Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua und Benutzer Diskussion:Benowar: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Benowar in Abschnitt jordanes
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.'''
<div class="sideBox">
[[Bild:Vista-file-manager.png|30px]] <big>'''Archive'''</big>
:[[Benutzer_Diskussion:Cymothoa exigua/Archiv|Band1 (2007-08/2009)]]
:[[Benutzer_Diskussion:Cymothoa exigua/Archiv2|Band2 (ab 08/2009)]]
</div>


'''Archive:''' [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv04]], [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv05]], [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv06]], [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07a]], [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07b]], [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08a]], [[Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08b]]
{| cellpadding="5" style="background-color:{{{3}}}" align="center" |
| colspan="5" style="text-align:center; background-color:#E0E0E0" | Navigation für '''Cymothoa exigua'''
|- style="text-align:center"
| style="width:20%" | [[Bild:pencil.svg|50px]]
| style="width:20%" | [[Bild:Nuvola_apps_email.png|50px]]
| style="width:20%" | [[Bild:pencil.svg|50px]]
| style="width:20%" | [[Bild:PlusMinus.svg|50px]]
| style="width:20%" | [[Bild:Books-aj.svg_aj_ashton_01.svg|50px]]
|- style="text-align:center"
| style="background-color:#E0E0E0" | [[Benutzer:Cymothoa exigua|Benutzerseite]]
| style="background-color:#E0E0E0" | [[Spezial:Emailuser/Cymothoa exigua|E-Mail]]
| style="background-color:#E0E0E0" | [[Benutzer:Cymothoa exigua/Beiträge|Beiträge]]
| style="background-color:#E0E0E0" | [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewertung]]
| style="background-color:#E0E0E0" | [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bibliothek|Bibliothek]]
|-
|}
<div id="QS-Triathlon" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">'''Gratulation'''<br />zum<br />1.Platz des<br />[[Bild:Animalia diversity.jpg|120px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung/QS-Triathlon|ersten QS-Triathlons]]<br /> ex aequo mit [[Benutzer:Succu|Succu]]</span>''' <br />im Dienste der Verbesserung<br />unserer Enzyklopädie.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Benutzer:Kulac|Kulac]]</span></div>


== [[Mao-tun]] ==


Hi, jetzt genaue Belege einfordern ist natürlich lustig, nachdem du selbst vor einem Jahr die zugehörige Referenz [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mao-tun&diff=next&oldid=42540963 entfernt] hast. Wenn dir das zu alt, oder zu unzuverlässig ist, OK, aber die Begründung ist bei den Zusammenhängen nicht ganz passend. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 22:36, 1. Mär. 2009 (CET)
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua/Archiv2'|Mindestbeiträge=1}}


:Hi, ja, mea culpa, da hast du absolut recht, war mir damals entgangen. Freilich ist die "Quelle" Steinborn als Referenz dennoch kryptisch und müsste ordentlich bibliographiert werden - da bleibt meine Kritik berechtigt. Und bei Altheim: das war damals auch nicht die beste Wahl. DiCosmo ist da sicherlich zur Zeit der bessere Überblick. Aber so oder so: Dieses Werk von Altheim sollte da nicht rein (er hat auch besseres verfasst). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 22:45, 1. Mär. 2009 (CET)


== Bild ==
== [[Pest]] ==


Hallo Benowar, meiner Meinung nach geht die ganze kürzliche Überarbeitung von [[Benutzer:Fingalo]] in diesem Artikel zu schnell und eher ''unprofessionell'' von statten. So gefallen mir neben diversen sehr kurzen oder umständlichen Satzkonstruktionen auch die Artikelstruktur nach der ''Überarbeitung'' nicht mehr, da einige bedeutende Teile nunmehr nahezu doppelt vorhanden sind, siehe "Verbreitung" und "Übertragungsweg" besonders in Hinsicht auf die Vektorfunktion der Flöhe. Auch dass der Artikel jetzt mit "Forschungsgeschichte" beginnt, kann mich zumindest bei der ersten Durchsicht noch nicht so recht überzeugen, da mMn die bislang übliche Teilabschnittsabfolge für Infektionskrankheiten nach dieser Bearbeitung so ziemlich über den Haufen geworfen ist. Auch die über weite Teile deutliche Vernachlässigung interner Verlinkung stellt aus meiner Sicht keine Artikelverbesserung dar. Vor weiteren Eingriffen in den bisher mit "'''Exzellent'''" ausgezeichneten Artikel habe ich unter [[Diskussion:Pest#Erweiterung des Artikels]] dringend abgeraten, bevor nicht in erweitertem Kreis ggf. eine ausführliche Erörterung der bisherigen Eingriffe stattgefunden hat. Ich habe auch die ganze Redaktion Medizin auf den Vorgang schon aufmerksam gemacht und halte mich selbst sowohl mit einem Totalrevert - mit Hinweis auf die eher formalen Unzulänglichkeiten - wie auch mit ''verbessernden'' Eingriffen von meiner Seite erst einmal zurück. Grüße -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 23:41, 1. Mär. 2009 (CET)
Hi Cymothoa,


:Hallo Muck, das kann ich leider gar nicht beurteilen, bin ja kein Mediziner. Wo ich mich etwas auskenne, ist die Geschichte zur Pest in der Antike und Mittelalter - aber auch diesbezüglich bin ich längst kein Experte. Wenn also die Mediziner dort der Meinung sind, dass Fingalo da zu weit geht, muss es zurückgesetzt werden. Den Vorschlag auf der Disku, dass Fingalo seinen Vorschlag erstmal im Namensraum erstellt, finde ich gut. Aber wie gesagt: inhaltlich kann ich dazu nix sagen, ich melde mich mal kurz auf der Disku. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:03, 2. Mär. 2009 (CET)
auf meiner Disk hab´ ich wohl eine ½ Stunde rumgetan, um das Ballackfoto lins vom Terryfoto zu plazierenund rechts vom Inhaltsverzeichnis, aber ohne Erfolg. Kannst du mir sagen, wie es geht? --[[Benutzer:Meister Eiskalt|'''M'''<sub>e</sub>ister '''E'''iskalt]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:14ex;">[[Benutzer Diskussion:Meister Eiskalt|Zum plaudern]] [[Benutzer:Meister Eiskalt/Bewertung|pro und contra]]</span> 14:14, 16. Okt. 2009 (CEST)
:Das einzige, was mir einfiele wäre, das Ballack-Bild als "zentriert" einzubinden, ob das dann allerdings mit dem Inhaltsverzeichnis klappt... Oder Du legst eine Gallerie an (Siehe [[Hilfe:Bilder]]) Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 17:04, 16. Okt. 2009 (CEST)
::Das würde dann [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMeister_Eiskalt&action=historysubmit&diff=65683582&oldid=65648472 so] aussehen. --[[Benutzer:Meister Eiskalt|'''M'''<sub>e</sub>ister '''E'''iskalt]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:14ex;">[[Benutzer Diskussion:Meister Eiskalt|Zum plaudern]] [[Benutzer:Meister Eiskalt/Bewertung|pro und contra]]</span> 16:11, 17. Okt. 2009 (CEST)


== Tolles Foto ==
== Verschiebung ==
Hi. Schau mal [http://www.hartmeyer.de/TRIPLE_E_MEETS_TPP/Fangblatt_Tp_Bonn_01.JPG hier]. Eine Leimrute von ''Triphyophyllum peltatum''. Gruß; -- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 14:00, 17. Okt. 2009 (CEST)


Hallo Benowar, eine kleine Bitte: mir fällt hier in letzter Zeit die Unsitte auf, Lemmata zu früh- und hochmittelalterlichen Persönlichkeiten in den Namensformen anzusetzen, die heute in den jeweiligen Sprachen der betreffenden Länder verwendet werden, obwohl das (vernünftigerweise) in der deutschsprachigen Fachliteratur und den Standard-Nachschlagewerken völlig unüblich ist. Konkret geht es im Moment um Johannes von Salisbury, der absurderweise unter [[John of Salisbury]] steht; ich kann ihn nicht verschieben, da der Redirect von "Johannes von S." erst schnellgelöscht werden muß. Könntest du das erledigen? Daß Karl der Große noch nicht unter Charlemagne steht und [[Johannes Scotus Eriugena]] weder unter John noch unter Jean Scot Erigène, läßt immerhin hoffen. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 03:53, 2. Mär. 2009 (CET)
== räusper (reloaded) ==


:Ja, das ist richtig (korrekt ja auch in TRE und LexMA etc.). Ich habe den Artikel verschoben, inhaltlich wäre da aber noch einiges zu machen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:15, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo Cymothoa ! Du erinnerst Dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Cymothoa_exigua&diff=next&oldid=64862660 vielleicht] ? Die Edits dieses [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Macgyver-bd_896 Autors] haben zu weiteren Beanstandungen Anlass gegeben. Nach Hilfeersuchen wurde in tr:Wikipedia ein [http://tr.wikipedia.org/w/index.php?title=Vikipedi:Denet%C3%A7i_iste%C4%9Fi/Dava/Macgyver-bd_896&diff=6582007&oldid=6581876 Checkuser-Verfahren] durchgeführt und entsprechend dem Ergebnis dort indefinit geblockt. Wie ist nun vorzugehen, um diese Blocks zu internationalisieren? Dies ist IHMO notwendig, weil dieser Autor sowohl in der deutschen, als auch in der englichschen Wikipedia den gleichen Unsinn betreibt und desweiteren in etlichen anderen nationalen Wikis kaum nachzuhaltende Miniedits vorgenommen hat. Lieben [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 12:16, 19. Okt. 2009 (CEST)
:Akut hat er in de nichts gemacht. Sollte er aber nach dem bekannten Muster nochmal hier auftreten, würde ich ihn wegen kWZeM sperren. Habe seine Diskussionsseite mal auf die Beo genommen. Ansonsten reicht ein kurzer Hinweis. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 12:40, 19. Okt. 2009 (CEST)


== Handbuch der Rechtsgeschichte ==
No biggy Cymo. So leicht kann's gehen, wenn man sich nicht exakt ausdrückt. cu --[[Benutzer:Rallig|Rallig]] 13:49, 19. Okt. 2009 (CEST)


Den typen habe ich schon seit heute früh im visier. er ist von der Goethe-Uni in FFM. Reagiert nicht auf Ansprache. Er hat offenbar vor, das ganze Werk Stichwortweise als Literaturlink einzufühgen, und fing brav mit AAchen an. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 14:52, 3. Mär. 2009 (CET)
== Artikel [[Ilona Schulz]] ==


:Wenigstens ist er konsequent... :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:55, 3. Mär. 2009 (CET)
Hey so nun brauche ich echt mal deine Hilfe. Ich habe einen neuen Artikel angelegt, da es noch keinen zu dieser Frau gab. Nun habe ich allerdings große Probleme, das was ich auf anderen Internetseiten lese ins Wiki zu "transferieren". Daher kamm auch recht flott der QS-Balken.--[[Benutzer:Q Nut|Q Nut]] 13:58, 20. Okt. 2009 (CEST)
:Über den QS-Balken würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Was noch fehlt, sind Kategorien und die Personendaten. Schau Dir doch am besten mal die Artikel von anderen Schauspielern an, wie das da aussieht, dann kriegst Du das schon hin. Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 14:05, 20. Okt. 2009 (CEST)


== Lexikon der antiken christlichen Literatur ==
== [[Thomas Alva Edison]] ==
Moin Benowar, Du hattest mal das Lexikon der antiken christlichen Literatur im [[Spätantike]]-Artikel als Beleg benutzt - heißt das, daß Du dazu Zugang hast? Falls ja, könntest Du mal kurz nachschauen, ob Du darin etwas über [[Dadophorus von Salamis]] findest? Ich war drauf und dran, den Artikel schnellöschen und ins Humorarchiv verschieben zu lassen, weil einige der Belege offensichtlich mehr Humor als Realitätsanspruch haben... Andererseits gab es den Herrn wohl tatsächlich, jedenfalls wird er auch im [http://books.google.com/books?q=Dadophoros+Salamis&btnG=Search+Books Metzler Antike Lexikon] erwähnt. Voller Text dort, soweit ich ihn angezeigt bekomme: ''Dadophoros von Salamis, 5./6. (...) Priester, Autor einer unglaubl. Schrift über das Dadophoria-Fest und zahlreicher liturg. Arbeiten. Kennzeichnend für sein Werk ist die Licht- und Kerzenmethaphorik. '''Lit.:''' LACL (³2002). 183.'' ... Könntest Du also nachschauen und uns ein bißchen, äh, erleuchten? Danke, [[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 19:33, 23. Mär. 2009 (CET)


:Moin, leider habe ich es nicht mehr. Damals hatte ich noch Zugriff darauf und für das Thema ist es ja auch relevant, aber jetzt - leider nein. Bei einer Schnellsuche über Google Books fand ich aber auch nur einen Bezug zu dem Autor im Metzlerlexikon...seltsam. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:43, 23. Mär. 2009 (CET)
Entschuldigung. Das war ein Irrtum meinerseits. Kommt nicht wieder vor.--[[Benutzer:Ferkonet|Ferkonet]] 18:39, 21. Okt. 2009 (CEST)

:Okay. Dachte ich mir. Du warst bei [[WP:VM]] gemeldet worden, deshalb hab ich nachgefragt. Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 18:40, 21. Okt. 2009 (CEST)
::Trotzdem vielen Dank! Ich werde mal weitersuchen nach LACL-kompatiblen Wikipedianern. ^^ Viele Grüße, [[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 22:44, 23. Mär. 2009 (CET)

:::Kein Zweifel, daß es ein Fake ist: Im [[Pauly-Wissowa]] ist der Name Dadophorus überhaupt nicht zu finden, und - was noch wichtiger ist - auch das angebliche Fest Dadophoria nicht, und das dürfte dort, wenn es in irgendeiner antiken Quelle stünde, keinesfalls fehlen. Es kann auch nicht sein, daß es in einem Supplementband des Pauly-Wissowa steht, denn im Gesamtregisterband von 1997 kommt der Name Dadophorus (-os) ebenfalls nicht vor und Dadophoria ebensowenig. Da Dadophorus im 5./6. Jahrhundert gelebt haben soll und z.B. Boethius und Cassiodor, die beide im 6. Jahrhundert lebten, als antike Autoren gelten und daher im Pauly-Wissowa eigene Artikel haben, kann nicht argumentiert werden, daß Dadophorus aus chronologischem Grund fehlt. Laut unserem Dadophorus-Artikel soll Dadophorus bedeutende liturgische Werke verfaßt haben; im dreißigbändigen Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie ist aber sein Name ebenfalls nicht zu finden. Was schließlich das Metzler Lexikon Antike betrifft: ich habe die gedruckte Ausgabe von 2000 vorliegen, dort beginnt der Buchstabe D auf S. 123 mit Dädalus, dann folgen Dämon und Daimonion, keine Spur von Dadophorus. Im LACL steht das Dadophorus-Lemma tatsächlich auf Seite 183. Da wird u.a. ausgeführt: ''Stark ist sein Einfluß auf das Mittelalter durch seine berühmt gewordene Schrift Laus cerei. Wichtiges Frühwerk ist der Traktat De candelabris. Licht- und Kerzenmetaphorik stehen im Zentrum seines Schaffens.'' Der Artikel ist unterzeichnet: "M. Lampe". Im Autorenverzeichnis des LACL S. X/XI kommt Herr Lampe jedoch nicht vor - wen überrascht's? Alles klar? Wir sollten den Artikel nicht löschen, sondern behalten und seinen Inhalt ändern: "Dadophorus von Salamis, fiktiver Autor der Spätantike, erfunden von einem ebenfalls fiktiven Mitarbeiter des LACL mit dem [[Sprechender Name|sprechenden Namen]] Lampe." Ein schöner Präzendenzfall ist der Artikel "Apopudobalia" im Neuen Pauly Bd. 1 Sp. 895 - sehr lesenswert! [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 16:39, 24. Mär. 2009 (CET)

::::Was für Scherzkekse es gibt. :) Den besagten Artikel aus dem Neuen Pauly kann man übrigens online lesen - und zwar [http://www.mediaevum.de/lexikaspass1.htm hier]. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:01, 24. Mär. 2009 (CET)
:::::Ich sage nur [[Apopudobalia]] - wir haben ja den Artikel. Und nicht nur den, auch zu anderen berühmten [[Fingierter Lexikonartikel|U-Booten]] wie [[Steinlaus]]. Es ist in meinen Augen ganz gut und nicht unwichtig, wenn wir Artikel dazu haben und klar stellen können, daß es eben nur Scherze sind. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 18:41, 24. Mär. 2009 (CET)
::::::Also im LACL 3. Auflage findet der Artikel zu besagtem "Dadophorus von Salamis" auf Seite 183. Habe das zu Hause. Naja so bekannt wie Apopudobalia ist der Artikel ja bislang nicht :-) [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 23:55, 24. Mär. 2009 (CET)

Danke allerseits für die Mitarbeit! Und ich hoffe, Euch ging's wie mir: ''Wenngleich nachhaltige Erfolge der [D.-v.-S.]-Forschung im Bereich der [spätantiken Literatur]* noch ausstehen, sind positive Effekte auf die Befindlichkeit der Forschenden vielfach beschrieben.'' (frei nach dem Steinlaustext in der 256. Pschyrembel-Auflage)

Noch eine (letzte?) Frage: Der Hinweis auf das Frühwerk "De candelabris" hat doch mit Sicherheit einen tieferen Hintergrund - der Rest des U-Boots ist jedenfalls, wie andernorts üblich, gespickt mit Anspielungen. Weiß jemand, was es nun mit ''De candelabris'' auf sich hat? Über Gugel- und Gugelbux-Suche bin ich bisher nur auf ''Exercitationem academicam de candelabris Iudaeorum sacris'' gestoßen, aber das hilft mir bisher auch nicht weiter. => ??? --[[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] 00:07, 25. Mär. 2009 (CET)
:Es handelt sich wohl nur um eine Verulkung der Liturgiker, die beim Finden symbolischer Bedeutungen für alles und jedes, was in der Liturgie vorkommt und geschieht, unermüdlich sind und denen daher zuzutrauen ist, eine ganze Abhandlung nur über die Symbolik des Kandelabers zu verfassen. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 01:40, 25. Mär. 2009 (CET)

== Fränkisches Recht==
Danke, so liest es sich besser!

Viele Grüße
--[[Spezial:Beiträge/141.2.160.155|141.2.160.155]] 12:53, 26. Mär. 2009 (CET)

:Kein Problem, dafür ist man ja hier. Gruß zurück --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:00, 26. Mär. 2009 (CET)

== Kreuzzug ==
Hallo Benowar, darf ich erfahren, weshalb Du das historische Online-Buch von [http://books.google.de/books?id=d14PAAAAQAAJ&pg=PA1#PPR1 Wilken] wieder aus dem Artikel herausgenommen hast - ohne vorher mit mir Rücksprache zu nehmen? Es enthält wichtige Quellen. Gruß, -- [[Benutzer:Kaiser von Europa|Kaiser von Europa]] 14:26, 28. Mär. 2009 (CET).

:Habe dort geantwortet. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:31, 28. Mär. 2009 (CET)

== Numa Pompilius ==
Hallo Benowar, worin liegt das Problem, zur Literatur des [[Ernst von Lasaulx]] aus dem 19. Jahrhunderts eine "aktuelle" englisch-sprachige Literatur dazuzugeben. Und nicht die eine zu löschen. Ich habe Lasaulx studiert, es war sehr interessant. Gruß [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] 21:18, 29. März 2009 (CET)

:Hallo, das glaube ich dir. Nur ist die Geschichte der römischen Königszeit sehr problematisch (vor allem aufgrund der Quellenlage). Die Darstellung von Lasaulx ist einfach zu verstaubt, um ein verlässlicher Leitfaden zu sein; alte Lit ist nach [[WP:Lit]] zudem zu vermeiden, es sei denn, es handelt sich immer noch um maßgebliche Arbeiten, was hier aber kaum der Fall ist. Cornells Darstellung hingegen ist zur Zeit eine der besten Darstellungen zu diesem Thema (vgl. auch Bryn Mawr Classical Review, 1997), daher habe ich sie eingestellt. Ich werde da nicht weiter aktiv, aber beherzige bitte die Richtlinien nach WP:Lit - in nicht wenigen Fällen ist die Forschung des 19. Jh. einfach kein Leitfaden mehr. Abend. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:51, 29. Mär. 2009 (CEST)

== User ohne Namen ==
Wie ich gemerkt habe, wurden von Benowar einige Literaturhinweise, die ich dem Karfunkel-Magazin entnommen und für sehr nützlich gefunden hatte, entfernt (z.b. beim Langobarden-Artikel usw.). Warum? Weil die Beiträge in einer "populären" Zeitschrift erschienen sind? Diese Beiträge enthielten (zugegeben im Gegensatz zu manch anderen Artikeln in dieser Zeitschrift) viele Literaturangaben (auf dem neuesten Stand) und wurden von einem Fachwissenschaftler für ein breiteres Publikum verfasst. Literaturangaben zu löschen ohne die betreffende Literatur zu kennen halte ich, gelinde gesagt, für diskussionswürdig!

:Lies bitte mal [[WP:Lit]] - es gibt mehr als genug Fachliteratur zum Thema Langobarden und Co., daher muss dort ganz sicher kein Populär-Magazin verlinkt werden. Menghin, Jarnut, Pohl etc. sind die maßgebliche Lit, die auch genannt werden muss. Zudem wurden die Karfunkel-Artikel ja auch offenbar auf breiter Fläche in mehreren Artikeln platziert, was den nicht ganz unberechtigten Verdacht aufkommen lassen kann, es handele sich nicht zuletzt um eine Werbeaktion. Die Lit wurde zudem nicht nur von mir entfernt; es werden ja auch nicht flächendeckend DAMALS-Artikel, wo wirklich immer Fachwissenschaftler schreiben, verlinkt. Karfunkel ist KEIN Fachmagazin, daher erübrigt sich jede weitere Diskussion, da, wie gesagt, mehr als genug Alternativen vorhanden sind und der Einsteller die Lit rechtfertigen muss. Mehr ist dazu nicht zu sagen, Abend. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:29, 4. Apr. 2009 (CEST)

:Es handelt sich sicher nicht um eine Werbeaktion, sondern um den Verweis auf nützliche Artikel, die auch für den Normalverbraucher zugänglich sind. Die Bücher von Pohl, Jarnut usw. werde ich in der Regel weder in der normalen Stadtbücherei noch in der Schulbibliothek finden, dazu sind diese Fachbücher meist ausgesprochen teuer. Karfunkel, Damals usw. finden sich in jeder Bahnhofszeitschriftenhandlung - und wenn dortige Artikel gut und sogar von Fachwissenschaftlern geschrieben sind, ist es ein sehr nützliches Service, sie für den normalen User anzuführen. Aber offenbar verwechseln viele Wikipedia mit einem Fachlexikon wie dem Lexikon des Mittelalters und dergleichen und verstehen dessen ursprüngliche Funktion nicht mehr - Schade! Dazu kommt halt noch die leider in deutschen Breiten übliche Verachtung für die populäre Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen - ganz im Gegensatz zum Anglo-amerikanischen Raum.--[[Spezial:Beiträge/84.114.158.209|84.114.158.209]] 18:27, 5. Apr. 2009 (CEST)
::Hier sei am Rande vermerkt, daß dasjenige, was du als ''Verachtung für die populäre Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen'' bezeichnest, nicht nur und nicht einmal in erster Linie auf Akademikerdünkel (den es sicher auch gibt) zurückzuführen ist. Sondern es hat (auch) einen sehr triftigen Grund, nämlich den handfesten Skandal, daß manche der Autoren von "populären Darstellungen" (darunter auch besonders populäre) sich mit Vergnügen in einer von ihnen selbst geschaffenen Grauzone zwischen populärwissenschaftlicher Darstellung und historischem Roman bewegen und es wohlweislich vermeiden, sich auf das eine oder das andere unmißverständlich festzulegen. Wegen der Frechheit, mit der sie sich diese Freiheit herausnehmen, haben sie die Verachtung, auf die sie bei seriösen Wissenschaftlern stoßen, zu einem sehr erheblichen Teil sich selbst zuzuschreiben. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 21:27, 5. Apr. 2009 (CEST)

== [[Flavius Bonosus]] und [[Iulius Sallustius]] ==

Hoi Benowar, ich habe ein Problem. Magst du mal auf [[Diskussion:Flavius Bonosus]] vorbeischauen? Ziemlich tricky. Kann auch sein, dass ich das noch nicht ausreichend klar dargelegt habe, bin grad etwas unorganisiert. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 20:17, 8. Apr. 2009 (CEST)

:Moin, habe dort geantwortet. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:19, 9. Apr. 2009 (CEST)

== [[Griechisches Feuer]] ==

Hallo Benowar!

