Zum Inhalt springen

Diskussion:Symbiose und Preis der Jungen Generation: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
AZ: Weiterleitung nach Berliner Kunstpreis erstellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Berliner Kunstpreis]]
== Widersprüchlich ==
Im Allgemeinen sind sehr viele Wiedersprüche gegeben: zwei verschiedene Defintionen von Symbiose und unteranderem heißt es einmal, dass es nicht Mentualismus geganngt werden darf und dann wieder doch... .

== "Symbiotisch" in der Psychologie der Paarbeziehung ==

Leute, lest euch mal den gesamten Artikel durch. Das wiederholt sich alles teilweise 3 Mal! Der muss nochmal komprimiert und korrigiert werden. CUL8R
dfg
Hallo zusammen!

Mir ist nicht ganz klar, ob der abgeleitete Begriff symbiotisch doch noch eine weitere Bedeutung haben könnte. Zur Verdeutlichung zitiere ich drei Sätze eines Buches:

Bedingungen einer glücklichen Beziehung sind kulturell geprägt. Würde ein europäischer Therapeut akzeptieren, daß der Ehemann einen beträchtlichen Teil seines Feierabends mit seinen Arbeitskollegen im Karaoke-Lokal verbringt, wie es für Japaner natürlich erscheint? Würde einem westlichen Beobachter die Art, wie Chinesen Bindung, Verpflichtungen und Nähe gegenüber der Familie empfingen, nicht als übertrieben SYMBIOTISCH vorkommen, wenn Toilettentüren nicht einmal in der Öffentlichkeit üblich sind?

Entweder bekomme ich die symbolische Brücke aus der Biologie nicht gebaut oder es gibt noch eine weitere Bedeutung des Begriffes Symbiose oder der Autor hat sich beim Schreiben vertan.

Gerne Hilfestellungen.

Gruß
Hubert de Freund vom Hannes....der hat au en zahnstocher dabei....

: Wenn man wie Gregory Bateson die Psychologie als eine Ökologie des Geistes betrachtet, könnte man eventuell die angesprochene "symbolische Brücke aus der Biologie" bauen. Wer weniger kühn im Denken ist, wird den wichtigen Begriff der Symbiose, wie er in der Psychologie gebraucht wird, in der derzeitigen Fassung des Artikels wohl nicht wiederfinden. --[[Spezial:Beiträge/217.232.205.19|217.232.205.19]] 13:17, 9. Mär. 2008 (CET)

: Ich habe das als fehlendes Lemma notiert, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Psychologie/Fehlende_Artikel&diff=43491486&oldid=43077522]. [[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 15:08, 9. Mär. 2008 (CET)

== Parasitismus ein Hyponym zu Symbiose 8-Q ==

Man sollte in diesem Artikel unbedingt klären, ob Parasitismus wirklich als Form der Symbiose gilt. Ich bezweifle das, bin aber kein Biologe. Falls es so wäre, müsste die Definition Zusammenleben zum gegenseitigen Nutzen geändert werden....
Die Definition der Symbiose, die ich in meinem Biostudium mitbekommen habe ist folgende:
"Symbiose ist ein Zusammenleben zweier Organismen mit beiderseitigem Nutzen."
Das bedeutet zum einen, dass Parasitismus 'nicht' als Symbiose zählt. Zum anderen müssen Mutualismus und Kommensalismus herausgenommen werden.

:Hallo Anonymus. Ich meine, das ist im Artikel klar genug dargestellt worden: Mit der Bezeichnung ''Symbiose'' werden verschiedene Begriffe bezeichnet. Das wird auch in verschiedenen Ländern und/oder in verschiedenen Sprachen verschieden gehandhabt. Bei uns in Deutschland wurde früher nur der in Deinem Biostudium gelehrte Begriff mit Symbiose bezeichnet. Im englischen Sprachraum wird meistens ein viel weitergehender Begriff mit ''Symbiose'' bezeichnet, nämlich jegliche Art von Zusammenleben von Lebewesen; das Zusammenleben mit beiderseitigem Nutzen wird dagegen mit ''Mutualismus'' bezeichnet. Gegenwärtig haben sich viele auch in Deutschland dem angepasst. Mit dieser etwas unglücklichen Situation müssen wir nun leben, und wir wollen hoffen, dass sich bald eine weltweit einheitliche Terminologie durchsetzt. Ist das im Artikel nicht klar genug ausgedrückt? (Siehe auch meine Bemerkung vom 16.10.2006 unter „Überarbeitung“.) --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] 21:00, 16. Nov. 2006 (CET)

