Zum Inhalt springen

Bildeiche bei Albertshausen und Gwenview: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Datumsangaben sollten nicht verlinkt werden
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
[[Bild:Bildeiche bei Albertshausen.jpg|thumb|upright|''Bildeiche'' von Süden betrachtet]]
| Name = Gwenview
| Logo = [[Bild:Gwenview.svg|48px|Gwenview-Logo]]
| Screenshot = [[Bild:Gwenview-KDE4.png|200px]]
| Beschreibung = Bildschirmfoto von Gwenview
| Maintainer = Das Gwenview-Team
| Hersteller =
| Management =
| AktuelleVersion = 2.3
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 4. August 2009
| AktuelleVorabVersion =
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
| Betriebssystem = [[Linux (Betriebssystem)|Linux]]/[[Unix]]
| Kategorie = [[Bildbetrachter]]
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]
| Deutsch = ja
| Website = [http://gwenview.sourceforge.net/ gwenview.sf.net]
}}


'''Gwenview''' ist ein Programm zum [[Bildbetrachter|Betrachten]] und zur Verwaltung von Fotos und Bildern für die [[grafische Benutzeroberfläche]] [[K Desktop Environment|KDE]].
Die '''Bildeiche bei Albertshausen''' (auch ''Michaelseiche'' genannt) ist ein [[Naturdenkmal]], welches etwa 500 Meter südöstlich von Albertshausen, einem Ortsteil von [[Bad Kissingen]], auf etwa 300 Meter Höhe über [[Normalnull]] steht. Die [[Stieleiche]] wird von einer [[Hainbuche]]nhecke umrahmt und befindet sich unmittelbar neben dem Autobahnzubringer von Bad Kissingen zur [[Bundesautobahn 7]]. Die Eiche ist seit dem 11. Februar 1935 als Naturdenkmal bei der ''Unteren Naturschutzbehörde'' des Landkreises Bad Kissingen mit der Nummer ''672-N/027'' und der Bezeichnung ''Bildeiche'' gelistet.
(''gwen'' kommt aus dem [[Bretonische Sprache|Bretonischen]], bedeutet ''weiß'' und ist auch ein gebräuchlicher Vorname; ''view'' ist [[Englische Sprache|englisch]] für ''betrachten'' oder ''Sicht''.)


Es unterstützt eine Vielzahl von Bildformaten, bietet Albenfunktionen und Unterstützung für diverse Standards, wie zum Beispiel [[Exchangeable Image File Format|Exif]]. Mit Hilfe der KIPI-[[Plugin]]s können Bilder weiterverarbeitet und unter anderem exportiert werden. Des Weiteren kann es innerhalb des [[Konqueror]] als Bild-Anzeige arbeiten, und so erweiterte Betrachtungsmöglichkeiten einbringen.
== Geschichte ==
[[Bild:Michaelseiche bei Albertshausen, 5.jpg|thumb|upright|Erzengel Michael]]
Die Eiche stand zunächst im Waldbereich. Um 1810 wurde die Waldabteilung um die ''Bildeiche'' gerodet, um eine landwirtschaftliche Nutzfläche zu gewinnen. Während der Rodungsarbeiten stieß man auf die schon damals starke Eiche und schonte sie. Von da an stand die ''Bildeiche'' frei in offener Feldflur. Der Solitärbaum diente als Treffpunkt und Orientierungsmarke. Der Name geht auf ein Marienbild zurück, das die gläubige Bevölkerung an dem Baum anbrachte. Mit den Jahren soll diese Figur von [[Rinde]] und [[Splintholz]] eingeschlossen worden sein.


== Weblinks ==
Der Ökonomierat Carl Steinbach aus Bad Kissingen, der damals [[Jagdpächter]] von Albertshausen war, ließ 1933 die noch heute vorhandene Figur des Erzengels Michael von dem Bildhauer Josef Kirchner aus Bad Kissingen-Hausen anfertigen und an der Eiche anbringen. Während einer Kirchenprozession wurde die Statue feierlich eingesegnet. Der Stifter ließ neben der Heiligenfigur eine Tafel mit folgender Inschrift anbringen:
* [http://gwenview.sourceforge.net/ Website des Projekts]


: ''„St. Michael
: Dein Panier
: sei allzeit Deutschlands
: Schutz und Zier“''<ref name="Bäume die Geschichten erzählen, Seite 102">Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: ''Bäume die Geschichten erzählen.'' Seite 102. Siehe auch: Literatur.</ref>


[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]
== Beschreibung ==
[[Kategorie:KDE]]
[[Bild:Michaelseiche bei Albertshausen, 3.jpg|thumb|upright|''Bildeiche'' von Osten aus betrachtet]]

Der Stamm beginnt am Boden breit und wuchtig und verjüngt sich nach oben. Er ist völlig hohl und weist nach Norden hin eine Öffnung auf. Die [[Borke]] ist tief gefurcht und steht brettartig hervor, was ein Zeichen für ein hohes Alter ist. Bis in etwa sechs Meter Höhe ist der Stamm astfrei, wobei die untersten Äste ausgebrochen sind und die Krone im unteren Teil asymmetrisch wirkt. Im Juni 2003 ist ein starker Seitenast ausgebrochen. Die Eiche wurde zweimal unter Naturschutz gestellt. 1935 und ein weiteres mal 1987.

