Christophe Darbellay und Peter August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck: Unterschied zwischen den Seiten
Navileiste+ |
K Bot: Ergänze: no:Peter August Friedrich von Holstein-Beck |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Peter August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck''' (* [[7. Dezember]] [[1697]] in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]]; † [[24. Februar]] [[1775]] in [[Reval]]) war Herzog von [[Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck]] und [[Generalfeldmarschall]]. Von 1743 bis 1753 war er Generalgouverneur von Reval und Gouverneur von [[Estland]]. 1758 wurde er dann zum russischen Generalfeldmarschall ernannt. |
|||
<!--schweizbezogen--> |
|||
[[Datei:Christophe Darbellay 2.jpg|miniatur|hochkant|Christophe Darbellay]] |
|||
'''Christophe Darbellay''' (* [[7. März]] [[1971]] in [[Martigny VS|Martigny]], [[Kanton Wallis]]) ist Präsident der [[Christlichdemokratische Volkspartei|Christlichdemokratischen Volkspartei]] und Mitglied des [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrates]]. |
|||
Er war der jüngste Sohn von [[Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)]] und Luise Charlotte von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. |
|||
== Politische Ämter und Funktionen == |
|||
Darbellay ist seit 2003 Mitglied des Nationalrates und seit 2006 Präsident der CVP Schweiz. |
|||
== |
==Titel== |
||
Peter August war nur noch Titular-Herzog. Das Gut [[Haus Beck (Löhne-Ulenburg)]] auf dem der Name beruht war bereits 1744 verkauft worden. |
|||
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium der [[Agrarwissenschaft]] an der [[Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH Zürich]] arbeitete Darbellay zuerst in Bern und Lausanne in der Privatwirtschaft, bevor er als Vize-Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft dreineinhalb Jahre in Bern verbrachte. 2003 wurde er – als damals jüngstes Mitglied seiner Fraktion – in den Nationalrat gewählt. Seit 2004 ist er Geschäftsführer der [[Gesellschaft Schweizer Tierärzte]]. Nach der Wahl von [[Doris Leuthard]] in den [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] wählte ihn seine Partei am 2. September 2006 zu ihrem Nachfolger. |
|||
==Familie== |
|||
== Politische Positionen == |
|||
Peter August heiratete am 5 September 1723 Sophie von Hessen-Philippsthal (* 6. April 1695; † 9. Mai 1728), Tochter von [[Philipp (Hessen-Philippsthal)|Philipp]]. Das Paar hatte folgende Kinder: |
|||
Nach [[Smartvote]] ist Darbellay ein gemässigter, zurückhaltend konservativer Politiker.<ref>[http://www.smartvote.ch/smartvote/popups/candidate_portrait/portrait_spider.php?cid=4783&eid=14&visible=1&ext=0 Smartvote-Spider]</ref> Im Parlamentsspiegel, basierend auf dem Abstimmungsverhalten der Parlamentarierinnen und Parlamentarier während der 48. Legislatur, liegt er in der Mitte seiner Partei.<ref>[http://www.parlamentsspiegel.ch/welcome/parlaspiegel/parlaspiegel_48-de.html siehe Parlamentspiegel]</ref> |
|||
* Karl (Oktober 1724 - März 1726) |
|||
In jüngerer Vergangenheit macht sich Darbellay zunehmend auch für grüne Anliegen stark. Er fordert die Reduktion von Treibhaus-Emissionen und Investitionen in erneuerbare Energien.<ref>[http://www.20min.ch/news/schweiz/story/10408941 siehe Berichterstattung in 20Minuten online vom 31. März 2009]</ref> In der Wirtschaftspolitik markiert er Distanz zum Neoliberalismus und verteidigt staatliche Eingriffe in die Wirtschaft.<ref>[http://www.drs.ch/www/de/drs/themen/111600.cvp-fordert-abkehr-vom-neoliberalismus.html siehe Berichterstattung von Radio DRS über den Parteitag der CVP vom 14. Februar 2009]</ref> |
|||
* [[Karl Anton August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck|Karl Anton August]] (* 10. August 1727; † 12. September 1759) |
|||
* Ulrike Amelie Wilhelmine (* 20. Mai 1726, starb kurze Zeit später) |
|||
Am 15. März 1742 heiratete er Gräfin ''Natália Nikolaievna Golovin'' (* 4. September 1724; † 8. Januar 1767) Tochter von Graf ''Nicholas Fedorovich Golovin''. Das Paar hatte folgende Kinder: |
|||
== Privates == |
|||
Darbellay ist verheiratet, Vater eines Sohnes (*2009) und wohnt in [[Martigny-Combe]]. Er ist der Neffe von alt Nationalrat [[Vital Darbellay]] (CVP). |
|||
* Peter (* 1. Februar 1743; † 3. Januar 1751) |
|||
⚫ | |||
* Alexander (*/† 1744) |
|||
* {{parlament.ch|1133}} |
|||
* Catherine (* 23. Februar 1750; † 10. Dezember 1811) verheirate mit Ivan Sergeevich Bariatinsky und Großmutter von Feldmarschall [[Alexander Iwanowitsch Barjatinski]] |
|||
* [http://www.darbellay.ch Website von Christophe Darbellay] |
|||
* [http://www.cvp.ch/de/party/persondetail---1--20000013--0--13--962.html Biografie bei der CVP Schweiz] |
|||
⚫ | |||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://thepeerage.com/p10932.htm#i109319 Stammbaum Peter August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck] |
|||
<references/> |
|||
{{Navigationsleiste Walliser Parlamentarier}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Peter August von}} |
|||
{{Folgenleiste| |
|||
[[Kategorie:Haus Oldenburg|Peter August #(Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)]] |
|||
AMT=Präsident der CVP Schweiz| |
|||
[[Kategorie:Herzog (Schleswig-Holstein)]] |
|||
ZEIT=seit 2006| |
|||
⚫ | |||
VORGÄNGERIN=[[Doris Leuthard]]| |
|||
⚫ | |||
NACHFOLGER=–––}} |
|||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Darbellay, Christophe}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Parteipräsident (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:CVP-Mitglied (Schweiz)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Peter August von |
|||
|NAME=Darbellay, Christophe |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM= 7. Dezember 1697 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Königsberg (Preußen)|Königsberg]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=4. Februar 1775 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=[[Reval]] |
||
}} |
}} |
||
[[da:Peter August Frederik af Slesvig-Holsten-Sønderborg-Beck]] |
|||
[[en:Christophe Darbellay]] |
|||
[[en:Peter August, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck]] |
|||
[[es:Christophe Darbellay]] |
|||
[[et:Peter August Friedrich, Holstein-Becki hertsog]] |
|||
[[fr:Christophe Darbellay]] |
|||
[[fr:Pierre Auguste de Schleswig-Holstein-Sonderbourg-Beck]] |
|||
[[pl:Christophe Darbellay]] |
|||
[[nl:Peter August van Sleeswijk-Holstein-Sonderburg-Beck]] |
|||
[[no:Peter August Friedrich von Holstein-Beck]] |
|||
[[sv:Peter August av Holstein-Beck]] |
Version vom 29. September 2009, 13:33 Uhr
Peter August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 7. Dezember 1697 in Königsberg; † 24. Februar 1775 in Reval) war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck und Generalfeldmarschall. Von 1743 bis 1753 war er Generalgouverneur von Reval und Gouverneur von Estland. 1758 wurde er dann zum russischen Generalfeldmarschall ernannt.
Er war der jüngste Sohn von Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) und Luise Charlotte von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.
Titel
Peter August war nur noch Titular-Herzog. Das Gut Haus Beck (Löhne-Ulenburg) auf dem der Name beruht war bereits 1744 verkauft worden.
Familie
Peter August heiratete am 5 September 1723 Sophie von Hessen-Philippsthal (* 6. April 1695; † 9. Mai 1728), Tochter von Philipp. Das Paar hatte folgende Kinder:
- Karl (Oktober 1724 - März 1726)
- Karl Anton August (* 10. August 1727; † 12. September 1759)
- Ulrike Amelie Wilhelmine (* 20. Mai 1726, starb kurze Zeit später)
Am 15. März 1742 heiratete er Gräfin Natália Nikolaievna Golovin (* 4. September 1724; † 8. Januar 1767) Tochter von Graf Nicholas Fedorovich Golovin. Das Paar hatte folgende Kinder:
- Peter (* 1. Februar 1743; † 3. Januar 1751)
- Alexander (*/† 1744)
- Catherine (* 23. Februar 1750; † 10. Dezember 1811) verheirate mit Ivan Sergeevich Bariatinsky und Großmutter von Feldmarschall Alexander Iwanowitsch Barjatinski
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Peter August von |
KURZBESCHREIBUNG | Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1697 |
GEBURTSORT | Königsberg |
STERBEDATUM | 4. Februar 1775 |
STERBEORT | Reval |