Vielleicht kannst Du mal mit ein Auge auf den Artikel werfen. Ich habe gerade eine Verschiebeaktion rückgängig machen müssen und den Artikel 1 Tag halbgesperrt. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:29, 9. Apr. 2009 (CEST)

:Hallo Martin, ich wollte den Artikel eben auch zurück verschieben. "Griechisches Feuer" ist jedenfalls korrekt (wie ein Blick in diverse Handbücher und das LexMA leicht erkennen lässt). "Byzantinisches Feuer" findet man nur ganz, ganz vereinzelt. Man muss sich aber freilich schon an der Mehrheitsmeinung orientieren. Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:31, 9. Apr. 2009 (CEST)

::Bin ich jetzt auch von ausgegangen das dem so ist. Der Benutzer beharrt nach wie vor auf seiner Meinung und hat eine 1:1-Kopie (natürlich URV) unter "seinem Lemma" angelegt. Naja, ich habe ihn dafür für 1 Stunde gesperrt und nochmals auf seiner Disk auf die Diskussionsseite hingeweisen. Mal sehen, was da noch kommt. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:41, 9. Apr. 2009 (CEST)

== Vorlage CSIR? ==

Hallo Benowar! Frage steht schon im Betreff. Gibt es analog CIL auch eine Referenzvorlage für CSIR? Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 17:04, 13. Apr. 2009 (CEST)

:Moin, moin. Wenn du das ''Corpus signorum imperii romani'' meinst - ne, wüsste nicht, dass dazu hier eine Vorlage gibt. Ist aber auch nicht so mein Ding. :) Gruß zurück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:25, 13. Apr. 2009 (CEST)
::Ok, Danke. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:39, 13. Apr. 2009 (CEST)

== [[Otto I. (Bayern)]] ==

Hallo Benowar, ich wende mich an dich auf Tipp von [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]]. Auch wenn du wie er und ich kein Fachmann des 12. Jahrhunderts bist, wollte ich einfach mal nachfragen, ob du über den Sachverhalt etwas weist. Ich bin zufällig über die Einträge Ottos I. in Genealogie Mittelalter gestolpert und habe dort etwas von einer Ächtung Ottos Ende 1150 gelesen. (Näheres [[Diskussion:Otto I. (Bayern)|hier]] und [[Benutzer_Diskussion:Carbidfischer#Otto_I._.28Bayern.29|hier]]) Zuerst dachte ich, dass dies wahrscheinlich nur eine Vermutung ist, da dies aber auch in Bosls Bayerischer Biographie und in der ADB steht, ist es wahrscheinlich wahr. Mich würde aber eben nun neben dem Einbau in den Artikel noch interessieren welche Auswirkungen dies für die Wittelsbacher hatte. Wie du auf Ottos Disk nachlesen kannst, gab es ja sogar Vermutungen dass den Wittelsbachern das Pfalzgrafenamt vorübergehend abhanden kam. Weist du vielleicht etwas darüber bzw. wo man diesbezüglich noch nachsehen bzw. nachfragen könnte? Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 10:32, 16. Apr. 2009 (CEST)

:Das ist schon richtig, nur wurde die Acht im Jahr 1151, nicht 1150 ausgesprochen. Ich habe mal in die Jahrbücher der deutschen Geschichte geschaut (''Konrad III.'', hrsg. von W. Bernhardi, Bd. 2, Leipzig 1883, S. 884f.). Die Bände sind heute in vielerlei Hinsicht recht veraltet, aber für die Faktengeschichte sind sie nach wie vor faktisch unersätzlich, weil dort Jahr für Jahr die wichtigsten Ereignisse mit Quellenbelegen aufgelistet sind. Die Söhne Ottos hatten also gegen den Herzog von Bayern intrigiert und Otto wurde nun verdächtigt, daran beteiligt zu sein. Die Acht wurde erklärt und die Burg Ke(h)lheim belagert (nahe Regensburg). Nach einiger Zeit mussten sich die Eingeschlossenen Konrad unterwerfen. Einer der Söhne des Pfalzgrafen wurde als Geisel übergeben sowie einige Güter der Wittelsbacher eingezogen. Du kannst auch mal in [[Otto von Freising]] reinschauen (Gesta Friderici I 63), wo das knapp dargestellt wird. Von einer Aberkennung des Pfalzgrafenamts finde ich aber nichts. In den beiden aktuellen Biographien zu Barbarossa (Opll und Laudage) konnte ich dazu nichts finden, daher scheint Barbarossa da nicht mehr involviert gewesen zu sein. In den [[Regesta Imperii]] müsste das auch stehen, aber da habe ich jetzt nicht mehr reingeschaut. Übrigens habe ich etwa bei Engels, ''Staufer'', nix dazu gefunden - aber das Überblickswerk konzentriert sich ohnehin auf die Grundlinien. Ich denke, am ehesten findest du dazu was in spezieller Lit zur bayerischen Landesgeschichte oder zu den Wittelsbachern (etwa Ludwig Holzfurtner, ''Die Wittelsbacher''). Das war es erstmal im Schnelldurchlauf. Hoffe, es hilft dir etwas. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:13, 16. Apr. 2009 (CEST)

::Danke für den ausführlichen Einblick und vor allem für deine Hilfe. Ich werd mal meine Augen ein wenig offen halten. Ich glaube zwar nicht, dass den Wittelsbachern kurzfristig das Pfalzgrafenamt abhanden kam, jedoch falls dem so wäre, wäre dies doch eine kleine Erwähnung in Wikipedia wert. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 12:30, 16. Apr. 2009 (CEST)

:: Dito. [http://www.regesta-imperii.de/urk_fr/] schon mal ausprobiert? Ich bin gerade ganz selig. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 13:24, 16. Apr. 2009 (CEST)

:::Die Webseite kenn ich, ist sehr gut. Für Reginalforschung allerdings leider noch nicht geeignet. Aber was nicht ist, das kann noch werden. --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 14:54, 16. Apr. 2009 (CEST)

::::Die neubearbeiteten Regesten zur Zeit Konrads sind erst vor kurzem publiziert worden, die werden daher auch kaum online sein (siehe [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-020 hier]). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:07, 16. Apr. 2009 (CEST)

== MB Signaturverlinkung ==

Moin! Mir ist gerade [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Signatur&diff=next&oldid=59092028 das] hier aufgefallen. Ich weiß nicht, ob das Absicht war oder nicht, aber das kannst du besser selbst klären. Gruß, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:43, 16. Apr. 2009 (CEST)

:Danke, ich gehe mal von einem Versehen aus, ansonsten schauen wir mal... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 00:38, 17. Apr. 2009 (CEST)

== Scheich Ubeydallah ==

Hallo wie gehts dir denn? Hoffe gut. Habe mal [[Scheich Ubeydallah]] ein als Kandidaten für Lesenswert vorgeschlagen. Hoffe du stimmst mit ab. Vielen Dank.-- [[Benutzer:KureCewlik81|KureCewlik81]] <sup>[[Benutzer:KureCewlik81/Bewertung|Bewerte mich!!!]]</sup> 01:06, 17. Apr. 2009 (CEST)

:Moin, sorry, nicht mein Thema/Interessensgebiet, daher stimme ich bei sowas auch nie ab. Aber viel Glück. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:55, 17. Apr. 2009 (CEST)
::verstehe. trotzdem danke.-- [[Benutzer:KureCewlik81|KureCewlik81]] <sup>[[Benutzer:KureCewlik81/Bewertung|Bewerte mich!!!]]</sup> 11:33, 17. Apr. 2009 (CEST)

== Maximinus Thrax - Kalefeld ==

Hallo Kollege! ;) Die aktuellen Münzfunde deuten doch noch deutlicher auf Max. Thrax hin, als vorher ohnehin anzunehmen war. Elagabal und Alexander Severus sind die unmittelbaren Vorgänger; und die kurzzeitige Regierungszeit macht die statistische Frequenz von Eigenprägungen in den Kalefeld-Funden weniger wahrscheinlich. Wieso noch später? Schönes Wochenende! :) - [[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 20:41, 19. Apr. 2009 (CEST)

:Moin, mea culpa, ich war noch bei Caracalla, auf den ich das bezog. Wie ich da zu Max. Thrax kam, weiß ich auch nicht so recht - wohl zu wenig Schlaf. :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:53, 19. Apr. 2009 (CEST)
:: Da sach ich mal N'ABEND! :)) Korrektur überlass ich dir. Frank Beyer datiert jetzt Kalefeld auf 230 bis 235 (akt. Status Quo). Könntest du den Titel ändern? Ausser d. deutschen wikipedia nennt das niemand Wiershausen - [[Benutzer:Lysandros|Lysandros]] 21:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
:::Ja, mache ich gleich mal (hatten wir ja auf der Disku). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:05, 19. Apr. 2009 (CEST)

== Löschungen im Artikel "Gang nach Canossa" ==

Verschoben nach [[Diskussion:Gang nach Canossa]]

== Mr. Mustard ==

Hallo,

Antragsteller für [[Wikipedia:Benutzersperrung/Mr. Mustard]] - um diesen Benutzer entgültig aus dem Verkehr zu ziehen - gesucht.

--[[Benutzer:MakeWpBetter|MakeWpBetter]] 20:51, 23. Apr. 2009 (CEST)

:Ich habe kein Problem mit dem Benutzer, also geht mich das auch wenig an. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:53, 23. Apr. 2009 (CEST)

==Tacitus Germania==
Hi Benowar, hab gerade Deine Literatur-Korrektur auf meiner Baustelle gesehen. Kein Problem, find ich super. Danke dafür :-) --[[Benutzer:Alecconnell|Alecconnell]] 20:26, 7. Mai 2009 (CEST)
::Habe den Artikel jetzt soweit und freue mich auf Deine Meinung. Bestimmt ist noch die ein- oder andere Form nicht in Ordnung, bitte Dich in dem Fall um Korrektur, freue mich aber auch auf Deine Einschätzung, ob man ihn so auf die Leute loslassen kann. [[Benutzer:Alecconnell/Germania_(Tacitus)|Mein Entwurf]] Danke ;-) --[[Benutzer:Alecconnell|Alecconnell]] 01:07, 10. Mai 2009 (CEST)
:::Erledigt, Gruß --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:33, 10. Mai 2009 (CEST)

==[[Ariovist]]==
Vielen lieben Dank für deine Korrekturen, insb. auch den Hinweis auf die richtige Literaturangabe. :-) Gruß, --[[Benutzer:Alecconnell|Alecconnell]] 16:59, 15. Mai 2009 (CEST)

:Kein Problem. :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:56, 17. Mai 2009 (CEST)

== Thukydides Verbannung in die [[Thasitische Peraia]] ==

Hallo Benowar, mit der provisorischen Überarbeitung der Lebensstationen bin ich jetzt durch und habe das Ergebnis eingestellt. In der bisherigen Lebensdarstellung bin ich vermutlich auf ein Kuckucksei gestoßen. Jedenfalls findet sich unter der angegebenen Thukydides-Stelle – gemäß Bauplan des Werkes kaum überraschend (tatsächlich geht es da um Thasos’ Abfall von Athen bzw. vom Attischen Seebund während der Pentekontaetie und um Athens Unterwerfungsaktion) – nichts zu der folgenden Aussage Passendes:
:''„Er wurde für diese Niederlage, obwohl unverschuldet, abgesetzt und auf Vorschlag [[Kleon]]s von der Volksversammlung aus Athen in die [[Thasitische Peraia]], vermutlich ins Innere des Lekanis-Gebirges, verbannt (Thuk. 1, 101).“''
Da die Aussage aber unabhängig vom vermeintlichen Nachweis dubios ist, bleibt die Frage, ob Du vielleicht irgendeine Erinnerung hast, wann oder wie sie in den Artikel Eingang gefunden hat. Sonntagsgrüße -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 11:28, 17. Mai 2009 (CEST)

:Moin, den Abschnitt Leben hatte ich sehr knapp gehalten, da ich mich auf den Werkabschnitt konzentriert habe; diese Ergänzung ist von Benutzer Gerdl nachher eingetragen worden und wurde dann wohl übersehen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thukydides&diff=46325084&oldid=45985392 siehe hier]). Ich kann es wie du aus der Stelle nicht wirklich ableiten, daher sollte es raus. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:40, 17. Mai 2009 (CEST)

::Vielen Dank für Benutzernamen und Link; da mag eine besondere Thasos-Affinität eine Rolle spielen. Möglicherweise hat sich irgendwo in der Reiseführer-Literatur die Phantasie Bahn gebrochen... Das mag dann wohl auf sich beruhen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 13:17, 17. Mai 2009 (CEST)

== Frage ==

Hi Benowar. Es geht um den Artikel [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2009#Namensstreit_um_den_Persischen_Golf_.28gel.C3.B6scht.29]], den [[Benutzer:Baba66]] jetzt ohne eine richtige Diskussion gelöscht hat. Es handelte sich um eine Übersetzung des englischen Artikels [[:en:Persian_Gulf_naming_dispute]]. Eine deutliche Opposition zum Artikel kann ich in der Löschdiskussion nicht finden, ebenfalls finde ich nicht, dass der Artikel gegen Wikipedia-Regeln verstößt. Dass es einen solchen Streit gibt, mit dem sich sogar die UN mehrfach beschäftigen musste, steht außer Frage. Was sagst du denn dazu? LG --[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 23:24, 29. Mai 2009 (CEST)

:Hm, ich habe das jetzt überflogen und bin auch nicht so sicher. Es ist nicht mein Fachgebiet, ich kenne auch nicht die eventuell dafür relevante Lit, daher bin ich mit einer Meinungsäußerung da sehr, sehr vorsichtig. Ich denke, man kann, entsprechende seriöse Lit vorausgesetzt, das auch im Hauptartikel kurz erwähnen. Ob eine Löschung nun wirklich notwendig war oder nicht, kann ich jetzt auch nicht einschätzen - dafür würde ich mich mehr mit der Materie befassen müssen; dass es bzgl. des Namensstreits zwischen den jeweiligen Staaten um heutige realpolitische Erwägungen aller Beteiligten geht und weniger um eine wissenschaftliche Diskussion, dürfte aber bekannt sein. Ich kann mich damit aber auch kaum weiter befassen, da ich außerhalb der WP einiges zu erledigen habe und hier an der Neufassung mehrerer Artikel sitze. Ich hätte vielleicht eher eine Überarbeitung des Artikels bevorzugt, aber letztendlich kann das wie gesagt m. E. auch im Hauptartikel angesprochen werden - ein erster, schneller Blick zeigt, es gibt einige Lit dazu (nur mal "dispute persian arabian gulf" bei Google Books eingeben). Allerdings muss der jeweilige Standpunkt der Autoren dann beachtet werden - arabische bzw. iranische Autoren sind dann eher problematisch. Aber wie gesagt: nicht wirklich mein Thema. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 09:48, 30. Mai 2009 (CEST)


== Danke ==
== Danke ==


[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3A80.129.243.102 dafür]. Wollte gerade ne VM schreiben, aber du warst schneller. -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 17:52, 22. Okt. 2009 (CEST)
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christenverfolgung&diff=next&oldid=60581089 diese Verbesserung] zeigt im besten Sinne, dass wir an einem Wiki arbeiten! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:04, 30. Mai 2009 (CEST)

:Kein Problem. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 17:58, 22. Okt. 2009 (CEST)
:Solange keine TF betrieben wird, bin ich immer für eine kritische Haltung - gleich, welche persönlichen Präferenzen man selbst hat. Allerdings finde ich ehrlich gesagt die These nicht wirklich überzeugend und würde abwarten, wie diese aufgenommen wird (würde die Studie selbst aber auch mal gerne lesen). In der Frühzeit einer Religion mag das noch zutreffen, aber später? Nun ja... --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:10, 30. Mai 2009 (CEST)
::Ich glaube nicht, dass es ausschließlich eine Frage der Etabliertheit ist, es ist auch glaubwürdig dann, wenn es sich um Rückzugsgefechte handelt. Und verschiedene etablierte Kirchen befinden sich am Rückzug. Zumindest so sehe ich es, und nehme auch Bezug auf die Aufforderung Benedikts, sich der Missionsarbeit im Netz stärker zu widmen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 14:58, 30. Mai 2009 (CEST)

:::So wie die These in dem verlinkten Artikel präsentiert wird, wirkt sie zur Hälfte trivial, zur anderen Hälfte nicht überzeugend. Was tatsächlich in der Studie steht, ist natürlich eine andere Frage. Der verlinkte Artikel sieht nicht wie eine vertrauenswürdige wissenschaftliche Quelle aus, sondern bestenfalls wie mittelmäßiger Journalismus. Kritikpunkte:
* Der beschriebene Sachverhalt (Solidarisierungseffekt innerhalb einer Gruppe dadurch, daß Gruppenmitglieder verfolgt werden und sich dabei aus der Sicht der Gruppe vorbildlich verhalten) ist ein universal beobachtbares Phänomen, hat mit Religion per se nichts zu tun, sondern tritt bei ethnischen oder politischen Konflikten ohne religiösen Hintergrund genauso auf. Die Verengung auf einen spezifisch religiösen Kontext riecht daher nach POV.
* Die Idee, man könne ein Phänomen wie antike Christenverfolgung mittels eines mathematischen Modells angemessen darstellen, wirkt etwa so glaubwürdig wie ein more geometrico erbrachter Gottesbeweis. Ein Satz wie ''Der Wissenschaftler hat in einem mathematisches Modell dargestellt, das [sic] diese sich selbst verstärkende Schleife das religiöse System über viele Generationen stabil halten könne'' reizt zur Frage, ob man denn auch auf zwei Stellen hinter dem Komma genau ausrechnen kann, über wie viele Generationen das System stabil bleibt. Klingt nach einem Versuch, einen Mythos der mathematischen Beschreibbarkeit und Voraussagbarkeit sozialer Phänomene zu kultivieren (der hinsichtlich seiner Abenteuerlichkeit den Vergleich mit so manchem religiösen Mythos nicht zu scheuen braucht).
* Um zu erkennen, daß die Martyrien die Verbreitung des Christentums gefördert haben, benötigt man keine allerneueste mathematische Studie. Der berühmte Topos vom Blut der Märtyrer als Samen der Gemeinde stammt ja von Tertullian. Wenn dieser alte Hut als brandneue, mathematisch demonstrierte wissenschaftliche Erkenntnis präsentiert werden soll, ist starkes Mißtrauen angesagt. Dieses muß sich nicht notwendigerweise gegen die unbekannte Studie richten, aber gegen deren journalistische Aufbereitung allemal.
Fazit (wieder mal, wie so oft): Im Regelfall gibt Journalistenschreibe keine wikitaugliche Quelle ab - auch dann nicht, wenn der Journalist auf seine besondere Art die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zusammenzufassen versucht. Da hilft auch der Umstand nicht, daß am Schluß des Artikels noch eine wissenschaftliche Autorität allererster Güte angeführt wird: ''Der ORF meint dazu, dass, wenn Heinrich mit seiner Hypothese recht hat, dies bedeute ...'' Ja dann, wenn "der ORF" das meint, dann gibt's da wohl nichts mehr zu zweifeln. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 03:15, 1. Jun. 2009 (CEST)

:Ja, das meine ich auch und darauf bezog sich auch meine Skepsis; wie gesagt, die Forschung und die Quellen zeigen ja die Phänomene im frühen Christentum auf, wo das Martyrium durchaus als erstrebenswert angesehen wurde. Der Beleg ist in der Tat nicht valide, zumal das m. E. auch in der Einleitung nicht wirklich etwas zu suchen hat: letztendlich soll damit ja auch eine Relativierung betrieben werden. Das sollte dann aber im Text mit den betreffenden Belegen erfolgen - daher meinte ich: wie die Studie aufgenommen wird. Ich habe noch ganz woanders zu tun; wenn nun jemand darüber weiter diskutieren will, bitte ich dies auf der Disku des Artikels zu tun. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:32, 1. Jun. 2009 (CEST)

== Zeit der Soldatenkaiser ==
Mal wieder eine Frage an den Experten. Habe in der Rubrik "Nachttisch" gelesen, dass du dabei warst, den zweibändigen Schmöker von Johne (Hg.) zu lesen. Habe darüber schon einige gute Rezensionen gelesen. Angesichts des nicht unerheblichen Preises meine Frage: Lohnt sich die Anschaffung auch für einen Nicht-Fachhistoriker? Mit dem Demandt (Spätantike) bin ich ganz gut zurechtgekommen, aber der setzt ja erst nach der Soldatenkaiserzeit ein [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 17:54, 9. Jun. 2009 (CEST)

:Ich bin noch am auswerten, da ich nebenbei außerhalb der WP an einem spätmittelalterlichen Thema sitze. Zu deiner konkreten Frage: es lohnt sich m. E. nur, wenn man wirklich ernsthaft Interesse an der Thematik hat, da 1) der Preis schon recht happig ist (wenngleich in gewisser Weise auch noch moderat, bedenkt man die Forschungsarbeit) und 2) das Werk schon recht detailliert ist. Es ist auch nicht in erster Linie an Laien gerichtet - dafür ist der Anmerkungsapparat zu üppig und die Argumentation teils recht speziell. Andererseits fand ich persönlich das Werk doch recht lesbar - von einem Handbuch erwartet man das ja nicht zwingend. Es ist jedenfalls sehr gründlich erarbeitet. Die Quellen werden ausführlich (wenngleich teils in lexikalischer Form) vorgestellt, dem schließt sich ein Forschungsüberblick an. Dann wird die politische Geschichte auf gut 250 Seiten behandelt; dann kommt ein Überblick zu den "Randvölkern" (sehr interessant, wie ich fand) und dann ein Überblick zu Staat und Gesellschaft. Das Inhaltsverzeichnis findest du [http://d-nb.info/990069508/04 hier]. Ich finde den ersten Teil sehr gelungen. Nicht so richtig überzeugen vermag mich die knappe Behandlung der paganen Religionen und manche Gewichtung. Aber alles in allem ist es ein hervorragendes Arbeitsinstrument und auch teils eine sehr interessante Lektüre. Für mich war nun nicht wirklich viel neues dort zu finden, aber die Syntheseleistung ist beeindruckend. Kurz: wenn dich der Preis nicht zu sehr schmerzt bzw. du es verkraften kannst und du andererseits ein wirklich ernsthaftes Interesse an dieser Zeit hast - ich würde sagen, eine bessere Darstellung wirst du kaum finden. Bd. 12 der [[Cambridge Ancient History]] hat mich da schwer enttäuscht. Alternativ würde ich dir David Potter: ''The Roman Empire at Bay''. London u.a. 2004, wärmstens empfehlen. Sehr gut geschrieben und sehr lehrreich. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:22, 9. Jun. 2009 (CEST)

::Vielen Dank für deinen fachmännischen Rat. Da ich bislang mit histor. Fachliteratur immer ganz gut klargekommen bin und ich derzeit aufgrund eines Unfalls unfreiwillig mehr Zeit zum Lesen habe als sonst, werde ich mir das Werk wahrscheinlich tatsächlich zulegen. Besonders den Quellenüberblick finde ich sehr interessant. Im Demandt hat mir dieser Teil auch sehr gut gefallen. Ich war überrascht, auf welch verhältnismäßig dünner Quellenlage doch die gesamte überlieferte Alte Geschichte (jedenfalls bzgl. Spätantike) beruht. Viel Erfolg für deine (Diss.-?)-Arbeit und noch nochmals Danke [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 20:06, 9. Jun. 2009 (CEST)

:::Gern geschehen, war ja nicht der Rede wert. Ja, Quellendarstellungen sind auch für mich immer interessant; gerade die eher "vergessenen" Geschichtsschreiber finde ich spannend, so [[Eusebios (Historiker)]] oder [[Sulpicius Alexander]] - obwohl mir auch die Erarbeitung des [[Ammianus Marcellinus]] sehr viel Vergnügen bereitet hat. Du magst vielleicht mal [http://books.google.de/books?id=IyMGeMfj6ZAC&pg=PA169&lpg=PA169&dq=dexipp&source=bl&ots=-923dpDbXW&sig=UCEVsvGWio1E_mE5pB3M2MG8ro4&hl=de&ei=9rAuSoOlO5m3_Absz9G6Cg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6 hier] reinschnuppern. Ich werde demnächst den Dexippos-Artikel überarbeiten; 2006 erschien eine sehr lesenswerte Edition der Dexippos-Fragmente mit Übersetzung und umfangreichen Begleitstudien (G. Martin, ''Dexipp von Athen''). Ist sehr interessant. Den Artikel zur [[Reichskrise]], den ich damals mal angelegt habe, werde ich demnächst überarbeiten (ein provisorischer Quellenüberblick steht schon). Da kann man wirklich von einer dünnen Quellenlage sprechen, dagegen sprudeln die zur spätantiken Geschichte eigentlich recht reichhaltig (viel schlechter sieht es etwa bzgl. Hellenismus aus). Ich lese etwa immer wieder gerne Prokopios oder Ammianus. Ich wünsche dir jedenfalls gute Besserung. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:03, 9. Jun. 2009 (CEST)
:::: So, der Wälzer ist jetzt bei mir angekommen. Beim ersten Durchblättern macht das einen sehr guten und auch sehr lesbaren Eindruck. [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 15:12, 17. Jun. 2009 (CEST)

== Aus deinem Editkommentar... ==

...[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Avignonesisches_Papsttum&diff=61188353&oldid=61188114 hier] wird nicht ganz klar, ob meine Argumentation den Adressaten erreicht hat, deshalb noch mal in Langform: Für den Leser bietet dieser Link hier einfach keinen Mehrwert; einen Artikel zum Avignonesischen Papsttum gibt es im BBKL nicht, und eh der Leser sich dort umständlich die Artikel zu den einzelnen Päpsten zusammensucht, sollte er lieber [[Avignonesisches_Papsttum#Liste_der_avignonesischen_P.C3.A4pste_bzw._Gegenp.C3.A4pste|hier bei uns auf die Links klicken]], landet damit direkt in den Papst-Artikeln, und dort ist jeweils auch der passende BBKL-Artikel direkt verlinkt. Das spart dem Leser also einiges Herumgeklicke. [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 20:08, 15. Jun. 2009 (CEST)

:Deine Nachricht hat mich schon erreicht, ich bin mir nur nicht so sicher, ob diese schlüssig ist. Klar kann der Leser erstmal den Papst anklicken, dann den BBKL Link - er kann aber genauso gut direkt im Kirchenlexikon nachlesen, daher ist der Mehrwert durchaus gegeben. Dass dort kein Artikel zu Avignon vorhanden ist, ist trivial - ist ja ein Personenlexikon. Mir ist es auch nur bedingt wert, gegen solche Spielereien zu argumentieren. Abend --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:39, 15. Jun. 2009 (CEST)

:: Er findet aber den Artikel „direkt im Kirchenlexikon“ schneller, wenn er eben nicht über die dortige Eingabemaske geht, sondern über die direkte Verlinkung des Artikels hier. Das ist genau der Punkt; eine Spielerei sehe ich eher darin, den Leser mit einem Link ins Nirwana zu veralbern, statt ihm zielführende Links vorzusetzen. [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 20:42, 15. Jun. 2009 (CEST)

:::Wie gesagt, lassen wir es. Ich sehe da keinen zwingenden Grund, den Link zu entfernen, aber ich kann damit leben. Es gibt wichtigeres. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:44, 15. Jun. 2009 (CEST) ps: "veralbern" will den Leser keiner - nur soll nun dort auch noch zu jedem Papst ein Extralink aufgeführt werden? Also bitte...

