Meister der Johannesvision und Ministry of Works (Neuseeland): Unterschied zwischen den Seiten
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Mit '''Kölner Meister der Johannesvision''' (oder '''Kölner Meister der Johannes-Vision''') wird ein bi… |
k |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''New Zealand Ministry of Works''', früher '''New Zealand Department of Public Works''', im Sprachgebrauch auch Public Works Department oder PWD, war eine Regierungsagentur in [[Neuseeland]]. Es wurde 1876 gegründet und 1988 privatisiert. Das Ministerium hatte seinen eigenen Kabinettsminister, den [[Minister of Public Works (Neuseeland)|Minister of Works]] oder ''Minister of Public Works''. |
|||
Mit '''Kölner Meister der Johannesvision''' (oder '''Kölner Meister der Johannes-Vision''') wird ein bis heute anonym gebliebener [[Gotik |gotischer]] Maler bezeichnet, der in der Mitte des 15. Jahrhunderts in [[Köln]] tätig war. Sein [[Notname]] geht zurück auf das von ihn geschaffene Tafelbild ''Johannes schaut die Thronvision'' zur [[Apokalypse]] des Johannes. Sein Werk zeigt Einfluss durch zeitgenössische Malerei der Niederlande wie z.B. durch [[Rogier van der Weyden]]. Eventuell war er ein Schüler des [[Meister der Darmstädter Passion | Meisters der Darmstädter Passion]]<ref>Deutsche Fotothek: ''Meister der Johannes-Vision', Künstlerdokument 70086092 - Online 2009 [http://www.deutschefotothek.de/kue70086092.html#|home]</ref>. |
|||
==Aufbau und Tätigkeit== |
|||
Das Hauptquartier des Ministeriums befand sich seit etwa 1965 im ''Vogel Building'' in Wellington, das nach dem früheren Premierminister [[Julius Vogel]] benannt war, der während seiner Amtszeit half, das Public Works Department aufzubauen. Dieses Gebäude beherbergte auch den ''Vogel Computer'', einen der größten Computer in Neuseeland, der von mehreren Regierungseinrichtungen für ingenieurtechnische Berechungen verwendet wurde. |
|||
Zuvor befand es sich im [[Old Government Building]] am ''Lambton Quay''. In den späten Jahren des ''Ministry of Works and Development'' gab es sieben Distrikbüros (Auckland, Hamilton, Wanganui, Napier, Wellington, Christchurch und Dunedin), die jeweils von einem ''District Commissioner of Works'' geleitet wurden. In jedem Distrikt gab es eine Anzahl von ''Residency Offices'' (ständige Büros), die von einem '' Resident Engineer'' geleitet wurden und eine Anzahl von Depots. Zusätzlich gab es spezielle Projektbüros, die für Großprojekte errichtet wurden. |
|||
== Stand der Identifizierung == |
|||
Man versuchte erfolglos in ihm entweder Hans von Memmingen oder Jorge den Maler zu erkennen<ref>ebenda</ref>. |
|||
==Auflösung== |
|||
Während die politischen Funktionen der Agentur entweder abgeschafft oder anderen Regierungseinrichtungen übertragen wurden, wurden die wirtschaftlichen Aktivitäten als „Works and Development Services Corporation“, ein regierungseigenes Unternehmen, weitergeführt. Rechenzentrum und die Gebäudewartungseinheiten wurden verkauft. Die ''Works and Development Services Corporation'' gründete zwei Unternehmen, ''Works Consultancy Services'' und ''Works Civil Construction''. Diese wurden 1996 verkauft und firmierten seitdem als [[Opus International Group|Opus International Consultants]] und [[Works Infrastructure]], die übergeordnete Holding wurde aufgelöst. |
|||
==Wichtige Projekte== |
|||
== Werke (Auswah)== |
|||
===Militärprojekte=== |
|||
* ''Johannes schaut die Thronvision'', um 1450. Köln, Wallraf-Richartz-Museum WRM 113 |
|||
* [[Bob-Semple-Tank]] (gepanzerter Traktor, 1941) |
|||
* Hangars in [[Ohakea]] und [[Whenuapai]] (1939) |
|||
* [[Stony Batter]] (1944) |
|||
* [[Wrights Hill Fortress]] (1943) |