== Überarbeitung ==
Ich habe einige Unebenheiten geradegezogen, aber der Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Es sind einige Ungereimtheiten darin, es gibt Redundanzen, es fehlt einiges (z. B. die Begriffe obligate und fakultative Symbiosen) einiges ist etwas schief formuliert, der Artkel könnte übersichtlicher gegliedert werden. Leider schaffe ich eine grundlegende Überarbeitung aus verschiedenen Gründen nicht. Findet sich jemand dafür? Das wäre sehr nützlich! --[[Benutzer:Brudersohn|Brudersohn]] 18:01, 16. Okt. 2006 (CEST)

Achtung: Eine Symbiose MUSS für beide Beteiligten von Vorteil sein !!!

== Symbiose vs Mutualismus ==
Mir geht es nur um einen Punkt:
"Die Vorstellung von Symbiosen als ein Leben in Harmonie zum wechselseitigen Nutzen ist völlig überholt."
Der Autor mag hier Recht haben, ich würde aber die Wertung "völlig" herausstreichen.
Da dies evtl ausser mir keiner macht, habe ich das Wort "völlig" einmal gestrichen. :-)
Begründung: völlig ist eine starke Wertung, die ich in dieser Form für übertrieben halte. Im meiner Schulzeit hatte ich
noch von Symbiose gelernt, Mutualismus habe ich erst später im Studium kennen gelernt.

== Eusymbiose ==

entweder steht ich grad auf der leitung, oder da gibt es nen fehler. das wort "eusymbiose" ist verlinkt, der link führt aber auf den artikel "symbiose"

gans liebe grüße,

tio<small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.114.171.53|84.114.171.53]] ([[Benutzer Diskussion:84.114.171.53|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.114.171.53|Beiträge]]) 17:12, 14. Dez 2006 (CEST)) -- [[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|<big> ⇄</big>]] 10:39, 15. Dez. 2006 (CET)</small>

: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eusymbiose&redirect=no Eusymbiose] Zeigt auf Symbiose, weil es unter [[Symbiose#Formen_des_Zusammenlebens]] kurz erklärt wird, aber derjenige der Eusymbiose von Symbiose verlinkt hat, hat das wohl nicht beachtet. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|<big> ⇄</big>]] 10:39, 15. Dez. 2006 (CET)

==Weitere Beispiele==
Kennt jemand weitere Beispiele oder Linkhinweise. Evtl. im Bereich Nutzplfanzen, z.B. Obstbäume, und deren Stärkung der ''Abwehrkräfte'' durch andere Pflanzen, die mit ihnen in Symbiose leben? Wäre ein interessanter Punkt.


== Häufigkeit von Symbiosen ==
Ich würde es begrüßen, wenn der Artikel ein bischen gestrafft würde. Im Abschnitt zur Häufigkeit von Symbiosen wird sinnvollerweise in groben Zügen ein Überblick gegeben, auf der Ebene der Abteilungen (Angiospermen) werden auch Beispiele genannt. Selbst wenn die Meeresbiologen um [[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] jetzt aufheulen: vielleicht lässt sich die Weichtierfauna in diesem Sinne auch anders darstellen, als sie alle einzeln aufzuzählen? Die Details können im Zweifel später in der Rubrik "weitere Beispiele" genannt werden, obwohl sich auch dort eher zu viele als zu wenig Beiträge finden.

Nachtrag: Den Beitrag zum Parasitismus empfinde ich als eher kontraproduktiv, da nicht die amerikanische sondern die europäische Definition des Begriffs Symbiose Schwerpunkt des Artikels bleiben sollte - zum Parasitismus wird im Kopf des Beitrags verlinkt, das sollte ausreichen. Parasitismus-Beispiel löschen? fragt [[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] 09:17, 24. Okt. 2007 (CEST)

:Es geht hier abgesehen von den Riesenmuscheln nicht um Weich- sondern um Nesseltiere. Den Begriff Koralle möchte ich vermeiden, da das kein wissenschaftliches Taxon ist, sondern nur eine besondere Wuchssform von Nesseltieren, ähnlich wie Baum bei Pflanzen. Um das zu straffen können wir uns vielleicht darauf einigen Stein- und Weichkorallen sowie die Seeanemonen unter [[Blumentiere]] zusammenzufassen. Das ist dann auch systematisch richtig. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 14:04, 24. Okt. 2007 (CEST)


== Überarbeitungshinweis "Symbiose im europäischen Sinne" ==

Der ganze Absatz ist ziemlich verquast. Es fehlt eine Einführung bzw. Definition des Begriffes, wie auch Quellenhinweise, sonsten liest sich das wie ein einziger POV. [[Benutzer:New Charter|New Charter]] 17:54, 27. Aug. 2008 (CEST)

== Definitionen des Zusammenlebens ==

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Versuch bei Wikipedia mitzumischen, daher bitte ich um Rücksicht bei meinen Anfängerfehlern...