:::: Die Links sind doch schon längst im Artikel; oben habe ich dir den Abschnitt verlinkt. Dort landet man bei den Päpsten, von dort im BBKL-Artikel. Zwei Klicks. Um aus [http://bautz.de/bbkl/ deiner Suchmaske] z. B. bei Clemens V. zu landen, braucht es drei Klicks. Natürlich hast du völlig recht, dass es wichtigeres gibt, aber bei Weblinks ist nun mal nicht die zu stellende Frage, ob der Link ''schadet'' (das tun die wenigsten), sondern ob er ''nutzt'', und das tut dieser nicht. [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 21:00, 15. Jun. 2009 (CEST)

:::::Ja, ich weiß, dass die Links zu den Päpsten dort sind und das dort die BBKL-Links sind... ich denke dennoch nicht, dass der direkte Link zur Suchmaske des BBKL sinnlos ist. Lassen wir es einfach dabei, ich möchte da auch nicht noch mehr Zeit darauf verschwenden. Wie gesagt: ich kann damit leben. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]]

== Justinian, Konstantinopel und Venedig ==
Vielen Dank für Deine Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Ich befasse mich gerade mit der Kaiserkrönung von Sigismund durch Papst Eugen VI. und bin in diesem Zusammenhang auf den Umstand gestoßen, dass Venedig (aus dem Eugen stammt und gegen das Sigismund Krieg führt) noch 1433 seine Sonderstellung als 'Außenposten Konstantinopels' gegnüber dem Römischen Kaiser zur Geltung bringt. Mir wurde dabei bewußt, dass der Umstand nicht auf die Reichsteilung von 395 zurückgeht, sondern eben auf die Gotenkriege. Ich wollte diese Erkenntnis nun an geeigneter Stelle einstreuen. Wenn Du eine bessere Stelle findest - be my guest.--[[Benutzer:Computerkid|Computerkid]] 00:05, 17. Jun. 2009 (CEST)

:Man spielte in Venedig wie gesagt mit dieser Sonderrolle - faktisch existierte sie nicht mehr, spätestens seit dem 10./11. Jahrhundert, als Venedig als Vertragspartner und später Gegner von Byzanz auftrat. Aber assoziiert oder wie auch immer politisch verbunden waren Venedig und Byzanz damals schon nicht mehr - vom 15. Jahrhundert ganz zu schweigen. Es ist wichtig, zwischen Ansprüchen und faktischen Gegebenheiten zu unterscheiden. Schau mal in die einschlägige Fachlit zu Venedig und Byzanz, da wirst du sicher fündig werden. Im Artikel [[Republik Venedig]] wird das übrigens schon angesprochen, bei Justinian ist das aber völlig fehl am Platze. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:12, 17. Jun. 2009 (CEST)

== Verschieben,Meinung ==

Hallo Benowar.
Ich habe Nachgelesen das man sich an einen Administrator wenden soll,wenn man einen Artikel von der Benutzerseite in die Artikelseite verschieben will.
Ich habe dich aus der Admin.liste ausgesucht da du auch ein Experte fürs Mittelalter bist.Ich habe einige deiner Artikel gesehen.Wow!
Ich bin erst seit 4 Tagen dabei,und das ist mein 2.Versuch.Du findest den Artikel unter Benutzer:MittlererWeg/Sturmsense.Das Ziel ist das Portal Waffen/Hieb-und Stichwaffen.
Ich möchte dich auch bitten den Artikel mal durchzulesen und mir deine Meinung zu sagen.Ein Bild kommt noch dazu wenn ich eins finde und Zugang habe.
Ich danke dir erstmal im voraus.
Bis dann.Schönen Gruß aus Krefeld --MittlererWeg 18:44, 18. Jun. 2009 (CEST)

:Ich habe dir geantwortet, das Verschieben solltest du aus den auf deiner Disku genannten Gründen (genannter Autor) lieber selbst vornehmen. Ist ja auch kein großes Problem. Nur geht es natürlich nicht, dass du den Artikel in ein Portal verschiebst - so hatte ich dich zuerst verstanden. :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:30, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Benowar.
Alles OK.Danke dir für deine Hilfe.Wieder was gelernt.
Das mit den Kommas,Weblinks u.s.w.muß ich noch üben.Bis vor 3 Tagen wußte ich noch nicht mal was ein Weblink ist.Habe den Computer erst seit 4 Wochen,und vorher keine Üung damit.Die Rechtschreibfehler sind ein echtes Problem.
Ich bekomme starke Medikamente die einen manchmal ein bischen negativ in der Rechtschreibordnung
beeinflussen.
Du hast mir auf alle Fälle gute Tipps gegeben die ich auch wirklich gebrauchen kann.
Vielen Dank noch mal.
Bis dann mal.
Mit lieben Grüßen --MittlererWeg 19:45, 18. Jun. 2009 (CEST)

:Kein Problem, schau einfach mal auf die Tippseiten bei dir auf der Disku, die man dir zur Begrüßung eingefügt hat. Vielleicht auch nützlich für dich ist [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung]] --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:49, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Benowar.
Hast du Super gemacht.Ganz herzlichen Dank.
Ich hab heut Nacht schon schlecht geschlafen,weil ich nicht wußte wie ich das wieder hinkriegen soll.Wenn du Änderungen vornimmst ist mir das natürlich recht.Erstens:ich habe Probleme mit der Rechtschreibung,zweitens :keine Ahnung von Computern und drittens :hast du wesentlich mehr Erfahrung wie ich .Ich freue mich über jede Art von Hilfe.Ich habe das letzte mal in der Schule einen "Aufsatz"geschrieben.Wenn du mal Hilfe in Sachen Kochen oder Schweinen und Kühen brauchst,dann kann ich dir ja helfen.
Nochmal meinen Herzlichsten Dank.Bis dann mal.Liebe Grüße aus Krefeld.
--MittlererWeg 12:09, 19. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Benowar.
Danke für den Tipp.Werde ich mir merken.Toll das du mit aufpasst.
Danke dir.
Wünsche dir ebenfalls ein schönes Wochenende.Bis dann mal.
Gruß --MittlererWeg 17:34, 20. Jun. 2009 (CEST)

== [[Euphrosyne (Byzanz)]] ==

Hallo! es wäre schön, du trügest künftig fehlende stellen selber nach, anstatt blind zu löschen. ad zitierweise: das komma war dem wikipedia-wildwuchs geschuldet; eigentlich heißt es hierzulande: London: Routledge 19xx oder einfach London 19xx, aber das macht ja niemand so. gruß, --[[Benutzer:Ammonius|Ammonius]] 19:24, 25. Jun. 2009 (CEST)

:Sorry, aber wieso soll ich nach einer Stelle suchen, wenn du sie nicht angibst? Für die Belege ist schließlich der jeweilige Autor, nicht der Leser zuständig. Ansonsten kann ich auch global auf das LexMA verweisen. Es heißt zudem nicht hierzulande "London: Routledge xxxx" (so nur bei OPAC-Aufnahmen), sondern in Litverzeichnissen, gerade im geisteswissenschaftlichen Bereich, "London xxxx" - ohne Komma zwischen Ort/Jahr, das macht man nur im anglo-amerikanischen Raum, nicht hier. Falsch war es nach [[Wikipedia:Literatur]] (was hier zu beachten ist, gleich ob man es mag oder nicht) auch so. Aber gut, Thema ist für mich abgeschlossen, ciao. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:57, 25. Jun. 2009 (CEST)

== Persischer Golf ==
Hi Benowar. Wäre es für dich, als unbeteiligen Admin, möglich, den Artikel [[Persischer Golf]] für einige Zeit gegen IP-edits zu schützen (also ''semi-protect'')?! z.Z. gibt es viel Vandalismus und Editwar durch IPs und neue (allerdings schon längst gesperrte) Benutzer. Danke dir. --[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 00:47, 3. Jul. 2009 (CEST)

:Moin, ich habe es mir angeschaut und die IP-Zugriffe waren offenbar strittig. Ich habe den Artikel einen Monat vor IP-Zugriffen gesperrt. Inhaltlich werde ich mich da raus halten, klärt das bitte auf der Disku. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:09, 3. Jul. 2009 (CEST)
:: Danke dir. [[Liste der Spezialenzyklopädien]] hat leider das gleiche Problem. :/ --[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 16:54, 3. Jul. 2009 (CEST)
:::Also im Feld "Allgemeines" finde ich das auch nicht gut aufgehoben (da ja nicht Weltgeschichte etc. dort abgehandelt wird, sondern schon eine bestimmte Region im Fokus steht). Ich habe mal die Rubrik "Länder" mit "Regionen" ergänzt und es dahin gepackt - scheint mir am einfachsten zu sein und auch recht treffend. Ansonsten könnt ihr euch ja auf der Disku was anderes überlegen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:59, 3. Jul. 2009 (CEST)
:::: Find ich gut. Danke nochmals. --[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 18:28, 3. Jul. 2009 (CEST)

Danke für dein Einschreiten gegen Phoenix. Ich musste ihm mehrmals schreiben, damit er den einfachen Fakt einsieht, dass die Encyclopaedia Iranica nicht in die Rubrik "Allgemeines" gehört. Bei dir scheint er es aber lammfromm einzusehen. Schon im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Encyclop%C3%A6dia_Iranica&action=history Hauptartikel] haben er und Naftoon Verärgerung ausgelöst. Auch finde ich es lobenswert von dir, dass du ihm zu wissen gegeben hast, dass er beim nächsten persönlichen Angriff gegen Benutzer Lynxxx mit Konsequenzen zu rechnen hat. Frohes Schaffen und nochmal danke.lg [[Spezial:Beiträge/77.186.5.205|77.186.5.205]] 22:06, 3. Jul. 2009 (CEST)
:Hä? Wo hat er mich persönlich angegriffen? Habe ich nicht mitbekommen, vielleicht zeigst du mir die Stelle? Oder ich habe es übersehen, da ich inzwischen vielleicht ein dickeres Fell habe...? ;-) LG und schönes WE, -- [[Benutzer:Lynxxx|lynxxx]] 22:33, 3. Jul. 2009 (CEST)

Hi, ich habe selber jüngst eher zufällig einen Verstoß gegen [[WP:KPA]] durch [[Benutzer:Phoenix2]] gefunden, zum wiederholten Male, und das hinter meinem Rücken! Dies veranlasste mich erstmals überhaupt, mich gegen den Wiederholungstäter aufgrund von Verleumdung zu wehren: Siehe [[Wikipedia:Benutzersperrung/Phoenix2]]. Wenn du, Benutzer:'''77.186.5.205''', nicht diesen Fall meintest, dann bitte ich dich mir zu sagen, wo Phoenix2 noch hinterrücks meinen Namen ins Spiel brachte. Vor allem: Wo hat denn '''Benowar''' Phoenix2 mit Konsequenzen gedroht? Mir ist übrigens bewusst, dass die Sperrprüfung wohl nichts bringt, und sich unbescholtene User weiterhin solche Verleumdungen gefallen lassen müssen, oder der Wikipedia den Rücken kehren müssen und im Geschichtsforum verbleiben sollten. Danke schön. -- [[Benutzer:Lynxxx|lynxxx]] 14:48, 4. Jul. 2009 (CEST)
:genau diesen angriff meinte ich.lg --[[Spezial:Beiträge/77.186.10.131|77.186.10.131]] 15:14, 5. Jul. 2009 (CEST)
::Diskussion bitte bei Lynxxx fortsetzen (dazu hat man ja eine eigene Disku), aber nicht hier, danke. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:19, 5. Jul. 2009 (CEST)

== [[Junianus Justinus]] ==

Tach Benowar. Kannst du meinen letzten Edit[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junianus_Justinus&diff=61884475&oldid=61884221] bitte sichten? da hast du offenbar beim Buchtitel geschlampt. danke und lg --[[Spezial:Beiträge/77.186.10.131|77.186.10.131]] 15:12, 5. Jul. 2009 (CEST)

:Ich habe nicht "geschlampt" (achte bitte mal etwas auf deine Wortwahl), sondern ich hatte mich damals schlicht vertippt - soll ja menschlich sein. Wie dir vielleicht auffällt, bin ich durchaus in der Lage, sauber mit Belegen zu arbeiten, dazu brauche ich also auch keine Belehrungen. Aber danke für die Korrektur. Ich habe den Artikel etwas ausgebaut. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:18, 5. Jul. 2009 (CEST)

::wollte dich nicht verärgern.sorry wenn ich mich unglücklich ausgedrückt habe:-(aber deine Reaktion war jetzt schon etwas harsch, du Temperamentbolzen ;) --[[Spezial:Beiträge/77.186.10.131|77.186.10.131]] 15:27, 5. Jul. 2009 (CEST)

:::Alles Ansichtssache, nehme ich an - nur verstehe ich unter Schlamperei doch etwas anderes; mir ist z.B. letztens in einem englischen Fachbuch ein fehlerhafter deutscher Titel aufgefallen, doch unterstelle ich da auch nix. Internet-Kommunikation ist aber ohnehin problematisch - bei einem echten Gespräch läuft so etwas ja anders ab. Nun, egal, schönen Sonntag noch. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:31, 5. Jul. 2009 (CEST)

== WViRR ==

Hallo Benowar,
wenn Du gerade dabei bist, kannst Du das "verloren gegangene" Literaturzitat: Jürgen Obmann: ''Wasserleitungen.'' In: [[Thomas Fischer (Archäologe)|Thomas Fischer]] (Hrsg.): ''Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie'' Theiss-Verlag, Stuttgart 2001 S. 91-93. ISBN 3-8062-1591-X
wieder einfügen? Denke, das müsste als allgemeine Einführung unstrittig sein, und wurde ja auch nicht benutzt, um etwas zu belegen. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 17:19, 17. Jul. 2009 (CEST)

:Ja, das sehe ich auch so. Ich habe die Lit eingefügt, da sie kein Streitpunkt war und ja auch seriös ist. Mehr werde ich da aber nicht machen, bitte ansonsten Sperre abwarten. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:08, 17. Jul. 2009 (CEST)

::Danke, hatte auch diesbezüglich nix anderes im Sinn (die Literatur ist allgemein bissl knapp im Artikel).--[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 15:40, 18. Jul. 2009 (CEST)

== Lemma ==
Hi Benowar, hoffe, es geht dir gut. Da das Thema ja eher in dein Spezialgebiet fällt: sollte man den Artikel [[Türk (Stamm)]] nicht lieber nach [[Aschina]] verschieben oder vielleicht sogar komplett mit dem Artikel [[Göktürken]] fusionieren?! LG --[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 03:28, 22. Jul. 2009 (CEST)

:Oh, das ist gar nicht so mein Gebiet, da ich mich mit der Spezialliteratur zu den Turkvölkern mehr am Rande beschäftigt habe, daher werde ich da nicht aktiv werden. Allerdings sind die Überschneidungen zwischen den Lemmata recht offensichtlich. Andererseits ist es vielleicht keine schlechte Idee, im Artikel Türk mehr den philologischen Aspekt, im Artikel Göktürken mehr den historischen Aspekt zu betrachten. Man kann daher beide Artikel m. E. stehen lassen, aber sollte, entsprechende Speziallit und Objektivität vorausgesetzt, inhaltlich feilen. Aber da ich da wie gesagt nur rudimentär eingelesen bin, ist das kein Fall für mich; schade, das hier offensichtlich wenige studierte Turkologen ans Werk gehen (wie auch kaum Iranisten hier zu sein scheinen). Der Alte Orient, Ägypten und die Antike sind da besser abgedeckt. Ich muss eh noch an den Artikel zur [[Reichskrise]] ran. Das ist für mich drängender. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
:: Danke für die Antwort. Und was hältst du von der Umbenennung? Ich halte den Artikelnamen für unpassend. In der Literatur (besonders in der englischen) ist immer von "Ashina" oder von den "Tujue" die Rede. --[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 16:41, 22. Jul. 2009 (CEST)
:::So etwas will ich nicht entscheiden, da ich nicht ausreichend eingelesen bin. Aschina ist mir als Dynastie in Erinnerung, von der sich mehrere Herrscher später versuchten abzuleiten (taucht in Pohls Awarenbuch auf). Es ist auch entscheidend, was in der deutschsprachigen Forschung bevorzugt wird und da bin ich komplett überfragt; die EI2 müsste man dazu ebenfalls konsultieren, aber fachlich ist das nicht meine Baustelle. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:18, 22. Jul. 2009 (CEST)

== [[Attila]] ==

Hallo Benowar,

Du hattest den Artikel "Attila" insofern verändert, dass Du das von mir eingefügt Foto nach unten gesetzt hast (in die Rubrik Rezeption), es verkleinert hast (250px anstatt 320px) und den Titel des Fotos verändert hast. Dazu habe ich ein paar Fragen an Dich. Warum hast Du die Größe "250px" gewählt? Ist das Standart bei Wikipedia? .. ich habe dazu nichts gefunden und möcht Dich einfach mal fragen. Meine zweite Frage bezieht sich darauf, dass Du das Foto runtergesetzt hast. Findest Du es besser so oder warum hast Du das gemacht? Ich persönlich finde es besser, wenn solche Portraits sich oben rechts im Artikel befinden direkt neben der Personenbeschreibung (also Geburt, Name, Tod). Dann hat man gleich einen Blick wie die Person aussah und es sieht einfach besser aus meiner Meinung nach. ;-). Wie z.b. auch aus dem Artikel Dschingis Khan hier.
mfg, A berger

:Moin, sorry, ich hätte im Editkommentar etwas dazu sagen sollen. Nein, 250 ist nicht unbedingt Standard, aber wird öfters gewählt. Du kannst es auch gerne etwas vergrößern, es sollte nur nicht unproportional wirken bzw. die Formatierung sprengen. Ich hatte es deshalb nach unten gepackt, weil niemand auf die Idee kommen sollte, dies sei der "echte Attila" - es ist ja eine moderne Rekonstruktion (auf welcher Grundlage, mag man sich fragen) und daher Teil der modernen Rezeption. Daher erschien es mir dort auch passender aufgehoben. Mir als Historiker gruselt es manchmal etwas, wenn ich solche Sachen sehe, weil ich mir vorstellen kann, dass sich unbedarfte Leser keine Gedanken dazu machen (muss ja auch nicht sein) und das so hinnehmen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:28, 22. Jul. 2009 (CEST) ps: du kannst Diskussionsbeiträge mit 4 mal ~ unterschreiben

::Hallo, die Grundlage dieser Rekonstruktion war auf Gipsbasis oder Ähnlichem denke ich. So genau kann ich mich nicht mehr daran erinnern weils schon lange her ist, jedoch war der nicht aus Kunststoff (Plastik) oder so. Das waren schon hochwertigere Materialien wie z.b. Glasaugen und der Pelz war auch echt denke ich (sollte ja alles realitätsnah aussehen). Danke, dass Du Deine Entscheidung hier nochmal so gut erläutert hast, jetzt weiss ich bescheid. lol, nachher denken sich unbedarfte Leser, dass dies der ausgestopfte Attila ist :-D hehe. Meinst Du nicht, dass es deshalb ausreicht, dass unter dem Portrait Deine Bezeichnung "moderner Rekonstruktionsversuch" steht, und so die Leser sofort erkennen können worum es sich handelt? Und man das Bild doch oben-rechts platzieren könnte? Ist eine Nachfrage.mfg, -- [[Benutzer:A.Berger|A.Berger]] 23:27, 22. Jul. 2009 (CEST)

:::Also, mit "auf welcher Grundlage" meinte ich eher, auf welcher wissenschaftlichen Grundlage - denn das ist ja keine realitätsnahe Abbildung, sondern allenfalls eine Annäherung. Daher würde ich es auch lieber sehen, wenn es unter Rezeption auftaucht. Wäre so auch wissenschaftlich sauberer, denn man würde ja auch kein Historienportrait dort als Darstellung Attilas verkaufen können. Daher bitte ich darum, es so zu belassen; der Laie könnte das sonst in der Tat falsch verstehen. Schade, dass er keine Münzen geprägt hat, so etwas macht sich ja immer gut und wäre auch unproblematisch, da eine zeitgenössische Quelle. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:30, 23. Jul. 2009 (CEST)

:::: Hallo, dann hatte ich Dich etwas falsch verstanden.. . Einige letzte Worte noch zur Grundlage. Im Museum befand sich ein ganzer Raum mit vielen Informationen von Attila und den Hunnen. Ich denke es hatte mehrere Jahre gedauert diese Ausstellung um Attila zu vervollständigen, weil z.b. auf Informationsschildern stand "der Info-text" und dann "1998" oder "2001" oder auch "2005". Also scheint es mir so als wenn in (akribischer) Forschungsarbeit wichtige und verständliche Informationen zusammengesucht wurden für die Besucher und veröffentlicht wurden. Es gab auch einige Bilder, Portraits oder auch Kupferstiche von Attila. Selbstverständlich enstanden die meisten davon erst viel später.. um das Mittelalter rum eventuell. Die haben sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und man muss sagen, besonders mit dem möglichst realistischen Rekonstruktionsversuch Attila's in form einer lebensgroßen "Puppe". Da Attila im 5. Jahrhundert im heutigen Ungarn starb, könnte eigentlich es kaum jemand besser wissen, wie Attila ausgesehen haben -kann- und über seinen Lebenslauf. Ob ein Grab von Attila existiert weiss ich nicht.. wenn ja, dann kann es eigentlich nur in Ungarn sich befinden. Von daher glaube ich, dass das Museum seine Arbeit sehr gut und realitätsnah erledigt hat ;-). Ich bin damit einverstanden, dass der Artikel so bleibt wie von Dir (zu recht) verändert/verbessert. Ist in Ordnung so. Noch eine Nachfrage, im Artikel steht nicht wann Attila geboren wurde. Soweit ich es weiss, war das ums Jahr 406. Vielleicht könnte man das in den Artikel noch einfügen?
:::: An dieser Stelle muss ich meine Bewunderung für deine Leistungen hier bei Wikipedia zeigen. Ich habe gelesen an wie vielen Artikeln Du (gleichzeitig) arbeitest und wieviel Du schon mitgewirkt und auch neue Artikel geschrieben hast! Das bewundere ich sehr! Auch das Du weiter machen wirst. Das ist der Geist von Wikipedia und solche Leuet wie Du machen Wikipedia zu dem was es ist. Die wohlmöglich beste Enzyklopädie im Netz (weil auch kostenlos, aber auch inhaltlich). Toll :-) mach bitte weiter so. mfg -- [[Benutzer:A.Berger|A.Berger]] 12:34, 23. Jul. 2009 (CEST)

:::::Danke für das Lob, so etwas geht einem ja immer runter wie Honig - wenngleich vieles noch Stückwerk ist und oft genug leider nicht auf saubere Belege etc. geachtet wird; dennoch lohnt es sich ja. Nein, das Grab Attilas ist nicht bekannt - und es ist zwar richtig, dass Forscher für eine Ausstellung sich akribisch damit auseinandersetzen (sollte man auch erwarten dürfen), doch sind solche Rekonstruktionen trotzdem nur Annäherungen anhand von Grabungsfunden und Skelettfunden sowie Erkenntnissen der modernen Forschung (etwa bzgl. Anthropologie); man sollte sich da nicht zu große Illusionen machen. War das eine Darstellung der Hunnenausstellung 2005? Diese finde ich auch gelungen, der Katalog ist sehr gut gemacht (ich würde ihn und der neueren Darstellung von Stickler jederzeit dem Hunnenbuch von Schmauder vorziehen - ist leider nicht das geworden, was man vielleicht erwartet hätte). Zum Geburtsdatum: das wird in keiner Quelle konkret erwähnt, daher ist 406 auch spekulativ. Da er 433/34 in Erscheinung tritt, muss er damals erwachsen gewesen sein, was aber einen recht großen Spielraum lässt. Es ist auch nicht so wichtig, da für viele antike und ma. Personen solche Daten fehlen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:22, 23. Jul. 2009 (CEST)

::::::Ja ich denke auch, jede noch so kleine Arbeit bei Wikipedia lohnt sich.. wie z.b. mein eingefügtes Foto. Das habe ich ja in Ungarn vor Jahren geschossen und wer weiss wann man wieder so eine Gelegenheit bekommt oder ob man sie überhaupt wieder bekommt = eine Rekonstruktion Attila's zu fotografieren? In dieser Form wahrscheinlich nie mehr und wer weiss ob es die "Attila-Puppe" aus dem Museum überhaupt noch gibt. Es war ein Museum nicht weit von dem Ort Keszthely. Von Stickler und Schmauder habe ich noch nie etwas gehört, dafür bin ich zu viel Laie und habe mich mit den Hunnen bei weitem nicht so auseinandergesetzt wie Du ;-). Ich kenne die Geschichte der Hunnen nur grob. mfg -- [[Benutzer:A.Berger|A.Berger]] 16:42, 23. Jul. 2009 (CEST) (sry, ich hatte mich versehentlich ausgeloggt und wieder mal so eine Zufalls-IP meines Providers bekommen ..jetzt ist es persönlicher)

== Toleranzedikt von Nikomedeia ==

Grüß Gott,

Ich habe hier einen Artikel über das Edikt von Galerius aus dem Jahr 311 gefunden. ->[http://de.wikipedia.org/wiki/Toleranzedikt_von_Nikomedia]

Es wundert mich, daß dieses Edikt in Nikomedeia veröffentlicht worden sein soll. Galerius, der es kurz vor seinem Tode im Jahr 311 erließ, befand sich damals in (bei?) Serdica. Warum also sollte Nikomedeia der Ort der Veröffentlichung sein?