|||
===Wasserkraft=== |
|||
Weiter werden ihm zugeschrieben: |
|||
* [[Waitaki Dam]] (vollendet 1935) |
|||
* ''Verkündigungstafel'', um 1470<ref>siehe S. Lüken: ''Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 292</ref> |
|||
* [[Tekapo A]] (vollendet 1951) |
|||
* ''Gotische Altartafeln mit Szenen aus der Kreuzlegende'', um 1450 <ref>U. R. Firsching: ''Toppreise auf deutschen Auktionen im ersten Halbjahr 2002 - Mit Nolde wieder ins angestammte Terrain''. In: Kunstmarkt.com, Online 30.08.2002[http://www.kunstmarkt.com/pageskuk/kunst/_id44773-/marktanalysen_detailansicht.html?_q=%20]</ref> |
|||
* [[Clyde Dam]] (vollendet 1989) |
|||
===Eisenbahn=== |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Unter dem Public Works Act von 1876, wurde das Department of Public Works 1876 bis 1880 für den Betrieb des [[Schienenverkehr in Neuseeland|Neuseeländischen Schienennetzes]] verantwortlich, bis die Verantwortlichkeit 1880 an das [[New Zealand Railways Department]] übertragen wurde. Das beendete den Bahnbetrieb des PWD jedoch nicht vollständig, da es immer noch die in Bau befindlichen Linien betrieb und dort bereits vor der offiziellen Übertragung der Lini an das Railways Department Transportleistungen anbot. Das PWD besaß eigene Lokomotiven und rollendes Material, die teilweise vom Railways Department ausgesondert worden waren. Es betrieb auch kleine Bahnlinien, die nie an das Railways Department übertragen wurde. Ein Beispiel ist die 6,4 km lange Nebenbahn, die 1928 von einem Punkt nahe des Endes der dem Railways Department gehörigen [[Kurow Branch]] zu einem Wasserkraftprojekt am [[Waitaki River]] gebaut wurde. Diese Strecke dienete nicht nur dem Dammprojekt, das PWD verwenderte seine Waggons um Schulkinder an der Steecke nach [[Kurow]] mitzunehmen und gelegentlich operierten spezielle Züge des Railways Department mit Loks des PWD motive power, darunter 1931 eine Exkursion zur Besichtigung des im Bau befindlichen Dammes. Die Strecke wurde im April 1937 demontiert, als das PWD sie nicht länger benötigte. |
|||
<references /> |
|||
* [[Raurimu-Spirale]] (1898) |
|||
== Literatur == |
|||
* [[North Island Main Trunk Railway]] (vollendet 1908) |
|||
* O. Fischer: ''Ein Kölner Meister um 1450 -1460''. In: Pantheon, 18, Juli - Dez. 1936, S. 322 |
|||
* [[East Coast Main Trunk Railway]] (Completed 1928) |
|||
* [[Eastern Line, Auckland|Westfield deviation]] (vollendet 1929) |
|||
* [[Auckland railway station]] (1930) |
|||
* [[Stratford - Okahukura Line]] (vollendet 1932) |
|||
* [[Tawa Flat deviation]] (vollendet 1935) |
|||
* [[Kaimai Ranges|Kaimai Railway Tunnel]] (vollendet 1978) |
|||
==Quellen== |
|||
*''By Design: A brief history of the Public Works Department Ministry of Works 1870-1970'' by Rosslyn J. Noonan (1975, Crown Copyright) |
|||
{{DEFAULTSORT:Ministry of Works}} |
|||
⚫ | |||
[[en:New Zealand Ministry of Works]] |
|||
{{SORTIERUNG:Meister der Johannesvision}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Maler des Mittelalters]] |
|||
[[Kategorie:Notname (Mittelalter)|Johannesvision, Meister der]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Meister der Johannesvision |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher anonymer Maler |
|||
|GEBURTSDATUM= |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 11. September 2009, 21:00 Uhr
Das New Zealand Ministry of Works, früher New Zealand Department of Public Works, im Sprachgebrauch auch Public Works Department oder PWD, war eine Regierungsagentur in Neuseeland. Es wurde 1876 gegründet und 1988 privatisiert. Das Ministerium hatte seinen eigenen Kabinettsminister, den Minister of Works oder Minister of Public Works.
Aufbau und Tätigkeit
Das Hauptquartier des Ministeriums befand sich seit etwa 1965 im Vogel Building in Wellington, das nach dem früheren Premierminister Julius Vogel benannt war, der während seiner Amtszeit half, das Public Works Department aufzubauen. Dieses Gebäude beherbergte auch den Vogel Computer, einen der größten Computer in Neuseeland, der von mehreren Regierungseinrichtungen für ingenieurtechnische Berechungen verwendet wurde.
Zuvor befand es sich im Old Government Building am Lambton Quay. In den späten Jahren des Ministry of Works and Development gab es sieben Distrikbüros (Auckland, Hamilton, Wanganui, Napier, Wellington, Christchurch und Dunedin), die jeweils von einem District Commissioner of Works geleitet wurden. In jedem Distrikt gab es eine Anzahl von Residency Offices (ständige Büros), die von einem Resident Engineer geleitet wurden und eine Anzahl von Depots. Zusätzlich gab es spezielle Projektbüros, die für Großprojekte errichtet wurden.
Auflösung
Während die politischen Funktionen der Agentur entweder abgeschafft oder anderen Regierungseinrichtungen übertragen wurden, wurden die wirtschaftlichen Aktivitäten als „Works and Development Services Corporation“, ein regierungseigenes Unternehmen, weitergeführt. Rechenzentrum und die Gebäudewartungseinheiten wurden verkauft. Die Works and Development Services Corporation gründete zwei Unternehmen, Works Consultancy Services und Works Civil Construction. Diese wurden 1996 verkauft und firmierten seitdem als Opus International Consultants und Works Infrastructure, die übergeordnete Holding wurde aufgelöst.
Wichtige Projekte
Militärprojekte
- Bob-Semple-Tank (gepanzerter Traktor, 1941)
- Hangars in Ohakea und Whenuapai (1939)
- Stony Batter (1944)
- Wrights Hill Fortress (1943)
Wasserkraft
- Waitaki Dam (vollendet 1935)
- Tekapo A (vollendet 1951)
- Clyde Dam (vollendet 1989)
Eisenbahn
Unter dem Public Works Act von 1876, wurde das Department of Public Works 1876 bis 1880 für den Betrieb des Neuseeländischen Schienennetzes verantwortlich, bis die Verantwortlichkeit 1880 an das New Zealand Railways Department übertragen wurde. Das beendete den Bahnbetrieb des PWD jedoch nicht vollständig, da es immer noch die in Bau befindlichen Linien betrieb und dort bereits vor der offiziellen Übertragung der Lini an das Railways Department Transportleistungen anbot. Das PWD besaß eigene Lokomotiven und rollendes Material, die teilweise vom Railways Department ausgesondert worden waren. Es betrieb auch kleine Bahnlinien, die nie an das Railways Department übertragen wurde. Ein Beispiel ist die 6,4 km lange Nebenbahn, die 1928 von einem Punkt nahe des Endes der dem Railways Department gehörigen Kurow Branch zu einem Wasserkraftprojekt am Waitaki River gebaut wurde. Diese Strecke dienete nicht nur dem Dammprojekt, das PWD verwenderte seine Waggons um Schulkinder an der Steecke nach Kurow mitzunehmen und gelegentlich operierten spezielle Züge des Railways Department mit Loks des PWD motive power, darunter 1931 eine Exkursion zur Besichtigung des im Bau befindlichen Dammes. Die Strecke wurde im April 1937 demontiert, als das PWD sie nicht länger benötigte.
- Raurimu-Spirale (1898)
- North Island Main Trunk Railway (vollendet 1908)
- East Coast Main Trunk Railway (Completed 1928)
- Westfield deviation (vollendet 1929)
- Auckland railway station (1930)
- Stratford - Okahukura Line (vollendet 1932)
- Tawa Flat deviation (vollendet 1935)
- Kaimai Railway Tunnel (vollendet 1978)
Quellen
- By Design: A brief history of the Public Works Department Ministry of Works 1870-1970 by Rosslyn J. Noonan (1975, Crown Copyright)