Für mich als Zoologen gilt für Formen des Zusammenlebens folgende Hierarchie:

1. Räuber- Beute- Beziehung (Predation);
Bsp. Ein Organismus frisst einen anderen, um sich von ihm zu ernähren.

2. Parasitismus;
Bsp. Ein Organismus lebt auf (Ektoparasitismus, Bsp. Fischlaus) oder in (Endoparasitismus, Bsp. Malaria- Plasmodien) einem Wirt, Dabei profitiert nur der Parasit, der Wirt wird geschädigt. Die Arten der Schädigung können von einer Herabsetzung der allgemeinen Fitness, bis hin zum Tod des Wirtes führen. (Der Tod des Wirtes ist von dem Parasiten normalerweise nicht angestrebt, da es gerade bei Endoparasitosen auch zum Tod des Parasiten führt. Er wird aber entweder in Kauf genommen, oder ist ein Folge von unzureichender Anpassung des Parasiten an den Wirt und umgekehrt. Denn viele Parasitosen laufen praktisch symptonlos ab.)

3. Kommensalismus;
Bsp. Ein Organismus lebt auf oder mit einem anderen Organismus, dabei hat nur der "Mitbewohner" einen Vorteil aus dem Zusammenleben, der "Substrat-" Wirt hat weder Vor-, noch Nachteil. 2 Sonderformen:

3a. Phoresie;
Bsp. Ein Organismus nutzt einen Anderen als "Transport-" Wirt, ohne diesen jedoch zu schädigen. Bsp. Nematoden (Fadenwürmer), welche sich durch Mistkäfer (Scarabiden u.a.)von einem Kothaufen zum nächsten tragen lassen. (Es wird diskutiert, ob die Phoresie möglicherweise eine Vorstufe des Parasitismus darstellt. Zumal einige dieser Würmer die Angewohnheit haben den Transportwirt, nach seinem (natürlichen) Ableben, zu zersetzen.)

3b. Inquilinismus;
Bsp. Organismen, welche in Bauten/Nestern von staatenbildenden Insekten (Termiten, Ameisen u.a.) leben und sich von Abfällen ernähren. (Machen etwa einige Schmetterlingslarven, von denen ich aber den Namen grade nicht parat habe...)

4. Mutualismus;
Bsp. Beschreibt ein Zusammenleben von mindestens zwei verschiedenen Arten, welches beiden zum Vorteil gereicht. Der Unterschied zur Symbiose ist, das dieses Zusammenleben fakultativ ist, d.h. das Zusammenleben bringt zwar beiden Partnern einen Vorteil, aber beide könnten auch unabhängig von einander existieren, ohne einen (grösseren) Nachteil zu erfahren. Bsp. Pistolenkrebs (Alpheus) und Partnergrundel (Gobiidae), Anemone (Calliactis parasitica) auf Einsiedlerkrebs (Pagurus bernhardus).

5. Symbiose;
Bsp. Symbiose (im eigentlichen Sinn) beschreibt das Zusammenleben mindestens zweier unterschiedlicher Arten, welche beiden zum Vorteil gereicht (Bsp. Erhöhung der allgemeinen Fitness). Im Unterschied zum Mutualismus ist die Symbiose jedoch obligat, d.h. beide Partner sind stark aufeinander angewiesen und ein Fehlen des einen Partners hätte den Tod, oder zumindest das Überleben unter stark verschlechterten Bedingungen, des Anderen zur Folge. Auch hier kann wieder zwischen äußerer: Ektosymbiose (der Symbiont lebt auf dem Wirt, Bsp. Mykorrhiza- Pilze auf Wurzeln von Laubbäumen) und innerer: Endosymbiose (der Symbiont lebt im Körper des Wirtes, Bsp. Marine Algen (Zooxanthellen) in Steinkorallen (Madreporaria), oder schwefeloxidierende Bakterien in Bartwürmern (Pogonophora) an Tiefsee- Thermalquellen) unterschieden werden.