Ich kann mich nur auf Alexander Demandt, Geschichte der Spätantike. Das Römische Reich von Diokletian bis Justinian 284-565 n.Chr., München 1998, stützen.
Demandt erwähnt tatsächlich ein in Nikomedeia erlassenes Edikt. Dieses Edikt allerdings stamme aus dem Jahre 313, und verantwortlich für dieses sei Licinius.
Es wäre schön, wenn Sie da mal nach dem Rechten sehen und prüfen könnten, ob eine Verwechslung vorliegt.

--[[Spezial:Beiträge/95.112.214.39|95.112.214.39]] 16:35, 24. Jul. 2009 (CEST)

:Moin, der Artikel ist tatsächlich nicht ganz korrekt. Galerius hat in der Tat 311 ein allgemeines Toleranzedikt erlassen (Eusebios von Kaisareia, ''Kirchengeschichte'' 8,17). Laktantius gibt an, dass es am 30. April in Nikomedeia veröffentlicht wurde (''De mortibus persecutorum'' 34). Ich habe Demandt ebenfalls in der Sonderausgabe von 1998 hier liegen; auf S. 46 erwähnt er das Edikt, das in Serdica erlassen wurde. Laktantius war, wenn ich mich recht erinnere, damals in Nikomedeia, daher konnte er freilich nur berichten, wann dort das Edikt bekannt wurde. Ich kümmere mich gleich darum; allerdings ist auch "Toleranzedikt von Serdica" nicht gerade geläufig, ich werde es mal verschieben. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:12, 24. Jul. 2009 (CEST)
::Erledigt --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:42, 24. Jul. 2009 (CEST)

Ok, vielen Dank.--[[Spezial:Beiträge/95.112.214.39|95.112.214.39]] 23:17, 24. Jul. 2009 (CEST)

== Fragen der Thukydides-Forschung ==

Moin Benowar, im Zusammenhang mit der Abfassung der beiden ersten Abschnitte zu Fragen der Thukydides-Forschung habe ich den bisherigen Abschnitt „Probleme“ auf Redundanzen geprüft und die verbleibenden relevanten Aspekte stark gestrafft in den Nachwirkungsabschnitt eingearbeitet. Die Literatur-Begleitkommentare habe ich einheitlich entfernt, auch weil ich denke, dass die Relevanz sich i. d. R. aus der Art der Berücksichtigung im ja nun deutlich gewachsenen Artikel ergeben sollte, also nicht primär wegen des gravierenden Irrtums bei Sonnabend (aktuelle Anm. 50). Der Teil zu den politischen Aspekten folgt später. Solltest Du anderes Wichtige vermissen, trag’s doch bitte nach oder gib mir entsprechende Signale. Ansonsten die besten Grüße und Wünsche für Dir angenehme Sommerwochen -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 12:00, 1. Aug. 2009 (CEST)

:Moin Barnos, vielen Dank für den Hinweis. Ich schaue es mir an, wenn was sein sollte, melde ich mich. Dir auch angenehme Tage. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:12, 1. Aug. 2009 (CEST)

== Jury Schreibwettbewerb? ==
Hallo Benowar, hättest du Lust und Zeit, beim anstehenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Falls ja, dann trage dich bitte gleich selbst in der von dir präferierten Sektion (vermutlich Geschichte?) bei den [[WP:SW#Die Jury|Jury-Kandidaten]] ein. Viele Grüße, --[[Spezial:Beiträge/77.21.66.72|77.21.66.72]] 10:57, 6. Aug. 2009 (CEST)

:Danke für die Anfrage - leider muss ich (wie auch bei den vorherigen Anfragen) ablehnen. Ich habe noch nebenbei einiges zu tun, vor allem aber überlege ich mir, auch daran teilzunehmen. Ob ich das mache, hängt aber von anderen Faktoren ab. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
==[[Portal_Diskussion:Altertum#Ach.C3.A4menidenreich]]==
Hallo!
Wenn du Zeit hast schaue bitte einmal dort vorbei, da gibt es einen Punkt der einer inhaltlichen Überprüfung und eventuell einer Erweiterung bedarf.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 11:15, 11. Aug. 2009 (CEST)

:Habe dort geantwortet. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:45, 11. Aug. 2009 (CEST)

== Du ==

hast eine E-Mail. Grüße, -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]:[[Benutzer:XenonX3/Vertrauen|V]]:[[Wikipedia:Mentorenprogramm|<small>Hilfe?</small>]]) 17:07, 22. Aug. 2009 (CEST)

Der Nutzer "JVO" verweist von seiner Benutzerseite auf DEINE Diskussionsseite:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JVO

Ist dir dies bekannt ? Wie ist dies zu erklären ?

Gruss Jakobus

:Moin, der Benutzer hatte wohl das Layout bei mir kopiert und dann nur vergessen, den Link anzupassen. Ich habe das behoben, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:37, 23. Aug. 2009 (CEST)

== [[Skythen]] ==
Hi Benowar. Da dies eher in dein Spezialgebiet fällt, könntest du dir bitte mal den Artikel Skythen anschauen. Die IP eines gesperrten Benutzers versucht dort die Skythen als "Türken" zu deklarieren, während systematisch der in der Fachliteratur übliche Konsens der indogermanischen Sprachzugehörigkeit der Skythen aus dem Artikel gelöscht wird. Ich habe folgende Belege im Artikel eingebaut:

* O. Szemerényi, "Four old Iranian ethnic names: Scythian - Skudra - Sogdian - Saka", Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 371, Wien, 1980, Scripta minora, vol. 4, S. 2051-2093.
* T. Sulimirski, "The Scyths", Cambridge History of Iran, vol. 2, S. 149-99
* R. Grousset, "The empire of the Steppes", Rutgers University Press, 1989, S. 19ff
* E. Jacbonson, "The Art of Scythians", Brill Academic Publishers, 1995, S. 63 ISBN 90-04-09856-9
* J.P. Mallory, "In Search of the Indo-Europeans: Language Archeology and Myth", Thames and Hudson, 1998, Kap. 2, S. 51-53
* C. Renfrew, "Archeology and Language: The Puzzle of Indo-European origins", Cambridge University Press, 1988
* V. Abaev/H. W. Bailey, "ALANS", Encyclopaedia Iranica, online ed., 2009
* D. Sinor, "Inner Asia: History — Civilization — Languages", Routledge, 1997, S. 82 ISBN 0-7007-0896-0

Teilweise sind die Belege als PDF oder als Teilansicht für jeden verfügbar. Diese Belege wurden aber entweder kommentarlos gelöscht oder einfach ignoriert. LG --[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 03:38, 30. Aug. 2009 (CEST)

== Das Problem mit einigen iranischen Ultras ==

Hi, [[Benutzer:Phoenix2]] möchte iranische Völker als "ethnische Indogermanen" durchsetzen, indogermanisch sei eine Völkerfamilie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iranische_V%C3%B6lker&diff=prev&oldid=63922916]. Vom Begriff [[Indogermanen]] lassen sich keinerlei ethnische Schlüsse ziehen ''[[Indogermanen|Ethnologische Aussagen lassen sich nicht ableiten]].''<br />
Die gleiche Diskussion lief heute schon bei Felistoria[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Felistoria&diff=next&oldid=63915905#Skythen], er müsste verstanden haben, dass die Indogermanen weder eine Ethnie noch ein Volk noch eine Völkerfamilie sind. Er macht aber einfach nun in einem anderen Artikel weiter, nachdem [[Skythen]] in meiner Version gesperrt wurde. [[Benutzer:Phoenix2]] möchte also ganz gezielt diese seinem iranischen Stolz schmeichelnde Falschangabe durchsetzen. Ich bitte dich, zum Wohl der Wikipedia etwas zu unternehmen. --[[Spezial:Beiträge/77.186.10.30|77.186.10.30]] 04:32, 30. Aug. 2009 (CEST)

== [[WP:DBIBR]] ==

Hallo Benowar, hat sich [[Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche#Muse_-_Journal_of_Late_Antiquity|das hier]] inzwischen erledigt? Falls ja, setze bitte den Baustein. Danke, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:55, 6. Sep. 2009 (CEST)

== Der Kaiser ==
Hallo Benowar, magst du dir [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Heiliges_R.C3.B6misches_Reich das] mal bitte angucken? Es ging um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiliges_R%C3%B6misches_Reich&diff=64206338&oldid=64204187 diese Änderung]. Da ich selbst bei seiner Ergänzung nicht ganz sicher bin, ob man es aufnehmen kann oder nicht. Ansonsten poste ich den Thread nochmal auf die Disk von HRR. Lasse es andere entscheiden. Krönung des Tages ist für mich aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Armin_P.&curid=4179125&diff=64323837&oldid=64307726 die Axt im Walde]. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 18:58, 9. Sep. 2009 (CEST)

:Moin Armin, ich bin da auch etwas unschlüssig - das Argument, zugängliche Lit zu präsentieren, zieht freilich nicht, denn a) nicht jeder liest im Internet und b) die Frakturschrift ist auch nicht mehr für alle lesbar. So gesehen kann man auch in eine Bibliothek gehen. Zur Sache: die Lit ist sehr alt, aber ich kenne mich in der Neuzeit zu wenig aus. Generell finde ich so etwas problematisch, denn für die Spätantike orientieren wir uns ja auch nicht nur an Gibbon (denn ich selbst noch mit Vergnügen lese). Das mag man relativieren und sagen: es geht nur um Fakten. Aber diese können ja auch anders bewertet werden; zumal das HRR ja bis 1806 bestand und ich in meiner Lit zum HRR nichts diesbezügliches fand - aber ich bin auch im MA zu Hause, das mag die Lücke erklären :). Ich würde das auf der Artikeldisku einstellen, wenn du unschlüssig bist. Generell würde ich persönlich meinen, dass dieser Zusatz verzichtbar ist. Axt ho :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:21, 9. Sep. 2009 (CEST)

== [[Arimaspen]] ==
Hi Benowar. [[Benutzer:Yak]] hat den o.g. Artikel jetzt etwas ausgebaut. Könntest du mal bitte einen kurzen Blick drauf werfen. Der Artikel ist noch voll mit kleineren Fehlern (Rechtschreibung, Stil, etc) und die Quellen kann ich so nicht überprüfen. LG --[[Benutzer:Phoenix2|Phoenix2]] 19:39, 12. Sep. 2009 (CEST)

:Schon gesehen. Ich habe ein bisserl was korrigiert. Sehr gut kenne ich mich mit diesen Themen auch nicht aus, aber die Berichte Herodots zeigen eindeutig einen sagenhaften Charakter. Bichler geht darauf in seinem Standardwerk ein (Herodots Welt). Da müsste man noch mal ran, aber ich tue mir das nicht an - ist mir auch ehrlich gesagt zu krude. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:10, 12. Sep. 2009 (CEST)

== [[Journal of Late Antiquity]] ==

für dich :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 05:41, 19. Sep. 2009 (CEST)

:Ich bin so gerührt. :) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 10:59, 19. Sep. 2009 (CEST)

== [[Anastasios I.]]/[[Areobindus]] ==

Hallo Benowar, hast du Zugriff auf diese Arbeit?:
Mischa Meier: Staurotheis di'hemas – Der Aufstand gegen Anastasios im Jahr 512. In: Millennium 4, 2007, S. 157-237.

Mich würde besonders interessieren, zu welcher Einschätzung Meier bzgl. der Rolle des Areobindus kommt. Gruß --[[Benutzer:SJuergen|SJuergen]] 18:05, 19. Sep. 2009 (CEST)

:Nein, leider nicht. Meiers Anastasios-Biographie erscheint aber auch demnächst. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:24, 19. Sep. 2009 (CEST)

== [[Elisabeth Přemyslovna]] ==
Hallo Benowar, auf der Diskussionsseite dieses Artikels hat jemand Einwände gegen das Lemma. Da ich sah, dass du den Artikel einst vor ewigen Zeiten auf das heutige Lemma verschoben hattest, wollte ich fragen, ob du dich an der Diskussion beteiligen willst? Vielleicht hast du ja Interesse. Gruß --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] 23:32, 23. Sep. 2009 (CEST)

== Goten ==

Hallo Benowar.
Zu der Herkunft der Goten erwähnst Du an keiner Stelle den wichtigsten linguistischen Beweis schlechthin, nämlich die Wulfila-Bibel oder Gotenbibel.

Deine Ausführungen lassen mich fragen, ob vielleicht das Trauma des Missbrauchs der Goten durch die Nazis nachklingt, die ja gerne Skandinavien als "Wiege der Völker" bezeichneten. Dass in Deutschland hiervon Abstand genommen wird ist löblich und richtig, sollte allerdings nicht so weit gehen, wie in der Sovietunion, wo die Gründung des ersten russischen Staates durch die "Rurikiden" verneint und jegliche Forschung hierüber verboten wurde.

Dass sie aus Gotland stammen ist ganz klar ein Mythos.
Vielmehr stammen sie - so zumindest die mir bekannten schwedischen Quellen - aus Götaland, der Bereich um den Vättern- und Vänernsee.
Die "Götar" waren der grösste völkische Verbund Schwedens, auch einflussreicher als die später namensgebenden "Svear". Der Zusammenschluss dieser beiden Volksgruppen erfolgte erst unter Birger Jarl im 13. Jahrhundert.
Der Name Gotland kann allerdings (so auch eine in Schweden vorherrschende Theorie) aber durchaus von den Goten stammen, Gotland war zu dieser Zeit jedoch "lediglich" eine wichtige Handelsstation auf dem Weg zum Kontinent oder gen Osten, keinesfalls Herkunftsland.
Ich bin der Meinung, Deine Ansichten über die Herkunft der Goten solltest Du einer kritischen überprüfung unterziehen.
Es ist auch durchaus nicht so, dass die herrschende Lehre die skandinavische Herkunft verneint.
Allein die Verwendung der Runenschrift ist ein enorm starker Beleg der skandinavischen Herkunft.

<u>Zwei gravierende Fehlannahmen:</u>
# Götar und und Goten → siehe Artikel im RGA. Auch die Landschaftsbezeichnung der Region Götar ist kein Stichaltiger Beweis. es bleiben lediglich die archäologischen Funde der Kulturgruppen aus dem Weichselgebiet.
# Die Herkunft der Runenschrift wird mehrheitlich nach heutien Forschungsstand aus der Etlehnung aus Norditalisch-etruskischen Alphabeten bestimmt. Also grob Süd-Nord Richtung der Ausbreitung. Wulfila enstammt einer ganz anderen Schreib- und Denkkultur.

Ergo: Bitte sich bei der Fachliteratur des ausgehenden 20.Jahrhunderts halten, wenn man die ältere Literatur nicht einzuordenen weiss.-- Gruß [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 16:25, 24. Sep. 2009 (CEST)

:Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Ich hatte damals die Abschnitte anhand der maßgeblichen Fachlit bearbeitet und nicht nach meinem eigenen Gusto. Und in der neueren Forschung sieht man die gotische Frühgeschichte sehr viel kritischer als früher, das ist nun einmal Faktum. Bitte im [[Reallexikon der Germanischen Altertumskunde]], bei Heather etc. nachlesen. Damit kann die Disku hier auch beendet werden, wir orientieren uns bitte an der aktuellen Forschung und nicht an eigenen Mutmaßungen bzw. der älteren Lehrmeinung. Siehe auch [[Diskussion:Goten#Goten]]. Damit ist alles gesagt, schönen Tag noch. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 16:34, 24. Sep. 2009 (CEST)




Dass man die gotische Fruehgeschichte sehr viel kritischer sieht als frueher ist auch gut so.
Woran "wir uns bitte orientieren" lassen Sie uns doch aber mal kurz diskutieren:

Die Herren sollten sich bemuehen, auch andere Quellen als lediglich das RGA zu Rate zu ziehen.
Ein guter Einstieg ist

http://en.wikipedia.org/wiki/Goths

Die Bemuehungen der britischen kollegen sind weitaus umfangreicher und fundierter als Ihre bisheringen Ausfuehrungen. Und widersprechen den von Ihnen dargelegten Theorien grundlegend.

Zitat hieraus:

Nevertheless they believed, and this belief is supported by the mainstream of scholarship, that the names derived from a single prehistoric ethnonym owned by a uniform culture of south Scandinavia in the mid-first millennium BC, the original "Goths". (Wolfram (1988) pages 19-35)

Merke: Mainstreram of scholarship!
Womöglich sollten Sie, wenn Sie das anders sehen, hier die britischen Kollegen berichtigen.

In diesem Zusammenhang wichtig ist uebrigens auch "Rökstenen", finden Sie ebenfalls bei den britischen Kollegen wenn sie "Rök Runestone" suchen. Es sollte Ihnen allerdings bereits bekannt sein, dass hier eindeutig von Theoderich gesprochen wird, allerdings wohl ca. 250 Jahre nach dessen Tod. Eindeutig geht hieraus jedoch hervor, dass die Verfasser der Inschrift sich als mit Theoderich stammesverwandt ansahen - ob berechtigt oder nicht. Der Stein steht uebrigens in Östergötland, sprich auf dem Festland.

Weiterhin empfehle ich an NEUERER Literatur fuer den wirklich interessierten:
1. Andersson, Thorsten (1996). "Göter, goter, gutar"; Namn och Bygd

2. Arne Søby Christensen: Cassiodorus, Jordanes, and the History of the Goths. Studies in a Migration Myth, 2002. ISBN 978-87-7289-710-3.

3. Ingemar Nordgren: Goterkällan: Om goterna i norden och på kontinenten, 2000. ISBN 91-973891-2-9.

4. Kaliff, Anders. 2001. Gothic Connections. Contacts between eastern Scandinavia and the southern Baltic coast 1000 BC – 500 AD. Department of Archaeology and Ancient History, Uppsala University

Mythische Ueberlieferungen zu Rate zu ziehen ist auch in der Geschichtswissenschaft kein Verbrechen. Gerade in der nordischen Fruehgeschichte ist man hierauf meist schlicht angewiesen.
Was sonst sind schliesslich z.B. die Schilderungen der Edda?
Die gotländische "Exodusgeschichte" deckt sich im Uebrigen mit den Schilderungen Jordanes.

Bezueglich eigener Mutmassungen: Haben Sie beide schon einmal einen Blick in den Text der Wulfila-Bibel geworfen?
Ich muss nicht mutmassen, ich bin sogar ganz sicher dass sie fuer mich sehr gut verständlich ist - Schwedisch ist meine Muttersprache, bin in Stockholm geboren und aufgewachsen, bin auch - wenn auch mässig - des Entzifferns von Runen mächtig.

Es ist schlicht so, dass es NICHT herrschende lehre ist, die Herkunft aus Skandinavien abzulehnen. Das von Ihnen hier ausschliesslich angefuehrte Göttinger Werk von 1973 ist lediglich eine Meinung von vielen.

Seien Sie offen genug, das einzusehen.
Ueberheblichkeit ist des Wissens grösster Feind, meine Herren.

:Christensen ist einer der größten Kritiker der Getica und der dort konstruierten Geschichte. Wie gesagt: Heather und RGA lesen, ansonsten hier weiter diskutieren: [[Diskussion:Goten#Herkunft der Goten- Diskussion]] - hier ist aber Ende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:58, 25. Sep. 2009 (CEST)

== Musonius ==

Hallo Benowar, danke für dein Lob bei der Kandidatur und dein Votum. Grundsätzlich ist es gleichgültig, ob und gegebenenfalls welche Auszeichnung der Artikel erhält, aber es freut mich, dass meine Arbeit ankommt und der Artikel gelesen wird. Wenigstens für kurze Zeit erreicht das Thema damit einen größeren Leserkreis. --[[Benutzer:Anamnesis|Anamnesis]] 18:44, 24. Sep. 2009 (CEST)

:Mir hat der Artikel ja auch gefallen und ich habe was gelernt. :) Ich kann dich schon verstehen - viele unserer Artikel sind ja nicht unbedingt für die breite Masse der Leser geeignet, weil viele sich für die Themen auch nicht mehr interessieren (kenne das auch aus meinem Bekanntenkreis). Aber das macht es ja nicht weniger wichtig. ;-) --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:22, 24. Sep. 2009 (CEST)

== Mittelalter ==

Hallo Benowar, danke für dein Engagement in der Wikipedia. Mit Sicherheit hast du viel dazu beigetragen, die Enzyklopädie übersichtlicher und frei von Spam zu halten.
Ich habe aber auch eine kleine (konstruktive) Kritik zu äußern: Ich habe die Seite [http://www.deutschland-im-mittelalter.de Deutschland im Mittelalter] verlinkt. Der Link wurde entfernt mit diesem Hinweis: "(nicht relevante (da nicht spezifisch bzw. nicht fachwissen.)" Jedoch befindet sich auf dieser Seite unter [http://www.deutschland-im-mittelalter.de/hausarbeiten/ Hausarbeiten] eine sehr spezifische Auswahl an Fachwissen über das Mittelalter.
Daher vermute ich, dass der Link entfernt wurde ohne vorherige gründliche Überprüfung der Website. Und genau da hätte ich einen Verbesserungsvorschlag: Die bestehenden Links im Artikel [[Mittelalter]] gründlich zu überprüfen und evtl. besser geeignete und dafür weniger Links einzubauen. Dafür würde ich eben diesen Link vorschlagen: [http://www.deutschland-im-mittelalter.de Hausarbeiten über das Mittelalter]
Übrigens, da du selbst auch Geschichte studiert hast, hättest du nicht Lust eine sehr gute Hausarbeit für eben diese Seite zur Verfügung zu stellen? :)
Grüßle --[[Benutzer:Redlionking|Redlionking]]

:Moin, ich habe mir die Seite schon angesehen, ich lösche nicht blind. :) Das Problem ist, dass bei wissenschaftlichen Themen auch nur möglichst wissenschaftlich belegte Seiten aufzuführen sind. Eine Hausarbeit aber beispielsweise fällt nicht in diese Kategorie, anders sehe es bei verlinkbaren Dissertationen aus (wo man aber auch abwägen müsste). Private Seiten sind schön und gut, aber WP:Web gibt ja auch sinnvollerweise vor, dass nicht jede gerade passende Seite zu verlinken ist. Kurz und gut, nur Seiten mit gesicherten, wissenschaftlichen Inhalt sind bei solchen Themen tragbar. Man stelle sich vor, jemand würde eine Hausarbeit als einzigen Beleg für einen Artikel hier benutzen - das ginge sofort in die QS. Ist wirklich nix persönliches (ich beschäftige mich auch heute noch außerhalb der WP mit dem MA), aber ganz objektiv betrachtet halte ich solche Seiten für nicht tragbar; nicht ganz unwichtig halte ich auch die Außenwirkung, wenn Seiten mit Hausarbeiten als empfehlenswert angegeben werden, zumal es ja durchaus Alternativen gibt. Aber ich gebe zu, zur Antike sind weitaus mehr qualitativ gute Seiten im Netz als zum MA. Auch die Genealogie Mittelalter-Seite würde ich passieren lassen, weil es eine reine Materialsammlung aus durchaus seriösen Werken (wenngleich nicht immer) darstellt. Weiter gutes Gelingen und ein schönes Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 12:25, 26. Sep. 2009 (CEST)
::Das "wenngleich nicht immer" möchte ich übrigens bei der Seite "Genealogie Mittelalter" ganz dick unterstreichen, vor allem was das Frühmittelalter betrifft. Aus manchen Artikeln habe ich diesen Link entfernt, da wir anderenfalls zur Verbreitung von seit Jahrzehnten widerlegtem Unsinn beitragen würden. Es muß in jedem Einzelfall geprüft werden, ob diese Seite unter unseren Weblinks stehen darf. [[Benutzer:Nwabueze|Nwabueze]] 12:42, 26. Sep. 2009 (CEST)
:::Leider wahr. Oft wird auch nur aus rein populärwissen. Werken zitiert (die ihren Sinn haben, hier aber problematisch sind). Die Auszüge aus manch gutem Werk sind aber für den reinen Faktencheck relativ nützlich. Ich selbst nutze die Seite aber ehrlich gesagt auch fast gar nicht, die meiste Lit die sinnvoll ist habe ich auch hier. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:07, 26. Sep. 2009 (CEST)

== Herrscherdaten ==

Hallo Benowar, beim Abgleich von Herrscherdaten in der römischen Spätantike fiel mir auf, dass vergleichbare Fälle unterschiedlich gehandhabt werden. Konkret geht es um Julian Apostata: Dessen Regierungzeit wird in der Regel mit 361-363 angegeben, obwohl er sich schon 360 zum Augustus ausrufen ließ und im Westen auch als solcher anerkannt wurde. Das Argument, Julian sei bis 361 ein vom senior Augustus Constantius nicht anerkannter Usurpator gewesen, ist hier nicht ausschlaggebend, denn bei anderen "erfolgreichen Usurpatoren", die wie Julian später die Herrschaft (und damit die "Legitimation") im Gesamtreich erlangten, wird fast stets das Jahr ihrer Autoproklamation als Ausgangspunkt gesetzt: Diokletian 284, obwohl illegitim gegen Carinus; Konstantin 306, obwohl illegitim gegen Severus respektive Galerius. Auch die Augustuserhebung des Caesars Maximinus Daia 310 erfolgte nach den Quellen ohne Billigung des senior Augustus Galerius, so dass er im strengen Sinn bis 311 (bis zum Tod des Galerius) wie Julian als Usurpator gelten müsste. Dennoch wird bei Daia stets 310-313 als Regierungsspanne angegeben. Gruß --[[Benutzer:SJuergen|SJuergen]] 23:29, 4. Okt. 2009 (CEST)

:Ich habe doch bei Julian gar nichts geändert - ob das nun ausschlaggebend ist oder nicht, stellen aber ja nicht wir fest, es wird in der Tat unterschiedlich gehandhabt (teils seit 360 datiert, teils seit 361). Bei Constantius II. halte ich es nur für die Einleitung eher irrelevant und für den allgemeinen Leser auch verwirrend, denn diese geschachtelten Sätze "Kaiser von x bis z, uneingeschränkt seit p, in Frage gestellt von A seit m" finde ich mehr als unschön. Im Text wird darauf eingegangen und wir haben die Kaiserliste, das sollte m. E. auch genügen. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:48, 5. Okt. 2009 (CEST)

== Arrian ==

Hallo Benowar, herzlichen Dank für die prima Zusammenarbeit beim Arrian- wie auch schon beim Curtius-Artikel. Wenn du einverstanden bist, ergänze ich in den nächsten Tagen noch ein paar Kleinigkeiten sowie einen Absatz zu den philosophischen Schriften. Noch einen schönen Abend, --[[Benutzer:Anamnesis|Anamnesis]] 23:09, 17. Okt. 2009 (CEST)

:Kein Problem. Ich werde auch noch etwas zur Alexandergeschichte ausgraben (schaue morgen noch mal in Schwartz, Bosworth etc.). Bei Bosworth wäre nur seine sehr persönliche Note ein Problem - lies mal die Einleitung von ''Alexander and the east'' und du weißt, was ich meine... trotzdem: ein guter und kritischer Gelehrter. Bis denn. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:23, 17. Okt. 2009 (CEST)

::Hallo, danke für den Literaturhinweis. Wie ich sehe, warst du gestern Nacht noch fleißig. Zwei kurze Fragen:
::* ''Womöglich hatte Ptolemaios, der hauptsächlich die militärischen Ereignisse ohne Ausschmückungen beschrieb, sich bei seiner Darstellung auf die offiziellen Hofberichte (Ephemeriden) gestützt, weshalb die Darstellung Arrians am akkuratesten ist – doch ist auch dies teils bezweifelt worden.'' Vielleicht sollte man den Satz ein wenig umformulieren und teilen, weil dem Leser so wahrscheinlich nicht klar wird, wie Ephemeriden, Ptolemaios und der Wert Arrians zusammenhängen.
::* Zur Diadochengeschichte: Ich habe in Erinnerung, und so schreiben auch Badian im DNP und Lendering auf Livius, dass das Werk nur bis zur Konferenz von Triparadeisos 321 reichte. Leider habe ich heute keinen Zugang zu Literatur, um das zu stützen.
::--[[Benutzer:Anamnesis|Anamnesis]] 11:39, 18. Okt. 2009 (CEST)

:::Moin, 1.) ja, ist vielleicht besser, den Satz umzustellen; wenn du willst, mach das ruhig. 2.) In der älteren Forschung wurde angenommen, die Diadochengeschichte reiche nur bis 321, doch sind neue Fragmente aufgetaucht, teils wird auch eine neue Chronologie vertreten. Auch das [[Oxford Classical Dictionary]] geht von 323 bis 319 aus (S. 175f.); schau mal [http://www.uni-koeln.de/phil-fak/ifa/zpe/downloads/1999/125pdf/125039.pdf hier] rein. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:51, 18. Okt. 2009 (CEST)


:::: Ich habe den Satz nun etwas verschoben, aus dem Kontext sollte dem Leser dessen Sinn und Bedeutung klar werden. Danke für den Hinweis auf den Artikel, den ich noch nicht konzentriert gelesen hatte. --[[Benutzer:Anamnesis|Anamnesis]] 12:39, 18. Okt. 2009 (CEST)
== Benutzer Erdgeist ==


== jordanes ==
Sehe gerade, dass du meine verpeilte Eintragung in der falschen Benutzer-Seite geloescht hast. Danke. Gibt es einen Weg, den offensichtlich unbenutzen Account erdgeist zu uebernehmen? Fuehlte sich deutlich besser an, als GerdEist zu benutzen. Gruß [[Benutzer:GerdEist|GerdEist]] 01:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
:Schau mal bei [[Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme]] - geht aber bei Konten, die jemand anderes angelegt hat wohl nicht. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 10:27, 23. Okt. 2009 (CEST)


hallo . (ich versuche mal deutsch zu schreiben) deine korrektur zur Seite 'Jordanes' hat mich neugierig gemacht, und dann vielleicht will er (die Artikel) auch andere Leser neugierig machen . Wenn so behauptet daß eine Einwanderung 'nicht in größerer Gruppen' findet Beleg, dann wirkt es ja als eine implizitte Bestätigung eine kleinere Einwanderung . Also finde ich hier etwa eine Art Verwirrung, eine unklare Formulierung . Ich kenne mich nicht in die eksakte Problematik aus. Das wesentliche Gesichtspunkt - meiner Meinung nach - ist daß die Erzählung Jordanes in der Rezeption veranlagt (wirklich) archäologishe Arbeiten in die Staat Polen. So betrachtet ist es genau ''bedingt'' wenn man über irgendeine Einwanderung von dem Nord sprechen will. Die größe des Einwanderungs ist etwas anderes, und berührt eher die Problematik, oder die Theme der Ethnogenese . Zuletzt, also finde ich die relativiesierung der Einwanderung ein bisschen unklar - [[Spezial:Beiträge/84.238.88.55|84.238.88.55]] 16:49, 23. Okt. 2009 (CEST) (Däne)
== Softredirect aus jeder WPSprache ==


:Es gibt archäologisch keinen Belege für eine Einwanderung aus Skandinavien (vgl. Heather, Bierbrauer u.a.) - auch wenn das manche nicht gerne hören. Das Maximum was möglich wäre sind kleinere Gruppe, sicher aber nichts, was für Jordanes' Darstellung spräche. Jordanes ist ja auch der einzige (bzw. erste), der davon spricht - und das im 6. Jahrhundert. Ich habe es nur etwas umformuliert, um es klarer zu machen - die Darstellung von Jordanes, das größere Gruppen einwanderten, ist als topos zu werten. Einige Forscher wie Herwig Wolfram nehmen an, dass kleinere Gruppen aus Skandinavien womöglich dennoch an der Ethnogenese im heutigen Polen mitgewirkt haben. Das ist aber nicht das, was Jordanes sagt, denn er sprich ja von einer regelrechten Einwanderung. Die "Gotensage" des Jordanes ist genau das, eine Sage; dies haben Christensen und Heather ausführlich herausgearbeitet. Ich habe es noch mal umformuliert. Denn es geht explizit um die Darstellung des Jordanes - und diese ist nicht zuverlässig (siehe auch die Arbeiten von Goffart). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 17:32, 23. Okt. 2009 (CEST)
Geht es irgenwie über wenigen klicke von jeder Wikipediasprche einen Softredeirect zu machen, oder muss man alles einzeln machen? --[[Benutzer:Meister Eiskalt|'''M'''<sub>e</sub>ister '''E'''iskalt]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:14ex;">[[Benutzer Diskussion:Meister Eiskalt|Zum plaudern]] [[Benutzer:Meister Eiskalt/Bewertung|pro und contra]]</span> 15:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
:Ich fürchte, das musst Du einzeln machen. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 15:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
::Puh, da verliere ich aber leider langsam den Überblick. --[[Benutzer:Meister Eiskalt|'''M'''<sub>e</sub>ister '''E'''iskalt]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:14ex;">[[Benutzer Diskussion:Meister Eiskalt|Zum plaudern]] [[Benutzer:Meister Eiskalt/Bewertung|pro und contra]]</span> 15:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
:::Aus Sprachversionen, in denen Du gar nicht aktiv bist, braucht es doch auch keine Redirects. Die Arbeit würde ich mir nicht machen. Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 15:53, 23. Okt. 2009 (CEST)

Version vom 23. Oktober 2009, 17:32 Uhr

In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.

Archive: Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv04, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv05, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv06, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07a, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv07b, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08a, Benutzer Diskussion:Benowar/Archiv08b

Mao-tun

Hi, jetzt genaue Belege einfordern ist natürlich lustig, nachdem du selbst vor einem Jahr die zugehörige Referenz entfernt hast. Wenn dir das zu alt, oder zu unzuverlässig ist, OK, aber die Begründung ist bei den Zusammenhängen nicht ganz passend. Grüße --h-stt !? 22:36, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi, ja, mea culpa, da hast du absolut recht, war mir damals entgangen. Freilich ist die "Quelle" Steinborn als Referenz dennoch kryptisch und müsste ordentlich bibliographiert werden - da bleibt meine Kritik berechtigt. Und bei Altheim: das war damals auch nicht die beste Wahl. DiCosmo ist da sicherlich zur Zeit der bessere Überblick. Aber so oder so: Dieses Werk von Altheim sollte da nicht rein (er hat auch besseres verfasst). --Benowar 22:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pest

Hallo Benowar, meiner Meinung nach geht die ganze kürzliche Überarbeitung von Benutzer:Fingalo in diesem Artikel zu schnell und eher unprofessionell von statten. So gefallen mir neben diversen sehr kurzen oder umständlichen Satzkonstruktionen auch die Artikelstruktur nach der Überarbeitung nicht mehr, da einige bedeutende Teile nunmehr nahezu doppelt vorhanden sind, siehe "Verbreitung" und "Übertragungsweg" besonders in Hinsicht auf die Vektorfunktion der Flöhe. Auch dass der Artikel jetzt mit "Forschungsgeschichte" beginnt, kann mich zumindest bei der ersten Durchsicht noch nicht so recht überzeugen, da mMn die bislang übliche Teilabschnittsabfolge für Infektionskrankheiten nach dieser Bearbeitung so ziemlich über den Haufen geworfen ist. Auch die über weite Teile deutliche Vernachlässigung interner Verlinkung stellt aus meiner Sicht keine Artikelverbesserung dar. Vor weiteren Eingriffen in den bisher mit "Exzellent" ausgezeichneten Artikel habe ich unter Diskussion:Pest#Erweiterung des Artikels dringend abgeraten, bevor nicht in erweitertem Kreis ggf. eine ausführliche Erörterung der bisherigen Eingriffe stattgefunden hat. Ich habe auch die ganze Redaktion Medizin auf den Vorgang schon aufmerksam gemacht und halte mich selbst sowohl mit einem Totalrevert - mit Hinweis auf die eher formalen Unzulänglichkeiten - wie auch mit verbessernden Eingriffen von meiner Seite erst einmal zurück. Grüße -- Muck 23:41, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Muck, das kann ich leider gar nicht beurteilen, bin ja kein Mediziner. Wo ich mich etwas auskenne, ist die Geschichte zur Pest in der Antike und Mittelalter - aber auch diesbezüglich bin ich längst kein Experte. Wenn also die Mediziner dort der Meinung sind, dass Fingalo da zu weit geht, muss es zurückgesetzt werden. Den Vorschlag auf der Disku, dass Fingalo seinen Vorschlag erstmal im Namensraum erstellt, finde ich gut. Aber wie gesagt: inhaltlich kann ich dazu nix sagen, ich melde mich mal kurz auf der Disku. --Benowar 10:03, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung

Hallo Benowar, eine kleine Bitte: mir fällt hier in letzter Zeit die Unsitte auf, Lemmata zu früh- und hochmittelalterlichen Persönlichkeiten in den Namensformen anzusetzen, die heute in den jeweiligen Sprachen der betreffenden Länder verwendet werden, obwohl das (vernünftigerweise) in der deutschsprachigen Fachliteratur und den Standard-Nachschlagewerken völlig unüblich ist. Konkret geht es im Moment um Johannes von Salisbury, der absurderweise unter John of Salisbury steht; ich kann ihn nicht verschieben, da der Redirect von "Johannes von S." erst schnellgelöscht werden muß. Könntest du das erledigen? Daß Karl der Große noch nicht unter Charlemagne steht und Johannes Scotus Eriugena weder unter John noch unter Jean Scot Erigène, läßt immerhin hoffen. Nwabueze 03:53, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist richtig (korrekt ja auch in TRE und LexMA etc.). Ich habe den Artikel verschoben, inhaltlich wäre da aber noch einiges zu machen. --Benowar 10:15, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Handbuch der Rechtsgeschichte

Den typen habe ich schon seit heute früh im visier. er ist von der Goethe-Uni in FFM. Reagiert nicht auf Ansprache. Er hat offenbar vor, das ganze Werk Stichwortweise als Literaturlink einzufühgen, und fing brav mit AAchen an. --Hubertl 14:52, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenigstens ist er konsequent... :) --Benowar 14:55, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lexikon der antiken christlichen Literatur

Moin Benowar, Du hattest mal das Lexikon der antiken christlichen Literatur im Spätantike-Artikel als Beleg benutzt - heißt das, daß Du dazu Zugang hast? Falls ja, könntest Du mal kurz nachschauen, ob Du darin etwas über Dadophorus von Salamis findest? Ich war drauf und dran, den Artikel schnellöschen und ins Humorarchiv verschieben zu lassen, weil einige der Belege offensichtlich mehr Humor als Realitätsanspruch haben... Andererseits gab es den Herrn wohl tatsächlich, jedenfalls wird er auch im Metzler Antike Lexikon erwähnt. Voller Text dort, soweit ich ihn angezeigt bekomme: Dadophoros von Salamis, 5./6. (...) Priester, Autor einer unglaubl. Schrift über das Dadophoria-Fest und zahlreicher liturg. Arbeiten. Kennzeichnend für sein Werk ist die Licht- und Kerzenmethaphorik. Lit.: LACL (³2002). 183. ... Könntest Du also nachschauen und uns ein bißchen, äh, erleuchten? Danke, Ibn Battuta 19:33, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Moin, leider habe ich es nicht mehr. Damals hatte ich noch Zugriff darauf und für das Thema ist es ja auch relevant, aber jetzt - leider nein. Bei einer Schnellsuche über Google Books fand ich aber auch nur einen Bezug zu dem Autor im Metzlerlexikon...seltsam. --Benowar 19:43, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Trotzdem vielen Dank! Ich werde mal weitersuchen nach LACL-kompatiblen Wikipedianern. ^^ Viele Grüße, Ibn Battuta 22:44, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kein Zweifel, daß es ein Fake ist: Im Pauly-Wissowa ist der Name Dadophorus überhaupt nicht zu finden, und - was noch wichtiger ist - auch das angebliche Fest Dadophoria nicht, und das dürfte dort, wenn es in irgendeiner antiken Quelle stünde, keinesfalls fehlen. Es kann auch nicht sein, daß es in einem Supplementband des Pauly-Wissowa steht, denn im Gesamtregisterband von 1997 kommt der Name Dadophorus (-os) ebenfalls nicht vor und Dadophoria ebensowenig. Da Dadophorus im 5./6. Jahrhundert gelebt haben soll und z.B. Boethius und Cassiodor, die beide im 6. Jahrhundert lebten, als antike Autoren gelten und daher im Pauly-Wissowa eigene Artikel haben, kann nicht argumentiert werden, daß Dadophorus aus chronologischem Grund fehlt. Laut unserem Dadophorus-Artikel soll Dadophorus bedeutende liturgische Werke verfaßt haben; im dreißigbändigen Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie ist aber sein Name ebenfalls nicht zu finden. Was schließlich das Metzler Lexikon Antike betrifft: ich habe die gedruckte Ausgabe von 2000 vorliegen, dort beginnt der Buchstabe D auf S. 123 mit Dädalus, dann folgen Dämon und Daimonion, keine Spur von Dadophorus. Im LACL steht das Dadophorus-Lemma tatsächlich auf Seite 183. Da wird u.a. ausgeführt: Stark ist sein Einfluß auf das Mittelalter durch seine berühmt gewordene Schrift Laus cerei. Wichtiges Frühwerk ist der Traktat De candelabris. Licht- und Kerzenmetaphorik stehen im Zentrum seines Schaffens. Der Artikel ist unterzeichnet: "M. Lampe". Im Autorenverzeichnis des LACL S. X/XI kommt Herr Lampe jedoch nicht vor - wen überrascht's? Alles klar? Wir sollten den Artikel nicht löschen, sondern behalten und seinen Inhalt ändern: "Dadophorus von Salamis, fiktiver Autor der Spätantike, erfunden von einem ebenfalls fiktiven Mitarbeiter des LACL mit dem sprechenden Namen Lampe." Ein schöner Präzendenzfall ist der Artikel "Apopudobalia" im Neuen Pauly Bd. 1 Sp. 895 - sehr lesenswert! Nwabueze 16:39, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was für Scherzkekse es gibt. :) Den besagten Artikel aus dem Neuen Pauly kann man übrigens online lesen - und zwar hier. --Benowar 17:01, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich sage nur Apopudobalia - wir haben ja den Artikel. Und nicht nur den, auch zu anderen berühmten U-Booten wie Steinlaus. Es ist in meinen Augen ganz gut und nicht unwichtig, wenn wir Artikel dazu haben und klar stellen können, daß es eben nur Scherze sind. Marcus Cyron 18:41, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also im LACL 3. Auflage findet der Artikel zu besagtem "Dadophorus von Salamis" auf Seite 183. Habe das zu Hause. Naja so bekannt wie Apopudobalia ist der Artikel ja bislang nicht :-) Erfurter63 23:55, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke allerseits für die Mitarbeit! Und ich hoffe, Euch ging's wie mir: Wenngleich nachhaltige Erfolge der [D.-v.-S.]-Forschung im Bereich der [spätantiken Literatur]* noch ausstehen, sind positive Effekte auf die Befindlichkeit der Forschenden vielfach beschrieben. (frei nach dem Steinlaustext in der 256. Pschyrembel-Auflage)

Noch eine (letzte?) Frage: Der Hinweis auf das Frühwerk "De candelabris" hat doch mit Sicherheit einen tieferen Hintergrund - der Rest des U-Boots ist jedenfalls, wie andernorts üblich, gespickt mit Anspielungen. Weiß jemand, was es nun mit De candelabris auf sich hat? Über Gugel- und Gugelbux-Suche bin ich bisher nur auf Exercitationem academicam de candelabris Iudaeorum sacris gestoßen, aber das hilft mir bisher auch nicht weiter. => ??? --Ibn Battuta 00:07, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es handelt sich wohl nur um eine Verulkung der Liturgiker, die beim Finden symbolischer Bedeutungen für alles und jedes, was in der Liturgie vorkommt und geschieht, unermüdlich sind und denen daher zuzutrauen ist, eine ganze Abhandlung nur über die Symbolik des Kandelabers zu verfassen. Nwabueze 01:40, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fränkisches Recht

Danke, so liest es sich besser!

Viele Grüße --141.2.160.155 12:53, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, dafür ist man ja hier. Gruß zurück --Benowar 13:00, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kreuzzug

Hallo Benowar, darf ich erfahren, weshalb Du das historische Online-Buch von Wilken wieder aus dem Artikel herausgenommen hast - ohne vorher mit mir Rücksprache zu nehmen? Es enthält wichtige Quellen. Gruß, -- Kaiser von Europa 14:26, 28. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Habe dort geantwortet. --Benowar 14:31, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Numa Pompilius

Hallo Benowar, worin liegt das Problem, zur Literatur des Ernst von Lasaulx aus dem 19. Jahrhunderts eine "aktuelle" englisch-sprachige Literatur dazuzugeben. Und nicht die eine zu löschen. Ich habe Lasaulx studiert, es war sehr interessant. Gruß Helmuth Furch 21:18, 29. März 2009 (CET)

Hallo, das glaube ich dir. Nur ist die Geschichte der römischen Königszeit sehr problematisch (vor allem aufgrund der Quellenlage). Die Darstellung von Lasaulx ist einfach zu verstaubt, um ein verlässlicher Leitfaden zu sein; alte Lit ist nach WP:Lit zudem zu vermeiden, es sei denn, es handelt sich immer noch um maßgebliche Arbeiten, was hier aber kaum der Fall ist. Cornells Darstellung hingegen ist zur Zeit eine der besten Darstellungen zu diesem Thema (vgl. auch Bryn Mawr Classical Review, 1997), daher habe ich sie eingestellt. Ich werde da nicht weiter aktiv, aber beherzige bitte die Richtlinien nach WP:Lit - in nicht wenigen Fällen ist die Forschung des 19. Jh. einfach kein Leitfaden mehr. Abend. --Benowar 21:51, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

User ohne Namen

Wie ich gemerkt habe, wurden von Benowar einige Literaturhinweise, die ich dem Karfunkel-Magazin entnommen und für sehr nützlich gefunden hatte, entfernt (z.b. beim Langobarden-Artikel usw.). Warum? Weil die Beiträge in einer "populären" Zeitschrift erschienen sind? Diese Beiträge enthielten (zugegeben im Gegensatz zu manch anderen Artikeln in dieser Zeitschrift) viele Literaturangaben (auf dem neuesten Stand) und wurden von einem Fachwissenschaftler für ein breiteres Publikum verfasst. Literaturangaben zu löschen ohne die betreffende Literatur zu kennen halte ich, gelinde gesagt, für diskussionswürdig!

Lies bitte mal WP:Lit - es gibt mehr als genug Fachliteratur zum Thema Langobarden und Co., daher muss dort ganz sicher kein Populär-Magazin verlinkt werden. Menghin, Jarnut, Pohl etc. sind die maßgebliche Lit, die auch genannt werden muss. Zudem wurden die Karfunkel-Artikel ja auch offenbar auf breiter Fläche in mehreren Artikeln platziert, was den nicht ganz unberechtigten Verdacht aufkommen lassen kann, es handele sich nicht zuletzt um eine Werbeaktion. Die Lit wurde zudem nicht nur von mir entfernt; es werden ja auch nicht flächendeckend DAMALS-Artikel, wo wirklich immer Fachwissenschaftler schreiben, verlinkt. Karfunkel ist KEIN Fachmagazin, daher erübrigt sich jede weitere Diskussion, da, wie gesagt, mehr als genug Alternativen vorhanden sind und der Einsteller die Lit rechtfertigen muss. Mehr ist dazu nicht zu sagen, Abend. --Benowar 19:29, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es handelt sich sicher nicht um eine Werbeaktion, sondern um den Verweis auf nützliche Artikel, die auch für den Normalverbraucher zugänglich sind. Die Bücher von Pohl, Jarnut usw. werde ich in der Regel weder in der normalen Stadtbücherei noch in der Schulbibliothek finden, dazu sind diese Fachbücher meist ausgesprochen teuer. Karfunkel, Damals usw. finden sich in jeder Bahnhofszeitschriftenhandlung - und wenn dortige Artikel gut und sogar von Fachwissenschaftlern geschrieben sind, ist es ein sehr nützliches Service, sie für den normalen User anzuführen. Aber offenbar verwechseln viele Wikipedia mit einem Fachlexikon wie dem Lexikon des Mittelalters und dergleichen und verstehen dessen ursprüngliche Funktion nicht mehr - Schade! Dazu kommt halt noch die leider in deutschen Breiten übliche Verachtung für die populäre Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen - ganz im Gegensatz zum Anglo-amerikanischen Raum.--84.114.158.209 18:27, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier sei am Rande vermerkt, daß dasjenige, was du als Verachtung für die populäre Darstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen bezeichnest, nicht nur und nicht einmal in erster Linie auf Akademikerdünkel (den es sicher auch gibt) zurückzuführen ist. Sondern es hat (auch) einen sehr triftigen Grund, nämlich den handfesten Skandal, daß manche der Autoren von "populären Darstellungen" (darunter auch besonders populäre) sich mit Vergnügen in einer von ihnen selbst geschaffenen Grauzone zwischen populärwissenschaftlicher Darstellung und historischem Roman bewegen und es wohlweislich vermeiden, sich auf das eine oder das andere unmißverständlich festzulegen. Wegen der Frechheit, mit der sie sich diese Freiheit herausnehmen, haben sie die Verachtung, auf die sie bei seriösen Wissenschaftlern stoßen, zu einem sehr erheblichen Teil sich selbst zuzuschreiben. Nwabueze 21:27, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Flavius Bonosus und Iulius Sallustius

Hoi Benowar, ich habe ein Problem. Magst du mal auf Diskussion:Flavius Bonosus vorbeischauen? Ziemlich tricky. Kann auch sein, dass ich das noch nicht ausreichend klar dargelegt habe, bin grad etwas unorganisiert. --Tolanor 20:17, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, habe dort geantwortet. --Benowar 10:19, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Griechisches Feuer

Hallo Benowar!

Vielleicht kannst Du mal mit ein Auge auf den Artikel werfen. Ich habe gerade eine Verschiebeaktion rückgängig machen müssen und den Artikel 1 Tag halbgesperrt. Viele Grüße Martin Bahmann 18:29, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, ich wollte den Artikel eben auch zurück verschieben. "Griechisches Feuer" ist jedenfalls korrekt (wie ein Blick in diverse Handbücher und das LexMA leicht erkennen lässt). "Byzantinisches Feuer" findet man nur ganz, ganz vereinzelt. Man muss sich aber freilich schon an der Mehrheitsmeinung orientieren. Gruß --Benowar 18:31, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bin ich jetzt auch von ausgegangen das dem so ist. Der Benutzer beharrt nach wie vor auf seiner Meinung und hat eine 1:1-Kopie (natürlich URV) unter "seinem Lemma" angelegt. Naja, ich habe ihn dafür für 1 Stunde gesperrt und nochmals auf seiner Disk auf die Diskussionsseite hingeweisen. Mal sehen, was da noch kommt. Viele Grüße Martin Bahmann 18:41, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage CSIR?

Hallo Benowar! Frage steht schon im Betreff. Gibt es analog CIL auch eine Referenzvorlage für CSIR? Viele Grüße Martin Bahmann 17:04, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, moin. Wenn du das Corpus signorum imperii romani meinst - ne, wüsste nicht, dass dazu hier eine Vorlage gibt. Ist aber auch nicht so mein Ding. :) Gruß zurück. --Benowar 18:25, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, Danke. Viele Grüße Martin Bahmann 18:39, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Otto I. (Bayern)

Hallo Benowar, ich wende mich an dich auf Tipp von Carbidfischer. Auch wenn du wie er und ich kein Fachmann des 12. Jahrhunderts bist, wollte ich einfach mal nachfragen, ob du über den Sachverhalt etwas weist. Ich bin zufällig über die Einträge Ottos I. in Genealogie Mittelalter gestolpert und habe dort etwas von einer Ächtung Ottos Ende 1150 gelesen. (Näheres hier und hier) Zuerst dachte ich, dass dies wahrscheinlich nur eine Vermutung ist, da dies aber auch in Bosls Bayerischer Biographie und in der ADB steht, ist es wahrscheinlich wahr. Mich würde aber eben nun neben dem Einbau in den Artikel noch interessieren welche Auswirkungen dies für die Wittelsbacher hatte. Wie du auf Ottos Disk nachlesen kannst, gab es ja sogar Vermutungen dass den Wittelsbachern das Pfalzgrafenamt vorübergehend abhanden kam. Weist du vielleicht etwas darüber bzw. wo man diesbezüglich noch nachsehen bzw. nachfragen könnte? Grüße --Ortenburger 10:32, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist schon richtig, nur wurde die Acht im Jahr 1151, nicht 1150 ausgesprochen. Ich habe mal in die Jahrbücher der deutschen Geschichte geschaut (Konrad III., hrsg. von W. Bernhardi, Bd. 2, Leipzig 1883, S. 884f.). Die Bände sind heute in vielerlei Hinsicht recht veraltet, aber für die Faktengeschichte sind sie nach wie vor faktisch unersätzlich, weil dort Jahr für Jahr die wichtigsten Ereignisse mit Quellenbelegen aufgelistet sind. Die Söhne Ottos hatten also gegen den Herzog von Bayern intrigiert und Otto wurde nun verdächtigt, daran beteiligt zu sein. Die Acht wurde erklärt und die Burg Ke(h)lheim belagert (nahe Regensburg). Nach einiger Zeit mussten sich die Eingeschlossenen Konrad unterwerfen. Einer der Söhne des Pfalzgrafen wurde als Geisel übergeben sowie einige Güter der Wittelsbacher eingezogen. Du kannst auch mal in Otto von Freising reinschauen (Gesta Friderici I 63), wo das knapp dargestellt wird. Von einer Aberkennung des Pfalzgrafenamts finde ich aber nichts. In den beiden aktuellen Biographien zu Barbarossa (Opll und Laudage) konnte ich dazu nichts finden, daher scheint Barbarossa da nicht mehr involviert gewesen zu sein. In den Regesta Imperii müsste das auch stehen, aber da habe ich jetzt nicht mehr reingeschaut. Übrigens habe ich etwa bei Engels, Staufer, nix dazu gefunden - aber das Überblickswerk konzentriert sich ohnehin auf die Grundlinien. Ich denke, am ehesten findest du dazu was in spezieller Lit zur bayerischen Landesgeschichte oder zu den Wittelsbachern (etwa Ludwig Holzfurtner, Die Wittelsbacher). Das war es erstmal im Schnelldurchlauf. Hoffe, es hilft dir etwas. --Benowar 11:13, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den ausführlichen Einblick und vor allem für deine Hilfe. Ich werd mal meine Augen ein wenig offen halten. Ich glaube zwar nicht, dass den Wittelsbachern kurzfristig das Pfalzgrafenamt abhanden kam, jedoch falls dem so wäre, wäre dies doch eine kleine Erwähnung in Wikipedia wert. Grüße --Ortenburger 12:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dito. [1] schon mal ausprobiert? Ich bin gerade ganz selig. -- Carbidfischer 13:24, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Webseite kenn ich, ist sehr gut. Für Reginalforschung allerdings leider noch nicht geeignet. Aber was nicht ist, das kann noch werden. --Ortenburger 14:54, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die neubearbeiteten Regesten zur Zeit Konrads sind erst vor kurzem publiziert worden, die werden daher auch kaum online sein (siehe hier). --Benowar 18:07, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

MB Signaturverlinkung

Moin! Mir ist gerade das hier aufgefallen. Ich weiß nicht, ob das Absicht war oder nicht, aber das kannst du besser selbst klären. Gruß, NNW 22:43, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, ich gehe mal von einem Versehen aus, ansonsten schauen wir mal... --Benowar 00:38, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Scheich Ubeydallah

Hallo wie gehts dir denn? Hoffe gut. Habe mal Scheich Ubeydallah ein als Kandidaten für Lesenswert vorgeschlagen. Hoffe du stimmst mit ab. Vielen Dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:06, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, sorry, nicht mein Thema/Interessensgebiet, daher stimme ich bei sowas auch nie ab. Aber viel Glück. --Benowar 10:55, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
verstehe. trotzdem danke.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:33, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Maximinus Thrax - Kalefeld

Hallo Kollege! ;) Die aktuellen Münzfunde deuten doch noch deutlicher auf Max. Thrax hin, als vorher ohnehin anzunehmen war. Elagabal und Alexander Severus sind die unmittelbaren Vorgänger; und die kurzzeitige Regierungszeit macht die statistische Frequenz von Eigenprägungen in den Kalefeld-Funden weniger wahrscheinlich. Wieso noch später? Schönes Wochenende! :) - Lysandros 20:41, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, mea culpa, ich war noch bei Caracalla, auf den ich das bezog. Wie ich da zu Max. Thrax kam, weiß ich auch nicht so recht - wohl zu wenig Schlaf. :) --Benowar 20:53, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da sach ich mal N'ABEND! :)) Korrektur überlass ich dir. Frank Beyer datiert jetzt Kalefeld auf 230 bis 235 (akt. Status Quo). Könntest du den Titel ändern? Ausser d. deutschen wikipedia nennt das niemand Wiershausen - Lysandros 21:03, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich gleich mal (hatten wir ja auf der Disku). --Benowar 21:05, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Löschungen im Artikel "Gang nach Canossa"

Verschoben nach Diskussion:Gang nach Canossa

Mr. Mustard

Hallo,

Antragsteller für Wikipedia:Benutzersperrung/Mr. Mustard - um diesen Benutzer entgültig aus dem Verkehr zu ziehen - gesucht.

--MakeWpBetter 20:51, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem mit dem Benutzer, also geht mich das auch wenig an. --Benowar 20:53, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tacitus Germania

Hi Benowar, hab gerade Deine Literatur-Korrektur auf meiner Baustelle gesehen. Kein Problem, find ich super. Danke dafür :-) --Alecconnell 20:26, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel jetzt soweit und freue mich auf Deine Meinung. Bestimmt ist noch die ein- oder andere Form nicht in Ordnung, bitte Dich in dem Fall um Korrektur, freue mich aber auch auf Deine Einschätzung, ob man ihn so auf die Leute loslassen kann. Mein Entwurf Danke ;-) --Alecconnell 01:07, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt, Gruß --Benowar 11:33, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ariovist

Vielen lieben Dank für deine Korrekturen, insb. auch den Hinweis auf die richtige Literaturangabe. :-) Gruß, --Alecconnell 16:59, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. :) --Benowar 14:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Thukydides Verbannung in die Thasitische Peraia

Hallo Benowar, mit der provisorischen Überarbeitung der Lebensstationen bin ich jetzt durch und habe das Ergebnis eingestellt. In der bisherigen Lebensdarstellung bin ich vermutlich auf ein Kuckucksei gestoßen. Jedenfalls findet sich unter der angegebenen Thukydides-Stelle – gemäß Bauplan des Werkes kaum überraschend (tatsächlich geht es da um Thasos’ Abfall von Athen bzw. vom Attischen Seebund während der Pentekontaetie und um Athens Unterwerfungsaktion) – nichts zu der folgenden Aussage Passendes:

„Er wurde für diese Niederlage, obwohl unverschuldet, abgesetzt und auf Vorschlag Kleons von der Volksversammlung aus Athen in die Thasitische Peraia, vermutlich ins Innere des Lekanis-Gebirges, verbannt (Thuk. 1, 101).“

Da die Aussage aber unabhängig vom vermeintlichen Nachweis dubios ist, bleibt die Frage, ob Du vielleicht irgendeine Erinnerung hast, wann oder wie sie in den Artikel Eingang gefunden hat. Sonntagsgrüße -- Barnos -- 11:28, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Moin, den Abschnitt Leben hatte ich sehr knapp gehalten, da ich mich auf den Werkabschnitt konzentriert habe; diese Ergänzung ist von Benutzer Gerdl nachher eingetragen worden und wurde dann wohl übersehen (siehe hier). Ich kann es wie du aus der Stelle nicht wirklich ableiten, daher sollte es raus. --Benowar 12:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Benutzernamen und Link; da mag eine besondere Thasos-Affinität eine Rolle spielen. Möglicherweise hat sich irgendwo in der Reiseführer-Literatur die Phantasie Bahn gebrochen... Das mag dann wohl auf sich beruhen. -- Barnos -- 13:17, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hi Benowar. Es geht um den Artikel Wikipedia:Löschkandidaten/22._Mai_2009#Namensstreit_um_den_Persischen_Golf_.28gel.C3.B6scht.29, den Benutzer:Baba66 jetzt ohne eine richtige Diskussion gelöscht hat. Es handelte sich um eine Übersetzung des englischen Artikels en:Persian_Gulf_naming_dispute. Eine deutliche Opposition zum Artikel kann ich in der Löschdiskussion nicht finden, ebenfalls finde ich nicht, dass der Artikel gegen Wikipedia-Regeln verstößt. Dass es einen solchen Streit gibt, mit dem sich sogar die UN mehrfach beschäftigen musste, steht außer Frage. Was sagst du denn dazu? LG --Phoenix2 23:24, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hm, ich habe das jetzt überflogen und bin auch nicht so sicher. Es ist nicht mein Fachgebiet, ich kenne auch nicht die eventuell dafür relevante Lit, daher bin ich mit einer Meinungsäußerung da sehr, sehr vorsichtig. Ich denke, man kann, entsprechende seriöse Lit vorausgesetzt, das auch im Hauptartikel kurz erwähnen. Ob eine Löschung nun wirklich notwendig war oder nicht, kann ich jetzt auch nicht einschätzen - dafür würde ich mich mehr mit der Materie befassen müssen; dass es bzgl. des Namensstreits zwischen den jeweiligen Staaten um heutige realpolitische Erwägungen aller Beteiligten geht und weniger um eine wissenschaftliche Diskussion, dürfte aber bekannt sein. Ich kann mich damit aber auch kaum weiter befassen, da ich außerhalb der WP einiges zu erledigen habe und hier an der Neufassung mehrerer Artikel sitze. Ich hätte vielleicht eher eine Überarbeitung des Artikels bevorzugt, aber letztendlich kann das wie gesagt m. E. auch im Hauptartikel angesprochen werden - ein erster, schneller Blick zeigt, es gibt einige Lit dazu (nur mal "dispute persian arabian gulf" bei Google Books eingeben). Allerdings muss der jeweilige Standpunkt der Autoren dann beachtet werden - arabische bzw. iranische Autoren sind dann eher problematisch. Aber wie gesagt: nicht wirklich mein Thema. --Benowar 09:48, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke

diese Verbesserung zeigt im besten Sinne, dass wir an einem Wiki arbeiten! --Hubertl 10:04, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Solange keine TF betrieben wird, bin ich immer für eine kritische Haltung - gleich, welche persönlichen Präferenzen man selbst hat. Allerdings finde ich ehrlich gesagt die These nicht wirklich überzeugend und würde abwarten, wie diese aufgenommen wird (würde die Studie selbst aber auch mal gerne lesen). In der Frühzeit einer Religion mag das noch zutreffen, aber später? Nun ja... --Benowar 10:10, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass es ausschließlich eine Frage der Etabliertheit ist, es ist auch glaubwürdig dann, wenn es sich um Rückzugsgefechte handelt. Und verschiedene etablierte Kirchen befinden sich am Rückzug. Zumindest so sehe ich es, und nehme auch Bezug auf die Aufforderung Benedikts, sich der Missionsarbeit im Netz stärker zu widmen. --Hubertl 14:58, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So wie die These in dem verlinkten Artikel präsentiert wird, wirkt sie zur Hälfte trivial, zur anderen Hälfte nicht überzeugend. Was tatsächlich in der Studie steht, ist natürlich eine andere Frage. Der verlinkte Artikel sieht nicht wie eine vertrauenswürdige wissenschaftliche Quelle aus, sondern bestenfalls wie mittelmäßiger Journalismus. Kritikpunkte:
  • Der beschriebene Sachverhalt (Solidarisierungseffekt innerhalb einer Gruppe dadurch, daß Gruppenmitglieder verfolgt werden und sich dabei aus der Sicht der Gruppe vorbildlich verhalten) ist ein universal beobachtbares Phänomen, hat mit Religion per se nichts zu tun, sondern tritt bei ethnischen oder politischen Konflikten ohne religiösen Hintergrund genauso auf. Die Verengung auf einen spezifisch religiösen Kontext riecht daher nach POV.
  • Die Idee, man könne ein Phänomen wie antike Christenverfolgung mittels eines mathematischen Modells angemessen darstellen, wirkt etwa so glaubwürdig wie ein more geometrico erbrachter Gottesbeweis. Ein Satz wie Der Wissenschaftler hat in einem mathematisches Modell dargestellt, das [sic] diese sich selbst verstärkende Schleife das religiöse System über viele Generationen stabil halten könne reizt zur Frage, ob man denn auch auf zwei Stellen hinter dem Komma genau ausrechnen kann, über wie viele Generationen das System stabil bleibt. Klingt nach einem Versuch, einen Mythos der mathematischen Beschreibbarkeit und Voraussagbarkeit sozialer Phänomene zu kultivieren (der hinsichtlich seiner Abenteuerlichkeit den Vergleich mit so manchem religiösen Mythos nicht zu scheuen braucht).
  • Um zu erkennen, daß die Martyrien die Verbreitung des Christentums gefördert haben, benötigt man keine allerneueste mathematische Studie. Der berühmte Topos vom Blut der Märtyrer als Samen der Gemeinde stammt ja von Tertullian. Wenn dieser alte Hut als brandneue, mathematisch demonstrierte wissenschaftliche Erkenntnis präsentiert werden soll, ist starkes Mißtrauen angesagt. Dieses muß sich nicht notwendigerweise gegen die unbekannte Studie richten, aber gegen deren journalistische Aufbereitung allemal.

Fazit (wieder mal, wie so oft): Im Regelfall gibt Journalistenschreibe keine wikitaugliche Quelle ab - auch dann nicht, wenn der Journalist auf seine besondere Art die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zusammenzufassen versucht. Da hilft auch der Umstand nicht, daß am Schluß des Artikels noch eine wissenschaftliche Autorität allererster Güte angeführt wird: Der ORF meint dazu, dass, wenn Heinrich mit seiner Hypothese recht hat, dies bedeute ... Ja dann, wenn "der ORF" das meint, dann gibt's da wohl nichts mehr zu zweifeln. Nwabueze 03:15, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das meine ich auch und darauf bezog sich auch meine Skepsis; wie gesagt, die Forschung und die Quellen zeigen ja die Phänomene im frühen Christentum auf, wo das Martyrium durchaus als erstrebenswert angesehen wurde. Der Beleg ist in der Tat nicht valide, zumal das m. E. auch in der Einleitung nicht wirklich etwas zu suchen hat: letztendlich soll damit ja auch eine Relativierung betrieben werden. Das sollte dann aber im Text mit den betreffenden Belegen erfolgen - daher meinte ich: wie die Studie aufgenommen wird. Ich habe noch ganz woanders zu tun; wenn nun jemand darüber weiter diskutieren will, bitte ich dies auf der Disku des Artikels zu tun. --Benowar 11:32, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zeit der Soldatenkaiser

Mal wieder eine Frage an den Experten. Habe in der Rubrik "Nachttisch" gelesen, dass du dabei warst, den zweibändigen Schmöker von Johne (Hg.) zu lesen. Habe darüber schon einige gute Rezensionen gelesen. Angesichts des nicht unerheblichen Preises meine Frage: Lohnt sich die Anschaffung auch für einen Nicht-Fachhistoriker? Mit dem Demandt (Spätantike) bin ich ganz gut zurechtgekommen, aber der setzt ja erst nach der Soldatenkaiserzeit ein Erfurter63 17:54, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin noch am auswerten, da ich nebenbei außerhalb der WP an einem spätmittelalterlichen Thema sitze. Zu deiner konkreten Frage: es lohnt sich m. E. nur, wenn man wirklich ernsthaft Interesse an der Thematik hat, da 1) der Preis schon recht happig ist (wenngleich in gewisser Weise auch noch moderat, bedenkt man die Forschungsarbeit) und 2) das Werk schon recht detailliert ist. Es ist auch nicht in erster Linie an Laien gerichtet - dafür ist der Anmerkungsapparat zu üppig und die Argumentation teils recht speziell. Andererseits fand ich persönlich das Werk doch recht lesbar - von einem Handbuch erwartet man das ja nicht zwingend. Es ist jedenfalls sehr gründlich erarbeitet. Die Quellen werden ausführlich (wenngleich teils in lexikalischer Form) vorgestellt, dem schließt sich ein Forschungsüberblick an. Dann wird die politische Geschichte auf gut 250 Seiten behandelt; dann kommt ein Überblick zu den "Randvölkern" (sehr interessant, wie ich fand) und dann ein Überblick zu Staat und Gesellschaft. Das Inhaltsverzeichnis findest du hier. Ich finde den ersten Teil sehr gelungen. Nicht so richtig überzeugen vermag mich die knappe Behandlung der paganen Religionen und manche Gewichtung. Aber alles in allem ist es ein hervorragendes Arbeitsinstrument und auch teils eine sehr interessante Lektüre. Für mich war nun nicht wirklich viel neues dort zu finden, aber die Syntheseleistung ist beeindruckend. Kurz: wenn dich der Preis nicht zu sehr schmerzt bzw. du es verkraften kannst und du andererseits ein wirklich ernsthaftes Interesse an dieser Zeit hast - ich würde sagen, eine bessere Darstellung wirst du kaum finden. Bd. 12 der Cambridge Ancient History hat mich da schwer enttäuscht. Alternativ würde ich dir David Potter: The Roman Empire at Bay. London u.a. 2004, wärmstens empfehlen. Sehr gut geschrieben und sehr lehrreich. --Benowar 18:22, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deinen fachmännischen Rat. Da ich bislang mit histor. Fachliteratur immer ganz gut klargekommen bin und ich derzeit aufgrund eines Unfalls unfreiwillig mehr Zeit zum Lesen habe als sonst, werde ich mir das Werk wahrscheinlich tatsächlich zulegen. Besonders den Quellenüberblick finde ich sehr interessant. Im Demandt hat mir dieser Teil auch sehr gut gefallen. Ich war überrascht, auf welch verhältnismäßig dünner Quellenlage doch die gesamte überlieferte Alte Geschichte (jedenfalls bzgl. Spätantike) beruht. Viel Erfolg für deine (Diss.-?)-Arbeit und noch nochmals Danke Erfurter63 20:06, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, war ja nicht der Rede wert. Ja, Quellendarstellungen sind auch für mich immer interessant; gerade die eher "vergessenen" Geschichtsschreiber finde ich spannend, so Eusebios (Historiker) oder Sulpicius Alexander - obwohl mir auch die Erarbeitung des Ammianus Marcellinus sehr viel Vergnügen bereitet hat. Du magst vielleicht mal hier reinschnuppern. Ich werde demnächst den Dexippos-Artikel überarbeiten; 2006 erschien eine sehr lesenswerte Edition der Dexippos-Fragmente mit Übersetzung und umfangreichen Begleitstudien (G. Martin, Dexipp von Athen). Ist sehr interessant. Den Artikel zur Reichskrise, den ich damals mal angelegt habe, werde ich demnächst überarbeiten (ein provisorischer Quellenüberblick steht schon). Da kann man wirklich von einer dünnen Quellenlage sprechen, dagegen sprudeln die zur spätantiken Geschichte eigentlich recht reichhaltig (viel schlechter sieht es etwa bzgl. Hellenismus aus). Ich lese etwa immer wieder gerne Prokopios oder Ammianus. Ich wünsche dir jedenfalls gute Besserung. --Benowar 21:03, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So, der Wälzer ist jetzt bei mir angekommen. Beim ersten Durchblättern macht das einen sehr guten und auch sehr lesbaren Eindruck. Erfurter63 15:12, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aus deinem Editkommentar...

...hier wird nicht ganz klar, ob meine Argumentation den Adressaten erreicht hat, deshalb noch mal in Langform: Für den Leser bietet dieser Link hier einfach keinen Mehrwert; einen Artikel zum Avignonesischen Papsttum gibt es im BBKL nicht, und eh der Leser sich dort umständlich die Artikel zu den einzelnen Päpsten zusammensucht, sollte er lieber hier bei uns auf die Links klicken, landet damit direkt in den Papst-Artikeln, und dort ist jeweils auch der passende BBKL-Artikel direkt verlinkt. Das spart dem Leser also einiges Herumgeklicke. PDD 20:08, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Nachricht hat mich schon erreicht, ich bin mir nur nicht so sicher, ob diese schlüssig ist. Klar kann der Leser erstmal den Papst anklicken, dann den BBKL Link - er kann aber genauso gut direkt im Kirchenlexikon nachlesen, daher ist der Mehrwert durchaus gegeben. Dass dort kein Artikel zu Avignon vorhanden ist, ist trivial - ist ja ein Personenlexikon. Mir ist es auch nur bedingt wert, gegen solche Spielereien zu argumentieren. Abend --Benowar 20:39, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Er findet aber den Artikel „direkt im Kirchenlexikon“ schneller, wenn er eben nicht über die dortige Eingabemaske geht, sondern über die direkte Verlinkung des Artikels hier. Das ist genau der Punkt; eine Spielerei sehe ich eher darin, den Leser mit einem Link ins Nirwana zu veralbern, statt ihm zielführende Links vorzusetzen. PDD 20:42, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, lassen wir es. Ich sehe da keinen zwingenden Grund, den Link zu entfernen, aber ich kann damit leben. Es gibt wichtigeres. --Benowar 20:44, 15. Jun. 2009 (CEST) ps: "veralbern" will den Leser keiner - nur soll nun dort auch noch zu jedem Papst ein Extralink aufgeführt werden? Also bitte...Beantworten
Die Links sind doch schon längst im Artikel; oben habe ich dir den Abschnitt verlinkt. Dort landet man bei den Päpsten, von dort im BBKL-Artikel. Zwei Klicks. Um aus deiner Suchmaske z. B. bei Clemens V. zu landen, braucht es drei Klicks. Natürlich hast du völlig recht, dass es wichtigeres gibt, aber bei Weblinks ist nun mal nicht die zu stellende Frage, ob der Link schadet (das tun die wenigsten), sondern ob er nutzt, und das tut dieser nicht. PDD 21:00, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß, dass die Links zu den Päpsten dort sind und das dort die BBKL-Links sind... ich denke dennoch nicht, dass der direkte Link zur Suchmaske des BBKL sinnlos ist. Lassen wir es einfach dabei, ich möchte da auch nicht noch mehr Zeit darauf verschwenden. Wie gesagt: ich kann damit leben. --Benowar

Justinian, Konstantinopel und Venedig

Vielen Dank für Deine Hinweise auf meiner Diskussionsseite. Ich befasse mich gerade mit der Kaiserkrönung von Sigismund durch Papst Eugen VI. und bin in diesem Zusammenhang auf den Umstand gestoßen, dass Venedig (aus dem Eugen stammt und gegen das Sigismund Krieg führt) noch 1433 seine Sonderstellung als 'Außenposten Konstantinopels' gegnüber dem Römischen Kaiser zur Geltung bringt. Mir wurde dabei bewußt, dass der Umstand nicht auf die Reichsteilung von 395 zurückgeht, sondern eben auf die Gotenkriege. Ich wollte diese Erkenntnis nun an geeigneter Stelle einstreuen. Wenn Du eine bessere Stelle findest - be my guest.--Computerkid 00:05, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Man spielte in Venedig wie gesagt mit dieser Sonderrolle - faktisch existierte sie nicht mehr, spätestens seit dem 10./11. Jahrhundert, als Venedig als Vertragspartner und später Gegner von Byzanz auftrat. Aber assoziiert oder wie auch immer politisch verbunden waren Venedig und Byzanz damals schon nicht mehr - vom 15. Jahrhundert ganz zu schweigen. Es ist wichtig, zwischen Ansprüchen und faktischen Gegebenheiten zu unterscheiden. Schau mal in die einschlägige Fachlit zu Venedig und Byzanz, da wirst du sicher fündig werden. Im Artikel Republik Venedig wird das übrigens schon angesprochen, bei Justinian ist das aber völlig fehl am Platze. --Benowar 10:12, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verschieben,Meinung

Hallo Benowar. Ich habe Nachgelesen das man sich an einen Administrator wenden soll,wenn man einen Artikel von der Benutzerseite in die Artikelseite verschieben will. Ich habe dich aus der Admin.liste ausgesucht da du auch ein Experte fürs Mittelalter bist.Ich habe einige deiner Artikel gesehen.Wow! Ich bin erst seit 4 Tagen dabei,und das ist mein 2.Versuch.Du findest den Artikel unter Benutzer:MittlererWeg/Sturmsense.Das Ziel ist das Portal Waffen/Hieb-und Stichwaffen. Ich möchte dich auch bitten den Artikel mal durchzulesen und mir deine Meinung zu sagen.Ein Bild kommt noch dazu wenn ich eins finde und Zugang habe. Ich danke dir erstmal im voraus. Bis dann.Schönen Gruß aus Krefeld --MittlererWeg 18:44, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe dir geantwortet, das Verschieben solltest du aus den auf deiner Disku genannten Gründen (genannter Autor) lieber selbst vornehmen. Ist ja auch kein großes Problem. Nur geht es natürlich nicht, dass du den Artikel in ein Portal verschiebst - so hatte ich dich zuerst verstanden. :) --Benowar 19:30, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Benowar. Alles OK.Danke dir für deine Hilfe.Wieder was gelernt. Das mit den Kommas,Weblinks u.s.w.muß ich noch üben.Bis vor 3 Tagen wußte ich noch nicht mal was ein Weblink ist.Habe den Computer erst seit 4 Wochen,und vorher keine Üung damit.Die Rechtschreibfehler sind ein echtes Problem. Ich bekomme starke Medikamente die einen manchmal ein bischen negativ in der Rechtschreibordnung beeinflussen. Du hast mir auf alle Fälle gute Tipps gegeben die ich auch wirklich gebrauchen kann. Vielen Dank noch mal. Bis dann mal. Mit lieben Grüßen --MittlererWeg 19:45, 18. Jun. 2009 (CEST)

Kein Problem, schau einfach mal auf die Tippseiten bei dir auf der Disku, die man dir zur Begrüßung eingefügt hat. Vielleicht auch nützlich für dich ist [[2]] --Benowar 19:49, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Benowar. Hast du Super gemacht.Ganz herzlichen Dank. Ich hab heut Nacht schon schlecht geschlafen,weil ich nicht wußte wie ich das wieder hinkriegen soll.Wenn du Änderungen vornimmst ist mir das natürlich recht.Erstens:ich habe Probleme mit der Rechtschreibung,zweitens :keine Ahnung von Computern und drittens :hast du wesentlich mehr Erfahrung wie ich .Ich freue mich über jede Art von Hilfe.Ich habe das letzte mal in der Schule einen "Aufsatz"geschrieben.Wenn du mal Hilfe in Sachen Kochen oder Schweinen und Kühen brauchst,dann kann ich dir ja helfen. Nochmal meinen Herzlichsten Dank.Bis dann mal.Liebe Grüße aus Krefeld. --MittlererWeg 12:09, 19. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Benowar. Danke für den Tipp.Werde ich mir merken.Toll das du mit aufpasst. Danke dir. Wünsche dir ebenfalls ein schönes Wochenende.Bis dann mal. Gruß --MittlererWeg 17:34, 20. Jun. 2009 (CEST)

Euphrosyne (Byzanz)

Hallo! es wäre schön, du trügest künftig fehlende stellen selber nach, anstatt blind zu löschen. ad zitierweise: das komma war dem wikipedia-wildwuchs geschuldet; eigentlich heißt es hierzulande: London: Routledge 19xx oder einfach London 19xx, aber das macht ja niemand so. gruß, --Ammonius 19:24, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, aber wieso soll ich nach einer Stelle suchen, wenn du sie nicht angibst? Für die Belege ist schließlich der jeweilige Autor, nicht der Leser zuständig. Ansonsten kann ich auch global auf das LexMA verweisen. Es heißt zudem nicht hierzulande "London: Routledge xxxx" (so nur bei OPAC-Aufnahmen), sondern in Litverzeichnissen, gerade im geisteswissenschaftlichen Bereich, "London xxxx" - ohne Komma zwischen Ort/Jahr, das macht man nur im anglo-amerikanischen Raum, nicht hier. Falsch war es nach Wikipedia:Literatur (was hier zu beachten ist, gleich ob man es mag oder nicht) auch so. Aber gut, Thema ist für mich abgeschlossen, ciao. --Benowar 19:57, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Persischer Golf

Hi Benowar. Wäre es für dich, als unbeteiligen Admin, möglich, den Artikel Persischer Golf für einige Zeit gegen IP-edits zu schützen (also semi-protect)?! z.Z. gibt es viel Vandalismus und Editwar durch IPs und neue (allerdings schon längst gesperrte) Benutzer. Danke dir. --Phoenix2 00:47, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, ich habe es mir angeschaut und die IP-Zugriffe waren offenbar strittig. Ich habe den Artikel einen Monat vor IP-Zugriffen gesperrt. Inhaltlich werde ich mich da raus halten, klärt das bitte auf der Disku. --Benowar 12:09, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir. Liste der Spezialenzyklopädien hat leider das gleiche Problem. :/ --Phoenix2 16:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also im Feld "Allgemeines" finde ich das auch nicht gut aufgehoben (da ja nicht Weltgeschichte etc. dort abgehandelt wird, sondern schon eine bestimmte Region im Fokus steht). Ich habe mal die Rubrik "Länder" mit "Regionen" ergänzt und es dahin gepackt - scheint mir am einfachsten zu sein und auch recht treffend. Ansonsten könnt ihr euch ja auf der Disku was anderes überlegen. --Benowar 17:59, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Find ich gut. Danke nochmals. --Phoenix2 18:28, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für dein Einschreiten gegen Phoenix. Ich musste ihm mehrmals schreiben, damit er den einfachen Fakt einsieht, dass die Encyclopaedia Iranica nicht in die Rubrik "Allgemeines" gehört. Bei dir scheint er es aber lammfromm einzusehen. Schon im Hauptartikel haben er und Naftoon Verärgerung ausgelöst. Auch finde ich es lobenswert von dir, dass du ihm zu wissen gegeben hast, dass er beim nächsten persönlichen Angriff gegen Benutzer Lynxxx mit Konsequenzen zu rechnen hat. Frohes Schaffen und nochmal danke.lg 77.186.5.205 22:06, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hä? Wo hat er mich persönlich angegriffen? Habe ich nicht mitbekommen, vielleicht zeigst du mir die Stelle? Oder ich habe es übersehen, da ich inzwischen vielleicht ein dickeres Fell habe...? ;-) LG und schönes WE, -- lynxxx 22:33, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe selber jüngst eher zufällig einen Verstoß gegen WP:KPA durch Benutzer:Phoenix2 gefunden, zum wiederholten Male, und das hinter meinem Rücken! Dies veranlasste mich erstmals überhaupt, mich gegen den Wiederholungstäter aufgrund von Verleumdung zu wehren: Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Phoenix2. Wenn du, Benutzer:77.186.5.205, nicht diesen Fall meintest, dann bitte ich dich mir zu sagen, wo Phoenix2 noch hinterrücks meinen Namen ins Spiel brachte. Vor allem: Wo hat denn Benowar Phoenix2 mit Konsequenzen gedroht? Mir ist übrigens bewusst, dass die Sperrprüfung wohl nichts bringt, und sich unbescholtene User weiterhin solche Verleumdungen gefallen lassen müssen, oder der Wikipedia den Rücken kehren müssen und im Geschichtsforum verbleiben sollten. Danke schön. -- lynxxx 14:48, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

genau diesen angriff meinte ich.lg --77.186.10.131 15:14, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Diskussion bitte bei Lynxxx fortsetzen (dazu hat man ja eine eigene Disku), aber nicht hier, danke. --Benowar 15:19, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Junianus Justinus

Tach Benowar. Kannst du meinen letzten Edit[3] bitte sichten? da hast du offenbar beim Buchtitel geschlampt. danke und lg --77.186.10.131 15:12, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht "geschlampt" (achte bitte mal etwas auf deine Wortwahl), sondern ich hatte mich damals schlicht vertippt - soll ja menschlich sein. Wie dir vielleicht auffällt, bin ich durchaus in der Lage, sauber mit Belegen zu arbeiten, dazu brauche ich also auch keine Belehrungen. Aber danke für die Korrektur. Ich habe den Artikel etwas ausgebaut. --Benowar 15:18, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
wollte dich nicht verärgern.sorry wenn ich mich unglücklich ausgedrückt habe:-(aber deine Reaktion war jetzt schon etwas harsch, du Temperamentbolzen ;) --77.186.10.131 15:27, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles Ansichtssache, nehme ich an - nur verstehe ich unter Schlamperei doch etwas anderes; mir ist z.B. letztens in einem englischen Fachbuch ein fehlerhafter deutscher Titel aufgefallen, doch unterstelle ich da auch nix. Internet-Kommunikation ist aber ohnehin problematisch - bei einem echten Gespräch läuft so etwas ja anders ab. Nun, egal, schönen Sonntag noch. --Benowar 15:31, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WViRR

Hallo Benowar, wenn Du gerade dabei bist, kannst Du das "verloren gegangene" Literaturzitat: Jürgen Obmann: Wasserleitungen. In: Thomas Fischer (Hrsg.): Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie Theiss-Verlag, Stuttgart 2001 S. 91-93. ISBN 3-8062-1591-X wieder einfügen? Denke, das müsste als allgemeine Einführung unstrittig sein, und wurde ja auch nicht benutzt, um etwas zu belegen. --Haselburg-müller 17:19, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das sehe ich auch so. Ich habe die Lit eingefügt, da sie kein Streitpunkt war und ja auch seriös ist. Mehr werde ich da aber nicht machen, bitte ansonsten Sperre abwarten. --Benowar 18:08, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, hatte auch diesbezüglich nix anderes im Sinn (die Literatur ist allgemein bissl knapp im Artikel).--Haselburg-müller 15:40, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma

Hi Benowar, hoffe, es geht dir gut. Da das Thema ja eher in dein Spezialgebiet fällt: sollte man den Artikel Türk (Stamm) nicht lieber nach Aschina verschieben oder vielleicht sogar komplett mit dem Artikel Göktürken fusionieren?! LG --Phoenix2 03:28, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, das ist gar nicht so mein Gebiet, da ich mich mit der Spezialliteratur zu den Turkvölkern mehr am Rande beschäftigt habe, daher werde ich da nicht aktiv werden. Allerdings sind die Überschneidungen zwischen den Lemmata recht offensichtlich. Andererseits ist es vielleicht keine schlechte Idee, im Artikel Türk mehr den philologischen Aspekt, im Artikel Göktürken mehr den historischen Aspekt zu betrachten. Man kann daher beide Artikel m. E. stehen lassen, aber sollte, entsprechende Speziallit und Objektivität vorausgesetzt, inhaltlich feilen. Aber da ich da wie gesagt nur rudimentär eingelesen bin, ist das kein Fall für mich; schade, das hier offensichtlich wenige studierte Turkologen ans Werk gehen (wie auch kaum Iranisten hier zu sein scheinen). Der Alte Orient, Ägypten und die Antike sind da besser abgedeckt. Ich muss eh noch an den Artikel zur Reichskrise ran. Das ist für mich drängender. ciao --Benowar 10:31, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Und was hältst du von der Umbenennung? Ich halte den Artikelnamen für unpassend. In der Literatur (besonders in der englischen) ist immer von "Ashina" oder von den "Tujue" die Rede. --Phoenix2 16:41, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So etwas will ich nicht entscheiden, da ich nicht ausreichend eingelesen bin. Aschina ist mir als Dynastie in Erinnerung, von der sich mehrere Herrscher später versuchten abzuleiten (taucht in Pohls Awarenbuch auf). Es ist auch entscheidend, was in der deutschsprachigen Forschung bevorzugt wird und da bin ich komplett überfragt; die EI2 müsste man dazu ebenfalls konsultieren, aber fachlich ist das nicht meine Baustelle. --Benowar 17:18, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Attila

Hallo Benowar,

Du hattest den Artikel "Attila" insofern verändert, dass Du das von mir eingefügt Foto nach unten gesetzt hast (in die Rubrik Rezeption), es verkleinert hast (250px anstatt 320px) und den Titel des Fotos verändert hast. Dazu habe ich ein paar Fragen an Dich. Warum hast Du die Größe "250px" gewählt? Ist das Standart bei Wikipedia? .. ich habe dazu nichts gefunden und möcht Dich einfach mal fragen. Meine zweite Frage bezieht sich darauf, dass Du das Foto runtergesetzt hast. Findest Du es besser so oder warum hast Du das gemacht? Ich persönlich finde es besser, wenn solche Portraits sich oben rechts im Artikel befinden direkt neben der Personenbeschreibung (also Geburt, Name, Tod). Dann hat man gleich einen Blick wie die Person aussah und es sieht einfach besser aus meiner Meinung nach. ;-). Wie z.b. auch aus dem Artikel Dschingis Khan hier. mfg, A berger

Moin, sorry, ich hätte im Editkommentar etwas dazu sagen sollen. Nein, 250 ist nicht unbedingt Standard, aber wird öfters gewählt. Du kannst es auch gerne etwas vergrößern, es sollte nur nicht unproportional wirken bzw. die Formatierung sprengen. Ich hatte es deshalb nach unten gepackt, weil niemand auf die Idee kommen sollte, dies sei der "echte Attila" - es ist ja eine moderne Rekonstruktion (auf welcher Grundlage, mag man sich fragen) und daher Teil der modernen Rezeption. Daher erschien es mir dort auch passender aufgehoben. Mir als Historiker gruselt es manchmal etwas, wenn ich solche Sachen sehe, weil ich mir vorstellen kann, dass sich unbedarfte Leser keine Gedanken dazu machen (muss ja auch nicht sein) und das so hinnehmen. ciao --Benowar 18:28, 22. Jul. 2009 (CEST) ps: du kannst Diskussionsbeiträge mit 4 mal ~ unterschreibenBeantworten
Hallo, die Grundlage dieser Rekonstruktion war auf Gipsbasis oder Ähnlichem denke ich. So genau kann ich mich nicht mehr daran erinnern weils schon lange her ist, jedoch war der nicht aus Kunststoff (Plastik) oder so. Das waren schon hochwertigere Materialien wie z.b. Glasaugen und der Pelz war auch echt denke ich (sollte ja alles realitätsnah aussehen). Danke, dass Du Deine Entscheidung hier nochmal so gut erläutert hast, jetzt weiss ich bescheid. lol, nachher denken sich unbedarfte Leser, dass dies der ausgestopfte Attila ist :-D hehe. Meinst Du nicht, dass es deshalb ausreicht, dass unter dem Portrait Deine Bezeichnung "moderner Rekonstruktionsversuch" steht, und so die Leser sofort erkennen können worum es sich handelt? Und man das Bild doch oben-rechts platzieren könnte? Ist eine Nachfrage.mfg, -- A.Berger 23:27, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, mit "auf welcher Grundlage" meinte ich eher, auf welcher wissenschaftlichen Grundlage - denn das ist ja keine realitätsnahe Abbildung, sondern allenfalls eine Annäherung. Daher würde ich es auch lieber sehen, wenn es unter Rezeption auftaucht. Wäre so auch wissenschaftlich sauberer, denn man würde ja auch kein Historienportrait dort als Darstellung Attilas verkaufen können. Daher bitte ich darum, es so zu belassen; der Laie könnte das sonst in der Tat falsch verstehen. Schade, dass er keine Münzen geprägt hat, so etwas macht sich ja immer gut und wäre auch unproblematisch, da eine zeitgenössische Quelle. ciao --Benowar 11:30, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, dann hatte ich Dich etwas falsch verstanden.. . Einige letzte Worte noch zur Grundlage. Im Museum befand sich ein ganzer Raum mit vielen Informationen von Attila und den Hunnen. Ich denke es hatte mehrere Jahre gedauert diese Ausstellung um Attila zu vervollständigen, weil z.b. auf Informationsschildern stand "der Info-text" und dann "1998" oder "2001" oder auch "2005". Also scheint es mir so als wenn in (akribischer) Forschungsarbeit wichtige und verständliche Informationen zusammengesucht wurden für die Besucher und veröffentlicht wurden. Es gab auch einige Bilder, Portraits oder auch Kupferstiche von Attila. Selbstverständlich enstanden die meisten davon erst viel später.. um das Mittelalter rum eventuell. Die haben sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und man muss sagen, besonders mit dem möglichst realistischen Rekonstruktionsversuch Attila's in form einer lebensgroßen "Puppe". Da Attila im 5. Jahrhundert im heutigen Ungarn starb, könnte eigentlich es kaum jemand besser wissen, wie Attila ausgesehen haben -kann- und über seinen Lebenslauf. Ob ein Grab von Attila existiert weiss ich nicht.. wenn ja, dann kann es eigentlich nur in Ungarn sich befinden. Von daher glaube ich, dass das Museum seine Arbeit sehr gut und realitätsnah erledigt hat ;-). Ich bin damit einverstanden, dass der Artikel so bleibt wie von Dir (zu recht) verändert/verbessert. Ist in Ordnung so. Noch eine Nachfrage, im Artikel steht nicht wann Attila geboren wurde. Soweit ich es weiss, war das ums Jahr 406. Vielleicht könnte man das in den Artikel noch einfügen?
An dieser Stelle muss ich meine Bewunderung für deine Leistungen hier bei Wikipedia zeigen. Ich habe gelesen an wie vielen Artikeln Du (gleichzeitig) arbeitest und wieviel Du schon mitgewirkt und auch neue Artikel geschrieben hast! Das bewundere ich sehr! Auch das Du weiter machen wirst. Das ist der Geist von Wikipedia und solche Leuet wie Du machen Wikipedia zu dem was es ist. Die wohlmöglich beste Enzyklopädie im Netz (weil auch kostenlos, aber auch inhaltlich). Toll :-) mach bitte weiter so. mfg -- A.Berger 12:34, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob, so etwas geht einem ja immer runter wie Honig - wenngleich vieles noch Stückwerk ist und oft genug leider nicht auf saubere Belege etc. geachtet wird; dennoch lohnt es sich ja. Nein, das Grab Attilas ist nicht bekannt - und es ist zwar richtig, dass Forscher für eine Ausstellung sich akribisch damit auseinandersetzen (sollte man auch erwarten dürfen), doch sind solche Rekonstruktionen trotzdem nur Annäherungen anhand von Grabungsfunden und Skelettfunden sowie Erkenntnissen der modernen Forschung (etwa bzgl. Anthropologie); man sollte sich da nicht zu große Illusionen machen. War das eine Darstellung der Hunnenausstellung 2005? Diese finde ich auch gelungen, der Katalog ist sehr gut gemacht (ich würde ihn und der neueren Darstellung von Stickler jederzeit dem Hunnenbuch von Schmauder vorziehen - ist leider nicht das geworden, was man vielleicht erwartet hätte). Zum Geburtsdatum: das wird in keiner Quelle konkret erwähnt, daher ist 406 auch spekulativ. Da er 433/34 in Erscheinung tritt, muss er damals erwachsen gewesen sein, was aber einen recht großen Spielraum lässt. Es ist auch nicht so wichtig, da für viele antike und ma. Personen solche Daten fehlen. --Benowar 13:22, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ich denke auch, jede noch so kleine Arbeit bei Wikipedia lohnt sich.. wie z.b. mein eingefügtes Foto. Das habe ich ja in Ungarn vor Jahren geschossen und wer weiss wann man wieder so eine Gelegenheit bekommt oder ob man sie überhaupt wieder bekommt = eine Rekonstruktion Attila's zu fotografieren? In dieser Form wahrscheinlich nie mehr und wer weiss ob es die "Attila-Puppe" aus dem Museum überhaupt noch gibt. Es war ein Museum nicht weit von dem Ort Keszthely. Von Stickler und Schmauder habe ich noch nie etwas gehört, dafür bin ich zu viel Laie und habe mich mit den Hunnen bei weitem nicht so auseinandergesetzt wie Du ;-). Ich kenne die Geschichte der Hunnen nur grob. mfg -- A.Berger 16:42, 23. Jul. 2009 (CEST) (sry, ich hatte mich versehentlich ausgeloggt und wieder mal so eine Zufalls-IP meines Providers bekommen ..jetzt ist es persönlicher)Beantworten

Toleranzedikt von Nikomedeia

Grüß Gott,

Ich habe hier einen Artikel über das Edikt von Galerius aus dem Jahr 311 gefunden. ->[4]

Es wundert mich, daß dieses Edikt in Nikomedeia veröffentlicht worden sein soll. Galerius, der es kurz vor seinem Tode im Jahr 311 erließ, befand sich damals in (bei?) Serdica. Warum also sollte Nikomedeia der Ort der Veröffentlichung sein?

Ich kann mich nur auf Alexander Demandt, Geschichte der Spätantike. Das Römische Reich von Diokletian bis Justinian 284-565 n.Chr., München 1998, stützen. Demandt erwähnt tatsächlich ein in Nikomedeia erlassenes Edikt. Dieses Edikt allerdings stamme aus dem Jahre 313, und verantwortlich für dieses sei Licinius. Es wäre schön, wenn Sie da mal nach dem Rechten sehen und prüfen könnten, ob eine Verwechslung vorliegt.

--95.112.214.39 16:35, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, der Artikel ist tatsächlich nicht ganz korrekt. Galerius hat in der Tat 311 ein allgemeines Toleranzedikt erlassen (Eusebios von Kaisareia, Kirchengeschichte 8,17). Laktantius gibt an, dass es am 30. April in Nikomedeia veröffentlicht wurde (De mortibus persecutorum 34). Ich habe Demandt ebenfalls in der Sonderausgabe von 1998 hier liegen; auf S. 46 erwähnt er das Edikt, das in Serdica erlassen wurde. Laktantius war, wenn ich mich recht erinnere, damals in Nikomedeia, daher konnte er freilich nur berichten, wann dort das Edikt bekannt wurde. Ich kümmere mich gleich darum; allerdings ist auch "Toleranzedikt von Serdica" nicht gerade geläufig, ich werde es mal verschieben. --Benowar 18:12, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt --Benowar 18:42, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, vielen Dank.--95.112.214.39 23:17, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fragen der Thukydides-Forschung

Moin Benowar, im Zusammenhang mit der Abfassung der beiden ersten Abschnitte zu Fragen der Thukydides-Forschung habe ich den bisherigen Abschnitt „Probleme“ auf Redundanzen geprüft und die verbleibenden relevanten Aspekte stark gestrafft in den Nachwirkungsabschnitt eingearbeitet. Die Literatur-Begleitkommentare habe ich einheitlich entfernt, auch weil ich denke, dass die Relevanz sich i. d. R. aus der Art der Berücksichtigung im ja nun deutlich gewachsenen Artikel ergeben sollte, also nicht primär wegen des gravierenden Irrtums bei Sonnabend (aktuelle Anm. 50). Der Teil zu den politischen Aspekten folgt später. Solltest Du anderes Wichtige vermissen, trag’s doch bitte nach oder gib mir entsprechende Signale. Ansonsten die besten Grüße und Wünsche für Dir angenehme Sommerwochen -- Barnos -- 12:00, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Barnos, vielen Dank für den Hinweis. Ich schaue es mir an, wenn was sein sollte, melde ich mich. Dir auch angenehme Tage. --Benowar 19:12, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jury Schreibwettbewerb?

