen, unpassenden Eingangszitat an, geht über die jahrealten Difflinks, „drastischen Einschätzungen“ aus dem Juni 2007 (!), offenkundig unbeabsichtigte Doppelabstimmung am letzten Tag bei eindeutigem Verlauf eines Meinungsbildes aus 2008 und hört bei der fehlerhaften Interpretation des Übereinstimmungswerkzeugs auf. Auf dieser Seite wird vielmehr über Unhöflichkeiten und unerwünschtes Verhalten debattiert. Das ist nachvollziehbar, das hätte man allerdings auch schon im Vorfeld anders klären können, dazu bedarf meiner Meinung nach allein schon in Ermangelung der Voraussetzungen keines CUs. -- pincerno 05:12, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fände es schon Missbrauch genug, dass wenn hinter den beiden Accounts wirklich diesselbe Person stecken sollte, er sich auf Benutzer:Orangerider's Seite selbst den Orden "Held der Wikipedia" verliehen hätte. Und das meine ich durchaus Ernst, denn so etwas würde für mich Unterschleif darstellen! - SDB 10:47, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja klar. Und ein sehr schwerer Misbrauch wäre es deine Logik nach, wenn überhaupt die Benutzerseite irgendeiner Socke gestaltet wird (vom "Besitzer"). Das wäre nämlich auch Unterschleif.
Der schwere Misbrauch ist immer noch nicht dargelegt, an welchem Punkt hat Wikipedia Schaden genommen? -- Yikrazuul 12:37, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer regelmäßige Sperrumgehungen, Sockenpuppentheater in unzähligen Diskussionen, gemeinsames Editieren in hunderten Artikeln und Mehrfachabstimmungen nicht als Mißbrauch sehen will, hat offenbar ganz spezielle Gründe dafür.-- Hefkomp 00:52, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Durch mehrmaliges Wiederholen wird deine Falschbehauptung auch nicht wahr! Es gab zum einen keine regelmäßigen Sperrumgehungen, die (aufpassen!), unter Beibehaltung des Sperrgrundes die Diskussion fortsetzten (!). Selbst in den paar Diskussionen wurde selten (vielleicht gerademal in zwei Fällen) sich gegenseitig zugestimmt, was aber in Anbetracht der Geringfügigkeit (!) im Hinblick auf die Beurteilung eines möglichen Mißbrauches zu vernachlässigen ist. Gemeinsames Editieren an sich ist kein Mißbrauch, insbesondere wenn es dem Zwecke der Artikelverbesserung dient (vor allem bei marginalen Edits). Eine vorsätzliche (!) Mehrfachabstimmung_ (kein Plural!) ist nicht erkennbar. --62.224.109.151 06:58, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung zum Beitrag drüber: Die IP 62.224.109.151 ist identisch mit Orangerider/Mannerheim, bzw. es handelt sich wieder um eine IP aus dem Raum Balingen, wie die von Hozro oben erwähnte. Das wäre dann nochmals ein klarer Missbrauch, nämlich hier zu den Anwürfen aus Sicht einer vermeintlich dritten Person Stellung zu nehmen. --Ausweiskontrolle 14:53, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wer ist Ausweiskontrolle? --Oltau 15:01, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Anmerkung zur Sockenpuppe Ausweiskontrolle: Die Behauptung ist natürlich Unfug. Selbst wenn die IP von Orangerider/Mannerheim stammen sollte - was ohnehin völlig irrelevant ist - wäre es kein Mißbrauch, da es einerseits nicht verboten ist bzw. es nicht gegen WP-Regularieren verstößt, unangemeldet unter IP zu schreiben, andererseits selbst der Verwurf der Verschleierung durch eine dritte Person haltlos und unbegründet ist. --Innenminister 15:26, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstaunlich, was für eine Textwüste entsteht, obwohl an Hozros Antrag keine Fragen offen lässt. Kann man das bitte jetzt auf die eine oder andere Art beenden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:39, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(24. Oktober) - Amurtiger, Anaqonda und Wolfram von Eschenbach

Es besteht seit längerem der Verdacht, dass Anaqonda und Wolfram von Eschenbach Sockenpuppen von Amurtiger sind. Als sie nun anlässlich der letzten Sperre quasi simultan aus dem Winterschlaf erwachten und nach Ablauf der Sperre wieder in selbigen verfielen, sah ich mich veranlasst, diese CU zu beantragen.