Hoffe damit lässt sich was anfangen. Das sind die Definitionen, so wie ich sie (im europäischen Sinn) verstehe. Das alles ist mit Sicherheit noch verbesserungswürdig, aber immerhin ein Anfang. Quellennachweise habe ich grad nicht, da das ganze auf Mitschrieben aus Kursen zur Theorie des Parasitismus stammt (daher ist das ganze auch eher mit Vorsicht zu genießen), ich werde mich aber mal umhören wo es eine gute Quelle gibt.
Gruß!
:Wenn du größere Änderungen vornehmen möchtest, wäre es zweckmäßig, wenn du dich mit einem Benutzernamen anmelden würdest; dann wüssten die anderen Autoren, dass man es immer mit demselben User zu tun hat. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:44, 5. Jan. 2009 (CET)

== Symbiose ==

Hallo! Ich hatte eine überarbeitete Version reingestellt. Aber ich wurde darauf hingewiesen, dass sie sich zu sehr nach einem Essay anhört und mich mit Euch beratschlagen soll.

Nun gut. Ich bin mehr oder minder auf die pflanzlichen Symbiosen spezialisiert. Daher erwähne ich in der neuen Fassung Flechten, Bäume und Gräser.
Ich gebe zu, dass ich ab der Endosymbiontentheorie die Richtigkeit des Vorgängers nicht weiter geprüft habe. Aber was im ersten Abschnitt steht ist ne Katastrophe. Ihr seid offenbar befugt, an den Einträgen rumzuschneiden. Daher entfernt um Gottes Willen aus der gesichteten Fassung, was da über Wirt und Parasit steht.

Okay, gebt mir Tipps, wie ich es besser machen, damit sich der Text weniger nach Essay anhört. Mag ja sein, dass ich De Bary oft erwähnt habe. Aber ich wollte konsequent betonen, dass die Definition eine gesicherte ist.

Viele Grüße

Jod
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:188.192.20.212|188.192.20.212]] ([[Benutzer Diskussion:188.192.20.212|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/188.192.20.212|Beiträge]]) 15:37, 2. Sep. 2009) </small>

:Hast du auch Quellen (Belege) angegeben? Da tut man sich nämlich gleich leichter beim Überprüfen. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 15:50, 2. Sep. 2009 (CEST)


Hallo!

Ja, sicherlich. Quellen stehen im Text weiter unten.

Schaedes "Die pflanzlichen Symbiosen"
Raven: "Biologie der Pflanzen" <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:188.192.20.212|188.192.20.212]] ([[Benutzer Diskussion:188.192.20.212|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/188.192.20.212|Beiträge]]) 16:23, 2. Sep. 2009 (CEST)) </small>

*Du solltest dich zunächst mit einem Benutzernamen anmelden, damit man sicher sein kann, mit der gleichen Person zu diskutieren. Danach könntest du auf deiner Diskussionsseite (bzw. besser noch auf einer Benutzer-Unterseite) deinen Entwurf erstellen, so dass man ihn etwas konkreter diskutieren kann. Außerdem solltest du den Aufbau der Wikipedia-Artikel mal bewusst anschauen: Da steht immer eine Definition im Kopf; du wirst (hoffentlich) keinen Artikel finden, der mit einem ähnlichen essayistischen Einstieg wie "Während eines Vortrages auf der 51. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Kassel definierte Anton de Bary 1878 den Begriff der Symbiose (griech. syn/sym, zusammen; bios, Leben) als ...". Da es noch immer keine weltweit einzige Definition von Symbiose gibt, muss der Kopf wohl in dieser Doppelung bleiben; das ist völlig ok und z. B. auch bei ''[[Homo erectus]]'' nicht vermeidbar gewesen. Dem Artikel würde es gut tun, den Verweis auf de Bary aus dem Kopf rauszunehmen und einen 1. Abschnitt "Historisches" zu erstellen, der z. B. die Hintergründe der beiden unterschiedlichen Begriffsbestimmungen erläutert. Solche überschaubaren Änderungen können, aufbauend auf dem vorhanden Text, auch (bitte erst nach Anmeldung) schrittweise direkt im Artikel vorgenommen werden. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 18:17, 10. Sep. 2009 (CEST)

==Definitionssache?==
Kommensalismus wird meist als Beispiel für Parabiose im Unterschied zu Symbiose angesehen. Hat also hier gar nichts verloren. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.60.37.166|91.60.37.166]] ([[Benutzer Diskussion:91.60.37.166|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.60.37.166|Beiträge]]) 14:05, 1. Okt. 2009 (CEST)) </small>

Version vom 15. Oktober 2009, 12:59 Uhr

Weiterleitung nach: