Erich Iltgen und (2778) Tangshan: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Festakt + Bundesverdienstkreuz |
K Bot: Ergänze: fa:سیارک ۲۷۷۸ |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Asteroid |
|||
'''Erich Iltgen''' (* [[10. Juli]] [[1940]] in [[Köln]]) ist ein deutscher Politiker ([[CDU]]). Er war von 1990 bis 2009 Präsident des [[Sächsischer Landtag|Sächsischen Landtages]]. |
|||
| Name= (2778) Tangshan |
|||
| Bild= |
|||
| Orbittyp=[[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]] |
|||
| SSD_ID= 2778 |
|||
| Große_Halbachse= 2,2810 |
|||
| Perihel= 2,0042 |
|||
| Aphel= 2,5579 |
|||
| Exzentrizität= 0,1214 |
|||
| Bahnneigung= 4,617 |
|||
| Umlaufdauer= 3,445 [[Jahr|a]] |
|||
| Umlaufgeschwindigkeit= 19,72 |
|||
| Durchmesser= 8,6 km |
|||
| Masse= |
|||
| Dichte= |
|||
| Rotationsperiode= 3,461 h |
|||
| Albedo= |
|||
| Absolute_Helligkeit=12,945 |
|||
| Spektralklasse= Cb |
|||
| Entdecker= [[Purple-Mountain-Observatorium]] |
|||
| Entdeckungsdatum=[[14. Dezember]] [[1979]] |
|||
| anderer_Name=1979 XP, 1948 WL, 1965 UK |
|||
⚫ | |||
'''(2778) Tangshan''' ist ein [[Asteroid]] des [[Asteroidengürtel|Hauptgürtel]]s, der am [[14. Dezember]] [[1979]] am [[Purple-Mountain-Observatorium]] in [[Nanjing]] entdeckt wurde. |
|||
== Leben == |
|||
Die Namensgebung des Asteroiden erfolgte im Gedenken an die Stadt [[Tangshan]] in der chinesischen Provinz [[Hebei]], die 1976 von einem massiven [[Beben von Tangshan 1976|Erdbeben (Stärke: 7,8)]] heimgesucht wurde. |
|||
Nach einer Ausbildung als Landmaschinen- und Motorenschlosser von 1954 bis 1957, studierte Iltgen von 1958 bis 1964 Ingenieur für Landtechnik und Diplomingenieur für Heizung, Lüftung und Sanitär <ref>[http://www.erich-iltgen.de/ Vita auf der persönlichen Internetpräsenz], abgerufen am 5. Februar 2009.</ref>. Danach war er von 1964 bis 1979 als Gruppenleiter im Kraftwerksanlagenbau und 1979 bis 1985 als Abteilungsleiter für Investitionen im [[GlaxoSmithKline Biologicals Dresden|Sächsischen Serumwerk Dresden]] <ref name="Landtag1">Klaus-Jürgen Holzapfel (Hrsg.): ''Sächsischer Landtag: 1. Wahlperiode, 1990–1994; Volkshandbuch''. [[NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt]], Rheinbreitbach 1991, ISBN 3-87576-265-7, S. 37. (Stand Mai 1991)</ref> zuständig, bis er schließlich von 1985 bis 1988 als Leiter der Dombauhütte der Kathedrale des [[Bistum Dresden-Meißen|Bistums Dresden-Meißen]] und 1988 bis 1990 als Bauamtsleiter des Bistums Dresden-Meißen tätig wurde ([[Ordinariat]]srat). |
|||
== Siehe auch== |
|||
Erich Iltgen wurde der Zivilorden der [[Bundeswehr]] in Gold verliehen. Er ist römisch-katholisch, verheiratet und hat vier Kinder. |
|||
* [[Liste der Asteroiden]] |
|||
[[Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser]] |
|||
== Politik == |
|||
Zwischen 1989 und 1990 war Iltgen Moderator des Runden Tisches des [[Bezirk Dresden|Bezirkes Dresden]], Begründer des Sächsischen Forums, Mitglied des Koordinierungsausschusses zur Bildung des Landes Sachsen und Landesstrukturbeauftragter der Arbeitsgruppe „Landtag“. |
|||
Im Juni 1990 trat er der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] bei. Er wurde über den Wahlkreis 42 (Dresden IV) <ref name="Landtag1"/> in den Ersten Sächsischen Landtag und am 27. Oktober 1990 zu dessen Präsidenten gewählt. Bei den folgenden Landtagswahlen in Sachsen in den Jahren 1994, 1999 und 2004 wurde er jeweils im Amt bestätigt. In der 2. und 3. Wahlperiode vertrat er den Wahlkreis 45 (Dresden 4) <ref>Klaus-Jürgen Holzapfel (Hrsg.): ''Sächsischer Landtag: 2. Wahlperiode, 1994–1999; Volkshandbuch''. [[NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt]], Rheinbreitbach 1995, ISBN 3-87576-335-1, S. 32. (Stand Dezember 1994)</ref><ref>Klaus-Jürgen Holzapfel (Hrsg.): ''Sächsischer Landtag: 3. Wahlperiode, 1999–2004; Volkshandbuch''. 3. Auflage. [[NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt]], Rheinbreitbach 2003, ISBN 3-87576-493-5, S. 36. (Stand 20. März 2003)</ref>, in der 4. Wahlperiode den [[Wahlkreis Dresden 6]]. Er ist zudem Mitglied im Präsidium des CDU-Landesverbandes. |
|||
In die Kritik geriet er als Landtagspräsident am 9. Mai 2007, als er fremdenfeindliche Ausfälligkeiten des [[NPD]]-Fraktionschefs [[Holger Apfel]] stillschweigend durchgehen ließ und erst Stunden später mit einem Ordnungsruf reagierte. |
|||
Bei der [[Landtagswahl in Sachsen 2009|Sächsischen Landtagswahl 2009]] trat er nicht mehr als Kandidat an.<ref>[http://www.cdu-sachsen.de/de/aktuelles/ListL/ Landesliste der Sächsischen Union - Landtagswahl 2009], abgerufen am 27. Mai 2009</ref><ref>[http://www.cdu-sachsen.de/de/aktuelles/ListD/ Direktkandidaten für die Landtagswahl 2009], abgerufen am 27. Mai 2009</ref><ref>[http://www.sz-online.de/nachrichten/base.asp?ausgabe=301&etag=10.07.2008 Heitmann und Iltgen beenden ihre politische Karriere], nur teilweise einsehbar</ref> Bei dem Festakt zur Verabschiedung Iltgens aus dem Landtag erhielt er am 2. Oktober 2009 das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Große Verdienstkreuz mit Stern]] verliehen.<ref>[http://www.mdr.de/sachsen/6740789.html Erich Iltgen mit Festakt in Ruhestand verabschiedet], abgerufen am 2. Oktober 2009</ref> |
|||
== Mitgliedschaften == |
|||
Erich Iltgen ist Mitglied im Kuratorium Dresdner Kinderhilfe e. V. und im Kuratorium des Fördervereins [[Lingnerschloss]] e. V. Des Weiteren besitzt er mehrere Schirmherrschaften. Iltgen ist Präsident des Kuratoriums „[[Tag der Sachsen]]“ sowie Ehrenpräsident des [[Landestourismusverband]]es und der Europäischen Bewegung Sachsen. |
|||
== Literatur == |
|||
* Klaus-Jürgen Holzapfel (Hrsg.): ''Sächsischer Landtag: 4. Wahlperiode, 2004–2009; Volkshandbuch''. 3. Auflage. [[NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt]], Rheinbreitbach 2008, ISBN 978-3-87576-603-5, S. 72. (Stand 14. Juli 2008) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.erich-iltgen.de/ Vita auf der persönlichen Internetpräsenz], abgerufen am 5. Februar 2009. |
|||
{{Navigationsleiste Sächsische Landtagspräsidenten}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Iltgen, Erich}} |
|||
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Sachsen)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Sächsischen Verdienstordens]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern]] |
|||
[[Kategorie:CDU-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1940]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Iltgen, Erich |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU), Präsident des Sächsischen Landtages |
|||
|GEBURTSDATUM=10. Juli 1940 |
|||
|GEBURTSORT=[[Köln]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
⚫ | |||
[[en: |
[[en:2778 Tangshan]] |
||
[[fa:سیارک ۲۷۷۸]] |
|||
[[hu:2778 Tangshan]] |
|||
[[it:2778 Tangshan]] |
|||
[[pl:2778 Tangshan]] |
|||
[[pt:2778 Tangshan]] |
|||
[[sk:2778 Tangshan]] |
Version vom 5. Oktober 2009, 06:17 Uhr
Asteroid (2778) Tangshan | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,2810 AE |
Exzentrizität | 0,1214 |
Perihel – Aphel | 2,0042 AE – 2,5579 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,617 ° |
Siderische Umlaufzeit | 3,445 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,72 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 8,6 km |
Rotationsperiode | 3,461 h |
Absolute Helligkeit | 12,945 mag |
Spektralklasse | Cb |
Geschichte | |
Entdecker | Purple-Mountain-Observatorium |
Datum der Entdeckung | 14. Dezember 1979 |
Andere Bezeichnung | 1979 XP, 1948 WL, 1965 UK |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2778) Tangshan ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14. Dezember 1979 am Purple-Mountain-Observatorium in Nanjing entdeckt wurde.
Die Namensgebung des Asteroiden erfolgte im Gedenken an die Stadt Tangshan in der chinesischen Provinz Hebei, die 1976 von einem massiven Erdbeben (Stärke: 7,8) heimgesucht wurde.