{{Coordinate |NS=50/12/11/N |EW=09/59/47/E |type=landmark |region=DE|map=left|mapsize=170}}

1990 wies der Stamm in 1,3&nbsp;Meter Höhe bei einer Höhe von 24&nbsp;Metern und einem Kronendurchmesser von 20&nbsp;Metern einen Umfang von 7,35&nbsp;Metern auf.<ref name="Wege zu alten Bäumen">Hans Joachim Fröhlich: ''Wege zu alten Bäumen – Bayern.'' Seite 44. Siehe auch: Literatur.</ref>

Um das Jahr 2000 hatte der Stamm an der Stelle seines geringsten Durchmessers einen Umfang von etwa sieben Metern und in einem Meter Höhe von 7,9&nbsp;Metern.<ref name="Bäume die Geschichten erzählen, Seite 102">Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: ''Bäume die Geschichten erzählen.'' Seite 102. Siehe auch: Literatur.</ref> Messungen im Jahre 2009 an der Stelle des geringsten Umfanges (Taille), in etwa 2,5&nbsp;Meter Höhe, ergaben 7,02&nbsp;Meter. In einem Meter Höhe betrug der Stammumfang 8,00&nbsp;Meter. Die Eiche zählt damit zu den stärksten in Bayern und liegt mit diesen Maßen nach dem Deutschen Baumarchiv, dem der Stammumfang in einem Meter Höhe als wichtigstes Auswahlkriterium dient, genau am unteren Grenzwert, der national bedeutsamen Bäume (NBB). Das Alter der Eiche wird in der Literatur unterschiedlich angegeben, teilweise mit 700 bis 800&nbsp;Jahren<ref name="Wege zu alten Bäumen">Hans Joachim Fröhlich: ''Wege zu alten Bäumen – Bayern.'' Seite 44. Siehe auch: Literatur.</ref>, was etwas zu hoch erscheint; eine weitere Quelle gibt „mehr als 395&nbsp;Jahre“ an.<ref name="Bäume die Geschichten erzählen, Seite 102">Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: ''Bäume die Geschichten erzählen.'' Seite 102. Siehe auch: Literatur.</ref>

== Bilder ==
<gallery>
Bild:Michaelseiche bei Albertshausen, 1.JPG
Bild:Bildeiche bei Albertshausen, 1.jpg
Bild:Michaelseiche bei Albertshausen, 4.jpg
Bild:Bildeiche bei Albertshausen.JPG
</gallery>

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Siehe auch ==
* [[Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen]]
* [[Liste der dicksten Bäume in der Rhön]]
* [[Markante und alte Baumexemplare]]

== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn | Titel=Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv | Verlag=BLV Buchverlag GmbH & Co. KG | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-8354-0376-5 | Seiten=267 }}
* Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: ''Bäume die Geschichten erzählen.'' BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2005, Seite 102 und 103, ISBN 3-405-16767-1.
* [[Hans Joachim Fröhlich]]: ''Wege zu alten Bäumen – Band 2, Bayern.'' Widi-Druck, Offenbach 1990, Seite 44, ISBN 3-926181-09-5.

== Weblinks ==
{{commonscat|Michaelseiche}}


[[ca:Gwenview]]
[[Kategorie:Einzelbaum in Europa]]
[[cs:Gwenview]]
[[Kategorie:Einzelbaum in Deutschland]]
[[en:Gwenview]]
[[Kategorie:Naturdenkmal in Bayern]]
[[es:Gwenview]]
[[Kategorie:Bad Kissingen]]
[[Kategorie:Rhön]]
[[fr:Gwenview]]
[[it:Gwenview]]
[[ja:Gwenview]]
[[nl:Gwenview]]
[[pl:Gwenview]]
[[pt:Gwenview]]
[[ru:Gwenview]]
[[sl:Gwenview]]
[[tr:Gwenwiev]]
[[uk:Gwenview]]
[[zh:Gwenview]]

Version vom 20. Oktober 2009, 18:11 Uhr

Gwenview

Gwenview-Logo

Bildschirmfoto von Gwenview
Basisdaten

Hauptentwickler Das Gwenview-Team
Aktuelle Version 2.3
(4. August 2009)
Aktuelle Vorabversion 19.11.80[1]
(18. November 2019)
Betriebssystem Linux/Unix
Programmier­sprache C++
Kategorie Bildbetrachter
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
gwenview.sf.net

Gwenview ist ein Programm zum Betrachten und zur Verwaltung von Fotos und Bildern für die grafische Benutzeroberfläche KDE. (gwen kommt aus dem Bretonischen, bedeutet weiß und ist auch ein gebräuchlicher Vorname; view ist englisch für betrachten oder Sicht.)

Es unterstützt eine Vielzahl von Bildformaten, bietet Albenfunktionen und Unterstützung für diverse Standards, wie zum Beispiel Exif. Mit Hilfe der KIPI-Plugins können Bilder weiterverarbeitet und unter anderem exportiert werden. Des Weiteren kann es innerhalb des Konqueror als Bild-Anzeige arbeiten, und so erweiterte Betrachtungsmöglichkeiten einbringen.

  1. Release 19.11.80. 18. November 2019 (abgerufen am 19. November 2019).