Friedrich Konrad Hiller und Diskussion:Bad Wildungen: Unterschied zwischen den Seiten
PDD (Diskussion | Beiträge) fixes |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Waldecker Graf hat nicht abgedankt. |
|||
'''Friedrich Konrad Hiller''' (* [[9. Juni]] [[1651]] in [[Unteröwisheim]]; † [[23. Januar]] [[1726]] in [[Stuttgart]]) war ein deutscher [[evangelisch]]er [[Jurist]] und [[Kirchenlieddichter]]. |
|||
In der Gallerie der Wildunger Bürgermeister fehlt Rudolph Senpf. |
|||
Leisers, Hammerschlags und einige Andere verschwanden zu Senfs Amtszeit aus B.W. |
|||
ich lese: |
|||
== Leben == |
|||
2002 |
|||
Das bisherige "Hessische Staatsbad" wird nach langwierigen Verhandlungen |
|||
zwischen Stadt und Land Hessen zum 1.1.2002 kommunalisiert. Die Stadt Bad |
|||
Wildungen übernimmt und führt es als Eigenbetrieb "Staatsbad Bad Wildungen" |
|||
mit Personal, Einrichtungen und Liegenschaften jetzt in eigener |
|||
Verantwortung.[[Benutzer:82.207.239.56|82.207.239.56]] 23:55, 4. Feb 2006 (CET) |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Sohn eines Pflegers studierte ab 1680 in [[Tübingen]] [[Rechtswissenschaft]] und wurde 1685 herzoglicher Kanzlei[[advokat]] in Stuttgart. Während seiner häufigen Krankheiten dichtete er oft. 1711 veröffentlichte Friedrich Hiller eine Liedersammlung. |
|||
Das Wichtigste fehlt noch: Die Brunnen - die Erkenntnis, dass es in der Wildunger Bevölkerung keine (Nieren?)-Steine gab und der (richtige) Schluss, dass dies auf das (saure) Wasser (Zusammensetzung!) zurückzuführen ist - und den (oder die), die das erkannt und diese Erkenntnisse so (und so erfolgreich) in praktisches Handeln umgesetzt haben, dass daraus der heutige Kurbetrieb entstanden ist......--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] 22:31, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
Es fehlt auch eine Bemerkung dazu, dass Wildungen einst den Grafen von Ziegenhain gehörte, dann sogar eine kleine (teil)selbständige Grafschaft war, und erst durch Heirat- und Erbschaftsverträge an Waldeck kam.[[Benutzer:Cosal|Cosal]] 06:47, 2. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Werk == |
|||
* ''Ich lobe dich von ganzer Seelen'' (EG 250) |
|||
== Literatur == |
|||
* {{ADB|12|419|420|Hiller, Friedrich Konrad|Theodor Schott}} |
|||
* {{BBKL|h/hiller_f_k|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=Hiller, Friedrich Konrad|band=2|spalten=862–863}} |
|||
Ein dunkler Teil der Geschichte fehlt komplett. BW sollte einmal Luftwaffenhauptsitz für die Westfront werden. Allein in Wildungen gibt es 18 Bunker. Dass Göring 1935 Ehrenbürger wurde, wird verschwiegen. Wikipedia sollte wissenschaftlich sein und keine Tourismuswerbepage! --[[Benutzer:Mistermullen|Mistermullen]] 16:31, 20. Sep. 2009 (CEST) |
|||
{{Normdaten|PND=133441954}} <!-- keine DNB-Treffer 20. September 2009 --> |
|||
== Problem im Absatz Landesgartenschau: enthält nicht relevante Infos und eigene Meinung== |
|||
{{SORTIERUNG:Hiller, Friedrich Konrad}} |
|||
wie "Bemerkenswert ist indes der „Burgfrieden“, den die Stadt mit den regionalen Zeitungen für die Dauer der LGS 2006 gehalten hat. HNA (Hessische/Niedersächsische Allgemeine) und WLZ, die sich ansonsten als „Aufdeckungsblätter“ profilieren (nicht zuletzt als Reaktion auf die kostenlos verteilten Anzeigenzeitschriften, deren redaktioneller Teil immer größer wird), verzichteten - zumindest für die Zeit der Schau - auf Kritik. Die Berichterstattung über die Landesgartenschau war neutral bis positiv - auch nach Tagen, an denen 40 Besucher und weniger kamen." |
|||
[[Kategorie:Jurist in der frühen Neuzeit]] |
|||
[[Kategorie:Kirchenlieddichter]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1651]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1726]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
Ich doktere jetzt an den Absatz aber nicht rum, da ich ins Bett muss --[[Benutzer:Dirk Schmidt|Dirk Schmidt]] 02:21, 23. Okt. 2006 (CEST) |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hiller, Friedrich Konrad |
|||
-> obiger Absatz einfach entfernt, da er für ein Lexikon nicht relvant ist und wertende Tendenzen in bezug auf die Zeitungen enthält ("die sich ansonsten als „Aufdeckungsblätter“ |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
profilieren"). |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher evangelischer Jurist und Kirchenlieddichter |
|||
|GEBURTSDATUM=9. Juni 1651 |
|||
Über Zeitungen und Berichterstattung könnte ich auch schon fast ein ganzes Buch schreiben, dies gehört aber nicht hier her. --[[Benutzer:Dirk Schmidt|Dirk Schmidt]] 02:29, 23. Okt. 2006 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT=Unteröwisheim |
|||
|STERBEDATUM=23. Januar 1726 |
|||
|STERBEORT=Stuttgart |
|||
== Nachfolger von Graf [[Christian (Waldeck)]] == |
|||
}} |
|||
Unklar ist, wer sein Nachfolger wurde. |
|||
Wer hat Informationen darüber? |
|||
[[Benutzer:Hegeler|Hegeler]] 23:21, 7. Mai 2009 (CEST) |
Version vom 20. September 2009, 16:32 Uhr
Der Waldecker Graf hat nicht abgedankt. In der Gallerie der Wildunger Bürgermeister fehlt Rudolph Senpf. Leisers, Hammerschlags und einige Andere verschwanden zu Senfs Amtszeit aus B.W.
ich lese: 2002 Das bisherige "Hessische Staatsbad" wird nach langwierigen Verhandlungen zwischen Stadt und Land Hessen zum 1.1.2002 kommunalisiert. Die Stadt Bad Wildungen übernimmt und führt es als Eigenbetrieb "Staatsbad Bad Wildungen" mit Personal, Einrichtungen und Liegenschaften jetzt in eigener Verantwortung.82.207.239.56 23:55, 4. Feb 2006 (CET)
Geschichte
Das Wichtigste fehlt noch: Die Brunnen - die Erkenntnis, dass es in der Wildunger Bevölkerung keine (Nieren?)-Steine gab und der (richtige) Schluss, dass dies auf das (saure) Wasser (Zusammensetzung!) zurückzuführen ist - und den (oder die), die das erkannt und diese Erkenntnisse so (und so erfolgreich) in praktisches Handeln umgesetzt haben, dass daraus der heutige Kurbetrieb entstanden ist......--Dr.cueppers 22:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Es fehlt auch eine Bemerkung dazu, dass Wildungen einst den Grafen von Ziegenhain gehörte, dann sogar eine kleine (teil)selbständige Grafschaft war, und erst durch Heirat- und Erbschaftsverträge an Waldeck kam.Cosal 06:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ein dunkler Teil der Geschichte fehlt komplett. BW sollte einmal Luftwaffenhauptsitz für die Westfront werden. Allein in Wildungen gibt es 18 Bunker. Dass Göring 1935 Ehrenbürger wurde, wird verschwiegen. Wikipedia sollte wissenschaftlich sein und keine Tourismuswerbepage! --Mistermullen 16:31, 20. Sep. 2009 (CEST)
Problem im Absatz Landesgartenschau: enthält nicht relevante Infos und eigene Meinung
wie "Bemerkenswert ist indes der „Burgfrieden“, den die Stadt mit den regionalen Zeitungen für die Dauer der LGS 2006 gehalten hat. HNA (Hessische/Niedersächsische Allgemeine) und WLZ, die sich ansonsten als „Aufdeckungsblätter“ profilieren (nicht zuletzt als Reaktion auf die kostenlos verteilten Anzeigenzeitschriften, deren redaktioneller Teil immer größer wird), verzichteten - zumindest für die Zeit der Schau - auf Kritik. Die Berichterstattung über die Landesgartenschau war neutral bis positiv - auch nach Tagen, an denen 40 Besucher und weniger kamen."
Ich doktere jetzt an den Absatz aber nicht rum, da ich ins Bett muss --Dirk Schmidt 02:21, 23. Okt. 2006 (CEST)
-> obiger Absatz einfach entfernt, da er für ein Lexikon nicht relvant ist und wertende Tendenzen in bezug auf die Zeitungen enthält ("die sich ansonsten als „Aufdeckungsblätter“ profilieren").
Über Zeitungen und Berichterstattung könnte ich auch schon fast ein ganzes Buch schreiben, dies gehört aber nicht hier her. --Dirk Schmidt 02:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
Nachfolger von Graf Christian (Waldeck)
Unklar ist, wer sein Nachfolger wurde. Wer hat Informationen darüber?