Die Anhaltspunkte und der potenzielle Missbrauch

  1. Amurtigers (infinit gesperrter) Vorgängeraccount König Alfons der Viertelvorzwölfte war ein Sockenspieler:Marushin und Abraham, der Erste und Samuel Sprachforscher und Alfons der Viertelvorzwölfte. Dass Protestsocken wie Kalle91 dazugehören (davon gab es viele), kann ich mir nicht vorstellen. Die Sockenpupperei des Vorgängers macht jedenfalls eine Fortsetzung des Verhaltens wahrscheinlicher.
  2. Amurtiger bestreitet nicht, dass er Wolfram von Eschenbach ist [15] [16]. Auch hier folgte nie ein Dementi Link Nr. 5. Amurtiger hat hier viele Namen [17] und lässt sich durch sperren nicht aufhalten [18]
  3. Amurtiger/Alfons, Anaqonda und Wolfram von Eschenbach haben identische Interessen (Islam, Judentum, Judenverfolgung und andere Themen, wie z.B. Landkreis XYZ, Geschichte etc.)
  4. Es gibt 140 gemeinsam bearbeitete Seiten von Amurtiger und Anaqonda [19] (bei nur 2000 Edits von Anaqonda [20]) und 98 gemeinsam bearbeitete Seiten von Anaq. mit König Alfons der Viertelvorzwölfte [21]. Bei durchschnittlich 1,44 Beiträge pro Artikel (laut Editcount) sind ca. 10 Prozent der Beiträge Anaqondas auf gemeinsamen Seiten mit Amurtiger. Wolfram von Eschenbach hat 87 Seiten gemeinsam mit Amurtiger [22] und 140 gemeinsame Seiten mit König Alfons [23]. Hier fällt die Übereinstimmung bei den Artikeln "Landkreis XYZ" (76 Stück!) besonders auf.
  5. Anaqonda nimmt nach einer mehr als einmonatigen Pause genau zwei Tage (am 24. Jan. 2007) nach Verhängung einer zwölfwöchigen Sperre von König Alfons seine Mitarbeit wieder auf. (Sperrumgehung). Die Sperre wird dann in infinit umgewandelt und Anaqonda editiert weiter.
  6. Anaqonda editiert ferner (wie v. Eschenbach) nach einer 14-monatigen Pause just im Zeitraum von Amurtigers jüngster Sperre (8.-15. Oktober 2009 -> Sperrumgehung) und stellt seine Tätigkeit nach Ablauf der Sperre (wie v. Eschenbach) wieder ein.
  7. Wolfram von Eschenbach nimmt seine Beiträge dann auf (8. August 2006), als König Alfons zwei Monate gesperrt wurde (6. August 2006), stellt seine Arbeit nach Ablauf der Sperre vorübergehend ein (Okt. 2006) und nimmt sie nach der infiniten Sperre von König Alfons wieder auf (Febr. 2007).
  8. Wolfram von Eschenbach editiert anschließend nach einjähriger Pause in genau dem dreitägigen Sperrzeitraum (4. - 6. November 2008) von Amurtiger , pausiert dann wieder und nimmt (nach elfmonatiger Pause) im jüngsten Sperrzeitraum (14. Okt. 2009) von Amurtiger erneut die Arbeit (wie Anaqonda) auf (mehrfache Sperrumgehung). Mit Ablauf der letzten Sperre stellt er seine Mitarbeit wie Anaqonda erst einmal wieder ein.
  9. Intensive und sehr auffällige Vorliebe für Verlinkungen von Anaqonda, Wolfram von Eschenbach und Amurtiger/Alfons in fast allen Artikelbeiträgen.
  10. Sockenmuster von Anaqonda und Wolfram von Eschenbach. Beide editieren mit langen Pausen.
  11. Polemik Anaqondas gegen Amurtigers und Alfons' Intimfeind Orientalist bei seinen nur raren Beiträgen auf Artikeldiskussionen im Bereich Islam und Benutzerdiskussionen. Größenwahn "allerhöchster Segen" "lächerlich" [24] [25] (missbräuchlicher Einsatz)
  12. Löschantrag Eschenbachs gegen einen Artikel von Orientalist [26]. Es ist zudem sein einziger Löschantrag. (Missbrauch einer Sockenpuppe zur Pflege „persönlicher Konflikte“ → WP:SOP)
  13. Fast ausschließliche Polemik W. von Eschenbachs gegen Orientalist auf seinen wenigen Beiträgen im Metabereich [27] [28] [29] und auf Artikeldiskussionen [30] [31] [32] [33] (Austragung persönlicher Konflikte → Missbrauch)
  14. Anaqonda stellt einen IP-Beitrag, der ursprünglich von König Alfons war, wieder her [34]
  15. Gemeinsame Abstimmung bei zwei Schiedsgerichtswahlen und einem Benutzersperrverfahren von Anaqonda, Eschenbach und Amurtiger. An anderen Abstimmungen nehmen Eschenbach und Anaqonda nicht teil. Die Übereinstimmung beträgt somit 100 Prozent. Nachzuprüfen bei pro Sperre Lechhansl (alle drei Stimmen innerhalb von 21 min), contra Gardini (Amurtiger und Eschenbach innerhalb von 2 min.) und pro Martin Vogel (Eschenbach und Anaqonda innerhalb von 1 min., Amurtiger folgt gut 2 h später). Missbräuchlicher Einsatz, wenn auch Amurtigers Stimme bei zweien als ungültig gewertet wurde, wg fehlender Stimmberechtigung. Bei diesen mehrwöchigen Verfahren finde ich die zeitliche Korrelation sehr auffällig.
  16. Wolfram von Eschenbach stimmt hier in seinem einzigen Beitrag auf Lesenswertkandidaturen bei einer Kandidatur mit pro ab [35]. Diese Kandidatur lag Alfons sehr am Herzen [36]. Der Artikel wurde von Alfons angelegt und von seiner Sockenpuppe (Samuel Sprachforscher) erweitert. Abstimmen tat ebenfalls Alfons' IP [37] (Missbrauch wg. zweifacher Abstimmung -> Eschenbach und IP-> Die IP outet sich in einem der späteren Beiträge).
  17. Bei diesen Edits: Amurtigers [38] und Anaqondas [39] verließ mich mein AGF endgültig.
  18. Anaqonda hat nicht die deutsche Staatsbürgerschaft [40] -> König A./Amurtiger ist Schweizer (den Ips nach zu urteilen).
  19. Auffällig finde ich, dass die Accounts Anaqonda und v. Eschenbach trotz ihrer ganzen mehrmonatigen Pausen auch sehr enge zeitliche Übergänge aufweisen, zum Teil wenige Minuten [41]
  20. Die Accounts haben einen ähnlichen Humor: Amurtiger [42] [43] [44] und Anaqonda [45] [46] und gleiche Abschiedsgrüße: Amurtiger: [47] [48] [49] [50] und Wolfram von Eschenbach [51]
  21. Anaqonda, Wolfram von Eschenbach und Amurtiger wechseln zwischen „du“ und „Sie“ : Anaqonda [52] [53] Amurtiger [54] [55] [56] und Eschenbach [57]
  22. Die Accounts haben eine gelinde Abneigung gegen die DGM-Transkription Eschenbach [58], Anaqonda [59] [60] und Amurtiger [61], sie teilen sich die Einschätzung von Jesusfreund: Eschenbach [62] [63], Anaqonda [64] und Amurtiger [65] und sie teilen sich die Einschätzung anderer Wikis: Amurtiger: [66] [67] [68] und Eschenbach [69]
  23. Eschenbach verteidigt Amurtigers Freund [70]
  24. Amurtiger und Anaqonda bezeichnen sich beide als Raubtier: Amurtiger [71] [72] [73] [74] und Anaqonda siehe Benutzerseite

Ich hoffe, die Verdachtsmomente ausreichend klar dargelegt zu haben. Meines Erachtens dürfte die Wahrscheinlichkeit, dass drei willkürliche Accounts gemeinsam abstimmen, dies auch noch innerhalb von Minuten tun, nahezu simultan bei Sperren des Hauptaccounts und des Vorgängeraccounts einspringen und wieder aufhören, intensiv verlinken, derart ähnliche Interessen haben (76 Artikel, die mit "Landkreis" beginnen), dieselbe Feindschaft pflegen und identische Edits tätigen ziemlich gering oder inexistent sein. Man bedenke ferner noch die Merkmale deutschsprachiger Autor nicht-deutscher Nationalität, Wiederherstellen von IP-Edit von König Alfons, Selbstbezeichnung als Raubtier, Verteidigung eines Freundes des Hauptaccounts, gemeinsame Ansichten, Grußform, Wechsel zwischen du und Sie, Humor etc. Der potenzielle Missbrauch besteht in Mehrfachabstimmungen bei Schiedsgerichtskandidaturen, Benutzersperre und Lesenswertkandidatur, Einsatz von Sockenpuppen zum Austragen persönlicher Konflikte und der mehrfachen simultanen Sperrumgehung. Aus meiner Sicht reicht die Indizienkette auch ohne CU für eine Sperre. Die Beurteilung möchte ich aber Kundigeren anheimstellen. Vielleicht ist seitens der CU auch die Nachprüfung, ob die beiden vermuteten Sockenpuppen Schweizer Ips verwenden, ausreichend. Ich gehe mal davon aus, dass das eine (ebenfalls missbräuchlich eingesetzte) IP Amurtigers ist. Es grüßt der Kunra:dbashi Diskussion

Schön und gut, aber soll so ein alter Kaffee wirklich mittels CU aufgekocht werden? Nach den Edits nach kann kein einziger gravierender Missbrauch seit Anfang 2008 stattgefunden haben (also seit fast zwei Jahren), denn sowohl Anaqonda als auch WvE haben in diesem Zeitraum nur im Artikelnamensraum editiert. –– Bwag @ 10:46, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass die Accounts Sockenpuppen von Amurtiger sind, wird von diesem gar nicht bestritten, wie auch in dieser Checkuseranfrage beschrieben. Eine Überprüfung erübrigt sich daher. Und sowohl Anaqonda als auch Wolfram von Eschenbach haben seit zwei Jahren an keiner Diskussion teilgenommen, und noch nie an einer Abstimmung. -- Martin Vogel 12:10, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
…und noch nie an einer Abstimmung.“ ? Sehr wohl, wie auch schon im Antrag steht. Sie haben bei deiner Schiedsgerichtskandidatur direkt hintereinander mit pro und pro gestimmt. Bei der gleichen Wahl haben sie gegen Gardini gestimmt [75]. Der Versuch der Wahlmanipulation ist also offensichtlich, auch wenn sie nicht sonderlich erfolgreich waren: Du hattest trotz doppelter Unterstützung Platz 36 (ohne Manipulation 37), während Gardini trotz doppeltem (eigentlich dreifachem) Contra Platz 18 erreicht hatte, siehe Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2007. … blunt. 12:41, 24. Okt. 2009 (CEST)
Das ist also zweieinhalb Jahre her, was bringt CU jetzt? --Roxanna 12:44, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man will ihn halt jetzt über einen anderen Weg hinauskicken, obwohl er sich die letzten zwei Jahre nichts zu schulden kommen ließ. –– Bwag @ 13:10, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist wirklich kalter Kaffee. Eine Überprüfung erübrigt sich daher wirklich. Abgesehen davon praktiziert Amurtiger die Religion, bei der man sich am Schabbat wohl eher nicht meldet.--88.74.187.201 12:29, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragen wir anders: Was ist das Ziel? --Roxanna 13:13, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sperrumgehung ist missbrauch. Die liegt in zweifacher Hinsicht gerade mal zwei Wochen zurück. -- der Kunra:dbashi Diskussion 14:08, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch mal dieselbe Frage: Was ist das Ziel? Geht es nur darum, den Missbrauch aufzuzeigen? Geht es darum, im Falle einer erneuten Sperre auch die Sockenpuppen mitzusperren? Oder geht es um eine neue endgültige Sperre? Nenn bitte das Ziel! --Roxanna 14:25, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Ziel ist das Aufdecken eines missbräuchlichen Einsatzes von Sockenpuppen. Nicht mehr und nicht weniger. Für eine Diskussion über Konsequenzen ist es hier nicht der richtige Ort und nicht die richtige Zeit. Ich würde für Amurtiger liebend gerne einige Regeln brechen. Es grüßt der Kunra:dbashi Diskussion 14:34, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau, denn für regelkonforme Konsequenzen wäre ein ordentlicher Benutzersperrantrag nötig. Im Erfolgsfall können dann Socken mitgesperrt werden. --Roxanna 14:42, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Zeit seiner letzten Sperrung hat er ausschließlich konstruktiv im Artikelraum unter anderem Namen gearbeitet. Soll dieser "Missbrauch" in Zukunft verboten werden? -- Martin Vogel 16:51, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, soll nicht. --Roxanna 17:12, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein CU-Grund ist Sperrumgehung per Sockenpuppe jedenfalls nur, wenn sie "unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat" stattfindet. Das steht ja oben. --Amberg 17:06, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, sich auf der Diskussionsseite weiter auszutauschen und Teile dorthin zu verschieben? --HansCastorp 17:15, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Huch, wie spannend. --Amurtiger 18:42, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: Kulac wird diese Anfrage entscheiden. Grüße, HaeB 00:52, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Bei Fragen stehe ich auch zur Verfügung. Habe mich bisher nicht geäußert, die Sache aber seit Jahren in Beobachtung. --Marcela 01:38, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ralf Roletschek ist aber durch und durch parteisch (im Grundstreit zw. Orientalist und Amurtiger), wie auch Kunrad. Da kann man auch ebenso interne Rückfragen an Amurtiger schicken.--88.74.187.201 04:08, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]


(31. Oktober) - Zietz und Simplicius

Zietz sieht wie eine handelsübliche Abstimmsocke aus. Obwohl seit dem 27.12.2008 angemeldet, war Zietz bis zum 30.10.2009 trotz Editschinderei im Januar 2009 nicht ansatzweise stimmberechtigt. In der Nacht vom 13. auf dem 14.01. brach das Interesse an diesem Projekt nach all den Kleinedits plötzlich ab und Zietz konnte sich trotz hektischer Aktivität im Januar nur an vereinzelten Tagen (23.01., Mitte März und Mitte April) für einige Edits für die Wikipedia erwärmen.

Interessant ist dabei der 16.-18. April: Kurz nachdem Simplicius' "Erzfeind" Achim Raschka im Artikel Stärke als nachwachsender Rohstoff (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) editieret, erwacht Zietz aus seinem Schlaf seit Mitte März unter Missachtung der auch von Simplicius missachteten Vorschaufunktion. Gleichzeitig gerät Zietz zielsicher in Konflikt mit Achim Raschka im Artikel Biokunststoff (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (persönliche Aversion ist offensichtlich). Kundig wird sich eine Dritte Meinung geholt, dabei fällt auf, dass Zietz und Simplicius einen sehr kurzen, ja schlichten, Satzbau verwenden. Schnell wurde der Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Achim Raschka und Richard Zietz eingerichtet, der ebenso schnell einschlief. Interessant ist, dass der Vermittlungsausschuss ein Instrument ist, das Simplicius beharrlich eröffnet (mit OS, Achim Raschka (sic!)), oder Felix Stember) und ohne ernsthaften Lösungsversuch offen lässt.

Ganz so dramatisch kann der Konflikt mit Achim Raschka trotz des ganzen Wirbels dennoch nicht gewesen sein, denn schließlich blieb trotz ungelöster Probleme Zietz bis zum 1. August inaktiv, um sich dann mit einem polemischen Beitrag bei der Löschdiskussion von Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II zurückzumelden und wieder in der Versenkung zu verschwinden.

Am 28.10. wird Zietz wieder aktiv, dieses mal mit Besorgnis um die Jugend auf Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II (Bis dahin bleibt WP ein Internet-Portal, auf dem Rechtsfreiheit herrscht und von dem man Jugendlichen - das neuerliche Beispiel hat es wieder einmal unter Beweis gestellt – nur dringend abraten kann, siehe auch: Zulässigkeit von Kinderadmins ... Dazu sollte der entsprechend sperrende Admin zumindestens auch geschäftsfähig sein). Obwohl spätestens nach Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 5 Zietz gemerkt haben sollte, dass er nicht stimmberechtigt ist, obwohl er kurz zuvor profundes Meta-Wissen bewies, versuchte er es auch in den anderen Benutzersperrverfahren - Wikipedia:Benutzersperrung/Taxiarchos228 und Umschattiger, Wikipedia:Benutzersperrung/Mutter Erde sowie am 25.10. von Wikipedia:Adminwiederwahl/Achim Raschka bis Wikipedia:Adminwiederwahl/Tsor. Anschließend folgten ein paar hochwertige Edits im Artikelnamensraum, die am 30.10. zu einer wahren Editflut bis zum 201. Artikeledit (und keinem mehr!) anwachsen sollten, um erneut und endlich berechtigt von Wikipedia:Adminwiederwahl/Achim Raschka bis Wikipedia:Adminwiederwahl/Tsor abstimmen zu können - alles interessanterweise Personen, die Simplicius nicht mag (Vereinsmitgliedschaft möglicherweise, ganz alte Geschichten vielleicht auch).

Wo liegt also der Missbrauch? Zietz ist offenbar eine Abstimmsocke. Zietz stimmte bei den Kandidaturen von Stefan Kühn, Liesel, S1, Eingangskontrolle, Kaisersoft und Anima ab. Es erfolgten erfolgreiche Abstimmungen bei einer Reihe von Wiederwahlanträgen (bei Codeispoetry, Complex, Julius1990, My name, PaterMcFly...) sowie versuchte Abstimmungen (nicht stimmberechtigt) bei einer Reihe von Wiederwahlanträgen (Achim Raschka, Blunt, S1, Tobnu - alle mittlerweile gesperrt seitdem Zietz die Stimmberechtigung erhalten hat). Zietz versuchte an den Benutzersperrverfahren Taxiarchos, Umschattiger und Widescreen teilzunehmen. Alles in allem schwerer Sockenpuppenmissbrauch.

Der vermutete Zusammenhang mit Simplicius? Neben den weichen Indizien zwei Dinge:

  • Abstimmungsverhalten: Bei den Adminkandidaturen Stefan Kühn, Liesel, S1, Eingangskontrolle, Kaisersoft, Anima, S. Didam stimmten beide nie konträr ab, bei allen außer S. Didam und Eingangskontrolle aber beide. Ebenso bei den Wiederwahlanträgen (25.10.: nicht stimmberechtigt, 30.10.: stimmberechtigt, die Tabelle mag jemand korrigieren bei Irrtümern):
Wiederwahl Simplicius Zietz, 25.10. Zietz, 30.10.
Achim Raschka x x
Blunt x x
Complex x x x
Denis Barthel x x
Frank Schulenburg x x
Gardini x x
Irmgard x x
Leithian x x
Liesel x x
Minderbinder x x
Port(o*u)s x x
Rax x x x
Ra'ike x x x
Sebmol x x x
Thogo x x x
Tsor x x x

Nun gibt es natürlich Doppelungen von verschiedenen Benutzern in verschiedenen Abstimmungen, die Doppelungen sind aber interessant: Für Frank Schulenburg interessieren sich beispielsweise beide Benutzer, obwohl die Teilnahme an Schulenburgs Wiederwahl bisher eher äußerst schleppend verläuft - dafür ist der Kandidat zufällig Vereinsmitglied. Achim Raschka wirkt aktiv im Verein mit, und beide stimmen für ihn. Gardini seit langem nicht aktiv und offenbar ohne Kontakt zu Zietz usw., aber Simplicius und Zietz stimmen beide ab.

Der Verdacht, dass Zietz eine missbräuchlich eingesetzte Abstimmsocke ist, ist meines Erachtens evident. Der Verdacht, dass Simplicius der Betreiber ist, liegt nahe. Ich bitte daher, Zietz per Checkuser zu überprüfen und Gemeinsamkeiten mit Simplicius oder anderen Konten mitzuteilen. --217.237.150.207 03:27, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da jeder Antrag dieser Art eine potentielle Verleumdung darstellen kann,
sollte er auch von einem angemeldeten Benutzer unterzeichnet sein. – Simplicius 10:28, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein dazu besteht in Wikipedia weder eine moralische noch eine anderweitige Verpflichtung, daher ist auch auf der Hauptseite nur die Öffentlichkeit als Regel beschrieben, nicht aber die Anmeldung des beantragenden Benutzers. Eine sachlich und durch Diffs belegte und begründete Verdachtsäußerung hier kann keine potentielle Verleumdung darstellen, lediglich Tatsachenbehauptungen andernorts. Verdachtsäußerungen andernorts können ebenfalls als Verstoß gegen WP:KPA gewertet werden, in jedem Falle als unerwünschter und unfreundlicher Akt. Das ist mittlerweile vielfach und durch ganz unterschiedliche Instanzen und auf vielen Seiten eindeutig geklärt. Du könntest daher einen Wunsch oder eine Bitte äußern, aber das "soll" ist deplaziert, weil es einen Community-Konsens suggeriert, den es diesbezüglich nicht gibt. - SDB 17:22, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Verdacht für nicht begründet. Nicht jedes Geschreibsel stellt inhaltlich eine Begründung dar. – Simplicius 19:45, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hältst den "Verdacht nicht für begründet" ? Dann dementiere doch einfach auf großes Diderot Ehrenwort und schreib in etwa: Nein, dass account Zietz ist kein account von mir.80.187.105.49 19:56, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob Du den Verdacht für begründet hälst oder nicht, ist hier nicht von Belang. Genausowenig wie der Rest des Textes unterhalb des Antrags. Bitte nutzt doch für so etwas die Diskussionsseite und lasst hier die CU-Beauftragten in Ruhe. Martin Bahmann 20:01, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob ein Verdacht sinnvoll und ausreichend begründet ist oder nicht, entscheidet der CU-Checker, mir ging es um deine Behauptung, dass ein Antrag hier eine Verleumdung darstellen kann. Und dies ist hier nicht abhängig von der Sinnhaftigkeit, sondern von der Sachlichkeit, und unabhängig von der Frage, ob eine IP einen Antrag stellt oder ein angemeldeter Benutzer. - SDB 20:42, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Simplicius soll also ganz oberclever mit einer Abstimmsocke bewusst trotz nicht vorhandener Stimmberechtigung abgestimmt haben - um die Socke als dümmer zu verkaufen als ein langjähriger Benutzer sein kann? Halte ich auch für äußerst fragwürdig. Die Difflinks belegen (vielleicht), dass sich Zietz irgendwie an Simplicius orientiert - na und? Zietz hat außerdem bei den Adminwiederwahlanträgen Julius1990, Codeispoetry, My name, PaterMcFly, Seewolf, ThePeter abgestimmt, wo sich Simplicius (bisher) rausgehalten hat. Irgendwie müssen da schon härtere Indizien her, um einen CU zu begründen. --Rax post 20:03, 31. Okt. 2009 (CET) PS: Hat eigentlich jemand (im Chat oder so) Benutzer:Zietz auf diesen Antrag hier hingewiesen? Auf seiner Disk sehe ich nüschte.[Beantworten]

Ich habe Zietz gerade auf den Antrag hingewiesen. --Fritz @ 20:12, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass sich Simplicius-Socken nicht sonderlich clever verhalten wissen wir seit Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2006#(15. September) - Simplicius & Endivie. Ich bitte weitere Kriterien wie die Zeitverteilung, stilistische und thematische Gemeinsamkeiten der Edits nicht unter den Tisch zu schlagen und zu beachten, dass sich die Anfrage gegen die Abstimmsocke Zietz richtet und weniger gegen Simplicius, der anhand der Indizien schlicht als Betreiber in Frage kommt. --217.237.150.207 00:05, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Meintest du „schlicht“ oder „schlecht“? – Simplicius 07:53, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wie willst du Profi die vorgeblich identische Userschaft ermitteln, wenn der Account Simplicius nicht mit einbezogen werden soll? Wie unten ausgeführt: Alles heiße Luft. --Richard Zietz 00:34, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, im Ernst habe ich mich eben gefragt, ob man dieses Niwoh ernstnehmen muss/soll etc. Da im TV anscheinend nichts Gescheites läuft und das Faß nun mal auf ist, möchte ich doch kurz meinen Senf dazugeben. Damit auch alles seine formelle Richtigkeit hat, hier zunächst die passende Zwischenüberschrift:

Stellungnahme

Den Abschnitt mit den konkreten Anwürfen der 217er-IP kann man kurz halten. Die Energie beim minutiösen Überwachen anderer Internetteilnehmer hat zwar zugegeben was Beeindruckendes. Faktisch enthält der Antrag auf Liquidierung meiner Privatshäre allerdings ein paar Details, die einfach nicht richtig sind. Man benötigt dazu keine Difflinks, die falschen Angaben kann jeder erkennen, der den Antrag liest. Tatfeststellung IP: "Am 28.10. wird Zietz wieder aktiv (…)" Das ist nicht richtig. Wie in meinem Beitrags-Logbuch leicht festzustellen, hatte ich bereits am letzten Sonntag (nur fürs Protokoll: das war der 25.10.) eine Serie von Bearbeitungen – übrigens nicht nur böser Meta-Kram, sondern auch ein Brainstorming mit einem Hauptautor wegen einem Artikelausbau im High End-Bereich. Dass sich die IP ein paar Absätze später stillschweigend berichtigt, macht das Bemühen nicht unbedingt glaubwürdiger.

Ebenso halbseiden sind die Versuche, mich durch Verlinkung eines von mir getätigten Mini-Edits zu diskreditieren. Was beweist das? Ja. Ich habe Mini-Edits getätigt. Die Artikel waren, mit Verlaub, teilweise grottenschlecht. Gleichzeitig habe ich auch einen Artikel zu einer Spitzensportlerin substanziell verbessert, einen Musikartikel im Mid Range-Bereich neu angelegt, Fragen des Bildlayouts im erwähnten High End-Artikel auf den Weg gebracht, Bildbreiten dort probeweise verändert und – das hat die IP vergessen, in den Antrag mit aufzunehmen – auch zu Abend gegessen. Was beweist das alles? Auf der Hand liegt, dass Simplicius und ich offensichtlich zur gleichen Zeit editiert haben. Ich sehe es ein: Das muß dringend unterbunden werden. Am besten verratet ihr mir auch gleich, wie. Am allerbesten sagt ihr der IP bei der Gelegenheit auch, dass Benutzer bei anhängigen Checkuser-Verfahren informiert werden müssen – eine kleine Regel, die bei dem beabsichtigten Eingriff in meine Datenschutzrechte generös unter den Tisch geplumpst ist. (Die Benachrichtigung von Fritz gilt nicht, er ist – hundert Pro sicher kann man sich natürlich nie sein ;-) – nicht der Steller des Antrags.)

Der eigentlich springende Punkt ist so auch die Veranstaltung hier. Sicher, ihr könnt mich IP-checken. Mehr als die Range ist auch für WP nicht drin. Vorsorglich aufmerksam machen möchte ich allerdings darauf, dass das Checkusern von Internetteilnehmern seitens Wikipedia nicht in einem rechtsfreien Raum stattfindet. Auch wenn mir bewußt ist, dass das Erwähnen rechtlicher Konsequenzen in der deutschen WP ein absolutes No Go ist (auch wenn es solche unerbaulichen Sachen im RL gibt), muß ich hiermit vorsorglich mitteilen, dass ich es schon aus grundsätzlichen Erwägungen (Datenschutz, Privatshäre etc.) absolut unlocker sehe, wenn mir jemand hinterherspioniert. Zugeben muss ich zum Schluß, dass ich in dieser letzten Frage selbst gespalten bin. Da es einigermaßen unwahrscheinlich ist, dass der User Simplicius und ich in derselben Stadt wohnen, würde auch ein Range-Check genau das ergeben. Allerdings: Da wir User hier alle ein bißchen was von uns preisgeben, wäre genau dieses zusätzliche Puzzle-Teil ein causus delicti, was mich vermutlich ziemlich auf die Palme bringen würde. Ich hoffe, ich habe meine Position zur Genüge deutlich gemacht. Dass die nunmehr seit zwei Tagen währende hochnotpeinliche Verfolgung wegen einiger offensichtlich ungenehmer Stimmabgaben nicht unbedingt dazu beiträgt, dass mir dieser Personenkreis nunmehr in einem, nunja, milderen Licht erscheint, sollte eigentlich jedem vernünftigen Menschen klar sein. --Richard Zietz 22:51, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

P.s.: Falls diese Prozedur hier weiter verfolgt wird, erwarte ich selbstredend, entsprechend informiert zu werden.--Richard Zietz 22:51, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die entsprechende Passage lautet: Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Accounts durch den Antragsteller von dem Antrag in Kenntnis gesetzt werden. Es handelt sich hier also um eine "Soll"-Bestimmung, im Verfahrensweg sogar ohnehin eingeschränkt durch ein "Soweit praktikabel". Dieses bezieht sich zwar zunächst auf Fälle, wo eine Inkenntnissetzung (IPs) schwierig ist. Doch die Gesamtformulierung bedeutet eindeutig: Entscheidend ist nicht, dass es durch den Antragsteller geschieht, sondern dass es geschieht. Daher bist du durch Fritz informiert und hast selbst bereits hierhergefunden. Eine zusätzliche Information ist also nicht nötig. - SDB 00:57, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, verstehe ich. Gerade für IPs ist es auch emminent schwierig, sofern überhaupt "soweit praktikabel": Internet-Café schmeißt einen raus, Modem schmiert wieder ab; DVD-Brenner braucht unbedingt ne neue Scheibe, was weiss ich. Dass du mich da auf die "Soll"-Klausel aufmerksam machst, weiss ich wirklich zu schätzen. Man muß mich nicht informieren, aber man kann es, bzw. man "sollte". Das finde ich wirklich mal nett. :-) --Richard Zietz 01:39, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für dein Verständnis! :-) - SDB 02:09, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Benutzer Richard Zietz gibt bekannt, dass er wegen der gegen ihn gerichteten Hetzkampagne seine Mitarbeit vorerst aussetzt. --79.247.37.150 18:00, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@1. Absatz der Stellungnahme: Dass nicht der 28.10. sondern Montag, der 28.09. gemeint ist (vertippt?), lässt sich leicht am im Folgenden verlinkten Edit von diesem Datum festmachen.
@79.247.37.150: Das ist für die Entscheidung, ob gechecked wird oder nicht, egal, damit entgeht man einem solchen Antrag nicht. --Euku: 00:24, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wiederwahl von Liesel ist ein gutes Beispiel dafür, wie Wiederwahlen effektiv beeinflusst werden, mit Argumenten und Difflinks. Ebendies hat Simplicius da getan, sehe nicht, dass die Verwendung von Sockenpuppen im einstelligen und niedrigen zweistelligen Bereich da erfolgversprechender sein könnte. Dass sich manche Nutzer an anderen Nutzern orientieren und ebenso bzw. entgegengesetzt abstimmen, ist ein wohlbekanntes Phänomen nicht nur in Sachen Simplicius. --Lixo 13:15, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

(3. November) – Mehrfach Deutsch mit Nummer

Deutsch 405 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Deutsch 765 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Deutsch 766 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Deutsch 813 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Deutsch 854 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Deutsch 901 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Oben genannte User sind eindeutig eine Person. Der Benutzer hat unter Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin mehrfach Vandalismus auf der Benutzerseite getätigt [76]. Deshalb wurde der Benutzer 854 auch gesperrt. Wahrscheinlich begeht die Person nun Sperrungsumgehung und vandaliert auf der Diskussionsseite rum. Es besteht daher Verdacht auf Sockenpuppenmißbrauch. Bitte die zuständige IP sperren --DanielRute 20:29, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Insbesondere wäre es sinnvoll einem Admin die IP-Range mitzuteilen, um in Zukunft ähnliche Vorgänge wie beim Klo-Troll schon im Keim ersticken zu können. Danke und Grüße -- Berliner Schildkröte 20:35, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die hier verzeichneten sind alle gesperrt. --Rax post 20:37, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bzgl. CU-Abfrage: Vgl. "Faustregel" im Intro-Text oben. Gruß --Rax post 20:38, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn autoblock nicht wirkt, weil der Benutzer es mit wechselnden IPs umgeht, dann finde ich es schon angebracht die Range herauszufinden und ggf. zu sperren. Das ist eindeutig Sockenpuppenmissbrauch, der meiner Meinung nach auch durch Rangeblocks zu unterbinden ist. Grüße -- Berliner Schildkröte 20:59, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Autoblock" Kann man nicht sagen, die letzte Anmeldung war um 20:10:58 und die erste Sperre um 20:13:02. Das lässt sich anhand des Neuanmeldelogs bzw. durch eine Halbsperre der Disk. in Griff kriegen, insofern noch kein CU-Fall, glaub ich. --Hozro 21:18, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]