Hallo Benowar, hättest du Lust und Zeit, beim anstehenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Falls ja, dann trage dich bitte gleich selbst in der von dir präferierten Sektion (vermutlich Geschichte?) bei den Jury-Kandidaten ein. Viele Grüße, --77.21.66.72 10:57, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Anfrage - leider muss ich (wie auch bei den vorherigen Anfragen) ablehnen. Ich habe noch nebenbei einiges zu tun, vor allem aber überlege ich mir, auch daran teilzunehmen. Ob ich das mache, hängt aber von anderen Faktoren ab. ciao --Benowar 11:14, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Portal_Diskussion:Altertum#Ach.C3.A4menidenreich

Hallo! Wenn du Zeit hast schaue bitte einmal dort vorbei, da gibt es einen Punkt der einer inhaltlichen Überprüfung und eventuell einer Erweiterung bedarf.--Kmhkmh 11:15, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. --Benowar 11:45, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du

hast eine E-Mail. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 17:07, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Nutzer "JVO" verweist von seiner Benutzerseite auf DEINE Diskussionsseite:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JVO

Ist dir dies bekannt ? Wie ist dies zu erklären ?

Gruss Jakobus

Moin, der Benutzer hatte wohl das Layout bei mir kopiert und dann nur vergessen, den Link anzupassen. Ich habe das behoben, danke für den Hinweis. --Benowar 12:37, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Skythen

Hi Benowar. Da dies eher in dein Spezialgebiet fällt, könntest du dir bitte mal den Artikel Skythen anschauen. Die IP eines gesperrten Benutzers versucht dort die Skythen als "Türken" zu deklarieren, während systematisch der in der Fachliteratur übliche Konsens der indogermanischen Sprachzugehörigkeit der Skythen aus dem Artikel gelöscht wird. Ich habe folgende Belege im Artikel eingebaut:

  • O. Szemerényi, "Four old Iranian ethnic names: Scythian - Skudra - Sogdian - Saka", Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 371, Wien, 1980, Scripta minora, vol. 4, S. 2051-2093.
  • T. Sulimirski, "The Scyths", Cambridge History of Iran, vol. 2, S. 149-99
  • R. Grousset, "The empire of the Steppes", Rutgers University Press, 1989, S. 19ff
  • E. Jacbonson, "The Art of Scythians", Brill Academic Publishers, 1995, S. 63 ISBN 90-04-09856-9
  • J.P. Mallory, "In Search of the Indo-Europeans: Language Archeology and Myth", Thames and Hudson, 1998, Kap. 2, S. 51-53
  • C. Renfrew, "Archeology and Language: The Puzzle of Indo-European origins", Cambridge University Press, 1988
  • V. Abaev/H. W. Bailey, "ALANS", Encyclopaedia Iranica, online ed., 2009
  • D. Sinor, "Inner Asia: History — Civilization — Languages", Routledge, 1997, S. 82 ISBN 0-7007-0896-0

Teilweise sind die Belege als PDF oder als Teilansicht für jeden verfügbar. Diese Belege wurden aber entweder kommentarlos gelöscht oder einfach ignoriert. LG --Phoenix2 03:38, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das Problem mit einigen iranischen Ultras

Hi, Benutzer:Phoenix2 möchte iranische Völker als "ethnische Indogermanen" durchsetzen, indogermanisch sei eine Völkerfamilie [5]. Vom Begriff Indogermanen lassen sich keinerlei ethnische Schlüsse ziehen Ethnologische Aussagen lassen sich nicht ableiten.
Die gleiche Diskussion lief heute schon bei Felistoria[6], er müsste verstanden haben, dass die Indogermanen weder eine Ethnie noch ein Volk noch eine Völkerfamilie sind. Er macht aber einfach nun in einem anderen Artikel weiter, nachdem Skythen in meiner Version gesperrt wurde. Benutzer:Phoenix2 möchte also ganz gezielt diese seinem iranischen Stolz schmeichelnde Falschangabe durchsetzen. Ich bitte dich, zum Wohl der Wikipedia etwas zu unternehmen. --77.186.10.30 04:32, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WP:DBIBR

Hallo Benowar, hat sich das hier inzwischen erledigt? Falls ja, setze bitte den Baustein. Danke, --Flominator 15:55, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Kaiser

Hallo Benowar, magst du dir das mal bitte angucken? Es ging um diese Änderung. Da ich selbst bei seiner Ergänzung nicht ganz sicher bin, ob man es aufnehmen kann oder nicht. Ansonsten poste ich den Thread nochmal auf die Disk von HRR. Lasse es andere entscheiden. Krönung des Tages ist für mich aber die Axt im Walde. Gruß --Armin P. 18:58, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Armin, ich bin da auch etwas unschlüssig - das Argument, zugängliche Lit zu präsentieren, zieht freilich nicht, denn a) nicht jeder liest im Internet und b) die Frakturschrift ist auch nicht mehr für alle lesbar. So gesehen kann man auch in eine Bibliothek gehen. Zur Sache: die Lit ist sehr alt, aber ich kenne mich in der Neuzeit zu wenig aus. Generell finde ich so etwas problematisch, denn für die Spätantike orientieren wir uns ja auch nicht nur an Gibbon (denn ich selbst noch mit Vergnügen lese). Das mag man relativieren und sagen: es geht nur um Fakten. Aber diese können ja auch anders bewertet werden; zumal das HRR ja bis 1806 bestand und ich in meiner Lit zum HRR nichts diesbezügliches fand - aber ich bin auch im MA zu Hause, das mag die Lücke erklären :). Ich würde das auf der Artikeldisku einstellen, wenn du unschlüssig bist. Generell würde ich persönlich meinen, dass dieser Zusatz verzichtbar ist. Axt ho :) --Benowar 19:21, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Arimaspen

Hi Benowar. Benutzer:Yak hat den o.g. Artikel jetzt etwas ausgebaut. Könntest du mal bitte einen kurzen Blick drauf werfen. Der Artikel ist noch voll mit kleineren Fehlern (Rechtschreibung, Stil, etc) und die Quellen kann ich so nicht überprüfen. LG --Phoenix2 19:39, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schon gesehen. Ich habe ein bisserl was korrigiert. Sehr gut kenne ich mich mit diesen Themen auch nicht aus, aber die Berichte Herodots zeigen eindeutig einen sagenhaften Charakter. Bichler geht darauf in seinem Standardwerk ein (Herodots Welt). Da müsste man noch mal ran, aber ich tue mir das nicht an - ist mir auch ehrlich gesagt zu krude. --Benowar 20:10, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Journal of Late Antiquity

für dich :) --Tolanor 05:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin so gerührt. :) --Benowar 10:59, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anastasios I./Areobindus

Hallo Benowar, hast du Zugriff auf diese Arbeit?:

Mischa Meier: Staurotheis di'hemas – Der Aufstand gegen Anastasios im Jahr 512. In: Millennium 4, 2007, S. 157-237.

Mich würde besonders interessieren, zu welcher Einschätzung Meier bzgl. der Rolle des Areobindus kommt. Gruß --SJuergen 18:05, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, leider nicht. Meiers Anastasios-Biographie erscheint aber auch demnächst. --Benowar 18:24, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Elisabeth Přemyslovna

Hallo Benowar, auf der Diskussionsseite dieses Artikels hat jemand Einwände gegen das Lemma. Da ich sah, dass du den Artikel einst vor ewigen Zeiten auf das heutige Lemma verschoben hattest, wollte ich fragen, ob du dich an der Diskussion beteiligen willst? Vielleicht hast du ja Interesse. Gruß --Centipede 23:32, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Goten

Hallo Benowar. Zu der Herkunft der Goten erwähnst Du an keiner Stelle den wichtigsten linguistischen Beweis schlechthin, nämlich die Wulfila-Bibel oder Gotenbibel.

Deine Ausführungen lassen mich fragen, ob vielleicht das Trauma des Missbrauchs der Goten durch die Nazis nachklingt, die ja gerne Skandinavien als "Wiege der Völker" bezeichneten. Dass in Deutschland hiervon Abstand genommen wird ist löblich und richtig, sollte allerdings nicht so weit gehen, wie in der Sovietunion, wo die Gründung des ersten russischen Staates durch die "Rurikiden" verneint und jegliche Forschung hierüber verboten wurde.

Dass sie aus Gotland stammen ist ganz klar ein Mythos. Vielmehr stammen sie - so zumindest die mir bekannten schwedischen Quellen - aus Götaland, der Bereich um den Vättern- und Vänernsee. Die "Götar" waren der grösste völkische Verbund Schwedens, auch einflussreicher als die später namensgebenden "Svear". Der Zusammenschluss dieser beiden Volksgruppen erfolgte erst unter Birger Jarl im 13. Jahrhundert. Der Name Gotland kann allerdings (so auch eine in Schweden vorherrschende Theorie) aber durchaus von den Goten stammen, Gotland war zu dieser Zeit jedoch "lediglich" eine wichtige Handelsstation auf dem Weg zum Kontinent oder gen Osten, keinesfalls Herkunftsland. Ich bin der Meinung, Deine Ansichten über die Herkunft der Goten solltest Du einer kritischen überprüfung unterziehen. Es ist auch durchaus nicht so, dass die herrschende Lehre die skandinavische Herkunft verneint. Allein die Verwendung der Runenschrift ist ein enorm starker Beleg der skandinavischen Herkunft.

Zwei gravierende Fehlannahmen:

  1. Götar und und Goten → siehe Artikel im RGA. Auch die Landschaftsbezeichnung der Region Götar ist kein Stichaltiger Beweis. es bleiben lediglich die archäologischen Funde der Kulturgruppen aus dem Weichselgebiet.
  2. Die Herkunft der Runenschrift wird mehrheitlich nach heutien Forschungsstand aus der Etlehnung aus Norditalisch-etruskischen Alphabeten bestimmt. Also grob Süd-Nord Richtung der Ausbreitung. Wulfila enstammt einer ganz anderen Schreib- und Denkkultur.

Ergo: Bitte sich bei der Fachliteratur des ausgehenden 20.Jahrhunderts halten, wenn man die ältere Literatur nicht einzuordenen weiss.-- Gruß Α72 16:25, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Ich hatte damals die Abschnitte anhand der maßgeblichen Fachlit bearbeitet und nicht nach meinem eigenen Gusto. Und in der neueren Forschung sieht man die gotische Frühgeschichte sehr viel kritischer als früher, das ist nun einmal Faktum. Bitte im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, bei Heather etc. nachlesen. Damit kann die Disku hier auch beendet werden, wir orientieren uns bitte an der aktuellen Forschung und nicht an eigenen Mutmaßungen bzw. der älteren Lehrmeinung. Siehe auch Diskussion:Goten#Goten. Damit ist alles gesagt, schönen Tag noch. --Benowar 16:34, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



Dass man die gotische Fruehgeschichte sehr viel kritischer sieht als frueher ist auch gut so. Woran "wir uns bitte orientieren" lassen Sie uns doch aber mal kurz diskutieren:

Die Herren sollten sich bemuehen, auch andere Quellen als lediglich das RGA zu Rate zu ziehen. Ein guter Einstieg ist

http://en.wikipedia.org/wiki/Goths

Die Bemuehungen der britischen kollegen sind weitaus umfangreicher und fundierter als Ihre bisheringen Ausfuehrungen. Und widersprechen den von Ihnen dargelegten Theorien grundlegend.

Zitat hieraus:

Nevertheless they believed, and this belief is supported by the mainstream of scholarship, that the names derived from a single prehistoric ethnonym owned by a uniform culture of south Scandinavia in the mid-first millennium BC, the original "Goths". (Wolfram (1988) pages 19-35)

Merke: Mainstreram of scholarship! Womöglich sollten Sie, wenn Sie das anders sehen, hier die britischen Kollegen berichtigen.

In diesem Zusammenhang wichtig ist uebrigens auch "Rökstenen", finden Sie ebenfalls bei den britischen Kollegen wenn sie "Rök Runestone" suchen. Es sollte Ihnen allerdings bereits bekannt sein, dass hier eindeutig von Theoderich gesprochen wird, allerdings wohl ca. 250 Jahre nach dessen Tod. Eindeutig geht hieraus jedoch hervor, dass die Verfasser der Inschrift sich als mit Theoderich stammesverwandt ansahen - ob berechtigt oder nicht. Der Stein steht uebrigens in Östergötland, sprich auf dem Festland.

Weiterhin empfehle ich an NEUERER Literatur fuer den wirklich interessierten: 1. Andersson, Thorsten (1996). "Göter, goter, gutar"; Namn och Bygd

2. Arne Søby Christensen: Cassiodorus, Jordanes, and the History of the Goths. Studies in a Migration Myth, 2002. ISBN 978-87-7289-710-3.

3. Ingemar Nordgren: Goterkällan: Om goterna i norden och på kontinenten, 2000. ISBN 91-973891-2-9.

4. Kaliff, Anders. 2001. Gothic Connections. Contacts between eastern Scandinavia and the southern Baltic coast 1000 BC – 500 AD. Department of Archaeology and Ancient History, Uppsala University

Mythische Ueberlieferungen zu Rate zu ziehen ist auch in der Geschichtswissenschaft kein Verbrechen. Gerade in der nordischen Fruehgeschichte ist man hierauf meist schlicht angewiesen. Was sonst sind schliesslich z.B. die Schilderungen der Edda? Die gotländische "Exodusgeschichte" deckt sich im Uebrigen mit den Schilderungen Jordanes.

Bezueglich eigener Mutmassungen: Haben Sie beide schon einmal einen Blick in den Text der Wulfila-Bibel geworfen? Ich muss nicht mutmassen, ich bin sogar ganz sicher dass sie fuer mich sehr gut verständlich ist - Schwedisch ist meine Muttersprache, bin in Stockholm geboren und aufgewachsen, bin auch - wenn auch mässig - des Entzifferns von Runen mächtig.

Es ist schlicht so, dass es NICHT herrschende lehre ist, die Herkunft aus Skandinavien abzulehnen. Das von Ihnen hier ausschliesslich angefuehrte Göttinger Werk von 1973 ist lediglich eine Meinung von vielen.

Seien Sie offen genug, das einzusehen. Ueberheblichkeit ist des Wissens grösster Feind, meine Herren.

Christensen ist einer der größten Kritiker der Getica und der dort konstruierten Geschichte. Wie gesagt: Heather und RGA lesen, ansonsten hier weiter diskutieren: Diskussion:Goten#Herkunft der Goten- Diskussion - hier ist aber Ende. --Benowar 13:58, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Musonius

Hallo Benowar, danke für dein Lob bei der Kandidatur und dein Votum. Grundsätzlich ist es gleichgültig, ob und gegebenenfalls welche Auszeichnung der Artikel erhält, aber es freut mich, dass meine Arbeit ankommt und der Artikel gelesen wird. Wenigstens für kurze Zeit erreicht das Thema damit einen größeren Leserkreis. --Anamnesis 18:44, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mir hat der Artikel ja auch gefallen und ich habe was gelernt. :) Ich kann dich schon verstehen - viele unserer Artikel sind ja nicht unbedingt für die breite Masse der Leser geeignet, weil viele sich für die Themen auch nicht mehr interessieren (kenne das auch aus meinem Bekanntenkreis). Aber das macht es ja nicht weniger wichtig. ;-) --Benowar 19:22, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mittelalter

Hallo Benowar, danke für dein Engagement in der Wikipedia. Mit Sicherheit hast du viel dazu beigetragen, die Enzyklopädie übersichtlicher und frei von Spam zu halten. Ich habe aber auch eine kleine (konstruktive) Kritik zu äußern: Ich habe die Seite Deutschland im Mittelalter verlinkt. Der Link wurde entfernt mit diesem Hinweis: "(nicht relevante (da nicht spezifisch bzw. nicht fachwissen.)" Jedoch befindet sich auf dieser Seite unter Hausarbeiten eine sehr spezifische Auswahl an Fachwissen über das Mittelalter. Daher vermute ich, dass der Link entfernt wurde ohne vorherige gründliche Überprüfung der Website. Und genau da hätte ich einen Verbesserungsvorschlag: Die bestehenden Links im Artikel Mittelalter gründlich zu überprüfen und evtl. besser geeignete und dafür weniger Links einzubauen. Dafür würde ich eben diesen Link vorschlagen: Hausarbeiten über das Mittelalter Übrigens, da du selbst auch Geschichte studiert hast, hättest du nicht Lust eine sehr gute Hausarbeit für eben diese Seite zur Verfügung zu stellen? :) Grüßle --Redlionking

Moin, ich habe mir die Seite schon angesehen, ich lösche nicht blind. :) Das Problem ist, dass bei wissenschaftlichen Themen auch nur möglichst wissenschaftlich belegte Seiten aufzuführen sind. Eine Hausarbeit aber beispielsweise fällt nicht in diese Kategorie, anders sehe es bei verlinkbaren Dissertationen aus (wo man aber auch abwägen müsste). Private Seiten sind schön und gut, aber WP:Web gibt ja auch sinnvollerweise vor, dass nicht jede gerade passende Seite zu verlinken ist. Kurz und gut, nur Seiten mit gesicherten, wissenschaftlichen Inhalt sind bei solchen Themen tragbar. Man stelle sich vor, jemand würde eine Hausarbeit als einzigen Beleg für einen Artikel hier benutzen - das ginge sofort in die QS. Ist wirklich nix persönliches (ich beschäftige mich auch heute noch außerhalb der WP mit dem MA), aber ganz objektiv betrachtet halte ich solche Seiten für nicht tragbar; nicht ganz unwichtig halte ich auch die Außenwirkung, wenn Seiten mit Hausarbeiten als empfehlenswert angegeben werden, zumal es ja durchaus Alternativen gibt. Aber ich gebe zu, zur Antike sind weitaus mehr qualitativ gute Seiten im Netz als zum MA. Auch die Genealogie Mittelalter-Seite würde ich passieren lassen, weil es eine reine Materialsammlung aus durchaus seriösen Werken (wenngleich nicht immer) darstellt. Weiter gutes Gelingen und ein schönes Wochenende. --Benowar 12:25, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das "wenngleich nicht immer" möchte ich übrigens bei der Seite "Genealogie Mittelalter" ganz dick unterstreichen, vor allem was das Frühmittelalter betrifft. Aus manchen Artikeln habe ich diesen Link entfernt, da wir anderenfalls zur Verbreitung von seit Jahrzehnten widerlegtem Unsinn beitragen würden. Es muß in jedem Einzelfall geprüft werden, ob diese Seite unter unseren Weblinks stehen darf. Nwabueze 12:42, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Leider wahr. Oft wird auch nur aus rein populärwissen. Werken zitiert (die ihren Sinn haben, hier aber problematisch sind). Die Auszüge aus manch gutem Werk sind aber für den reinen Faktencheck relativ nützlich. Ich selbst nutze die Seite aber ehrlich gesagt auch fast gar nicht, die meiste Lit die sinnvoll ist habe ich auch hier. --Benowar 13:07, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Herrscherdaten

Hallo Benowar, beim Abgleich von Herrscherdaten in der römischen Spätantike fiel mir auf, dass vergleichbare Fälle unterschiedlich gehandhabt werden. Konkret geht es um Julian Apostata: Dessen Regierungzeit wird in der Regel mit 361-363 angegeben, obwohl er sich schon 360 zum Augustus ausrufen ließ und im Westen auch als solcher anerkannt wurde. Das Argument, Julian sei bis 361 ein vom senior Augustus Constantius nicht anerkannter Usurpator gewesen, ist hier nicht ausschlaggebend, denn bei anderen "erfolgreichen Usurpatoren", die wie Julian später die Herrschaft (und damit die "Legitimation") im Gesamtreich erlangten, wird fast stets das Jahr ihrer Autoproklamation als Ausgangspunkt gesetzt: Diokletian 284, obwohl illegitim gegen Carinus; Konstantin 306, obwohl illegitim gegen Severus respektive Galerius. Auch die Augustuserhebung des Caesars Maximinus Daia 310 erfolgte nach den Quellen ohne Billigung des senior Augustus Galerius, so dass er im strengen Sinn bis 311 (bis zum Tod des Galerius) wie Julian als Usurpator gelten müsste. Dennoch wird bei Daia stets 310-313 als Regierungsspanne angegeben. Gruß --SJuergen 23:29, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe doch bei Julian gar nichts geändert - ob das nun ausschlaggebend ist oder nicht, stellen aber ja nicht wir fest, es wird in der Tat unterschiedlich gehandhabt (teils seit 360 datiert, teils seit 361). Bei Constantius II. halte ich es nur für die Einleitung eher irrelevant und für den allgemeinen Leser auch verwirrend, denn diese geschachtelten Sätze "Kaiser von x bis z, uneingeschränkt seit p, in Frage gestellt von A seit m" finde ich mehr als unschön. Im Text wird darauf eingegangen und wir haben die Kaiserliste, das sollte m. E. auch genügen. ciao --Benowar 11:48, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Arrian

Hallo Benowar, herzlichen Dank für die prima Zusammenarbeit beim Arrian- wie auch schon beim Curtius-Artikel. Wenn du einverstanden bist, ergänze ich in den nächsten Tagen noch ein paar Kleinigkeiten sowie einen Absatz zu den philosophischen Schriften. Noch einen schönen Abend, --Anamnesis 23:09, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich werde auch noch etwas zur Alexandergeschichte ausgraben (schaue morgen noch mal in Schwartz, Bosworth etc.). Bei Bosworth wäre nur seine sehr persönliche Note ein Problem - lies mal die Einleitung von Alexander and the east und du weißt, was ich meine... trotzdem: ein guter und kritischer Gelehrter. Bis denn. --Benowar 23:23, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für den Literaturhinweis. Wie ich sehe, warst du gestern Nacht noch fleißig. Zwei kurze Fragen:
  • Womöglich hatte Ptolemaios, der hauptsächlich die militärischen Ereignisse ohne Ausschmückungen beschrieb, sich bei seiner Darstellung auf die offiziellen Hofberichte (Ephemeriden) gestützt, weshalb die Darstellung Arrians am akkuratesten ist – doch ist auch dies teils bezweifelt worden. Vielleicht sollte man den Satz ein wenig umformulieren und teilen, weil dem Leser so wahrscheinlich nicht klar wird, wie Ephemeriden, Ptolemaios und der Wert Arrians zusammenhängen.
  • Zur Diadochengeschichte: Ich habe in Erinnerung, und so schreiben auch Badian im DNP und Lendering auf Livius, dass das Werk nur bis zur Konferenz von Triparadeisos 321 reichte. Leider habe ich heute keinen Zugang zu Literatur, um das zu stützen.
--Anamnesis 11:39, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, 1.) ja, ist vielleicht besser, den Satz umzustellen; wenn du willst, mach das ruhig. 2.) In der älteren Forschung wurde angenommen, die Diadochengeschichte reiche nur bis 321, doch sind neue Fragmente aufgetaucht, teils wird auch eine neue Chronologie vertreten. Auch das Oxford Classical Dictionary geht von 323 bis 319 aus (S. 175f.); schau mal hier rein. --Benowar 11:51, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz nun etwas verschoben, aus dem Kontext sollte dem Leser dessen Sinn und Bedeutung klar werden. Danke für den Hinweis auf den Artikel, den ich noch nicht konzentriert gelesen hatte. --Anamnesis 12:39, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

jordanes

hallo . (ich versuche mal deutsch zu schreiben) deine korrektur zur Seite 'Jordanes' hat mich neugierig gemacht, und dann vielleicht will er (die Artikel) auch andere Leser neugierig machen . Wenn so behauptet daß eine Einwanderung 'nicht in größerer Gruppen' findet Beleg, dann wirkt es ja als eine implizitte Bestätigung eine kleinere Einwanderung . Also finde ich hier etwa eine Art Verwirrung, eine unklare Formulierung . Ich kenne mich nicht in die eksakte Problematik aus. Das wesentliche Gesichtspunkt - meiner Meinung nach - ist daß die Erzählung Jordanes in der Rezeption veranlagt (wirklich) archäologishe Arbeiten in die Staat Polen. So betrachtet ist es genau bedingt wenn man über irgendeine Einwanderung von dem Nord sprechen will. Die größe des Einwanderungs ist etwas anderes, und berührt eher die Problematik, oder die Theme der Ethnogenese . Zuletzt, also finde ich die relativiesierung der Einwanderung ein bisschen unklar - 84.238.88.55 16:49, 23. Okt. 2009 (CEST) (Däne)Beantworten

Es gibt archäologisch keinen Belege für eine Einwanderung aus Skandinavien (vgl. Heather, Bierbrauer u.a.) - auch wenn das manche nicht gerne hören. Das Maximum was möglich wäre sind kleinere Gruppe, sicher aber nichts, was für Jordanes' Darstellung spräche. Jordanes ist ja auch der einzige (bzw. erste), der davon spricht - und das im 6. Jahrhundert. Ich habe es nur etwas umformuliert, um es klarer zu machen - die Darstellung von Jordanes, das größere Gruppen einwanderten, ist als topos zu werten. Einige Forscher wie Herwig Wolfram nehmen an, dass kleinere Gruppen aus Skandinavien womöglich dennoch an der Ethnogenese im heutigen Polen mitgewirkt haben. Das ist aber nicht das, was Jordanes sagt, denn er sprich ja von einer regelrechten Einwanderung. Die "Gotensage" des Jordanes ist genau das, eine Sage; dies haben Christensen und Heather ausführlich herausgearbeitet. Ich habe es noch mal umformuliert. Denn es geht explizit um die Darstellung des Jordanes - und diese ist nicht zuverlässig (siehe auch die Arbeiten von Goffart). --Benowar 17:32, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten