Zum Inhalt springen

„Object Database Management Group“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
DumZiBoT (Diskussion | Beiträge)
{{Liste}}
Zeile 1: Zeile 1:
{{Liste}}

'''Object Database Management Group''' (''kurz ODMG'') ist ein Zusammenschluss von Herstellern [[Objektorientiertes Datenbankmodell|objektorientierter Datenbanksysteme]] zur Entwicklung gemeinsamer Normen und Standards. Die ODMG hat nach der Veröffentlichung der Release 3.0 die Arbeit eingestellt; gegenwärtig arbeitet die [[Object Management Group]] (OMG) an Release 4. <ref name="ODBMS">http://www.odbms.org/about_news_20060218.html</ref>
'''Object Database Management Group''' (''kurz ODMG'') ist ein Zusammenschluss von Herstellern [[Objektorientiertes Datenbankmodell|objektorientierter Datenbanksysteme]] zur Entwicklung gemeinsamer Normen und Standards. Die ODMG hat nach der Veröffentlichung der Release 3.0 die Arbeit eingestellt; gegenwärtig arbeitet die [[Object Management Group]] (OMG) an Release 4. <ref name="ODBMS">http://www.odbms.org/about_news_20060218.html</ref>



Version vom 27. Oktober 2009, 17:59 Uhr

Vorlage:Liste

Object Database Management Group (kurz ODMG) ist ein Zusammenschluss von Herstellern objektorientierter Datenbanksysteme zur Entwicklung gemeinsamer Normen und Standards. Die ODMG hat nach der Veröffentlichung der Release 3.0 die Arbeit eingestellt; gegenwärtig arbeitet die Object Management Group (OMG) an Release 4. [1]

Motivation der Standardisierung

  • Portabilitätsstandard
  • kein Interoperabilitätsstandard

Versionen

  • erster Abschlussbericht 1994: ODMG-93 Release 1.1
  • Release 1.2 (August 1995)
  • Release 2.0 (März 1997)
  • Release 3.0 (Sept. 1999)
    verbessertes Java-Binding, Objektmodell und OR-Mapping (ORM)

Komponenten

  • Objektmodell: ausgehend vom OMG-Modell
  • Datendefinitionssprache: Die Object Definition Language (ODL) ist eine programmiersprachenunabhängige Spezifikationssprache zur Beschreibung von Datenobjekten. Sie ist zur OMG IDL kompatibel. Im ODMG Standard sind die Transformationsregeln aus der ODL nach C++ und Smalltalk definiert. Die Übersetzung von der ODL in eine Programmiersprache oder Datenbank wird durch Werkzeuge unterstützt. [2]
  • Anfragesprache: Object Query Language (OQL)
  • Object Interchange Format (OIF)
  • Anbindungen an OO-Programmiersprachen: C++, Smalltalk, Java

Beteiligte Firmen

Reviewer

  1. http://www.odbms.org/about_news_20060218.html
  2. Programmer’s Guide: Einsatz von ODL in der objektorientierten Datenbank Matisse (engl.)